Der Vasari-Korridor, ein anderer Blick auf Florenz


Die Route des Vasari-Korridors bietet ein unvergleichliches Erlebnis, denn sie führt zwischen Gemälden hindurch und bietet einen Blick auf das Herz von Florenz.

Der Vasari-Korridor bietet eine einzigartige Perspektive auf die Stadt Florenz. Er wurde von einem privilegierten Korridor für die Familie Medici zu einem Museumskorridor und ist heute Teil des Museumskomplexes der Uffizien und sicherlich eines der außergewöhnlichsten Bauwerke der Stadt. Der Korridor wurde 1565 von Herzog Cosimo I. de’ Medici anlässlich der Hochzeit zwischen Francesco I. de’ Medici und Johanna von Österreich bei dem Architekten Giorgio Vasari in Auftrag gegeben. Der Bau dieser Panoramastraße ermöglichte es nicht nur, die Pracht des florentinischen Hauses zur Schau zu stellen, sondern auch, dass Herrscher und Höflinge die Stadt sicherer und schneller durchqueren konnten. Gerade wegen dieses wichtigen Ereignisses wurden die Arbeiten in nur fünf Monaten abgeschlossen.

Der Vasari-Korridor erstreckt sich über eine Länge von etwa einem Kilometer und soll die wichtigsten Paläste der Medici-Macht miteinander verbinden: den Palazzo Vecchio, die Uffizien und den Palazzo Pitti. Er beginnt in der Sala Verde (Grüner Saal) des Palazzo Vecchio, der ehemaligen Wohnung von Eleonora da Toledo, und führt dann über die Via della Ninna zu den Uffizien; er überquert die Ponte Vecchio und gelangt über die Grotta del Buontalenti bis zu den Boboli-Gärten und schließlich in den Palazzo Pitti. Die Gestaltung des “Luftkorridors” wurde wahrscheinlich von dem Durchgang inspiriert, der den Vatikanpalast mit der Engelsburg verband und während des Pontifikats von Alexander V. gebaut wurde. Dieses Modell und die offensichtliche Wiederbelebung der Architektur der antiken Aquädukte gehen wahrscheinlich auf Vasaris prägende Jahre zurück, die er teilweise in Rom verbrachte.

Wenn man den Korridor entlangging, bot sich dem Auge ein herrlicher Blick auf die Stadt, der von den von Vasari entworfenen Aussichtsplattformen und Fenstern aus möglich war. Aus diesem Grund wurde 1595 auf Geheiß von Großherzog Ferdinand I. angeordnet, dass alle Läden der " beccai" (Metzger) vom Ponte Vecchio auf den " Ponte Vecchio“ verlegt werden sollten.Die ”beccai " (Metzger), die keinen angenehmen Anblick boten, wurden daher durch die raffinierten Goldschmiedewerkstätten ersetzt, für die die Brücke noch heute berühmt ist. Der Weg führte nicht nur über den Arno, sondern auch an Türmen und Palästen vorbei, deren Besitzer bereit waren, den Durchgang zuzulassen; dies geschah nicht im Fall der Familie Manelli, die sich weigerte, die Erlaubnis zu erteilen, so dass der Architekt gezwungen war, ihren Turm zu umgehen. Der Korridor führte auch durch dieKirche Santa Felicita, damit die Mitglieder der Familie Medici den Eucharistiefeiern beiwohnen konnten, ohne sich mit dem Volk zu vermischen.



Der Vasari-Korridor. Foto von Jordi Ferrer
Der Vasari-Korridor. Foto von Jordi Ferrer
Der Abschnitt auf der Ponte Vecchio. Foto: Uffizi.it
Der Abschnitt an der Ponte Vecchio. Foto: Uffizi.it
Die Strecke entlang des Flussufers. Foto: Uffizi.it
Die Strecke auf dem Lungarno. Foto: Uffizi
.it

Der Korridor wurde zu Lebzeiten nicht so häufig benutzt: Großherzog Francesco I. benutzte ihn nur gelegentlich, vor allem, um zu den Theatervorstellungen im Palazzo Vecchio und in den Uffizien zu fahren. Sein Nachfolger Ferdinando I. hingegen nutzte ihn häufig, um illustren Gästen, die ihn besuchten, die Ehre zu erweisen und um die Messe in der Kirche Santa Felicita zu besuchen. Bis zum 18. Jahrhundert wurde der Korridor vor allem als Durchgang genutzt, weshalb er als Dienstzimmer mit einer Einrichtung ausgestattet wurde, die mehr auf Zweckmäßigkeit als auf Verzierung ausgerichtet war.

Die ersten Aufzeichnungen über dieNutzung des Korridorsals Ausstellungsraum stammen aus dem Jahr 1608, als dort große Monochrome für die Begräbnisfeierlichkeiten Philipps II. von Spanien ausgestellt wurden, zu denen noch diejenigen für den Tod Heinrichs IV. von Frankreich und für Margarete von Österreich hinzukamen, die bis 1825 im Korridor aufbewahrt wurden. In der lothringischen Periode wurde es jedoch aufgrund des enormen Wachstums der Sammlung notwendig, neue Ausstellungsorte zu finden, und der Korridor erhielt diese neue Funktion. In dem 1784 erstellten"Inventar der Königlichen Galerie" werden die Gemälde, die sich auf der Überführung über der Via della Ninna befanden, nummeriert und als Werke mit Goldhintergrund, Leinwände mit Ansichten, sowohl religiösen als auch mythologischen Themen, alle zwischen dem 14. und 17.

Nachdem Florenz Hauptstadt des Königreichs Italien geworden war, beschloss das Haus Savoyen 1866, den Korridor der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in Anlehnung an die Idee, den Palazzo Pitti und die Uffizien zu einem einzigen großen Museum zu machen, im Abschnitt an der Ponte Vecchio Zeichnungen und Porträts der Medici, im Abschnitt in Richtung der Kirche Santa Felicita eine Gruppe von Wandteppichen und im letzten Abschnitt des Weges, dem entlang der Boboli-Gärten, verschiedene Skizzen auszustellen. Diese Ausstellung, die 1867 fertiggestellt wurde, wurde nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Bei Kriegsausbruch wurde sie von den Kunstwerken geräumt, aber die Struktur wurde durch die Bombardierung beschädigt; die Überführung an der Via dei Bardi wurde zerstört, später restauriert und teilweise wieder aufgebaut.

Nach einer langwierigen Restaurierung durch die Architekten Lando Bartoli und Nello Bemporad wurde der Korridor 1952 vom damaligen Direktor der Uffizien Roberto Salvini für die Unterbringung von 175 Selbstporträts aus der Sammlung des Kardinals Leopoldo de’ Medici in dem Abschnitt bis zum Ponte Vecchio vorbereitet. Vor der Erweiterung durch den Kardinal zählte die Sammlung nur etwa fünfzehn Werke, aber durch seine Agenten und Bekannten fügte er dem Korpusneue Werke hinzu ,der nun über siebenhundert zählt. Die Werke wurden wegen der Überschwemmung des Arno am 4. November 1966 ausgelagert. Nach der Überschwemmung, die die Stadt heimsuchte, wurde das Bauwerk stark beschädigt, was zu einer langen und komplexen Restaurierung führte, die 1973 abgeschlossen wurde.

Der Vasari-Korridor vor seiner Schließung im Jahr 2016
Der Vasari-Korridor vor seiner Schließung im Jahr 2016
Rendering des Grundrisses 2023 Rendering der
Anlage 2023
Rendering des Grundrisses 2023 Rendering der Anlage
2023
Rendering des Grundrisses 2023 Rendering der Anlage von
2023

Nach der Restaurierung wurde der Korridor von Luciano Berti museografisch neu gestaltet. Er beschloss, dort die Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert auszustellen, die nicht in den Uffizien zu finden waren: Die Sammlung der Selbstporträts wurde in dem Abschnitt zwischen dem Ponte Vecchio und dem Ende des Ganges ausgestellt, während die Skizzen der Künstler im Bereich Santa Felicita gezeigt wurden. Abgesehen von einigen Gemälden, die ersetzt wurden oder aufgrund von Restaurierungsarbeiten fehlten, ist die Ausstellung praktisch unverändert geblieben, mit Ausnahme der Sammlung von Skizzen, die wegen ihrer Zartheit ausgelagert und durch Vitrinen mit Porträts und Miniaturen ersetzt wurden.

1993 wurde in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai ein mit Sprengstoff beladenes Auto in der Nähe des Torre dei Pulci in die Luft gesprengt. Der Mafiaanschlag, der als Massaker in der Via dei Georgofili (nach dem Namen der Straße, in der die Autobombe gezündet wurde) in die Geschichte eingegangen ist, forderte nicht nur fünf Opfer, sondern beschädigte auch die Uffizien und den Vasari-Korridor, was zu irreparablen Schäden an den Werken führte, die in Erinnerung an das Massaker symbolisch wieder aufgestellt wurden.

Der Korridor durchläuft seit 2016 eine lange Restaurierungs- und Renovierungssaison, in der er aus Sicherheitsgründen für Besucher geschlossen wurde. Bei seiner Wiedereröffnung im Jahr 2023 wird der Korridor nicht mehr die Sammlung von Selbstporträts beherbergen, die in die Uffizien verlegt wird, sondern stattdessen Werke der antiken Bildhauerei. Außerdem wird es zwei Gedenkstätten geben: eine für das Massaker von Georgofili mit einer Ausstellung beschädigter Gemälde und eine für die Erinnerung an die Zerstörung von Florenz während des Zweiten Weltkriegs mit einer fotografischen Dokumentation der von den Nazis angerichteten Verwüstungen.

Der Korridor, ein Ort von großer Besonderheit und Anziehungskraft, gab 1945 kurzzeitig seine Funktion auf und diente als Filmkulisse für einige Szenen des Films Paisà des Regisseurs Roberto Rossellini, während er 2013 als “Statist” in dem Bestseller Inferno von Dan Brown auftauchte. Die Besichtigung des Vasari-Korridors beginnt an einem speziellen Eingang im Erdgeschoss der Uffizien, etwa zehn Minuten Fußweg vom Bahnhof Santa Maria Novella entfernt. Es wird zwar nicht empfohlen, das Auto im historischen Zentrum zu benutzen, das hauptsächlich ein ZTL-Gebiet ist, aber es ist besser, das Auto in der Nähe des Bahnhofs zu parken und zu Fuß weiterzugehen.

Der Vasari-Korridor, ein anderer Blick auf Florenz
Der Vasari-Korridor, ein anderer Blick auf Florenz


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.