Die Einnahmen von Museen und Theatern haben fast wieder das Niveau von vor der Zeit der Koviden erreicht


Die Einnahmen von Museen und Theatern haben fast wieder das Niveau von vor der Kovid-Krise erreicht: Im Jahr 2022 werden die Museen und Theater nur noch 4 % bzw. 6 % weniger einnehmen als 2019.

Die Einnahmen von Museen und Theatern in Italien sind fast wieder auf das Niveau von vor dem Kovid. Im Jahr 2022 lagen die Einnahmen von Museen und Theatern bei -4 % bzw. -6 % im Vergleich zu 2019. Dies ist das auffälligste Ergebnis der Erhebungen desOsservatorio Innovazione Digitale nei Beni e Attività Culturali (Beobachtungsstelle für digitale Innovation in Kulturerbe und kulturellen Aktivitäten ) der School of Management des Politecnico di Milano , das auf der Konferenz Digital Transformation, Accessibility and Sustainability: the Challenges for Culture!

Erhebungen haben gezeigt, dass die Kulturbeteiligung der Italiener wieder fast das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Im vergangenen Jahr verzeichneten die italienischen Museen, Denkmäler und archäologischen Stätten im Durchschnitt nur 7 Prozent weniger Besucher und 4 Prozent weniger Eintritte als 2019. Ähnlich verhält es sich bei den Theatern, deren Kasseneinnahmen nur um 6 % unter dem Niveau vor der Pandemie liegen. Die Aufteilung der Einnahmen von Museen und Theatern spiegelt ebenfalls wieder die Situation vor der Pandemie wider, mit durchschnittlich 36 % der Einnahmen an der Abendkasse (2019 waren es 37 %).

“Das positive Klima, das durch die Rückflüsse und die Maßnahmen für den Neustart entstanden ist, spiegelt sich in der Innovationsfähigkeit der Institutionen wider, die sich um drei Hauptthemen dreht: digitale Transformation, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit”, sagt Eleonora Lorenzini, Direktorin des Osservatorio Innovazione Digitale nei Beni e Attività Culturali (Beobachtungsstelle für digitale Innovation in Kulturerbe und kulturellen Aktivitäten). “Diese Themen stehen auch im Mittelpunkt der Projekte, die für PNRR-Mittel eingereicht werden. In der Tat haben 30 % der Theater und 38 % der Museen, Denkmäler und archäologischen Stätten, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, mindestens ein Projekt in diesem Sinne bei den PNRR-Fonds eingereicht, und etwa die Hälfte von ihnen hat eine Finanzierung erhalten, die sich hauptsächlich auf die Themen Beseitigung physischer und kognitiver Barrieren und Energieeffizienz konzentriert”.

Die Umfrage des Osservatorio Innovazione Digitale (Beobachtungsstelle für digitale Innovation) widmete dem Thema der digitalen Transformation ebenfalls große Aufmerksamkeit. Italienische Museen, Denkmäler und archäologische Stätten haben in den letzten Jahren ihrAngebot an Hilfsmitteln zur Bereicherung des Besuchserlebnisses vor Ort konsolidiert. Heute bieten 72 % von ihnen mindestens ein Hilfsmittel zu diesem Zweck an, wobei QR-Codes und Beacons überwiegen, gefolgt von Audioguides und Touchscreens. Der Investitionsbereich, der als vorrangig angesehen wird, ist auch für 2023 die Katalogisierung und Digitalisierung der Sammlungen. Eine Dienstleistung, bei der die Museen einen weiteren Schritt nach vorn gemacht haben, ist der Online-Ticketing-Service, der inzwischen von 46 % der Einrichtungen angeboten wird (+8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2022). Bei den Theatern liegen die Investitionsschwerpunkte weiterhin in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Kundenbetreuung, gefolgt von Ticketing und Reservierungsmanagement.

Die digitale Transformation des Sektors schlägt sich auch in einer Zunahme der Museen nieder, die Podcasts produzieren, wobei die Häufigkeit von 9 % auf 16 % gestiegen ist, während etwa jeder Vierte Informationen über Metaverse und Blockchain erwirbt, wobei eine kleine Gruppe von Experimentatoren bereits Projekte durchführt, die hauptsächlich mit der Erstellung von NFT auf digitalen oder digitalisierten Werken zusammenhängen.

Kultureinrichtungen dringen auch in Grenzbereiche vor, und einer dieser Bereiche betrifft Drohnen: 18 % der Museen, Denkmäler und archäologischen Stätten geben an, bereits Projekte durchgeführt zu haben, bei denen diese Hilfsmittel eingesetzt werden, in den meisten Fällen für Aufwertungsaktivitäten wie Flugshows, für die Digitalisierung von Sammlungen, für die Entwicklung von 3D-Inhalten oder für das Scannen archäologischer Stätten.

“Künstliche Intelligenz wird auch in den Museen eingesetzt”, erklärt Michela Arnaboldi, wissenschaftliche Leiterin des Osservatorio Innovazione Digitale nei Beni e Attività Culturali. “Die Akteure des Sektors können diese Technologie nicht vernachlässigen. Es handelt sich um einen weiteren Innovationstrend, den der Kultursektor, wie andere Sektoren auch, in seinen Digitalisierungsprozess integrieren will. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: von der Erstellung von Textinhalten für Kommunikationsaktivitäten über die Unterstützung bei der Verwaltung von Rezensionen, auch in Fremdsprachen, und bei der allgemeinen Verwaltung der Beziehung zu den Besuchern bis hin zur Schaffung von Produkten, die potenziell vermarktet werden können”.

Auch die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Ein großer Prozentsatz der italienischen Museumseinrichtungen (83 %) gibt an, dass sie mindestens eine Initiative in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit ergriffen haben. Bei den Theatern ist die Situation insgesamt sehr ähnlich (84 %). An erster Stelle der Interventionsbereiche steht die Energieeffizienzder Einrichtungen (von 53 % der Einrichtungen umgesetzt). Es folgen die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien (49 %) und Maßnahmen zur Sensibilisierung des Personals für nachhaltiges Verhalten (45 %).

Das letzte Thema schließlich ist dieZugänglichkeit: Italienische Museen arbeiten daran, die Bedingungen für den Zugang zu den Dienstleistungen zu verbessern, die im Jahr 2023 in vielerlei Hinsicht immer noch unbefriedigend sind. 38 % haben architektonische Barrieren für den physischen Zugang und die Mobilität in den Gebäuden und 51 % bieten keinen Service zur Überwindung kognitiver und sinnlich-perzeptiver Barrieren in Bezug auf blinde oder sehbehinderte, gehörlose oder schwerhörige Menschen. Im Theatersektor ist die Situation umgekehrt: 87 % sind für die Überwindung architektonischer Barrieren ausgestattet, aber es gibt immer noch wenige (28 %) Einrichtungen, die für den Umgang mit kognitiv-sensorischen Barrieren ausgerüstet sind.

Um die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem Publikum zu erweitern, haben die Kultureinrichtungen während der Pandemie digitale Dienste und Inhalte eingeführt, die sie auch heute noch produzieren und vermitteln, wenn auch in begrenzterer Form. Sechzig Prozent der italienischen Museen bieten Führungen, Workshops oder andere Online-Inhalte an, in den meisten Fällen kostenlos, in einigen Fällen aber auch gegen eine Gebühr, während 24 Prozent der Theater Online-Vorstellungen anbieten. Obwohl die beteiligten Organisationen ihre Zufriedenheit mit der Beteiligung des Publikums an diesen Vorschlägen bekunden, ist die Reaktion des Publikums für eine starke Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen.

“Das italienische Kultursystem leidet nach wie vor unter der Schwierigkeit, in einem Kontext zu operieren, der durch einen Mangel an spezialisierten Kompetenzen für die Verwaltung stark interdisziplinärer Projekte und durch Vorschriften gekennzeichnet ist, die oft nicht auf die laufenden technologischen Veränderungen reagieren, was es immer schwieriger macht, den Wandel proaktiv zu gestalten”, schließt Deborah Agostino, Direktorin des Osservatorio Innovazione Digitale nei Beni e Attività Culturali. “Die Hoffnung für das nächste Jahr ist, dass die in den letzten Monaten gestarteten und größtenteils mit PNRR-Mitteln finanzierten Innovationsprojekte zu den immer wichtiger werdenden Themen der digitalen Transformation, der Zugänglichkeit und der Nachhaltigkeit einen strukturellen Charakter für das Ökosystem haben können.”

Die Ausgabe 2022/2023 des Osservatorio Innovazione Digitale nei Beni e Attività Culturali (Beobachtungsstelle für digitale Innovation in Kulturerbe und kulturellen Aktivitäten) wurde in Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen realisiert: artem, Dotdotdot, EY, Fondazione Cariplo, Fondazione Compagnia di San Paolo, GeALex - Studio Legale Guardamagna e associati; Fondazione di Modena; ETT; Gruppo SCAI; Get Your Guide; Viseeto. Unter der Schirmherrschaft von Associazione Gianluca Spina; Museimpresa.

Bild: Die Galleria Borghese. Foto L. Romano

Die Einnahmen von Museen und Theatern haben fast wieder das Niveau von vor der Zeit der Koviden erreicht
Die Einnahmen von Museen und Theatern haben fast wieder das Niveau von vor der Zeit der Koviden erreicht


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.