Antwerpen, das KMSKA, das Königliche Museum der Schönen Künste, wird nach 11 Jahren Bauzeit wiedereröffnet


Nach 11 Jahren Bauzeit wird das KMSKA, das Königliche Museum der Schönen Künste, in Antwerpen mit einem vollständig renovierten Gebäude wiedereröffnet, das in zwei getrennte Teile unterteilt ist und durch den Flügel mit der weltweit größten Sammlung von Werken von James Ensor vereint wird. Hier die wichtigsten Neuerungen.

In Antwerpen wird das Königliche Museum der Schönen Künste (KMSKA - Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen), eines der wichtigsten Museen in Flandern und ganz Belgien, am 24. September 2022 nach elf Jahren Renovierung und Sanierung wiedereröffnet. Ein großes Gebäude, eine Sammlung von Weltrang, dynamische Ausstellungen und eine mutige Programmgestaltung: das sind die Zutaten des neuen Museums. Die Arbeiten, mit denen auch 40 % zusätzlicher Raum geschaffen wurde, wurden von KAAN Architecten entworfen, die zwei Welten in einem Gebäude schaffen wollten, und deren Arbeit dem neuen Museum bereits während seiner Schließung mehrere Auszeichnungen einbrachte.

“Die Eröffnung des KMSKA”, so Jan Jambon, Ministerpräsident von Flandern, “ist der kulturelle Höhepunkt des Jahres 2022. Museen sind wichtig für eine Gesellschaft. Sie sind nicht nur die lebendige Erinnerung an vergangene Generationen, sondern auch Orte, die auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Museen sind Leuchttürme des Vertrauens und der Hoffnung. In diesen unsicheren Zeiten kommt ihnen eine immer wichtigere Rolle zu. Das KMSKA beherbergt die größte Kunstsammlung Flanderns. Endlich, nach einer langen Weltreise, sind unsere flämischen Meister wieder zu Hause!”.

Die flämische Regierung hat über 100 Millionen Euro in die Renovierung und Erweiterung des KMSKA investiert, um 21.000 Quadratmeter Museumsfläche zu renovieren und neu zu gestalten. Aber sie wird weiter investieren: “Das KMSKA”, so Luk Lemmens, Präsident des Museums, “ist sehr zufrieden mit dieser neuen Infrastruktur, die viele Möglichkeiten bietet. Allerdings werden wir auch in Zukunft vor großen finanziellen Herausforderungen stehen. In den letzten Jahren haben wir zusammen mit dem Verwaltungsrat oft über das Geschäftsmodell nachgedacht. Wir haben internationale Ambitionen. Und Ambitionen kosten Geld. Die Regierung befindet sich in einer schwierigen Lage und wir verstehen das. Indem wir uns als echte Kulturunternehmer positionieren, haben wir viel Unterstützung aus der Wirtschaft erhalten. KMSKA ist die erste Kultureinrichtung in Flandern, die in diesem Bereich ein so gutes Ergebnis erzielt hat”.



Die Sammlung des KMSKA ist mit 8.400 Stücken die größte und wertvollste in Flandern. Die Sammlung ist das Ergebnis des eklektischen Geschmacks von Sammlern und Filmemachern aus verschiedenen Epochen. Das älteste Werk stammt aus dem Anfang des 14. Obwohl das KMSKA hauptsächlich Kunstwerke aus Belgien und den südlichen Niederlanden besitzt, gibt es auch eine große Anzahl internationaler Meisterwerke von außergewöhnlicher Qualität. Carmen Willems, Generaldirektorin, sagt: “Wir haben beschlossen, die Sammlung in zwei Hauptepochen zu präsentieren. Im historischen Teil zeigen wir die alten Meister, im neuen Band die Moderne. Im Mittelpunkt steht der Künstler James Ensor. Wir haben die größte Ensor-Sammlung der Welt. Ihm wird ein ganzer Flügel gewidmet sein”. Das KMSKA, fügt Lemmens hinzu, ’wird noch zu oft nur mit alten Meistern in Verbindung gebracht. Dank des gewonnenen Raums erhält unsere fantastische Sammlung moderner Kunst den ihr gebührenden Platz. Außerdem können wir jetzt Werke von James Ensor und dem Antwerpener Künstler Rik Wouters ausstellen. Außerdem besitzen wir die größte Wouters-Sammlung der Welt".

Das neue Museum soll ein Ort der Begegnung sein, an dem sich jeder willkommen fühlt. Auch der Eingang zum neuen Museum wurde buchstäblich ins Erdgeschoss abgesenkt, wo ein zusätzlicher Eingang geschaffen wurde. Das Museum setzt sich auch stark für Inklusion und Partizipation ein. Alle Aspekte seines Betriebs und seiner Programmgestaltung zeigen, dass dieses Element gründlich durchdacht wurde. “Man kann es in allem sehen”, sagt Willems, “ob es die Raumtexte oder Objektbeschriftungen sind, die Partner, mit denen KMSKA zusammenarbeitet, die Wahl der Artists in Residence oder die Zusammensetzung des Teams. Während seines Schönheitsschlafs hat das Museum nach und nach eine neue DNA bekommen. Darauf sind wir stolz, denn ein solcher Prozess geschieht nicht von selbst. Es war ein heikles und herausforderndes Gleichgewicht. Es wurden mutige Entscheidungen getroffen. Wir hatten einige wichtige Schwerpunkte in unserem Ansatz: Wir wollen die Besucher dazu einladen, anders zu schauen und mehr zu sehen. Dies tun wir unter anderem dadurch, dass wir Kunstwerke auf unkonventionelle Weise zeigen”.

Das erklärte Ziel des neuen Museums ist das Erleben und der Wissenserwerb. Das KMSKA will jedem Besucher ein Gefühl vermitteln, das weit über die Museumsmauern hinausstrahlt. “Für mich ist es wichtig, dass ein Museum dem Erlebnis verpflichtet ist”, betont Lemmens. “In diesem Sinne hat das KMSKA-Team eine unglaubliche Arbeit geleistet. Ich möchte daher jeden einladen, in die wunderbare Welt des KMSKA einzutauchen.”

Das neue KMSKA in Antwerpen
Der neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts

Das neue KMSKA

KAAN Architecten hat neue weiße Volumen im Herzen des historischen Museums geschaffen. So erhalten die Besucher zwei Museen in einem. Diese Aufteilung setzt sich in der Art und Weise fort, wie das Museum Kunstwerke ausstellt. Beim Betreten des Museums wird man sofort vor die Wahl gestellt: antik oder modern? In den historischen Galerien kann man Kunst sehen, die vor 1880 geschaffen wurde, in den weißen Räumen kann man Kunst genießen, die nach 1880 geschaffen wurde. Das Bindeglied zwischen den beiden Räumen ist derEnsor-Flügel, der die größte James-Ensor-Sammlung der Welt beherbergt. Darüber hinaus arbeitet das KMSKA daran, die Sammlung mit relevanten Stücken aus anderen Institutionen und von privaten Sammlern zu ergänzen. Aus dem Museum Boijmans Van Beuningen, das wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, kamen beispielsweise acht Meisterwerke als Leihgaben für einen Zeitraum von fünf Jahren. Hinzu kommen Werke der zeitgenössischen Kunst, die gezielt in die Galerien integriert wurden, wie Werke von Luc Tuymans, Marlene Dumas und Berlinde De Bruyckere.

Sieben Jahrhunderte Kunst unter optimalen Bedingungen zu präsentieren: Das war der Ausgangspunkt für die Renovierung des KMSKA. Der schrittweise Masterplan berücksichtigte sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft. Das architektonische Konzept von KAAN Architecten nimmt den Besucher mit auf eine abenteuerliche Reise durch zwei Welten in einem Museum, zwei kontrastreiche und dialogfähige Museen. Eine Renovierung, die der jahrhundertealten Architektur den größtmöglichen Respekt zollt und gleichzeitig den Anforderungen der zeitgenössischen Museumssammlung gerecht wird. Neu ist auch der De Tien-Raum, der das Alte und das Zeitgenössische miteinander verbindet, indem er zeitgenössische Installationen, die vom Alten inspiriert sind, neben die Werke vergangener Meister stellt, um eine andere Sichtweise auf das Museum zu ermöglichen.

Bei der Renovierung des KMSKA wurden auch die Mosaikböden erneuert. Leider war es nicht möglich, den Boden am oberen Ende der Treppe, kurz vor dem Eingang zum Museum, zu erhalten. Daher entschied man sich für eine ehrgeizige Alternative: eine steinerne Willkommensmatte, die zugleich das bisher größte künstlerische Mosaik in Belgien ist.

Auch die Bemühungen des Museums um die Restaurierung gehen weiter. Das KMSKA ist nämlich eines der wenigen flämischen Museen mit einem eigenen Restaurierungsatelier. Es wurde im April 1999 gegründet, und als das Museum 2011 geschlossen wurde, zog das Restaurierungsatelier in einen Raum außerhalb Antwerpens um. Hier funktionierte das Atelier so gut wie nie zuvor. Einhundertdreiunddreißig Gemälde und Skulpturen wurden konservatorisch behandelt. Besonderes Augenmerk wurde auf Werke auf Papier und Rahmen gelegt. Das Restaurierungsatelier wird bei der Wiedereröffnung des Museums der Öffentlichkeit zugänglich sein, so dass die Besucher den Restauratoren bei der Arbeit zusehen können.

Der Weg zum neuen Museum begann im Jahr 2003, als das Ministerium für Kultur, Jugend und Medien der flämischen Regierung eine Ausschreibung für die Renovierung des Museums startete. Die Abteilung koordinierte alle Ausschreibungen und Verträge während der gesamten Renovierung. In der Zwischenzeit suchte das Museum aktiv die Zusammenarbeit mit Unternehmern: Der Hauptpartner, Delen Private Banking, bot volle Unterstützung und ebnete den Weg für andere. DCA, Maison Vervloet 1905, Port of Antwerp-Bruges, BMW und viele andere folgten. Auch die mehr als 60 Mitglieder des jüngsten Wirtschaftsclubs des Museums, des ’Club Fouquet’, ließen es sich nicht nehmen, ihre Unterstützung anzubieten. Das KMSKA hält auch die Tradition der Spenden aufrecht und kann weiterhin auf die wichtige Unterstützung seiner Förderer zählen. Ohne Spenden wäre die Sammlung des Königlichen Museums der Schönen Künste Antwerpen nie so beeindruckend geworden, wie sie heute ist. Kunstwerke, die durch Schenkungen und Vermächtnisse erhalten wurden, machen 40 % der Sammlung des Museums aus. Nicht nur Unternehmen und Privatpersonen, sondern auch verschiedene Fonds tragen zum Image und zur Attraktivität des Museums bei: Dank der großzügigen Unterstützung des Baillet-Latour-Fonds und der Nationallotterie konnten unter anderem wichtige Meisterwerke der Sammlung erhalten werden. So können die Besucher diese restaurierten Werke in hervorragendem Zustand besichtigen.

Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Nathalie Pauwels
Das neue KMSKA in Antwerpen
Das neue KMSKA in Antwerpen. Foto: Karin Borghouts

Fokus auf die koloniale Vergangenheit

Während seiner Schließung untersuchte das KMSKA in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten seine koloniale Geschichte. Untersucht wurden insbesondere die Finanzierung des Gebäudes, die Sammlung und der während der Weltausstellung 1894 eingerichtete “Menschenzoo”. Das KMSKA wurde nicht mit kolonialen Mitteln gebaut, sondern dank der Finanzierung durch die Stadt Antwerpen und die belgische Regierung. Das Gebäude wurde im Jahr 1890 fertiggestellt. Zu dieser Zeit war der Kongo für Leopold II. noch nicht sehr einträglich. Viele der Mäzene des Museums waren jedoch im Kolonialhandel tätig. Von den 1.742 Werken, die dem Museum geschenkt wurden, wurden 57 (3,3 %) wahrscheinlich mit Kolonialgeldern finanziert.

Die Ausstellung von 1894 wurde von einem eigens eingerichteten Komitee organisiert, das enge Beziehungen zur Antwerpener Wirtschaft und zu den städtischen Behörden unterhielt. Der “Menschenzoo” war Teil des Kongo-Pavillons. Dieser wurde im Rahmen der Leopold-Verwaltung des Kongo-Freistaates eingerichtet. Daher hatte das KMSKA keine Rolle bei dieser Initiative. Das Museum erklärt jedoch, dass es “diese dunkle Episode zutiefst bedauert. Wir erkennen auch an, dass sie untrennbar mit der Geschichte des Museums verbunden ist. Wir arbeiten an einem Seminar im Jahr 2024, 130 Jahre nach der Weltausstellung, um dieser Geschichte einen Platz zu geben”. Schließlich hat das Museum auch die koloniale Geschichte einiger Sammlungsstücke wie einer Elfenbeinskulptur von Josuë Dupon oder einer Büste von Leopold II. von Thomas Vinçotte, die sich im Depot befindet, aufgearbeitet. “Wir wollen solche Geschichten”, so KMSKA abschließend, “in unseren zukünftigen öffentlichen Angeboten weiterentwickeln.”

Antwerpen, das KMSKA, das Königliche Museum der Schönen Künste, wird nach 11 Jahren Bauzeit wiedereröffnet
Antwerpen, das KMSKA, das Königliche Museum der Schönen Künste, wird nach 11 Jahren Bauzeit wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.