Das Musée Marmottan in Paris erwirbt ein seltenes Gemälde von Berthe Morisot mit einem mythologischen Thema


Paris, das Musée Marmottan Monet erwirbt ein seltenes und wichtiges Gemälde von Berthe Morisot mit einem mythologischen Thema.

Eine wichtige Erwerbung des Musée Marmottan Monet in Paris, das sich ein seltenes Gemälde der impressionistischen Malerin Berthe Morisot (Bourges, 1841 - Paris, 1895) gesichert hat: ein Werk mit einem mythologischen Thema, das Apollo darstellt, der der Hirtin Isse seine Göttlichkeit offenbart, datiert 1892. Das Gemälde, das auf einem ähnlichen Gemälde von François Boucher aus dem 18. Jahrhundert mit demselben Thema basiert, wurde von derAcadémie des Beaux-Arts - Institut de France (Eigentümerin des Musée Marmottan) für das Museum erworben, das es bei einer Auktion bei Freeman’s in Philadelphia (USA) für 212 000 Euro ersteigerte: Die ursprüngliche Schätzung lag bei 139-231.000 €. Die Leinwand ergänzt die 83 Werke von Berthe Morisot, die das Marmottan bereits besitzt: Es handelt sich um die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Berthe Morisot, und das mythologische Gemälde ist eine bedeutende Ergänzung.

In der Tat zeugt das Werk vom Interesse der Malerin an der Kunst des vergangenen Jahrhunderts, die Berthe Morisot in diesem Gemälde mit ihrem impressionistischen Filter “aktualisiert”. Ein aufrichtiges und lebendiges Interesse, das sich durch ihre gesamte Karriere zog, denn dieser Apollo gehört zur letzten Phase ihres Schaffens. Das Thema stammt aus Ovids Metamorphosen und erzählt von der Liebe zwischen Apollo, dem Gott der Künste, und der Hirtin Isse: Um sie zu erobern, gab sich Apollo als Hirte aus, um ihr später seine Göttlichkeit zu offenbaren. Das Werk ist auch deshalb so selten, weil nur zwei Werke von Berthe Morisot d’après Boucher bekannt sind: das andere ist Venus bittet Vulkan um die Waffen des Aeneas, das zwischen 1883 und 1884 nach einem Besuch im Louvre gemalt wurde und sich heute in einer Privatsammlung befindet.

Berthe Morisot gibt jedoch nur einen Ausschnitt von Bouchers Gemälde wieder, und zwar nicht einmal den wichtigsten: Sie zeigt nur die beiden Nymphen, die sich in der linken unteren Ecke der Originalkomposition umarmen, und lässt die beiden Protagonisten ganz weg: den Gott, der sich in seiner ganzen Schönheit und mit dem Köcher über der Schulter Isse zeigt, und die Hirtin, die ihre Arme in einer Geste des Erstaunens ausbreitet, während um sie herum eine Prozession von Putten feiert und spielt. Das Werk blieb nach dem Tod des Künstlers in dessen Sammlungen und wurde nach mehreren Transfers zwischen Privatsammlungen schließlich versteigert. Es wurde 1896 im Rahmen der großen Retrospektive von Berthe Morisot ausgestellt, die kurz nach ihrem Tod organisiert wurde, und wurde 1907 im Salon d’Automne gezeigt. Die letzte Ausstellung fand sogar 1943 anlässlich einer Retrospektive statt, die das Musée de l’Orangerie der Künstlerin widmete.

Auf dem Foto: Berthe Morisot, Apollo, der der Hirtin Isse seine Göttlichkeit offenbart, von François Boucher (1892; Öl auf Leinwand, 63,8 x 79,4 cm; Paris, Musée Marmottan)

Das Musée Marmottan in Paris erwirbt ein seltenes Gemälde von Berthe Morisot mit einem mythologischen Thema
Das Musée Marmottan in Paris erwirbt ein seltenes Gemälde von Berthe Morisot mit einem mythologischen Thema


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.