Das Van Gogh Museum in Amsterdam ist vielleicht das berühmteste Museum der Welt, das einem einzigen Künstler gewidmet ist, in diesem Fall dem großen Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890). Die Ursprünge des Museums lassen sich direkt auf das Leben des Künstlers zurückführen: Nach seinem Tod wurden seine Werke von seinem Bruder Theo und dessen Frau Johanna van Gogh-Bonger geerbt und blieben in der Familie. Der Sohn von Theo und Johanna und Neffe von Vincent, der Ingenieur Vincent Willem van Gogh, erbte seinerseits die Sammlung 1925 nach dem Tod seiner Mutter Johanna. 1930 lieh Vincent Willem einige seiner Werke dem Stedelijk Museum in Amsterdam, aber mit dem wachsenden Interesse am Werk seines Onkels und der positiven Resonanz in der Öffentlichkeit kam bald die Idee auf, Vincent ein eigenes Museum zu widmen.
So gründete Vincent Willem 1962 die Vincent van Gogh-Stiftung, die zusammen mit dem Staat der Niederlande den Bau des Gebäudes beaufsichtigte, in dem sich heute das Van Gogh-Museum befindet, das die Sammlung der Familie beherbergen und der Öffentlichkeit und künftigen Generationen zugänglich machen soll. Das Gebäude in der Paulus Pollerstraat, in dem das Museum untergebracht ist, wurde von dem Architekten Gerrit Rietveld entworfen und 1973 eröffnet, nachdem die Werke als Leihgabe an das Stedelijk Museum zurückgekehrt waren. Die offizielle Eröffnung fand am 2. Juni 1973 in Anwesenheit von Königin Juliana der Niederlande statt. Heute beherbergt das Museum (das mit mehr als 2 Millionen Besuchern, davon 85 % aus dem Ausland, zu den meistbesuchten der Welt gehört: es ist daher wichtig, seine Eintrittskarte im Voraus zu reservieren) eine bedeutende Sammlung von Werken Van Goghs und seiner Zeitgenossen, die in den Sälen des Museums ausgestellt werden, das in der Zwischenzeit weiter ausgebaut wurde: Der Bau des von Kisho Kurokawa entworfenen Flügels für Wechselausstellungen geht auf das Jahr 1999 zurück, während die von Hans van Heeswijk entworfene neue Eingangshalle am 5. September 2015 eröffnet wurde.
![]() |
Die Eingangshalle des Museums. Foto: Jan Kees Steenman |
![]() |
Das Innere des Museums. Foto von Jan Kees Steenman |
![]() |
Das Innere des Museums. Foto von Jan Kees Steenman |
![]() |
Das Innere des Museums. Foto von Jan Kees Steenman |
![]() |
Das Innere des Museums. Foto von Jan Kees Steenman |
![]() |
Vincent van Gogh, Mandelblüte (Februar 1890; Öl auf Leinwand, 73,3 x 92,4 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum) |
Die Sammlung von Werken Vincent van Goghs, die das Van Gogh Museum besitzt, ist die weltweit größte Sammlung von Werken des niederländischen Künstlers: Sie umfasst 200 Gemälde, 500 Zeichnungen und fast alle seine Briefe. “In Rietvelds Gebäude”, heißt es in der offiziellen Präsentation, “taucht man in Van Goghs Welt ein. Van Gogh lebte das Leben und die Welt intensiv und wollte mit seiner Kunst die großen Themen des Lebens wie Angst, Leid, Liebe und Hoffnung darstellen”. Ein Besuch des Van-Gogh-Museums in Amsterdam ist daher eine Reise auf der Suche nach einem der meist diskutierten, gequälten und geliebten Künstler der Kunstgeschichte. Aber das ist noch nicht alles: Das Museum will auch den Einfluss dokumentieren, den Van Gogh auf die Künstler späterer Generationen hatte: Die Namen von Maurice de Vlaminck und Kees van Dongen sind unter anderem mit einer großen Anzahl von Werken vertreten. Und dann ist da noch die französische Malerei mit Werken von Künstlern wie Claude Monet, Paul Gauguin, Camille Pissarro, Henri de Toulouse-Lautrec und Edgar Degas sowie die auffällige Sammlung japanischer Drucke, die Van Gogh persönlich sammelte (und in der sich dieses Interesse in seiner Kunst widerspiegelt).
Das Museum beherbergt zahlreiche Meisterwerke: Man kann mit den Kartoffelessern beginnen, dem berühmten und bescheidenen Porträt der Bauern der Borinage, unter denen Van Gogh eine der interessantesten Perioden seiner Karriere verbrachte. Dann gibt es eine der Versionen der Sonnenblumen, ein Meisterwerk der Arles-Periode (diese herrlichen Blumen drückten nach den Worten des Künstlers das Gefühl der Dankbarkeit aus), zu dem auch das Gelbe Haus und das Schlafzimmer gehören (letzteres ist zu einer Art Ikone der Kunst Van Goghs geworden). Vincent malte es als Geschenk für seinen Bruder Theo und seine Schwägerin Johanna, die 1890, im Jahr der Entstehung des Gemäldes, gerade ihren Sohn Vincent Willem zur Welt gebracht hatten (“Wie wir dir gesagt haben”, schrieb Theo später an Vincent, “werden wir ihn nach dir benennen, und ich wünsche ihm, dass er so entschlossen und mutig sein möge wie du”): Der Mandelbaum, einer der ersten Bäume, die im Frühling blühen, ist ein Symbol für die Geburt neuen Lebens, und aus diesen Gründen ist der blühende Mandelbaum ein Werk, dem die Familie Van Gogh immer sehr verbunden war. Das Weizenfeld mit fliegenden Krähen, eines der kraftvollsten und visionärsten Bilder in der Kunst Van Goghs, ist ein weiteres Werk aus der Spätphase seiner Karriere, das verschiedene Interpretationen zulässt.
Das Van Gogh Museum ist auch ein aktives Forschungszentrum für die Kunst Van Goghs und seiner Epoche. Das Institut hat in jüngster Zeit mehrere wichtige Forschungsprojekte in Angriff genommen: die Katalogisierung der Sammlung, die Restaurierung mehrerer Gemälde, Studien über die Maltechniken des Künstlers, das Projekt Van Gogh Worldwide, d. h. die größte digitale Datenbank mit Werken des niederländischen Künstlers, das gemeinsam mit dem Kröller-Müller-Museum in Otterlo und dem RKD (dem niederländischen Institut für Kunstgeschichte) durchgeführt wird. Das Van Gogh Museum verfügt auch über eine umfangreiche Bibliothek mit etwa 35.000 Bänden und Abonnements von 40 Zeitschriften (die Museumsbibliothek erwirbt außerdem jedes Jahr etwa 1.000 neue Publikationen, die alle auf der offiziellen Website des Museums dokumentiert sind).
Schließlich widmet das Museum auch den Kindern viel Aufmerksamkeit, nicht nur vor Ort, sondern bereits auf der Website, mit zahlreichen Aktivitäten für die Kleinen, die Werke von Van Gogh ausmalen, mit Puzzles, Dioramen und einem Brettspiel spielen können, einer Art Gänsespiel, das Vincent van Gogh gewidmet ist, um spielerisch zu lernen. Ein Museum für jedermann, ein unverzichtbares Ziel bei einer Reise nach Amsterdam, ein Besuch, den man machen sollte, um mehr über die Kunst eines der revolutionärsten Genies der Kunstgeschichte zu erfahren.
![]() |
Das Van Gogh Museum in Amsterdam, ein Museum, das ausschließlich dem Werk von Vincent van Gogh gewidmet ist |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.