Italienische Museen sind trotz ihres enormen Potenzials im digitalen Bereich nicht wettbewerbsfähig. Was sie tun müssen


Italienische Museen sind im digitalen Bereich nicht sehr wettbewerbsfähig: Würden sie jedoch die neuen Technologien besser nutzen, könnten sie ihre Einnahmen erheblich steigern. Das sollten sie laut einer Studie von The European House - Ambrosetti tun.

Die italienischen Museen verfügen über ein enormes, noch nicht ausgeschöpftes digitales Potenzial, das, wenn es ausgeschöpft wird, z. B. durch die Digitalisierung des Besuchererlebnisses, die Optimierung der Gebühren und die Ausweitung des Dienstleistungsangebots, zu einer zweistelligen Steigerung ihrer Einnahmen führen könnte, die auf 44 % bis 66 % geschätzt wird. Dies geht zumindest aus der Studie Öffentliche Museen, ein strategischer Aktivposten für das italienische System hervor, die vorgestern im Palazzo Rospigliosi in Rom anlässlich der ersten Ausgabe des Forums Kultur Italien vorgestellt wurde, das von The European House - Ambrosetti (einer Berufsgruppe, die sich aus rund 300 Fachleuten für integriertes Management zusammensetzt) in Zusammenarbeit mit Aditus organisiert wurde.

Die Studie geht von den Daten des Jahres 2019 aus, dem Rekordjahr vor dem Rückgang während der Pandemie, in dem die staatlichen Museen 242,4 Millionen Euro an Einnahmen aus Eintritten verzeichnen konnten. Eine Zahl, die seit 2012 um 10,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, die aber nach Berechnungen von The European House - Ambrosetti der Summe der Einnahmen von nur fünf der meistbesuchten Museen und Denkmäler Europas entspricht (Musée du Louvre, Tour Eiffel und Musee d’Orsay in Frankreich sowie Museo Nacional del Prado und Museo Reina Sofia in Spanien). Der Sektor hat jedoch einen Wirtschafts- und Beschäftigungsmultiplikatoreffekt, der es laut der Studie ermöglichen würde, für jede 100 Euro, die in Museen und kulturelle Aktivitäten investiert werden, 237 Euro auf alle Wirtschaftssektoren zu verteilen, und für jeden innerhalb des Sektors geschaffenen Arbeitsplatz 1,5 Arbeitsplätze außerhalb des Sektors zu schaffen.

Wie kann dies erreicht werden? Um die Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Museen zu stärken und ihre Entwicklung zu unterstützen, ist es notwendig, den Besucher wieder in den Mittelpunkt zu stellen und in die Ausweitung des Angebots an Museums- und Kulturdienstleistungen zu investieren, zusätzliche Produkte und den digitalen Kanal in das Museumserlebnis zu integrieren, die Besucherzufriedenheit im Laufe der Zeit zu beobachten, neue Managementlogiken und digitale Kommunikations- und Marketingmethoden, neue Kompetenzen und eine dynamische Preisgestaltung einzuführen.



Die italienischen Museen scheinen bei der Einführung digitaler Technologien immer noch im Rückstand zu sein. Weniger als ein Drittel der Museen in Italien (31,2 %) bieten den Besuchern Videos und/oder Touchscreens zur Beschreibung und Vertiefung der Werke an; nur 27,5 % sind mit QR-Codes und/oder Wi-Fi in den Einrichtungen ausgestattet, weniger als jedes fünfte Museum stellt Anwendungen für Tablets und Smartphones zur Verfügung, etwas mehr als jedes fünfte Museum (22,4 %) ist mit multimedialen Hilfsmitteln ausgestattet (z. B. interaktive Displays, virtuelle Rekonstruktionen, Augmented Reality). 34,8 % der Museen haben die öffentlich ausgestellten Objekte noch nicht digitalisiert und 37,8 % haben die in ihren Archiven gelagerten Objekte noch nicht digitalisiert. Etwas mehr als 1 von 5 Museen organisiert Online-Konferenzen, Vorträge und Seminare oder virtuelle Online-Rundgänge. 37 % der Kultureinrichtungen in Italien verfügen immer noch nicht über eine Internetpräsenz mit einer eigenen Website, und nur 1 von 5 Einrichtungen bietet Online-Tickets an. Schließlich verfügt die Hälfte der Kultureinrichtungen über keine speziellen digitalen Ressourcen.

Der Studie zufolge kommen in Italien viele Besucher kostenlos in die Museen: 37 % der staatlichen Einrichtungen und 45 % der nicht-staatlichen öffentlichen Einrichtungen haben völlig freien Eintritt (Durchschnitt 44 %), und 51 % der Besucher in staatlichen und nicht-staatlichen öffentlichen Einrichtungen haben freien Eintritt, mit besonders hohen Werten in staatlichen Einrichtungen (58 %).

Auch hier ist das museale Erbe in Italien über das gesamte Territorium verteilt, aber die Attraktionsleistung ist sehr unterschiedlich. Latium beispielsweise zieht mit 7 % des nationalen Erbes ein Viertel der jährlichen Gesamtbesucher in Italien an, und der Großteil der Einnahmen konzentriert sich auf nur drei Regionen (Latium mit 87,3 Mio. €, Kampanien mit 60,2 Mio. € und die Toskana mit 55,2 Mio. €), während nur wenige Regionen sowohl die Besucherzahlen als auch die Einnahmen steigern konnten (Kampanien, Marken und Basilikata). Die Toskana (54 % der regionalen Gesamteinnahmen), Venetien (52 %) und Latium (50 %) sind die Regionen mit dem höchsten Anteil ausländischer Besucher in Kultureinrichtungen.

Was ist also zu tun? Fünf Vorschläge für wettbewerbsfähigere öffentliche Museen in Italien stammen aus der Studie von The European House - Ambrosetti, in der fünf Aktionslinien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des italienischen Museumssystems und zur Förderung seiner Entwicklung aufgezeigt werden Angebot eines Mindestmaßes an zusätzlichen Dienstleistungen (Buchhandlungen, Cafeteria/Restaurant, interaktive Besuchsdienste, didaktische Klassenzimmer, Bildungsinitiativen für Kinder); Anpassung der Gestaltung von Museen und Kulturstätten an den Zweck des Besuchs, sowohl in Bezug auf die physische Infrastruktur, wie Erholungs-, Unterhaltungs- und Entspannungsbereiche, als auch in Bezug auf die digitale Infrastruktur Befragung der Besucher über die Erfahrung, das Museum und seine Umgebung zu entdecken, Einführung eines landesweiten Systems zur Überwachung und Bewertung der Zufriedenheit auf der Grundlage einheitlicher Kriterien und quantitativer Indikatoren, die in eine zentrale Datenbank einfließen, die den öffentlichen Verwaltungen zugänglich ist.A. und die Leistung der Konzessionäre zu bewerten; die Anzahl der Gesprächspartner zu reduzieren, um die Beziehungen zwischen privaten Einrichtungen und lokalen Verwaltungen für die Verwaltung von Museen und kulturellen Einrichtungen zu vereinfachen; Ausschreibungen in Betracht zu ziehen, um die Fragmentierung auf regionaler Basis zu überwinden und neue Vertragsformen für die Verwaltung der Nebenleistungen staatlicher öffentlicher Museen einzuführen, die eine bessere Planbarkeit und größere Flexibilität für private Betreiber ermöglichen würden.

“Museen”, sagt Lorenzo Tavazzi, Partner und Leiter des Bereichs Szenarien und Intelligenz von The European House - Ambrosetti, "stellen einen weit verbreiteten Vermögenswert des Landes dar, auf dem ein Schwungrad für die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze mit wirtschaftlichen Nebeneffekten zum Nutzen Italiens aufgebaut werden kann. Die Museen entwickeln sich in ihrer Funktion weiter und integrieren zunehmend die territoriale und soziale Dimension für lokale Gemeinschaften. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen darin, die neue Nachfrage nach Kultur durch Mehrkanal-Besucherbeziehungen, Digitalisierung und verstärkte erlebnisorientierte Angebote und Dienstleistungen aufzufangen. Um diese Vision zu verwirklichen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Weg der Autonomie zu vollenden und die öffentlich-private Zusammenarbeit zu verbessern.

“Wir brauchen eine stärkere Präsenz in der digitalen Welt”, so der Kulturminister Gennaro Sangiuliano in einer Botschaft an die Teilnehmer des Forums. “Hier werden die Bedürfnisse, Leidenschaften und Emotionen der neuen Generationen aufgefangen, und sie müssen zu einem größeren Bewusstsein für ihre Umgebung erzogen werden. Dies hat einen erzieherischen, identitätsstiftenden und wirtschaftlichen Wert, wie in den Prämissen der Studie gut herausgestellt wird, der nicht übersehen werden darf”.

Wir brauchen ein neues Verhältnis zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor“, sagte Federico Mollicone (Präsident des VII. Ausschusses ”Kultur, Wissenschaft und Bildung“ der Abgeordnetenkammer) zum Abschluss der Arbeiten. ”Sie sagen es in Ihrer Studie deutlich: von der Ausschreibung zusätzlicher Dienstleistungen bis zur Vereinfachung können wirtschaftliche und produktive Energien freigesetzt werden, mit weitreichenden Nebeneffekten von bis zu 66% mehr Gewinn. Die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Kultursystems ist das, was wir anstreben. Wir legen einen Gesetzesentwurf vor, der die Beziehungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor im Bereich des kulturellen Erbes durch die Einrichtung eines Kreislaufs - ’Italia in Scena’ - regelt, um nicht nur eine qualitativ bessere Verwaltung zu gewährleisten, sondern auch eine effektivere, effizientere und nachhaltigere Italia in Scena’ zu regeln, um nicht nur eine qualitativ hochwertigere Verwaltung, sondern auch eine effektivere, effizientere und wirtschaftlich-finanzielle Nachhaltigkeit der Institute, Kulturstätten und Kulturgüter des öffentlichen Sektors zu gewährleisten und die Beteiligung privater Einrichtungen, entweder einzeln oder in Verbänden, an der Aufwertung des kulturellen Erbes im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip zu fördern, wobei die Instrumente der öffentlich-privaten Partnerschaft in großem Umfang genutzt werden sollen, insbesondere um die unzureichende Nutzung oder Aufwertung von kleinen Dörfern, Binnengebieten, Berggemeinden und Kulturgütern, die nicht angemessen verwaltet werden, aktiv zu gestalten.

“In einem sich immer schneller entwickelnden Szenario ist die öffentlich-private Partnerschaft für eine Ausweitung der Dienstleistungen und eine größere Flexibilität, die sich auf das Benutzererlebnis des Besuchers konzentriert, unerlässlich, um die Entwicklung der Museen in einem 4.0-Schlüssel zu begleiten”, unterstreicht Riccardo Ercoli, Präsident von Aditus. “Im ’Museum der Zukunft’ wird sich die Rolle des tugendhaften Konzessionärs immer mehr in der Fähigkeit ausdrücken, integrierte Dienstleistungen zu entwickeln, anzubieten und zu verwalten (wie z.B. Führungen, Workshops, Ausstellungen und Wechselausstellungen, Online-Aktivitäten) und erlebnisorientierte Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die den neuen Bedürfnissen der italienischen und ausländischen Besucher gerecht werden und den vollen Genuss des kulturellen Erbes auch bei kleineren und weniger bekannten Museumsorganisationen begünstigen. Dabei muss der technologischen und digitalen Dimension, der Nachhaltigkeit und der Ausbildung des Museumspersonals besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden”.

Italienische Museen sind trotz ihres enormen Potenzials im digitalen Bereich nicht wettbewerbsfähig. Was sie tun müssen
Italienische Museen sind trotz ihres enormen Potenzials im digitalen Bereich nicht wettbewerbsfähig. Was sie tun müssen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.