Ein jahrhundertelang verschollen geglaubtes Meisterwerk aus dem 16. Jahrhundert kommt in die Sammlungen der Uffizien


Das Rätsel des Homer, ein seit Jahrhunderten verschollen geglaubtes Meisterwerk von Bartolomeo Passerotti aus dem 16. Jahrhundert, ist in die Uffizien aufgenommen worden.

Ein neues Gemälde wird in die Sammlungen der Uffizien aufgenommen: dasRätsel des Homer, ein Werk des bolognesischen Meisters Bartolomeo Passerotti (Bologna, 1529 - 1592) aus dem 16. Jahrhundert, das seit Jahrhunderten als verschollen galt. Das Gemälde wird demnächst in den neuen, der Malerei des 16. Jahrhunderts gewidmeten Sälen des Florentiner Museums ausgestellt werden. Jahrhunderts gewidmet sind, ausgestellt werden. Es war nur durch Beschreibungen in einigen historischen Quellen und durch einige vorbereitende und nachbereitende Zeichnungen bekannt.

Bartolomeo Passerotti wurde zwischen Bologna und Rom ausgebildet, zunächst bei Iacopo Barozzi, genannt il Vignola, dann bei seinem Zeitgenossen Taddeo Zuccari. An der Urbe vertiefte er seine Zeichnungen aus der Antike und vervollkommnete sich in der Radierung. Als er vor 1560 endgültig nach Bologna zurückkehrte, widmete er sich der Ausführung großer Altarbilder, in denen sich Elemente der nordischen Malerei mit stilistischen Merkmalen des römischen Manierismus und vor allem mit den Werken Correggios aus Modena verbanden. Bedeutend war auch seine Tätigkeit als Porträtmaler, die ihm zahlreiche Aufträge von berühmten und einflussreichen Persönlichkeiten einbrachte. Sein naturalistisches Interesse und sein eifriges Studium des Lebens, angeregt durch seine Freundschaft mit dem berühmten Botaniker und Entomologen Ulisse Aldrovandi, machten ihn zu einem grundlegenden Künstler für die Bildung der Carracci und die Entstehung der großen Bologneser Malerei des späten 16. und frühen 17.



Dererste Biograph von Bartolomeo Passerotti ist Raffaello Borghini, der in seinem Werk Il Riposo (1584) eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes gibt: “ein großes Gemälde auf Leinwand mit leuchtenden Ölfarben, auf dem in einem Boot die Matrosen sind, die Homer, der am Ufer steht, das Rätsel vorschlagen; und auf der anderen Seite ist eine Zigeunerin und in Homers Gesicht ist der Passerotto, der sich selbst darstellt, und es gibt sehr natürliche Ansichten der Gewässer des Meeres und einiger Meeresbecken und einen Hund, der lebendig zu sein scheint”. Nach Aussage desselben Biographen befand sich das Gemälde im Palast des Florentiner Gelehrten Giovanni Battista Deti (1539-1607), Sammler und Kunstliebhaber, Gründungsmitglied der Accademia della Crusca und Autor des ersten Vocabolario della Crusca. 1677 verzeichnete Giovanni Cinelli das Gemälde im Familienpalast des florentinischen Senators Carlo Torrigiani (1616-1684), aber die von Borghini angefertigte Beschreibung des Gemäldes wurde nicht anerkannt und verwirrte sogar das dargestellte Thema: ein Gemälde, “in dem ein Orpheus, der mit einer Leier in der Hand ein Schiff vom Meer ans Ufer zieht, in dem sich fünf Gestalten befinden, die von der Süße und Harmonie dieses Klangs hingerissen sind, ein sehr vages Werk”.

Die Spuren des Werks sind daher verloren: In den modernen Studien über Passerotti galt Das Rätsel des Homer als verschollen. Zumindest bis jetzt: Es wurde nämlich bis zur Familie der Erben von Carlo Torrigiani zurückverfolgt.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erfreute sich der Homer-Mythos großer Beliebtheit: Beispiele dafür sind die großen Freskenzyklen wie der von Giorgio Vasari und Giovanni Stradano im Palazzo Vecchio in Florenz oder die Dekoration von Pellegrino Tibaldi im Palazzo Poggi in Bologna. Seltener als die Szenen aus derIlias und derOdyssee ist die Episode desHomerschen Rätsels in den griechischen Ausgaben der Vita Homeri des Pseudo-Plutarchen, die im 16. Es heißt, dass Homer, als er auf der Insel Ios auf einem Felsen am Meeresufer saß, ein Schiff mit Fischern ankommen sah, die er fragte, ob sie gut gefischt hätten. Die Männer, die nichts gefangen hatten und sich aufspießen wollten, antworteten mit diesem Rätsel: “Was wir gefangen haben, haben wir zurückgelassen; was wir nicht gefangen haben, haben wir behalten”. Die Antwort auf das Rätsel lautete: Läuse, wobei sie einerseits auf die Läuse anspielten, die sie entfernen und ins Meer werfen konnten, und andererseits auf die Läuse, die sie nicht entfernen konnten und immer noch trugen. Nach dem Bericht von Pseudo-Plutarch zerbrach sich Homer so sehr den Kopf über das Rätsel, ohne es zu lösen, dass er daran starb.

Das Gemälde wurde heute Vormittag zusammen mit einem von den Uffizien herausgegebenen monografischen Band in Anwesenheit von Eike Schmidt, Direktor der Galerien, Daniele Benati, Professor für Geschichte der modernen Kunst und Direktor der School of Specialisation in Historical and Artistic Heritage an der Universität Bologna, und den Autoren vorgestellt; an der Initiative nahmen auch der Präsident der Region Toskana Eugenio Giani und der Regionalrat für Kultur der Emilia Romagna Mauro Felicori teil.

“Die Entdeckung dieses Gemäldes ist von so großer Bedeutung, dass ihm anlässlich seines Erwerbs durch die Galerien ein eigenes Buch gewidmet wurde, das wir heute zusammen mit dem Gemälde vorstellen”, erklärte Schmidt. “Wenn der Erwerb eines Werks, das in den ältesten Florenz-Führern verzeichnet ist, an sich schon eine Maßnahme ist, um unser Erbe vor der Zerstreuung zu bewahren, so ist das Buch ein weiterer Beweis für die intensive Forschungstätigkeit, die das Museum betreibt”.

“Der Erwerb dieses sehr wichtigen Gemäldes von Bartolomeo Passerotti”, fügte Giani hinzu, “gibt uns das Gefühl, dass sich die Uffizien immer weiter ausdehnen. Einerseits geht es darum, das Projekt der Uffizien in der Toskana mit der Ausstellung seiner Werke in Objekten von großem Wert weiterzuentwickeln, die die Anziehungskraft der Sammlung in der ganzen Region verbreiten; andererseits geht es darum, die Darstellung eines Panoramas italienischer Künstler von absoluter Bedeutung und großem Prestige zu entwickeln, wie dieser Erwerb des Malers aus Bologna bezeugt”.

Der Maler, der Dichter und die Läuse. Bartolomeo Passerotti e l’Omero di Giovan Battista Deti (Sillabe, 2020, S. 248) ist der von Marzia Faietti herausgegebene monografische Band, der eingehende Studien einer Gruppe von Bologneser Kunstspezialisten der Universität Bologna enthält: Vera Fortunati, Angela Ghirardi, Federico Condello, Donatella Fratini, Roberto Bellucci.

Bild: Bartolomeo Passerotti, Das Rätsel des Homer (um 1570-1575; Öl auf Leinwand, 120 x 144 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)

Ein jahrhundertelang verschollen geglaubtes Meisterwerk aus dem 16. Jahrhundert kommt in die Sammlungen der Uffizien
Ein jahrhundertelang verschollen geglaubtes Meisterwerk aus dem 16. Jahrhundert kommt in die Sammlungen der Uffizien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.