Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel eröffnet nach zwanzig Jahren wieder die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte


Nach einer mehr als zwanzigjährigen Schließung hat das Archäologische Nationalmuseum von Neapel (MANN) am 28. Februar die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte wiedereröffnet. Sie besteht aus acht Sälen für eine Dauerausstellung mit mehr als 3.000 Artefakten auf drei Ebenen, die auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 Quadratmetern die Geschichte der Menschheit vom Jungpaläolithikum bis zurEisenzeit erzählen.

Der Rundgang verläuft rückwärts, ausgehend von der obersten Etage, die Funde vom Jungpaläolithikum bis zum Äneolithikum enthält; er führt durch einen Zwischenraum, der die Geschichte der Bronzezeit erzählt; auf der noch niedrigeren “Bühne” konzentriert sich die Ausstellung auf die mittlere und letzte Bronzezeit und die frühe Eisenzeit. Insgesamt wird also ein breiter Zeitraum von vor 450.000 Jahren bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. abgedeckt, der durch etwa 3.000 Exponate unterbrochen wird, die von der Entwicklung der menschlichen Intelligenz und damit der menschlichen Fähigkeiten zeugen. Die großen Säle, in denen die Abteilung untergebracht ist, entsprechen noch der Einrichtung von 1995 und grenzen an den Salone della Meridiana. Der Besuch offenbart die ebenso ideale wie reale Verbindung zu den Sammlungen von MANN, einem Museum, das wächst: Vom Zwischengeschoss der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte blickt man nämlich buchstäblich auf die Räume der Sammlung Magna Graecia, die mit ihren Meisterwerken und außergewöhnlichen Mosaikböden nach mehr als zwanzig Jahren der Stille wieder in Betrieb genommen wurde. Und hier schließt sich der Kreis nicht, denn von der Vor- und Frühgeschichte aus wird sich der “topografische” Rundgang entfalten, der zur Einweihung der Abteilung über Cumae (Dezember 2021) und der über Neapolis (Dezember 2022) führen wird.

Die Besichtigungsroute der Abteilung Vor- und Frühgeschichte beginnt im ersten Saal (“Das Paläolithikum”) und erzählt, wie Gemeinschaften wie sich nomadische Gemeinschaften zu organisieren begannen, die vom Jagen und Sammeln lebten und in Höhlen oder Unterkünften aus verderblichen Materialien wohnten (Jungpaläolithikum, vor 450.000 bis 130.000 Jahren), um dann die Welt des Neandertalers zu erkunden (Mittelpaläolithikum, vor 130.000 bis 40.000 Jahren) und schließlich die Epoche zu erreichen, die durch den Aufstieg des Homo sapiens gekennzeichnet ist, mit Gemeinschaften die in Basislagern lebten, die aus überdachten und intern organisierten Strukturen bestanden (Jungpaläolithikum, vor 40.000 bis 10.000 Jahren). Der nächste Raum ist dem Neolithikum, der Jungsteinzeit, gewidmet, einer Phase der Vorgeschichte, die sich vor 10 000 bis 5 000 Jahren entwickelte: Mit einer Art Revolution im Vergleich zur vorherigen Lebensweise begannen die Gemeinschaften, sich in den Gebieten niederzulassen, sesshaft zu werden und sich dem Ackerbau und der Viehzucht zu widmen. Der dritte Raum (“Die Jungsteinzeit”) untersucht dieKupferzeit, vom 3. bis zum 2. Jahrtausend v. Chr.: Diese Periode mit ihrer zweifelhaften Zeiteinteilung ist durch eine weitere Organisation der menschlichen Gemeinschaften und durch wichtige technologische Innovationen gekennzeichnet (Anwendung der Metallurgie auf die Produktionstätigkeiten, Schaffung von Pflug- und Radprototypen). Auf der zweiten Ebene gelangt man in die Hallen derBronzezeit (2200 bis 900 v. Chr.), die die bereits im Äneolithikum zum Ausdruck kommende zunehmende Komplexität der menschlichen Gemeinschaften systematisiert: In der Bronzezeit werden die ersten Formen sozialer Eliten eingeführt, die sich in der Macht der Waffen und der Kontrolle der Viehbestände und der Bergbaugebiete manifestieren. Wir gehen weiter hinauf in die dritte Ebene und erreichen den vorletzten Raum (“Mittlere Bronzezeit”), um den Rundgang mit dem Raum der frühen Eisenzeit (ca. 900-730/20 v. Chr.) zu beenden.



“Eine neue Geschichte für die älteste Reise der Menschheit”, kommentiert MANN-Direktor Paolo Giulierini. "Mit der Wiedereröffnung der Abteilung Ur- und Frühgeschichte entdecken wir nach einem Vierteljahrhundert wieder den Sinn einer identitätsstiftenden Sammlung unseres MANN. Dank der beeindruckenden und akribischen Arbeit, mit der die wertvollen Artefakte aus Kampanien und dem Süden neu geordnet und aufgewertet wurden, wird es den Besuchern nun leichter fallen, sich in den verschiedenen Epochen zurechtzufinden, die Entwicklung des Menschen zu verstehen, aber auch ihr Wissen über unser Gebiet zu vertiefen und sich vorzustellen, wie die Insel Capri, um nur ein Beispiel zu nennen, in der Altsteinzeit von Nilpferden und Nashörnern bevölkert war, als sie noch mit dem Land verbunden war. Wir möchten, dass die Prähistorie eine lebendige Abteilung ist: Ab April wird sie in Zusammenarbeit mit COMICON ihre erste ortsspezifische Ausstellung beherbergen, die dem Meister der französischen Comics Moebius gewidmet ist. Denn genau wie in der Kunst (von Cézanne über Pablo Picasso bis Paul Klee, von Joan Miró bis Keith Haring) gibt es auch in der zeitgenössischen Kultur und in unserer “Pop”-Phantasie viel Vorgeschichte. Man denke nur an die Eröffnungsszene von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, an den Knochen, den der primitive Hominide zur Melodie von Also sprach Zarathustra wirft; an Breadburys Mann aus der Zukunft, der auf seiner Wanderung durch die Vorgeschichte denSchmetterlingseffekt auslöst; und wiederum an die Zeichentrickfilme unserer Kindheit, von Ancestors bis Ice Age und den Croods, aber auch an Roy Lewis’ The Greatest Ape Man of the Pleistocene, und an so viele Filme von In the Lost World bis Jurassik Park. Jedem also seine eigenen Vorschläge, mit der Einladung an ein Publikum jeden Alters, sie wiederzuentdecken und über die Ursprünge des Menschen in einer klaren und ansprechenden wissenschaftlichen Reise nachzudenken. Die Geschichte vor der Geschichte kehrt also in die Säle des MANN zurück und um diese wichtige Etappe in der Entwicklung des Museums zu begleiten, wird dieAusstellung Lascaux 3.0 bis zum 31. Mai exklusiv in Italien gezeigt.

Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel eröffnet nach zwanzig Jahren wieder die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte
Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel eröffnet nach zwanzig Jahren wieder die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.