Istat fotografiert italienische Museen: Sie sind meist klein, betreiben wenig Forschung und beschäftigen 1 Freiwilligen pro 4 Mitarbeiter


Istat hat die Ergebnisse seiner Untersuchung über italienische Museen veröffentlicht: Es gibt 4.889 Museen, die meist klein sind und in den sozialen Netzwerken präsent sind, aber wenig Forschung betreiben.

Istat - Istituto Nazionale di Statistica (Nationales Institut für Statistik ) hat heute die Ergebnisse der Studie I musei, le aree archeologiche e i monumenti in Italia (Museen, archäologische Gebiete und Denkmäler in Italien) veröffentlicht, die eine genaue Momentaufnahme unseres kulturellen Erbes für das Jahr 2017 bietet. Die erste Tatsache, die aus der Analyse hervorgeht, ist, dass Italien über eine sehr hohe Anzahl an Kultureinrichtungen verfügt: 4.889 öffentliche und private Museen, archäologische Parks, Denkmäler und monumentale Komplexe, verteilt auf 2.371 Gemeinden im ganzen Land. Dabei handelt es sich zumeist um kleine Museen: Zählt man 12,6 % der Museen hinzu, deren Besucherzahlen nicht bekannt sind, so ergibt sich, dass 77,3 % der Museen nicht mindestens 10.000 Besucher zählen (36 % sind Museen, die von 1.000 bis 10.000 Personen besucht werden, und 28,7 % Museen mit weniger als 1.000 Besuchern im Jahr). Nur 3,6 % der Museen verzeichneten mehr als 100.000 Besucher (0,7 % hatten mehr als 500.000 Besucher), während 19,1 % der Museen zwischen 10 und 100.000 Besucher zählten. Insgesamt besuchten 119.069.134 Besucher die italienischen Museen im Jahr 2017 (52.796.935 in staatlichen Museen, 66.272.199 in nicht-staatlichen Museen). Die Regionen mit den meisten Besuchern sind Latium (über 30 Millionen), Toskana (über 21 Millionen) und Kampanien (12 Millionen). Die Regionen mit den niedrigsten Besucherzahlen sind Molise (150.893), Abruzzen (342.885) und Basilikata (404.037).

In jeder dritten Gemeinde gibt es mindestens eine museale Einrichtung, auf 100 Quadratkilometer kommt mindestens ein Museum (man muss sich also im Durchschnitt nicht mehr als zehn Kilometer von seinem Wohnort entfernen, um ein Museum zu finden), und auf 12.000 Einwohner kommt eines. Die Regionen mit den meisten Museen sind die Toskana (528), die Emilia Romagna (482) und die Lombardei (409), die Regionen mit den wenigsten Museen sind Molise (43), Basilicata (45) und Aostatal (87). Die meisten italienischen Museen sind kommunal: von 4.889 werden 2.067 von Gemeinden verwaltet, an zweiter Stelle stehen die kirchlichen Museen (569) und dann die vom Kulturministerium verwalteten (478). Am wenigsten verbreitet sind die Provinzmuseen (80), während es 1.172 Museen gibt, die von Stiftungen (257), Vereinen (446), Privatpersonen (179) oder anderen privaten Strukturen (290) verwaltet werden. Außerdem gibt es 121 Museen, die von Schulen und Universitäten verwaltet werden.

47 von 100 Museen verfügen über ein internes Reglement (an der Spitze steht Latium, gefolgt von der Lombardei und Kampanien mit einem Anteil von 71,4, 66,7 bzw. 56,7), während nur 32,6 Museen über einen Buchhaltungsbericht verfügen, der speziell der Beschreibung der Betriebskosten und -einnahmen gewidmet ist (an erster Stelle stehen wieder die Museen in Latium, gefolgt von der Autonomen Provinz Trient und der Lombardei: 52,2, 45,3 und 43,5 der Prozentsätze), und die Mehrheit sind diejenigen, die zu festen Öffnungszeiten (80,5 %) oder auch auf Anfrage (70,9 %) öffnen. Insgesamt haben die italienischen Museen im Durchschnitt an fünf Tagen in der Woche geöffnet, und 63,7 % von ihnen haben mindestens 24 Stunden in der Woche geöffnet (mit Spitzenwerten von 80,7 % in Sardinien, 77,3 % in Latium und 74,4 % in der Autonomen Provinz Trient, während die niedrigsten Werte in Friaul-Julisch Venetien zu verzeichnen sind, wo nur 40,7 % der Museen mindestens 24 Stunden in der Woche geöffnet haben, gefolgt von 48,6 % in Ligurien und 51,3 % in Piemont). Andererseits haben 70,5 von 100 Museen mindestens 100 Tage im Jahr geöffnet (d. h. mindestens 1 von 3 Tagen).



Was die Aktivitäten betrifft, so haben 43,7 % der Museen Ausstellungen organisiert (die insgesamt 18.597.499 Besucher, davon 9.846.233 in den staatlichen Einrichtungen, erreicht haben) und 64,7 % haben Bildungsaktivitäten organisiert. Die Vermietung an Privatpersonen ist noch nicht sehr verbreitet: nur 21,8 % der Museen vermieten ihre Räume (16,6 % haben nicht geantwortet). Nur sehr wenige Museen betreiben Forschung: nur 36 % (gegenüber 48,7 %, die keine Forschung betreiben, und 15,3 %, die nicht geantwortet haben). Nur sehr wenige Museen ermöglichen den Online-Kauf von Eintrittskarten: nur 9,9 % (am besten sind die Museen in Latium mit 18,4 %, in der Toskana mit 16,3 % und in Kampanien mit 15,5 %, während es in Molise und Basilicata keine gibt). Der Prozentsatz der Präsenz in den sozialen Netzwerken ist besser, aber mehr als die Hälfte der Museen hat keine Präsenz in den sozialen Netzwerken: 48% haben ein Konto (am aktivsten im Web sind die Museen in Umbrien mit 65,9%, gefolgt von denen in Sardinien mit 56,9% und denen in der Lombardei mit 56,2%).

Was die Arbeitsstatistiken betrifft, so beschäftigen die 4.889 Museumseinrichtungen Italiens 38.338 Mitarbeiter, von denen 28.617 in staatlichen Einrichtungen angestellt sind. Jedes Museum hat im Durchschnitt 9 Beschäftigte, und es gibt durchschnittlich 21 in staatlichen Einrichtungen und 7 in Museen in anderer Trägerschaft. Die Museen mit der höchsten durchschnittlichen Beschäftigtenzahl sind die in Kampanien (41), gefolgt von denen in Ligurien (31) und Piemont (29). Niedrig sind die Zahlen in Molise (5), in den Abruzzen (6) und in Friaul-Julisch-Venetien (12). Der Einsatz von Ehrenamtlichen ist weit verbreitet: Es gibt 10.975 Ehrenamtliche(ein Ehrenamtlicher für fast vier Beschäftigte, und 44,8 % der Museen haben mindestens einen Ehrenamtlichen, während es sogar 2,2 % der Museen gibt, in denen durchschnittlich mehr als 20 Ehrenamtliche beschäftigt sind), zusätzlich zu den 1.378 Beschäftigten des Nationalen Zivildienstes (nur 15,1 % der Museen beschäftigen SNA-Mitarbeiter).

Schließlich erhielten im Jahr 2017 41,3 % der italienischen Museen öffentliche Zuwendungen, während nur 24,1 % von Privatpersonen finanziert wurden und 29,9 % Einnahmen aus dem Verkauf zusätzlicher Dienstleistungen für die Öffentlichkeit erzielten. Was die Maßnahmen anbelangt, so haben nur 6 % der Museen Maßnahmen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit ihrer Gebäude durchgeführt, 52 % verfügen über einen Sicherheits- und Notfallplan, 31,2 % sind in den kommunalen Katastrophenschutzplan aufgenommen und 36,3 % haben Mitarbeiterschulungen zur Sicherheit von Gütern und Personen durchgeführt.

Istat fotografiert italienische Museen: Sie sind meist klein, betreiben wenig Forschung und beschäftigen 1 Freiwilligen pro 4 Mitarbeiter
Istat fotografiert italienische Museen: Sie sind meist klein, betreiben wenig Forschung und beschäftigen 1 Freiwilligen pro 4 Mitarbeiter


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.