London, die National Gallery rechnet mit der Vergangenheit ab und untersucht ihre Verbindungen zur Sklaverei


Die National Gallery veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchung über die Verbindungen zwischen Personen, die zur Geschichte des Museums beigetragen haben, und der Sklaverei. Sie können nun online eingesehen werden: Die biografischen Einträge werden um Anmerkungen zu den Verbindungen zum Sklavenhandel ergänzt.

Die National Gallery in London hat beschlossen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, und hat die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojekts veröffentlicht, um die Rolle, die die Sklaverei in der Geschichte der Institution spielte, zu verstehen und anzuerkennen. Der Grund dafür ist, dass Sammler, Experten, Spender und Gründer von Museen und Galerien in ganz Großbritannien entweder Sklaven besaßen oder finanziell vom Sklavenhandel profitierten. Wie das Museum mitteilt, wurde das Projekt ins Leben gerufen, um herauszufinden, welche Verbindungen zur Sklaverei in der National Gallery bestehen und inwieweit sich die Gewinne aus der Plantagensklaverei auf die Geschichte des Museums ausgewirkt haben.

Das laufende Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Centre for the Study of the Legacies of British Slavery (LBS) am University College London (UCL) als Teil des Legacies of British Slave-ownership-Projekts begann, wurde 2018 gestartet und hat viele Verbindungen zwischen Sklavenbesitz, Kunstsammeln, Mäzenatentum und Philanthropie in Großbritannien aufgezeigt. Die erste Person, die untersucht wurde, war der anglo-russische Unternehmer John Julius Angerstein (St. Petersburg, 1735 - London, 1823): 1824 kaufte die britische Regierung 38 von Angersteins Gemälden als Grundlage für die nationale Sammlung. Angerstein, der für die spätere Lloyd’s of London arbeitete, erwarb ein Vermögen durch die Vermittlung und Zeichnung von Seeversicherungen, von denen ein Teil (der Anteil ist nicht bekannt) Sklavenschiffe und Schiffe abdeckte, die in der Karibik von versklavten Menschen angebaute Produkte nach Großbritannien brachten. Bisher konzentrierte sich das Forschungsprojekt auf Treuhänder und Spender des 19. Jahrhunderts sowie auf einige bedeutende Künstler. Die ersten beiden Phasen des Forschungsprojekts sind abgeschlossen und decken den Zeitraum von 1824 bis 1880 ab.

Das Museum untersuchte insbesondere, ob die untersuchte Person mit der Sklaverei in Verbindung stand, ob die untersuchten Personen vom Sklavenhandel profitierten und auf welche Weise, und ob die betreffende Person mit der Abolitionistenbewegung in Verbindung stand. Die Daten wurden hauptsächlich durch die Konsultation von drei Online-Quellen generiert, nämlich dem UCL Legacies of British Slave-ownership project, dem Oxford Dictionary of National Biography und der History of Parliament website. Die gesammelten Daten wurden mit den Bildern der National Gallery verknüpft, die mit den untersuchten Personen in Verbindung stehen, und diese Daten sind nun auf der Website abrufbar.

Der Ansatz des Museums war allumfassend. Insbesondere wurde davon ausgegangen, dass Verbindungen zur Sklaverei aus direkten oder indirekten familiären Beziehungen (auch durch Heirat), aus beruflichen Begegnungen (der Maler Thomas Lawrence beispielsweise porträtierte sowohl Sklavenhalter als auch Abolitionisten: um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Daten organisiert wurden, können Sie seine Akte auf der Website konsultieren) und aus dem Besitz eines Gemäldes durch Dritte resultieren, das bereits einem Sklavenhalter gehörte, von ihm in Auftrag gegeben wurde oder einen Sklavenhalter darstellte. Die Aufnahme in die Suche bedeutet also nicht, dass eine direkte Verbindung zur Sklaverei besteht. Der Einfachheit halber wurden die recherchierten Personen nach der Art der bekannten Verbindung zur Sklaverei, zur Abschaffung der Sklaverei, zu beidem oder zu keinem von beiden gruppiert. Die Darstellung der Daten zielt darauf ab, so weit wie möglich objektive Fakten über die lange und komplexe Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels zu präsentieren. Anhand der bereitgestellten Informationen können die Nutzer Art und Umfang dieser Zusammenhänge selbst bestimmen. Alle Daten wurden anschließend von Nicholas Draper, dem Gründer des LBS-Projekts, geprüft und verifiziert.

Die National Gallery beginnt jetzt mit der dritten Phase des Forschungsprojekts, die sich auf Mäzene und Stifter von 1880 bis 1920 bezieht; nach Abschluss dieser Phase wird die vierte Phase alle Personen seit 1640 umfassen.

London, die National Gallery rechnet mit der Vergangenheit ab und untersucht ihre Verbindungen zur Sklaverei
London, die National Gallery rechnet mit der Vergangenheit ab und untersucht ihre Verbindungen zur Sklaverei


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.