Die MANN hat 5 Millionen Euro verloren. Aber es beginnt trotzdem mit neuen digitalen Kampagnen


Durch die Schließungen hat das Archäologische Nationalmuseum in Neapel 5 Millionen Euro verloren. Das hält es aber nicht davon ab, mit wichtigen neuen digitalen Kampagnen zu beginnen.

Die Covid-19-Krise hat das Archäologische Nationalmuseum von Neapel, eines der wichtigsten archäologischen Museen der Welt, einen Verlust von 5 Millionen Euro gekostet. Dies erklärte heute Morgen der Direktor des MANN, Paolo Giulierini, vor den Mikrofonen von Radio Crc Targato Italia. Das Archäologische Museum von Neapel“, so Giulierini, ”hat 5 Millionen Euro verloren. Ich bitte die Institutionen Kampaniens und Neapels um Nüchternheit und Zusammenarbeit, und ich bitte die Gemeinschaft, uns zu unterstützen, indem sie im Dezember einen Beitrag für die Kultur leistet“. Das Museum, fügte Giulierini hinzu, ”ist ein wesentlicher Dienst, aber es war ein bisschen seltsam, dass ein Teil geöffnet und ein anderer geschlossen war. Eine Schließung für alle hat sich durchgesetzt, aber ich glaube, dass der November keine Auswirkungen auf den Relaunch-Prozess hat".

Das MANN arbeitet also, wie alle Museen, an der Digitalisierung und ist dabei, einwichtiges Angebot zu präsentieren. Im digitalen Bereich gehört das MANN zu den aktivsten Museen: Das Observatorium für Innovation im Kulturerbe des Polytechnikums Mailand hatte es während der ersten Schließung als die aktivste Institution auf Facebook identifiziert, ein Trend, den das Museum auch in dieser neuen Phase der Schließung bestätigen will, indem es in den sozialen Netzwerken am präsentesten ist.



Die erste digitale Kampagne, die das MANN in dieser neuen kulturellen Schließung startet, trägt den Titel Sieben Statuen für sieben Tage: Sie ist ein Vorgriff auf einen virtuellen Rundgang durch die Abteilung Campania Romana, die ab Juni 2021 wieder für das Publikum geöffnet sein wird. Der Rundgang besteht aus sieben Fotografien, die der Öffentlichkeit über sieben Posten angeboten werden, und beginnt am 14. November 2020 um 20.00 Uhr, einem symbolischen Datum, da an diesem Tag und zu dieser Uhrzeit die Nacht der Museen mit Sonderöffnungen geplant war, die aufgrund des Covid-Notfalls nun in virtuelle Termine umgewandelt werden.

So können Fans und Anhänger ab dem kommenden Samstag im Internet einen Raum finden, um fast unbekannte Skulpturen zu bewundern: Die für diese digitale Kampagne ausgewählten Meisterwerke sind nämlich keine bekannten Meisterwerke wie der Doriphoros des Polykletos, das Mazzocchi-Pferd oder die Aphrodite von Capua, Werke, die auch in der Renovierung der Campania Romana zu sehen sein werden, sondern einige Marmore, die, größtenteils aus den MANN-Depots, die Räume im Erdgeschoss des Westflügels des Museums bereichern werden. Sieben Fotografien von Luigi Spina werden die Internetnutzer auf eine Entdeckungsreise führen, die sie vorerst mit Likes, Kommentaren und Shares erleben können. Die eigentliche Herausforderung von Spinas Kampagne besteht laut MANN darin, die wissenschaftlichen Erfordernisse der Dokumentation mit dem ausgeprägten ästhetischen Sinn der Marmor- und Bronzestatuen in Einklang zu bringen: ein populärer und zugleich rigoroser Ansatz, der nicht nur Archäologiebegeisterte “belohnt”, sondern auch die Anhänger einer stimmungsvollen und emotionalen Bildforschung.

Den Anfang macht also am kommenden Samstag die männliche Statue des so genannten Germanicus: Sie stammt aus dem Macellum von Pompeji, wird auf die ersten Jahrzehnte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert und ist einer der Schätze, die in den MANN-Lagerstätten freigelegt wurden. Dann kommt der Apollo-Kopf vom Typ Omphalos (aus Cumae, eine römische Kopie aus dem 2. Jahrhundert nach einem Original aus der Severerzeit) an die Reihe, über den wir am Sonntag berichten werden. Und dann der Kopf aus dem 1. Jahrhundert, der wahrscheinlich zu einer Kultstatue aus dem Jupitertempel in Pompeji gehört, die drapierte Frauenfigur (aus dem Forum von Herculaneum, 1. Jahrhundert n. Chr.), die Skulptur des Olconio Rufus (1. Jahrhundert n. Chr.Jh. n. Chr.), die von der Kreuzung der Via Stabiana in Pompeji stammt, die weibliche Statue der Concordia Augusta (aus Pompeji, Eumachia-Gebäude, 1. Jh. n. Chr.) und die Büste der Plotina (aus dem Merkursektor des Palatiums von Baia, 117-138 n. Chr, die ebenfalls viele Jahre lang aufbewahrt wurde).

Die Fotokampagne von Luigi Spina ist Teil der Aufwertung des Museumserbes, und weitere Etappen werden folgen, hat das Museum bereits angekündigt.

Im Bild: die Statue des Olconio Rufus.

Die MANN hat 5 Millionen Euro verloren. Aber es beginnt trotzdem mit neuen digitalen Kampagnen
Die MANN hat 5 Millionen Euro verloren. Aber es beginnt trotzdem mit neuen digitalen Kampagnen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.