Die Königlichen Museen von Turin bereiten sich auf ein 2025 voller Neuerungen und Ausstellungen vor


Die Königlichen Museen von Turin bereiten sich auf ein neues Jahr voller Neuheiten und Ausstellungen vor, darunter zwei, die Orazio Gentileschi und Guido Reni gewidmet sind.

Das Jahr 2025 wird in den Königlichen Museen von Turin einige Neuerungen und Ausstellungen bringen.

Zwischen Januar und Februar wird in den beiden Sälen im ersten Stock der Galleria Sabauda Spazio Leonardo eröffnet, eine neue Ausstellung, in der der Kern von 13 Zeichnungen von Leonardo da Vinci virtuell präsentiert wird, darunter sein berühmtes Selbstporträt sowie der Kodex des Vogelflugs, der aus konservatorischen Gründen nicht ständig in den Gewölben der Königlichen Bibliothek ausgestellt werden kann. Das Projekt sieht Informations- und Multimediageräte vor, darunter einen Touchscreen, der es den Besuchern ermöglicht, den gesamten Codex des Vogelflugs zu durchblättern; in der Mitte des Raums wird ein Kasten installiert, der eine klimatisierte Vitrine beherbergt, in der eine Originalzeichnung in Rotation gezeigt wird, sowie ein Bildschirm, auf den ein Video projiziert wird, um die Bedeutung des Kernbestands der Werke Leonardo da Vincis in den Königlichen Museen zu unterstreichen.

Zwischen März und September 2025 wird im Sale Chiablese eine Ausstellung zu sehen sein, die in einer noch nie dagewesenen Weise vielfältige Dialoge zwischen Gemälden und Kunstobjekten aus verschiedenen Epochen und Typologien aus den Sammlungen der Musei Reali und anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vorschlägt.



Vom 18. April bis zum 13. Juli 2025 wird in der Königlichen Bibliothek eine Ausstellung zu sehen sein, die der Beschreibung der Natur und der Welt zwischen dem Ende des 14. und dem Ende des 16. Die von Claudio Giorgione und Giuseppina Mussari kuratierte und in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik in Mailand realisierte Ausstellung präsentiert eine reiche Auswahl von Zeichnungen Leonardo da Vincis aus der Biblioteca Reale im Dialog mit dem grafischen und bibliografischen Erbe bedeutender italienischer und ausländischer Museen und Bibliotheken, wie der Uffizien, der Biblioteca Nazionale Centrale und der Biblioteca Mediceo Laurenziana in Florenz, der Biblioteca Casanatense in Rom und der Albertina in Wien. Das Werk von Leonardo da Vinci wird mit den Werken früherer und späterer Generationen von Humanisten, Architekten und Ingenieuren verglichen, und zwar in wertvollen und manchmal unveröffentlichten Gegenüberstellungen mit den Werken von Giovannino de’ Grassi, Cristoforo De’ Predis, Andrea Mantegna, Francesco di Giorgio Martini, Albrecht Dürer, Jacopo Ligozzi und vielen anderen.

Für den Herbst sind zwei Ausstellungen geplant: die eine ist Orazio Gentileschi und die andere Guido Renigewidmet, zwei der Hauptfiguren des italienischen 17. Die erste mit dem Titel Orazio Gentileschi. Un pittore in viaggio, kuratiert von Annamaria Bava und Gelsomina Spione, wird im Sale Chiablese eingerichtet und konzentriert sich auf den berühmten Maler mit besonderem Augenmerk auf das Thema der Reise in seiner doppelten Wertigkeit als Ausbildungsweg und Suche nach Bestätigung. Die einzelnen Abschnitte sind nach den Etappen der Reise des Künstlers gegliedert und stellen ihn in einen Dialog mit den figurativen Kontexten und den Künstlern, denen er von Zeit zu Zeit begegnete, mit den Figuren der Mäzene und mit den Bedürfnissen des Marktes. Die Ausstellung will eines der absoluten Meisterwerke der Galleria Sabauda hervorheben: das große Altarbild mit der Verkündigung, das Orazio Gentileschi 1623 für den Herzog von Savoyen malte und das von allen Kritikern als einer der absoluten Höhepunkte seines Schaffens angesehen wird.

Anlässlich des 450. Geburtstages von Guido Reni wird im Spazio Scoperte im zweiten Stock der Galleria Sabauda eine ihm gewidmete Ausstellung zu sehen sein, die einen der bedeutendsten Maler des 17. Jahrhunderts würdigt, der als Schöpfer von Altarbildern, Fresken und Staffeleibildern für hoch angesehene Auftraggeber gefeiert wurde, deren kultivierten und aristokratischen Geschmack er als einer der besten Interpreten vertrat. Die von Annamaria Bava und Sofia Villano kuratierte Ausstellung soll anhand der Bestände der Königlichen Museen und einiger internationaler Leihgaben die Wertschätzung des savoyischen Hofes für die klassizistische Malerei Bolognas und insbesondere für die Werke von Guido Reni seit der Gründung der herzoglichen Sammlungen veranschaulichen. Sein ruhiger und leuchtender Stil, der sich auf die Harmonie der Formen und die Verherrlichung einer idealen Schönheit konzentriert, die von den bildhauerischen Vorbildern der Antike und der erhabenen Kunst der Renaissancemeister abgeleitet ist, muss dem Streben nach Erhabenheit und Eleganz bei der Gestaltung der Dekoration und Einrichtung der savoyischen Residenzen besonders entgegengekommen sein.

Zwischen Juni und Oktober wird auch derKönigliche Sommer, das Festival für Musik, Theater und Tanz im Römischen Theater und in den Königlichen Gärten wieder aufgenommen, dieses Jahr unter dem Motto der Vier Jahreszeiten in Kunst und Musik, um die Wiedereröffnung der Giardini di Levante zu feiern.

Im Bild: Orazio Gentileschi, Verkündigung, Detail (1623; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali di Torino - Galleria Sabauda)

Die Königlichen Museen von Turin bereiten sich auf ein 2025 voller Neuerungen und Ausstellungen vor
Die Königlichen Museen von Turin bereiten sich auf ein 2025 voller Neuerungen und Ausstellungen vor


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.