Appell für Daniele da Volterra in Siena, Unterzeichner: "Wir setzen den Dialog mit den Uffizien fort, wir kümmern uns um das Gebiet".


Die Unterzeichner des Aufrufs, die Gemälde von Daniele da Volterra d'Elci nach Siena zurückzubringen, kehren in die Uffizien zurück.

Die Geschichte der d’Elci-Gemälde von Daniele da Volterra (Daniele Ricciarelli; Volterra, 1509 - Rom, 1566), nämlich desElias in der Wüste und der Madonna mit dem Kind und den Heiligen Johannes und Barbara, die einst zu den Sammlungen der Grafen Pannocchieschi d’Elci in Siena gehörten und die die Uffizien zwischen 2017 und 2019 erworben haben und die eine Gruppe von Intellektuellen in die Stadt des Palio zurückbringen möchte, hat neue Auswirkungen: Im Dezember wurde ein Aufruf gestartet (der inzwischen fünfzig Unterschriften erreicht hat), um das florentinische Museum aufzufordern, den Verbleib der beiden Werke zu überdenken und die Pinacoteca Nazionale von Siena, die als mögliche neue “Heimat” der Gemälde des Künstlers aus Volterra vorgesehen ist, in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. “Die beiden Meisterwerke von Daniele da Volterra”, so die Petenten, “wurden zwei Jahrhunderte lang im Palazzo Pannocchieschi d’Elci auf der Piazza del Campo in Siena aufbewahrt, wo sie einer mit dem Künstler verwandten Familie gehörten. Ihre Anwesenheit in Siena dokumentiert eine der wichtigsten Episoden des historischen Sammelns der Stadt und zeugt von der Entwicklung der lokalen Schule, da Daniele da Volterra in der Gegend von Siena ausgebildet wurde”.

Die Antwort der Uffizien kam Anfang 2020: Direktor Eike Schmidt schloss die Möglichkeit einer Übertragung an das Museum in Siena aus allen Gründen aus (Schmidt hatte erklärt, dass es nicht näher spezifizierte behördliche Hindernisse gäbe, hatte aber auch einen Dialog mit Siena eröffnet, indem er erklärte, dass die Uffizien bereit seien, die beiden Gemälde für eine mögliche temporäre Ausstellung auszuleihen). Auch der Bürgermeister von Siena, Luigi De Mossi, dankte Schmidt dafür, dass er zwei Werke, die sonst nur Privatpersonen bekannt gewesen wären, für die Öffentlichkeit erhalten hat.

Einige Wochen später folgen die Kommentare der Unterzeichner des Aufrufs, die in erster Linie die Gründe für ihren Antrag nennen: “Erstens”, so erklären sie, "die Bedeutung des Daniele da Volterra im Kontext der sienesischen Malerei des frühen 16. Die Pinacoteca Civica in Volterra beherbergt ein Fresko des Malers, das dem Pinsel von Sodoma entsprungen zu sein scheint. Ricciarellis Beziehungen zu Baldassarre Peruzzi, dem das Fresko mit der tiburtinischen Sibylle, die Augustus die Geburt Jesu ankündigt, in der sienesischen Kirche von Fontegiusta traditionell zugeschrieben wurde, sind bis zu Fiorella Sricchia Santoros brillanter Anerkennung von Danieles Urheberschaft (1987) bekannt. Die beiden d’Elci-Gemälde zeigen hingegen ein Interesse an Domenico Beccafumi. Der Elias ähnelt einer Figur aus den Karikaturen für den Fußboden der Kathedrale von Siena, die in leuchtende Farben gekleidet ist, während die Madonna durch die ausgedehnten Formen geführt wird, die durch die lang gefalteten Draperien der späten Reife Domenicos gekennzeichnet sind, Elemente, die sich mit dem Malstil Michelangelos während des Farnese-Pontifikats vermischen. Kurzum, Ricciarelli ist der Maler, der wie kein anderer den Stil der drei anerkannten Meister des frühen 16. Jahrhunderts in Siena mit der “schrecklichen” Malerei von Buonarroti verbindet. In diesem Sinne ist es eine echte Lücke, dass der Maler nicht in der Pinacoteca Nazionale di Siena vertreten ist, dem Museum, das wie kein anderes die Entwicklung der lokalen Schule und auch die höchste Sammlung der Stadt repräsentiert. Die beiden Gemälde wurden nämlich seit langem von einer adligen Familie, die seit der Neuzeit in Siena verwurzelt ist, in einem der prestigeträchtigsten Palazzi der Stadt aufbewahrt".



Die Unterzeichner präzisieren den Charakter ihrer Gruppe: “Der Appell wurde nicht von einem eigentlichen ’Komitee’, sondern von Personen eingereicht, die einfach nur die starken Gründe dafür teilen. Was in Italien eher einmalig als selten ist, ist die Tatsache, dass Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus verschiedenen Teilen Italiens, von Triest bis Ragusa, und mit unterschiedlichen Ausrichtungen ihren Konsens auf der Grundlage einer ”politischen“ Vision und eines Gefühls im authentischen, etymologischen Sinne der Sorge um die ”Polis“, die Stadt und ihr kulturelles Erbe zum Ausdruck gebracht haben”. Die Mehrheit der Unterzeichner ist nicht aus Siena, und das Detail eines Falles, nämlich des Daniele da Volterra, verweist auf ein umfassenderes Problem. Der Appell, der sich in erster Linie an die Uffizien richtet, deren Direktor Eike Schmidt mit seiner Initiative in verdienstvoller Weise für die Bereicherung des nationalen Kulturerbes gesorgt hat, wirft Fragen auf, die nicht nur Siena betreffen, sondern “das Kriterium der Ankäufe durch die staatlichen Museen Italiens selbst”. Die großen Museen, die auch von großzügigen privaten Geldgebern unterstützt werden, müssen das Wissen über das Erbe und die historischen Erinnerungen in einem breiteren lokalen Kontext erweitern und anregen, indem sie die treibende Kraft für eine breite und kapillare Anerkennung des künstlerischen Erbes werden, die Italien als ’diffuses Museum’ qualifiziert“. Die Petenten unterstützen daher ”die Idee, dass Zentralisierungen, wenn nötig, durchgeführt werden sollten, ohne die historisch-kulturellen Zeugnisse der lokalen Kontexte zu verarmen. Eine solche Verarmung begünstigt die Entfremdung der Bürger von ihrer eigenen Geschichte und führt zu einer “kulturellen Desorientierung”, die das tödliche Desinteresse an unserem Erbe und dem Sinn für das Gemeinwohl noch verstärken könnte. Hierfür wünschen wir uns das Engagement aller Einwohner, Region für Region, Stadt für Stadt, Land für Land. Die ’Rückgabe’ der beiden Werke von Daniele da Volterra, in den noch zu bestimmenden Formen, kann gerade einen Anreiz für die Bewohner darstellen, sich der Realität, in der sie leben, mehr und besser bewusst zu werden".

Darüber hinaus erklären die Unterzeichner, dass ihre Forderungen nicht durch ein einfaches Kirchturmdenken motiviert sind, das zu “offenkundig sinnlosen” Schließungen führen würde, sondern durch den Wunsch, “Offenheit und Beziehungen zwischen Institutionen und zwischen Gebieten zu entwickeln”. Daher auch die Absicht, den Dialog mit den Uffizien fortzusetzen. Das Gipfeltreffen zwischen der Stadt Siena und der florentinischen Galerie sei konstruktiv gewesen und habe “wichtige Initiativen in Aussicht gestellt”, aber die beiden Gemälde von Daniele da Volterra würden erst 2023 nach Siena kommen, so die Intellektuellen. Die Petenten schlussfolgern daher: “Da Minister Franceschini seine Absicht erklärt hat, eine Kulturpolitik zu entwickeln, die die Pflege der verschiedenen Gebiete in den Mittelpunkt stellt, auch durch die Bestätigung ihrer Meisterwerke in diesen Gebieten, ist es wünschenswert, dass die beiden Gemälde von Daniele da Volterra nach Siena zurückkehren, und zwar in der geeignetsten rechtlichen Form, auf die sich die Parteien einigen können. Eine solche Entscheidung wäre wünschenswert für eine Stadt wie Siena, die sich unter anderem darüber beklagt, dass ihre angesehenen Kultureinrichtungen durch staatliche Maßnahmen geschwächt wurden; sie wäre aber auch ein wichtiges Signal an den breiteren nationalen Kontext im Hinblick auf die oben genannten Absichten”.

Im Bild: die “d’Elci-Gemälde”. Links: Daniele da Volterra, Elias in der Wüste (um 1543; Öl auf Leinwand, 81 x 115 cm; Privatsammlung). Foto: Andrea Lensini, Siena. Rechts: Daniele da Volterra, Madonna mit Kind, dem heiligen Johannes und der heiligen Barbara (um 1548; Öl auf Leinwand, 131,6 x 100 cm)

Appell für Daniele da Volterra in Siena, Unterzeichner:
Appell für Daniele da Volterra in Siena, Unterzeichner: "Wir setzen den Dialog mit den Uffizien fort, wir kümmern uns um das Gebiet".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.