Der Direktor der Uffizien: "Die von den Nazis gestohlenen Werke müssen den jüdischen Familien zurückgegeben werden".


Ein Appell des Direktors der Uffizien, Eike D. Schmidt, zum Gedenktag: Gebt den jüdischen Familien die von den Nazis geraubten Werke zurück.

Gestern fand imAuditorium Vasari der Uffizien in Florenz die Tagung Memorial Day 2019 - The Drowned and Saved in the Collections of the Galleries statt. An der Veranstaltung nahmen Studenten toskanischer Institute, Kunsthistoriker der Uffizien wie Claudio Di Benedetto und Simonella Condemi, die Forscherin des toskanischen Instituts für Widerstand Valeria Galimi, der Präsident der Jüdischen Gemeinden Italiens (Ucei) Noemi Di Segni und der Präsident von Aned (Nationaler Verband der ehemaligen Deportierten) Alessio Ducci teil. Eröffnet wurde das Treffen vom Direktor der Uffizien, Eike D. Schmidt, der dazu aufrief, die von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs gestohlenen Kunstwerke an die jüdischen Familien zurückzu geben. Schmidt erinnerte daran, dass es im Zweiten Weltkrieg “so viele Kunstwerke gab, die von den Nazis geraubt wurden, nicht nur aus Museen, sondern auch aus Familien und Synagogen: Wir sprechen von Hunderttausenden von Stücken, die oft geplündert wurden, während die rechtmäßigen Besitzer in Konzentrationslagern sterben mussten. Es handelt sich um ein wichtiges und schmerzhaftes Thema, über das zu lange geschwiegen wurde: heute wollen wir auch den Schleier von diesem großen Drama der Shoah lüften”.

Anschließend richtete er einen Appell an die Regierungen der verschiedenen betroffenen Länder, die “Kommissionen einrichten sollten, die sich aktiv engagieren, wie es in Italien dank des Nucleo di Tutela dei Carabinieri bereits geschieht: Das ist das Modell, von dem wir hoffen, dass andere Länder ihm folgen werden”.



Di Segni betonte, dass die Ausplünderung der Kunstschätze jüdischer Familien “Teil eines sehr präzisen Ausrottungsplans war, der sich auch in der Dimension des Besitzes ausdrückte, in Bezug auf den Wert, den die Sammlungen haben könnten, und auch als Teil einer systematischen Zerstörung der Identität, insofern als die Kunst ein Bestandteil des inneren Reichtums der Menschen ist, die sie bewahrt oder geschaffen haben”. Die Präsidentin der UCEI dankte den Uffizien für den Kampf um die Rückgabe der 1944 von den Nazis gestohlenen Blumenvase von Jan van Huysum an den Palazzo Pitti: “Diese Geschichte haben wir mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und werden sie auch weiterhin verfolgen”, sagte sie.

Ducci aus Aned schließlich legte als Sohn eines Deportierten Zeugnis ab: “Mein Vater war in einem dieser Lager. Er hat überlebt: Er wurde gewogen, zum Zeitpunkt der Befreiung wog er nur noch 27 Kilo. Er war 18 Jahre alt. Von ihm waren nur noch Knochen und Haut übrig, sonst nichts. Aber er hat es geschafft: Ausgehend von diesem Element der Stärke, dem Überwinden der furchtbaren Tragödie des Holocaust, möchte ich die jungen Menschen einladen, eine Botschaft der Hoffnung zu zeichnen”.

Während der Veranstaltung wurden im Auditorium einige Selbstporträts (aus der Sammlung der Uffizien) von Künstlern ausgestellt, die während des Krieges von den Nazis deportiert wurden: darunter die von Italo Josz, Max Liebermann, Mariette Lydis, Heinrich Rauchinger, LLewelyn Lloyd und Adriana Pincherle. “Diese Art von Werken wird symbolisch einen Ad-hoc-Ausstellungsraum erhalten”, kündigte Direktor Schmidt an, “wenn die neuen Räume, die den Selbstporträts gewidmet sind, im ersten Stock der Galerie eröffnet werden”.

Im Bild, von links: Valeria Galimi, Alessio Ducci, Claudio Di Benedetto, Noemi Di Segni, Eike D. Schmidt

Der Direktor der Uffizien:
Der Direktor der Uffizien: "Die von den Nazis gestohlenen Werke müssen den jüdischen Familien zurückgegeben werden".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.