Bologna, die Renaissancesäle der Pinacoteca Nazionale komplett renoviert


Raffael, Parmigianino und die Großen der Bologneser Renaissance in neuem Gewand: Die Pinacoteca Nazionale di Bologna hat die Säle aus dem 15. und 16. Jahrhundert mit einem neuen Rundgang und einer neuen Aufteilung wiedereröffnet.

Die Pinacoteca Nazionale di Bologna hat nach der Ausstellung Giulio II und Raffaello. Una nuova stagione del Rinascimento a Bologna (Julius II. und Raffael. Eine neue Saison der Renaissance in Bologna) eröffnet die Pinacoteca Nazionale di Bologna die Renaissancesäle mit den Werken des 15. und 16. Jahrhunderts, die nun mit einem neuen Ausstellungsrundgang, einem neuen Layout und einer neuen grafischen Gestaltung präsentiert werden. Die Überarbeitung der Renaissance-Abteilung, die während der Konzeption und Vorbereitung der dieser Epoche gewidmeten Ausstellung begonnen wurde, ist nach Angaben des Museums der erste Schritt einer allgemeinen Überarbeitung der Museumsrundgänge und -aufteilungen, die im Laufe des Jahres auch andere Abteilungen des Museums betreffen wird und die darauf abzielt, die Zugänglichkeit und den Genuss des Erbes der Pinacoteca zu verbessern. In diesem Sinne, so das Institut mit Sitz in Bologna, das zu den autonomen Instituten des Kulturministeriums gehört, wird die Wiedereröffnung der Renaissance auch eine Gelegenheit sein, die Wirksamkeit der getroffenen Entscheidungen zu überprüfen, um die nächsten Schritte zu planen.

“Ausstellungen”, so Direktorin Maria Luisa Pacelli, “können ein Testfeld und eine wichtige Gelegenheit sein, die verschiedenen Abteilungen des Museums zu überdenken, die Wege zu aktualisieren und neue Instrumente und Nutzungsmethoden zu testen. Die Geschichte der Pinacoteca Nazionale di Bologna bezeugt dies, denn die Biennali di Arte Antica, die von Cesare Gnudi, dem Leiter der Pinacoteca in der Nachkriegszeit, veranstaltet wurden, waren eines der ’Laboratorien’, die der Superintendent für die Entwicklung des radikalen Renovierungsprojekts des Museums eingerichtet hatte.”

Die neue Erzählung über den Renaissanceflügel der Pinakothek ist in 20 Kapiteln nach chronologischen und thematischen Kriterien aufgebaut. Der Rundgang umfasst eine Zeitspanne von 1450 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts und hebt die wichtigsten Knotenpunkte sowie die bedeutendsten Werke und Persönlichkeiten der Kunst in Bologna in diesem Zeitraum hervor, wie die Forschungsarbeit mit dem Institut der Universität Bologna für die Ausstellung ergab. Außerdem wurden die Werke großer Meister, die in den Sammlungen der Pinacoteca vertreten sind und die keinen Bezug zur lokalen Geschichte haben und daher von der Ausstellung ausgeschlossen waren, wie Tizian, Tintoretto oder El Greco, neu zugeordnet.

Ab der Wiedereröffnung wird dieser Teil des Museums auch Werke aus anderen Institutionen beherbergen, die die Leihgaben der laufenden Ausstellungen ersetzen. Den Anfang machen zwei wertvolle Gemälde von Perugino aus der Nationalgalerie von Umbrien, die Taufe Christi (1502-1525) und der Heilige Johannes der Täufer zwischen den Heiligen Franziskus, Hieronymus, Sebastian und Antonius von Padua (um 1509); später wird das Porträt des Fürsten Alessandro Farnese von Sofonisba Anguissola aus der Nationalgalerie von Irland hinzukommen. Rund um diese Leihgaben wird es Initiativen zur Vertiefung und Popularisierung sowie pädagogische Angebote geben.

Die Auswahl der Werke, ihre Reihenfolge und die von Mirella Cavalli und Arianna Manes in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsbüro der Pinacoteca kuratierten Apparate wurden so konzipiert, dass sie eine bessere Lesbarkeit der Werke und der Erzählung fördern. Zu den untersuchten Themen gehören die Bedeutung des Beitrags der Künstler aus Ferrara, dieArbeit von Francesco Francia als Goldschmied und sein Dialog mit dem Werk von Perugino. Besondere Abschnitte sind dem “bizarren” Genie von Amico Aspertini, Raffael und seiner Ekstase der Heiligen Cäcilia sowie der Figur von Parmigianino gewidmet.

Die Gestaltung der Ausstellung wurde dem Studio Bettini Architetti anvertraut, mit dem Auftrag, ein Projekt zu entwickeln, das mit dem historischen Ausstellungskonzept von Leone Pancaldi harmoniert und gleichzeitig den Anforderungen des zeitgenössischen Publikums an Zugänglichkeit und Integration gerecht wird. Der neue Rundgang ist nach einer idealen Zeitachse organisiert, wobei die zentralen Säle die thematischen Vertiefungsabschnitte beherbergen.

Die grafische Gestaltung des Layouts ist Teil der allgemeinen Überarbeitung des koordinierten Erscheinungsbildes der Pinakothek, die von Studio Eremo in Zusammenarbeit mit The Harvest Consulting kuratiert und erstmals anlässlich der Ausstellung Giulio II. und Raffaello. Eine neue Saison der Renaissance in Bologna. Anlässlich der Wiedereröffnung der Renaissance-Abteilung erhöht sich der Preis für die Vollpreiskarte des Museums um zwei Euro auf 8 Euro (vorher 6 Euro), und zwar sowohl an der Kasse als auch online, ohne Vorverkaufsgebühren.

“Die häufigen Bewegungen von Kunstwerken, die zeitweiligen Leihgaben und die normalen Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten erfordern heutzutage Ausstellungssysteme, die vielseitig und leicht austauschbar sind und neue Einfügungen in die Ausstellungsrouten ermöglichen”, erklären Sergio Bettini und Elena Marchi. “Diese neuen Ausstellungsanforderungen wurden mit der von Cesare Gnudi gewünschten und Mitte der 1960er Jahre von Leone Pancaldi realisierten Gestaltung in Einklang gebracht, die genau von diesem Teil des Museums ausging. Ohne die ursprüngliche räumliche Konfiguration der langen Hülse zu verändern, die in der Mitte durch erhöhte Trennwände aus Mauerwerk geteilt ist, die von Messingprofilen mit IPE-Profilen getragen werden, wurde der Ausstellungsparcours Perimeter für Perimeter nach einer idealen Zeitachse organisiert, während die zentralen Räume vertiefte thematische Abschnitte enthalten, die ebenfalls chronologisch kadenziert sind. Oben an den zentralen Trennwänden befinden sich Eisenschienen, an denen ebenfalls Eisenstangen aufgehängt sind, um die horizontal verschiebbaren und in der Höhe verstellbaren Werke zu tragen. Ebenfalls aus Eisen sind die neuen Bannertafeln des Saals, die Vitrinen und die didaktischen Vorrichtungen der Werke, die den Normen für die Zugänglichkeit des Museums angepasst wurden, um die Lesbarkeit und das Verständnis der Texte in italienischer und englischer Sprache zu verbessern, die Schriftgröße zu erhöhen und den Kontrast zwischen dem Text (hell) und dem Hintergrund (dunkel) zu betonen. Die von der Firma Mimec hergestellten Werke, Stützen und Geräte wurden in einer für alle Besucher zugänglichen Höhe angebracht. Die grafische Gestaltung des Layouts ist Teil der allgemeinen Überarbeitung des koordinierten Images der Kunstgalerie, die vom Studio Eremo in Zusammenarbeit mit The Harvest Consulting” durchgeführt wurde.

Das neue Layout, so Mirella Cavalli und Arianna Manes, "soll dem Bedürfnis nach Klarheit in der Ausstellung entsprechen und zeichnet sich daher im Vergleich zur Vergangenheit durch eine Reduzierung der Anzahl der ausgestellten Werke aus, um eine bessere Kontextualisierung und eine möglichst lineare Lesart der Entwicklungen im Bereich der Malerei während der glühenden Zeit der Renaissance in Bologna zu erreichen. Der Rundgang ist in 20 Abschnitte unterteilt und spiegelt eine chronologische Entwicklung von 1450, die im ersten Saal durch das berühmte Polyptychon der venezianischen Brüder Antonio und Bartolomeo Vivarini bezeugt wird, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wider und schließt mit dem Abschnitt, der Tizian und Tintoretto aus Venetien und El Greco aus Kreta gewidmet ist. Neben der Berücksichtigung der Chronologie - ein Kriterium, das die Entwicklung einer Erzählung erleichtert hat, die durch die 18 Tafeln der Abschnitte unterstrichen wird, die auf eine kontextuelle Sichtweise verweisen (mit Schwerpunkt auf einzelnen Werken, die alle von beschreibenden Bildunterschriften begleitet werden), visualisiert das neue Layout grundlegende thematische Knotenpunkte und hebt bedeutende Persönlichkeiten und Werke hervor. So wird beispielsweise die Bedeutung des künstlerischen Beitrags der Ferrareser hervorgehoben, ebenso wie die zentrale Bedeutung des dekorativen Unternehmens der Garganelli-Kapelle im Petersdom, die bereits im 17. Jahrhundert zerstört wurde; ein ausführlicher Blick auf dieDer Dialog zwischen Perugino und Francia wird durch den Vergleich der Pala Scarani und der Pala dell’Annunziata , die sich im Saal 13 gegenüberstehen, veranschaulicht, der der Kunstgeschichtsschreibung bekannt ist und von der Kritik viel diskutiert wurde. Eine besondere Abteilung ist auch dem “bizarren” Genie Aspertinis gewidmet. Der Saal 15 beherbergt die berühmte Ekstase der Heiligen Cäcilia und stellt Raffael in den Mittelpunkt, im Dialog mit dem Toskaner Franciabigio und dem Imolaner Innocenzo Francucci. An die große Beliebtheit der Modelle des Meisters aus Urbino, die vor allem durch den Fleiß einer gut organisierten Werkstatt gewährleistet wurde, erinnert auch die Kopie des Heiligen Johannes des Täufers in der Wüste, von der mehrere Versionen bekannt sind. Der Rundgang wird fortgesetzt, indem das Thema des Raffaelismus in seiner bolognesischen und ferraresischen Ausprägung bis zum Saal 18 entwickelt wird, in dem die Figur des Parmigianino im Mittelpunkt steht. Danach wird mit einem Frühwerk von Prospero Fontana (1545) und einer großen, von Bagnacavallo junior signierten Tafel der reife Manierismus vorgestellt, der in den folgenden Sälen des Museums vertieft wird. Der neue Renaissance-Rundgang umfasst natürlich auch Hauptwerke wie das Fragment der Maria Magdalena von Ercole de’ Roberti, den Altar der Heiligen Thekla und die Vermählung der Jungfrau von Lorenzo Costa, den Scarani-Altar von Perugino und die Heimsuchung von Tintoretto, die nur vorübergehend fehlen, da sie Leihgaben aus anderen Museen sind.

Neue Renaissance-Säle in der Pinacoteca Nazionale di Bologna
Neue Renaissance-Säle in der Pinacoteca Nazionale di Bologna
Neue Renaissance-Säle in der Pinacoteca Nazionale di Bologna Neue Renaissance-Säle in der Pinacoteca Nazionale in
Bologna
Neue Renaissance-Säle in der Pinacoteca Nazionale di Bologna
Neue Renaissancesäle in der Pinacoteca Nazionale di Bologna
Francesco del Cossa, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Petronius und Johannes dem Evangelisten, verehrt von Alberto de Cattaneis (Pala dei Mercanti) (1474; Leinwand, 227,2 x 267 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 580)
Francesco del Cossa, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Petronius und Johannes dem Evangelisten, die vom Mäzen Alberto de Cattaneis angebetet werden (Altarbild der Kaufleute) (1474; Leinwand, 227,2 x 267 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 580)
Francesco Raibolini, genannt il Francia, Das Kind, das von der Jungfrau und den Heiligen Joseph, Augustinus und Franziskus sowie zwei Engeln in Anwesenheit von Anton Galeazzo und Alessandro Bentivoglio (Pala Bentivoglio) angebetet wird (um 1498-1499; Tafel, 234 x 193 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 584)
Francesco Raibolini, genannt il Francia, Das von der Jungfrau und den Heiligen Joseph, Augustinus und Franziskus angebetete Kind und zwei Engel in Anwesenheit von Anton Galeazzo und Alessandro Bentivoglio (Pala Bentivoglio) (um 1498-1499; Tafel, 234 x 193 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 584)
Raphael Sanzio, Die heilige Cäcilie zwischen den Heiligen Paulus, Johannes dem Evangelisten, Augustinus und Maria Magdalena (Ekstase der heiligen Cäcilie) (um 1515; Tafel auf neuen Träger übertragen, 342,5 x 214,5 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 577)
Raphael Sanzio,
Die
heilige Cäcilie zwischen den Heiligen Paulus, Johannes dem Evangelisten, Augustinus und Maria Magdalena (Ekstase der heiligen Cäcilie) (um 1515; Tafel auf neuen Träger übertragen, 342,5 x 214,5 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 577)
Francesco Mazzola, bekannt als Parmigianino, Madonna mit Kind und den Heiligen Margareta, Hieronymus und Petronius (1529; Tafel; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 588)
Francesco Mazzola, bekannt als Parmigianino, Madonna mit Kind und den Heiligen Margareta, Hieronymus und Petronius (1529; Tafel; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 588)
Amico Aspertini, Anbetung der Könige (um 1500; Tafel, 215,5 x 182 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 561)
Amico Aspertini, Anbetung der Könige (um 1500; Tafel, 215,5 x 182 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 561)
Prospero Fontana, Anbetung der Hirten (um 1545; Tafel, 103 x 77 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 757)
Prospero Fontana, Anbetung der Hirten (um 1545; Tafel, 103 x 77 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 757)
Lorenzo Costa, Sankt Petronius zwischen zwei Heiligen (1502; Tafel, 192,5 x 145 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 586)
Lorenzo Costa, Sankt Petronius zwischen zwei Heiligen (1502; Tafel, 192,5 x 145 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 586)
El Greco, Letztes Abendmahl (1567-1568; Tafel 42,5 x 51 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 6378)
El Greco, Letztes Abendmahl (1567-1568; Tafel 42,5 x 51 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 6378)

Bologna, die Renaissancesäle der Pinacoteca Nazionale komplett renoviert
Bologna, die Renaissancesäle der Pinacoteca Nazionale komplett renoviert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.