Der 18. Juni ist der Termin für die Einweihung der Städtischen Museen “Gian Giacomo Galletti”, die im Palazzo San Francesco in Domodossola, im Herzen des Borgo della Cultura in der Hauptstadt des Ossola-Tals, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es handelt sich um ein multidisziplinäres und eklektisches Institut, das von einem Grenzgebiet erzählt, das sich der Welt öffnete und von einem starken Sammelimpuls genährt wurde, insbesondere zwischen dem 19. und 20. Es handelt sich um mehrere Museen, die in einem einzigen Institut vereint sind und einen starken Forschungs- und Entdeckergeist repräsentieren, der nicht nur für die Region Ossola, sondern für ganz Italien gilt, und der sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, die Städtischen Museen Gian Giacomo Galletti ins internationale Rampenlicht zu rücken.
Nach vielen Wechselfällen und Umnutzungen präsentiert sich der Palazzo San Francesco nach einer mehrjährigen sorgfältigen Restaurierung und museografischen Umgestaltung in neuem Gewand der Öffentlichkeit. Unter der Leitung des Mailänder Architekten Paolo Carlo Rancati arbeiteten verschiedene Handwerker und Unternehmen, jedes in seinem spezifischen Fachgebiet, wobei die Identität des Gebiets von Ossola stets im Auge behalten wurde. Das Gebäude, das an der Stelle einer alten , noch mit Fresken bemalten Franziskanerkirche errichtet wurde, beherbergt die Museen auf drei Ausstellungsebenen: das Erdgeschoss (die Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert) ist Wechselausstellungen gewidmet, das erste Stockwerk dem naturwissenschaftlichen Museum und das zweite Stockwerk der Kunstgalerie, der archäologischen Abteilung, der Abteilung für sakrale Kunst und einem Teil, der der Grafik gewidmet ist, mit einer Auswahl von Zeichnungen vom Ende des 16. bis zum 20. Der Direktor und Kurator der Musei Civici Gian Giacomo Galletti, Antonio D’Amico, hat mit dem Architekten Paolo Carlo Rancati zusammengearbeitet, der die Gestaltung des Museums entworfen hat, die durch ortsspezifische Interventionen des Künstlers Gianluca Quaglia bereichert wurde.
Das Museum ist in erster Linie eine Geographie des Sammelns in Ossola, angeregt durch die Stiftung Galletti, die das Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts erwarb, und erdacht von Männern und Frauen, die reisten und den Museen Kunstwerke und Artefakte schenkten, nicht nur aus den Tälern, sondern auch und vor allem aus verschiedenen Teilen der Welt. Die Städtischen Museen sind das Ergebnis einer umfassenden Restaurierungs- und Wiederherstellungskampagne, an der 15 Restauratoren verschiedener Fachrichtungen beteiligt waren, die 63 Gemälde, 23 Steine, 287 archäologische Funde, 29 sakrale Ornamente, mehr als 40 antike Holzmöbel, 20 Holzskulpturen, bemaltes Glas und Schnitzereien sowie 2.000 ausgestopfte Tiere und ebenso viele Mineralien bearbeiteten.
Der Palazzo, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der Stelle der alten Franziskanerkirche errichtet wurde, wird somit wieder zu einem kulturellen Zentrum, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das die historische, künstlerische und naturalistische Identität der Ossola offenbart, ein Grenzgebiet mit ständigem Austausch, Öffnungen und Anregungen und mit Künstlern, die es verdienen, wiederentdeckt zu werden, wie Antonio D’Amico, Direktor und Kurator der Städtischen Museen Gian Giacomo Galletti, erklärt: “Der Palazzo San Francesco ist eine Sammlung vieler Museen, die die Geschichte eines Grenzlandes erzählen, das einerseits nach Italien und andererseits in die Nachbarländer, insbesondere in die Schweiz und nach Frankreich, blickt. Den Palazzo San Francesco zu betreten, vor allem zu diesem Zeitpunkt der Geschichte, bedeutet, in ein privilegiertes Observatorium einzutauchen, in dem man die Geschichte und die kulturelle Identität der Ossola wiederentdecken kann, aber auch einen Ort, der eine Brutstätte von Ideen für den Aufbau der Zukunft und den Blick in die Zukunft darstellt. Von den Kindern bis zu den älteren Menschen kann hier jeder eine Anregung, einen Ausgangspunkt, eine Begegnung mit so vielen Bereichen des Wissens und des menschlichen Lebens finden. Der Palazzo San Francesco ist der Spiegel dessen, was ein Stadtmuseum sein sollte, nämlich ein Raum ohne Grenzen, in dem man sich zu Hause fühlen und ein Stück von sich selbst finden kann”. Die Städtischen Museen Gian Giacomo Galletti sind in einem von Sagep Editori herausgegebenen Führer dokumentiert und illustriert.
Der Palazzo San Francesco wurde von der Familie Belli im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erbaut, wobei die antike Franziskanerkirche, eine der ersten in der Ossola, die bereits Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde, erhalten blieb. Beim Betreten der Kirche kann man noch die Form des Kirchenschiffs und der beiden Seitenschiffe erkennen, die durch Säulen mit geschnitzten Kapitellen voneinander getrennt sind, darunter das faszinierende Relief der Blume der Apokalypse, und die mit Fresken aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zur Zeit von Carlo Borromeo geschmückten Seitenschiffe.
Die Geschichte des Palazzo San Francesco ist mit der Geschichte der Stiftung Gian Giacomo Galletti verbunden, die ihn 1881 von der Familie Belli erwarb. Die Stiftung wurde von Gian Giacomo Galletti (Colorio, 1798 - Paris, 1873) gegründet, einem Piemonteser bescheidener Herkunft, der sein Vermögen in der “Gold-, Silber- und Emaillemanufaktur” machte und, nachdem er ein beträchtliches Vermögen angehäuft hatte, Mitglied des italienischen Parlaments wurde und 1869 eine Stiftung in seinem Namen mit dem Ziel gründete, “im Laufe der Zeit für Bildung und moralische Erziehung, für die Förderung der Industrie, für wohltätige Zwecke und ganz allgemein für die Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen der Einwohner von Ossola zu sorgen”. Zu ihren philanthropischen Absichten gehörte die Einrichtung von Berufsschulen, einer Bibliothek, eines Theaters und von Museen in Domodossola. Auf diese Weise hat die Galletti-Stiftung im Sinne des Stifters eine anspruchsvolle historische und kulturelle Tätigkeit entfaltet, die uns bis heute erhalten geblieben ist. Die Stiftung hörte 1984 auf zu existieren und das gesamte bewegliche und unbewegliche Eigentum ging an die Gemeinde Domodossola über.
Der Palazzo San Francesco, Sitz der Städtischen Museen Gian Giacomo Galletti. Foto von Alberto Lorenzina |
Im ersten Stock der Städtischen Museen Gian Giacomo Galletti befindet sich das Naturwissenschaftliche Museum mit einer reichen Auswahl an großen, mittelgroßen und kleinen ausgestopften Tieren, einer bedeutenden Mineraliensammlung, darunter die des Gelehrten Giorgio Spezia, einer detaillierten Stratigraphie des Simplongebiets, einer botanischen Abteilung mit besonderem Augenmerk auf die Arten des Ossola-Gebiets, aber auch Entomologie, Malakologie, vergleichende Anatomie und einige interessante organische Funde. Zu Beginn des Rundgangs wird man von der Lichtinstallation Foresta Giardino begrüßt, einem zeitgenössischen Kunstwerk von Gianluca Quaglia, das den Dreh- und Angelpunkt der Museumsanlage bildet, ein Ort, an dem Natur und Kultur aufeinander treffen. Der Wald ist die freie und wilde Umgebung schlechthin, der Garten hingegen steht für den Eingriff des Menschen, die Organisation der Elemente und das Studium. Die beiden Begriffe beschreiben einen Prozess, der im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschung steht, nämlich den Übergang vom Geheimnisvollen zum Bekannten in dem Bemühen, alle Bestandteile der Natur aufzuwerten.
Das Naturwissenschaftliche Museum in Domodossola möchte den Besucher in eine Umgebung eintauchen lassen, in der das Gleichgewicht zwischen dem Ursprungsort der Naturelemente und den hier untersuchten Artefakten durch zeitgenössische Kunst und somit durch die von Gianluca Quaglia konzipierten und realisierten permanenten Interventionen wiederhergestellt wird. Die Wände des Museums sind in Farben gestrichen, die den Übergang vom Tag zur Nacht darstellen: Rosa und Hellblau, Hellblau, Orange, Blau und Dunkelblau. Man sieht, wie in der Natur, den Aufgang der Sonne und ihren Untergang, mit einer langsamen Bewegung hin zur Nacht und einem Sternenhimmel. Im Untergeschoss der Treppe, die zu diesem Stockwerk hinaufführt, und an zwei Wänden des Museums hat der Künstler in den bereits vorhandenen Gips eingegriffen, indem er kleine Teile des Himmels und farbige Sterne aus Keramik auftauchen ließ.
Die Gründung des Naturkundemuseums geht auf die Pläne von Gian Giacomo Galletti zurück: Nach seinem Tod in Paris am 31. Mai 1873 begannen die fruchtbaren Aktivitäten der Galletti-Stiftung, die der frisch gewählte Parlamentarier aus Ossola 1869 offiziell ins Leben gerufen hatte, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung und das Bildungswesen in Ossola durch die Einrichtung von Berufsschulen, Bibliotheken und Museen zu unterstützen und zu fördern. Das Projekt zur Gründung eines Naturkundemuseums zog lebhafte und enthusiastische Persönlichkeiten an, die mit ihrem Fachwissen und ihren unterschiedlichen akademischen Hintergründen wesentlich zur Entstehung dieses Museums beitrugen. Ein erster Kern von “mineralogischen Exemplaren und Stücken der verschiedensten Pflanzenarten” wurde 1875 im zweiten Stock des Nordflügels ausgestellt, der an den Hauptteil des Palazzo Mellerio, dem damaligen Sitz der Stiftung, angrenzte. Am 9. Juni 1879 wurde das Museum in den Räumen des Palazzo Mellerio erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, nachdem die Sammlungen stark angewachsen waren.
Eine der wichtigsten Persönlichkeiten, die zur Entstehung und zum beträchtlichen Wachstum der naturkundlichen Sammlungen beitrugen, war Oberstleutnant Giulio Bazetta, 1838 in Omegna geboren, Patriot im Alpenkorps und ausgebildeter Lehrer mit einer Vorliebe für Natur und Wissenschaft. Er machte die Taxidermie zu seiner Leidenschaft und viele seiner Werke sind in diesen Räumen zu bewundern. Ab dem 1. Mai 1882 war er der erste “Direktor für Wirtschaft, Material und Kontrolle” des Naturwissenschaftlichen Museums. 1881 erwarb die Stiftung Galletti das Gebäude, das zuvor im Besitz der Familie Belli war, und 1885 zogen die naturwissenschaftlichen Sammlungen zum ersten Mal in den ersten Stock des Palazzo San Francesco ein. Von da an wurde das Museum zunächst in den Palazzo Silva verlegt und dann mehrmals umgestaltet und renoviert, bis es schließlich in den Depots der Gemeinde Domodossola untergebracht wurde, die nach dem Erlöschen der Stiftung im Jahr 1984 alle Bestände erwarb und die Musei Civici gründete. Die Verwaltung der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums lag zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Händen von Guido Bustico, einem Humanisten mit einer großen Leidenschaft für die Naturwissenschaften, der sich um die Erstellung von Katalogen und die Neuordnung der Sammlungen verdient gemacht hat.
Fast alle Materialien wurden klassifiziert und katalogisiert, aber die Sammlungen werden auch heute noch neu geordnet und erforscht, was von der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Naturmuseen zeugt. Viele Jahre lang waren alle Sammlungen für die Öffentlichkeit unsichtbar gelagert, bis sie nach der Restaurierung des Palazzo San Francesco und der anschließenden Überführung in ihrer Einzigartigkeit bewundert werden können und ein Stück der Geschichte des Ossola-Gebiets erzählen. Die Sammlungen, die im Laufe der Zeit durch Schenkungen lokaler Naturforscher und führender Persönlichkeiten der wissenschaftlichen Kultur jener Zeit bereichert wurden, sind in verschiedene Abteilungen unterteilt: Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Botanik und Zoologie.
Das Naturwissenschaftliche Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Das naturwissenschaftliche Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Das Naturwissenschaftliche Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Das Naturwissenschaftliche Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Das Naturwissenschaftliche Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
In der archäologischen Abteilung können Sie Artefakte aus verschiedenen Zeitaltern und Kulturen bewundern, wie z. B. aus dem alten Ägypten, der Vorgeschichte, der lepontischen Zeit, d. h. den ersten Bewohnern von Domodossola, und der Römerzeit. Vor allem die Aussteuer aus dem Grab des Ossola-Kriegers Claro Fuenno kehrt nach Domodossola zurück und wird nach sorgfältiger Restaurierung zum ersten Mal zu sehen sein. Sein hoher Status wird durch das Vorhandensein eines Schwertes, eines Speers, von Balsam und raffinierten Glasbechern unterstrichen, wie dem mit polychromen Bändern, der wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammt.
Der erste Kern der von der Galletti-Stiftung geförderten Museen von Domodossola war die 1875 eingerichtete Naturabteilung. Gegen Ende desselben Jahres ging eine erste Schenkung antiker Münzen ein, der auf Anregung des Direktors Giacomo Trabucchi und der Stiftungsräte weitere Lose numismatischer und archäologischer Altertümer folgten, die von Privatleuten gespendet wurden. Allein für diese beiden Abteilungen gab es zwischen 1875 und 1909 mehr als vierzig Wohltäter, darunter führende Persönlichkeiten aus der kulturellen, politischen und sozialen Welt nicht nur von Domodossola, sondern aus verschiedenen Teilen Piemonts und Italiens: Anwälte, Notare, Ärzte und Ingenieure, Priester, Militärs, Hoteliers, Unternehmer, Händler und Handwerker, Angestellte und Künstler. Die Sammlungen wuchsen ohne einen einheitlichen Plan; vor allem die numismatische Abteilung wurde durch verschiedene Schenkungen vergrößert. Den größten Beitrag zur archäologischen Sammlung leistete der in Vigezzo geborene Arzt Giacomo Pollini (Paris, 1827 - Turin, 1902), der sie von 1880 bis zu seinem Tod mit kontinuierlichen Schenkungen von Artefakten bereicherte. Neben Material aus Vigezzo, dem Piemont und der Lombardei, insbesondere aus prähistorischer Zeit, stiftete er ägyptische Artefakte, die er auf einer Reise nach Afrika gesammelt hatte. Einen besonderen Beitrag zur archäologischen Sammlung leistete der Kavalier Felice Mellerio (Craveggia, 1831 - Masera, 1905), der beim Bau und der Erweiterung seiner Villa in Masera wiederholt Grabbeigaben zutage förderte, die er bis 1892 den Galletti-Museen schenkte.
Auch aus den wichtigsten Ausgrabungen im Ossola-Gebiet kamen Proben von Gegenständen, wie einige Funde, die von Enrico Bianchetti 1890-91 in der Nekropole von Ornavasso (Ortschaft In Persona) ausgegraben und von seinem Sohn Edgardo gestiftet wurden, und die Funde von Egisto Galloni 1898 und 1903 in den Nekropolen von Mergozzo (Ortschaft La Cappella) und Candoglia. Die Sammlungen der Domesi wurden dann durch ganze Grabbeigaben bereichert, die in kleineren Orten entdeckt wurden: Vanzone (Ausgrabung 1874), Sant’Anna di Casale Corte Cerro (1863) und Gurro (archäologische Ausgrabung, die 1886 von der Stiftung Galletti organisiert und von Giacomo Trabucchi geleitet wurde). Mit dem Beitrag von Artefakten aus Süditalien, Rom und vor allem aus dem Ossola-Gebiet wurde eine didaktische Sammlung aufgebaut, die neben einer “Vogelperspektive” der ägyptischen und magna-gräzischen Antike eine vollständige Entwicklung vom Neolithikum bis zur römischen Epoche anhand der Zeugnisse des archäologischen Erbes Norditaliens bieten konnte.
Das Archäologische Museum. Foto: Alberto Lorenzina |
Das Archäologische Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Das Archäologische Museum. Foto von Alberto Lorenzina |
Die zweite Etage der Museen ist als ein Raum in Bewegung konzipiert, in dem man mit der Kunst in ihren intimsten Formen in Berührung kommt, von den sehr weit zurückliegenden Ursprüngen der menschlichen Identität mit dem archäologischen Museum bis zur Pinacoteca mit Gemälden und Zeichnungen vom Ende des 16. bis zum 20. Jahrhundert, geschaffen von Künstlern, die das so genannte Tal der Maler, das Ossola-Tal, bereichert haben.
In der Mitte des zweiten Stocks befindet sich die Pinacoteca degli artisti vigezzini (Pinakothek der Künstler aus Vigezzo), die die drei Ossola-Schulen, die von Craveggia, die von Buttogno und die Rossetti-Valentini-Schule von Santa Maria Maggiore, durchläuft. Die Ausstellung beginnt mit den großen Altarbildern von Giuseppe Mattia Borgnis, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Sprache der Ossola-Malerei bis nach England trug, und Lorenzo Peretti senior, einem raffinierten Porträtisten des täglichen Lebens. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Werke des patriotischen Giuseppe Rossetti, dem Künstler, dem die Gemäldesammlung der Gemeinde Domodossola zu verdanken ist. Von ihm stammt u.a. die ebenso faszinierende wie fesselnde Malerei mit den Porträts alter und moderner Maler, eine ideale Zusammenstellung der meisten Künstler aus Ossola um Michelangelo und Raffael. Romantisch ist die Abteilung, die den Werken von Carlo Gaudenzio Lupetti, Bernardino Peretti, Antonio Maria Cotti und Giovanni Baratta gewidmet ist, Malern, die im 19. Jahrhundert eine starke Sensibilität entwickelten, die sie in die Nähe des Windes der Belle Époque brachte.
Was die grafische Abteilung betrifft, so werden 33 Zeichnungen, die die Stiftung Ende des 19. Jahrhunderts von Spendern aus Ossola erhalten hat, auf Holztischen präsentiert, die von dem Architekten Paolo Carlo Rancati entworfen und, wie die übrige Einrichtung des Museums, von der Firma Franzini in Domodossola hergestellt wurden. Es handelt sich um eine sehr wichtige Sammlung von Zeichnungen, die vom späten 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichen. Es handelt sich um Zeichnungen, die wichtige Kunstwerke aus dem 17. Jahrhundert aufgreifen und von der Verbreitung erstklassiger Kunst zwischen Rom und Bologna auch in Ossola zeugen. Es handelt sich um Zeichnungen, die Werke von Annibale Carracci, Domenichino, Ciro Ferri und Carlo Maratti aufgreifen, sowie um zwei, die dem flämischen Künstler Jan Brueghel von den Velvets zugeschrieben werden.
Die Kunstgalerie. Foto von Alberto Lorenzina |
Die Pinakothek. Foto von Alberto Lorenzina |
Die Pinakothek. Foto von Alberto Lorenzina |
Die Pinakothek. Foto von Alberto Lorenzina |
Die ausgestellten kirchlichen Einrichtungsgegenstände sind Teil einer Sammlung, die zwischen 1880 und 1884 dank der Ankäufe und Schenkungen von Privatpersonen an die Galletti-Stiftung entstanden ist, als diese die Initiative ergriffen hatte, geeignete Räumlichkeiten für die Einrichtung eines Ossola-Museums zu beschaffen, indem sie den Palazzo Silva und den Palazzo Belli kaufte, der später in San Francesco umbenannt wurde. Die Sammlung wurde später durch die von Cuzzago beschlagnahmten Einrichtungsgegenstände ergänzt, die 1914 von der Turiner Oberaufsichtsbehörde an das Galletti-Museum übergeben wurden. Die gesamte Sammlung besteht aus etwa 100 Gegenständen verschiedener Art, von denen die wichtigsten und wertvollsten ausgewählt wurden. Die während des sakralen Rituals verwendeten Artefakte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Im Bereich des Presbyteriums fanden die liturgischen Handlungen rund um den Altar statt, der Ort, für den Objekte wie der Paliotto und die Carteglorie hauptsächlich bestimmt waren. Ebenso wichtig waren die Einrichtungsgegenstände für die Beleuchtung des Kirchenraums, einschließlich der Hängelampen. Unter den heiligen Gefäßen, den eucharistischen Gefäßen, den Gefäßen für das heilige Öl und den Reliquienschreinen wurden Kelche für die Konsekration des Weins während der Messe verwendet. Ein besonderer liturgischer Aspekt ist die Zeremonie des Räucherns, die bei Beerdigungen und zur Parfümierung von Räumen mit dem Weihrauchfass durchgeführt wurde. Das Bronzeexemplar im Museum hat eine spitz zulaufende Hüttenform mit eckigen Protomen und kann zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert datiert werden.
Jahrhundert datiert werden. Die Prozession schließlich ist ein Ritual, das in jeder Religion vorkommt und mit symbolischen Werten im Zusammenhang mit dem Konzept der Bewegung und des gemeinsamen Gebets aufgeladen ist. Sie ist eine ritualisierte Abwandlung der Pilgerfahrt, von der sie stärker umschrieben und bestimmt ist, aber im Gegensatz zur Pilgerfahrt, die individuell sein kann, wird die Prozession immer von einer Gemeinschaft durchgeführt. Mit diesem religiösen Moment sind das Prozessionskreuz, die Laterne und die Prozessionsfahne verbunden. Schließlich wird die Ausstellung durch zwei Statuenkronen, einen Tondo mit dem Porträt des Heiligen Karl Borromäus und eine kostbare Pontifikalplatte bereichert, die Papst Innozenz IX. Facchinetti (1519-1591) gehörte, dessen Familie väterlicherseits aus Cravegna stammte.
Das Museum besitzt auch eine Sammlung von Holzskulpturen, die eine Reihe von Stücken unterschiedlicher, zum Teil nicht identifizierter Herkunft umfasst. Einige der Skulpturen stammen aus dem Abbau von Holzaltären in Kirchen, die durch neue Marmoraufbauten ersetzt wurden; manchmal handelt es sich um geschenkte Fragmente, jedoch ohne Kontextualisierung. Bei einigen Artefakten ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie aus den reformierten Ländern über Händler aus Ossola kamen, die sie möglicherweise erwarben, indem sie sie dem protestantischen Ikonoklasmus entrissen und somit nicht direkt bei Werkstätten jenseits der Alpen bestellten. Bei anderen kann der Erwerb auf konkrete Aufträge zurückzuführen sein, wie im Fall des oberschwäbischen oder algauischen Werkstattaltars von 1526, der aus der Pfarrkirche von Baceno stammt und auf dem Christus der Richter, die Pforte des Paradieses und der Höllenschlund zu sehen sind.
Auch die Herkunftsschulen sind unterschiedlich: Sie reichen von der Poebene (siehe die beiden Skulpturen von De Donati), Ossola, Aronese (vor allem die Engelsfiguren, die Bartolomeo Tiberino zugeschrieben werden) und der Lombardei (die Cherubköpfe, deren ursprünglicher Standort unbekannt ist) bis jenseits der Alpen (beispielhaft ist das Fragment mit der Geißelung der deutschen Schule aus dem zweiten Jahrzehnt des 16.) Die Nähe zum Walliser Territorium und die nachgewiesenen Handelsbeziehungen begründen die Zugehörigkeit einiger Artefakte zu diesem Kontext, und in dieser Hinsicht sind die Fragmente der Decke des Hauses in Domodossola in der Via Briona bezeichnend, die sich auf Jacobinus Malacrida aus Como beziehen, der sich in Sitten, der Hauptstadt des Wallis, beispielhaft bewährt hatte, nachdem er in Locarno und Como präsent gewesen war. Das Vorhandensein einer Statue, die dem heiligen Theodul, dem Schutzpatron dieses Tals, gewidmet ist, und der von einer Statue abgetrennte Kopf des toten Christus, die beide einem Bildhauer aus derselben Gegend zugeschrieben werden, lassen sich in dieselbe Richtung erklären. In dieser Heterogenität spiegeln die Skulpturen des Museums die Realität des Ossola-Tals wider, und zwar in einer Komplexität, die mit dem Beziehungsgeflecht zusammenhängt, in das es eingebunden ist und das eines seiner auffälligsten Merkmale darstellt.
Schließlich ist die Sammlung von bemaltem Glas auffallend: Die im Museum gesammelten Stücke sind Fragmente von bemalten Glasfenstern, die zu verschiedenen Zeiten kamen, wahrscheinlich aus lokalen Kirchen, die im Laufe der Jahrhunderte renoviert wurden, aber ohne genaue Identifizierung ihres Herkunftsortes. Wie bekannt und durch die Studien von Gianfranco Bianchetti gut belegt ist, mangelte es in Ossola nicht an Glasfenstern. Die Fälle der Kirche San Francesco in Domodossola, deren verlorene Exemplare dem Berner Lukas Schwarz zugeschrieben werden und 1511 dokumentiert sind, und der Pfarrkirchen von Crevola und Baceno, die 1526 von Hanz Funk aus Zürich bzw. 1547 von Anton Schiterberg aus Luzern und der Werkstatt stammen, stehen sinnbildlich für den Reichtum an Artefakten dieser Gattung und die häufige Gravitation des Ossola-Gebietes in die Schweizer Region. Gerade in der Schweiz hatte sich zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert eine Schule von Glasbläsermeistern entwickelt, und die Nachfrage von Auftraggebern aus dem Ossola-Gebiet in diesen Gebieten (Bern vor den Umwälzungen der Reformation, Luzern auch in der zweiten Hälfte des 16. Die von der Fondazione Galletti gesammelten Glasartefakte gehören verschiedenen Schulen an, aber fast alle stammen aus dem 16. Jahrhundert, insbesondere aus der zweiten Hälfte des 16. Bei einigen ist die sprachliche Definition aufgrund ihres fragmentarischen Charakters komplex. Für den Bischofskopf scheint die Sprache in eine Richtung zu gehen, in der das lombardische Erbe der Renaissance mit dem jenseits der Alpen zusammentrifft. Diese für die Diözese Novara ungewöhnlichen Glasobjekte sind trotz der Unbestimmtheit ihrer Herkunft und ihrer genauen stilistischen Zugehörigkeit Zeugnisse einer außergewöhnlichen figurativen Saison, die die Kirchen von Ossola mit der Besonderheit privilegierter Verbindungen zu den angrenzenden transalpinen Regionen einschloss.
Die Abteilung für sakrale Kunst. Foto von Alberto Lorenzina |
Öffnungszeiten im Sommer (vom 19. Juni bis 10. Oktober 2021): freitags, samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im Winter (vom 16. Oktober bis 31. Dezember 2021): samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: 5 € Vollpreis, 2 € ermäßigt für Schüler, 3 € für Studenten, 2 € für Personen ab 65 Jahren und Behinderte. Kombiticket mit Palazzo Silva (bis 10. Oktober): 6 Euro Vollpreis, 3 Euro für Schüler, 4 Euro für Studenten, 2 Euro für Personen ab 65 Jahren und Behinderte. Kostenlos für Kinder bis 5 Jahre, Fremdenführer, Dolmetscher und Reiseleiter, begleitende Lehrer, Inhaber der AMO-Karte und der Regionalmuseums-Karte.
Es werden auch Führungen angeboten: 2 Euro für Erwachsene (Gruppe mit mindestens 5 Personen), 1 Euro für Studenten. Für die Besuche ist eine Reservierung erforderlich. Informationen erhalten Sie auf der Website der Gemeinde Domodossola. Telefon 0324/4921, Fax 0324/481402, E-Mail conservatore@comune.domodossola.vb.it - cultura@comune.domodossola.vb.it
Ein neues Museum wird in Domodossola eröffnet: die Musei Civici Gian Giacomo Galletti |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.