Louvre, Delacroix' "Die Freiheit, die das Volk anführt" restauriert: Jetzt kann man die Originalfarben sehen


Nach sechs Monaten ist die Restaurierung von Eugène Delacroix' "Die Freiheit, die das Volk führt", dem vielleicht berühmtesten Werk im Louvre nach der Mona Lisa, abgeschlossen: Das Gemälde ist nun in den Farben zu sehen, die sich der Künstler vorgestellt hat. Das restaurierte Werk ist nun im Louvre zu sehen.

Nach sechsmonatiger Restaurierung hat eines der ikonischen Gemälde der französischen Kunstgeschichte, die Freiheit, die das Volk führt , von Eugène Delacroix (Saint-Maurice, 1798 - Paris, 1863), seine ursprünglichen Farben wiedererhalten. Das Werk von Delacroix, das nach der Mona Lisa vielleicht das berühmteste im Louvre ist, wurde von Oktober 2023 bis April 2024 von Bénédicte Trémolières und Laurence Mugniot restauriert, um die oxidierten Lackschichten zu entfernen, die Delacroix’ besonders feine Farbpalette erstickt hatten. Ab heute ist das Werk wieder im Mollien-Saal des Louvre zu sehen. “Die Restaurierung des Erbes, das wir bewahren, um es so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben”, so Laurence des Cars, Direktorin des Louvre. "Dank der geduldigen Arbeit von Bénédicte Trémolières und Laurence Mugniot hat die Freiheit, die das Volk führt, heute wieder den Glanz, die Frische und die wunderbare Harmonie der Farben von Delacroix. Ich freue mich, dass unsere Besucher dieses große Meisterwerk der Malerei des 19. Jahrhunderts, eine universelle Ikone, Symbol unseres Landes und Botschafter seiner Kultur und Geschichte, entdecken oder wiederentdecken können“. ”Seit seiner Entstehung vor fast zwei Jahrhunderten", so Sébastien Allard, Direktor der Gemäldeabteilung des Museums, "hat Delacroix’ Freiheit, die das Volk führt, nie an Ausdruckskraft verloren und ist zum Symbol zahlreicher Befreiungskämpfe in der Welt geworden. Es ist eines der seltenen Werke, die sich je nach dem politischen, sozialen und kulturellen Kontext, in dem sie betrachtet werden, immer wieder neu aufladen". Die Restaurierung, die wir durchgeführt haben, hat diese Dynamik vollständig wiederhergestellt.

Eugène Delacroix, Die Freiheit, die das Volk führt (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre). Nach der Restaurierung
Eugène Delacroix, Die Freiheit, die das Volk führt (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre). Nach der Restaurierung
Eugène Delacroix, Die Freiheit, die das Volk führt (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre). Vor der Restaurierung
Eugène Delacroix, Die Freiheit, die das Volk führt (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre). Vor der Restaurierung

Der Eingriff in das Werk

Eugène Delacroix nutzt alle Eigenschaften der Farbe: Er setzt auf besonders originelle Weise auf die Kombination von Farben, um seine Volumen zu modellieren und seine Schatten zu beleben, und spielt dann mit den Zuständen der Materie (körnig, cremig, flüssig), um Texturen zu suggerieren und Transparenzen zu schaffen. Aber gerade diese Elemente werden durch das Nachdunkeln undVergilben der Farbe ausgelöscht. Die Ausdünnung dieser Farbschichten hat dem Werk vor allem den Ton wiedergegeben: Die Kontraste sind kräftig, die allgemeine Kälte der Töne kehrt zurück, die dreidimensionale Illusion ist wiederhergestellt. Die Figuren unterscheiden sich wieder voneinander, je nachdem, welche Ebenen der Künstler ihnen zugewiesen hat. So fällt zum Beispiel auf, dass der mit einem Gewehr bewaffnete Junge (der oft den Spitznamen “Gavroche” trägt, obwohl diese Figur von Hugo erst viel später entstanden ist) vor Liberty und nicht neben ihr herläuft. Auf diese Weise entdecken wir den Reichtum der Komposition wieder: Das Gemälde ist keineswegs auf das zentrale Trio (Liberty, ihre Fahne und ihr junger Begleiter) beschränkt, sondern ist reich an Details. Delacroix hat nichts übersehen: So hat zum Beispiel niemand vor der Restaurierung auf den abgenutzten Lederschuh geachtet, der in der Ecke unten links zurückgelassen wurde. Er wurde durch die Übermalung weder verdeckt noch überdeckt: Der Farbschleier hatte ihn lediglich optisch mit den Steinen des Pflasters verwechselt. Das Gleiche gilt für die ganz rechts sichtbaren Gebäude: jede Fassade unterscheidet sich von der benachbarten, aus den Fenstern dringen Schüsse, und die Feuergefechte der Truppen materialisieren sich mit winzigen rosafarbenen Schlieren im Durcheinander des Rauches.

Die größte Überraschung war der Waffenrock der Freiheit, von dem man annahm, er sei einheitlich gelb. Bei einer ersten Prüfung der Unterseite dieser Tunika stellten die Restauratoren zu ihrem Erstaunen fest, dass sie hellgrau war. Bei der weiteren Reinigung stellten Trémolières und Mugniot fest, dass Delacroix in Wirklichkeit die gesamte Tunika in Grau gestrichen hatte, wobei er zunächst ein leuchtendes Gelb in unterschiedlicher Dichte hinzufügte, das im Brustbereich sehr deckend war und nach unten zu den Beinen hin immer fleckiger wurde. Dieses absichtlich verblasste Erscheinungsbild wurde im 20. Jahrhundert nicht mehr verstanden; selbst die letzte Restaurierung von 1949 versuchte, die Farbe des Kleides auszugleichen, indem sie eine dicke Farbschicht über die gesamte Fläche aufrechterhielt und orangefarbene Akzente in den Falten und Konturen hinzufügte. Nachdem diese Übermalungen entfernt worden waren, erkannten die Restauratoren, dass dieser Gelbstich geschaffen worden war, um die Büste der Liberty hervorzuheben. Ihre Brust wird von dem reinen Gelb des Korsetts am unteren Rand und dem goldenen Heiligenschein direkt hinter ihrem Kopf umrahmt, der sich nun deutlich von dem weißen Rauch an anderer Stelle abhebt. Es ist der schärfste Punkt des gesamten Gemäldes und ergänzt die beiden anderen allgegenwärtigen Grundfarben, Blau und Rot.



Um dem Thema gerecht zu werden, schloss Delacroix Grün, Orange und Violett bewusst aus seiner Farbpalette aus. Für seine Komposition nutzte er die gesamte Palette der Grautöne, vom reinsten Weiß (die Spiegelung der Rüstung unten rechts) bis zum tiefsten Schwarz (die Weste des jungen Mannes). Auf dieser scheinbar strengen, aber nuancenreichen Textur bringt der Maler die drei Nationalfarben Blau-Weiß-Rot zum Singen; schließlich behebt er die übermäßige Kälte des Ergebnisses mit diesem Goldgelb, das auch das Verdienst hat, den allegorischen, fast göttlichen Charakter der Freiheit zu evozieren.

In der Tat kehren Blau, Weiß und Rot am 28. Juli 1830 triumphal zurück (es sei daran erinnert, dass Delacroix seinem Werk den vollständigen Titel 28. Juli 1830 gibt. Die Freiheit, die das Volk führt), nachdem sie unter Ludwig XVIII. und Karl X. verboten worden waren. Diese ständige Wechselwirkung zwischen den Anforderungen des Themas und denen der Farbe ist nun wieder lesbar.

Die erste dokumentierte Restaurierung geht auf den Sommer 1949 zurück: Das durch die Auslagerungen des Zweiten Weltkriegs beschädigte Werk wurde von dem Restaurator Michel Zezzos neu gebeizt und die Farbschicht aufgehellt und retuschiert. Mit Ausnahme des Austauschs des Rahmens im Jahr 1999 während einer außergewöhnlichen Leihgabe nach Japan wurde das Werk seither nur geringfügig gewartet: regelmäßige Übermalungen und kleine ästhetische Ausbesserungen. Die Dicke und Undurchsichtigkeit dieser zahlreichen angesammelten Restaurierungsmaterialien führte schließlich zu einer gelben, undurchsichtigen Leinwand, die bis dahin viele Nuancen verdeckte und die Sättigung der dunklen Farben verhinderte. Die Ausdünnung der Farbschichten während der aktuellen Restaurierung erforderte viel Geduld und Vorsicht. Das untere Drittel des Gemäldes ist nämlich in einem engen Bereich von Schwarz-, Grau- und Brauntönen gemalt, die schwieriger zu behandeln sind als helle Töne. Die invasive Übermalung von Michel Zezzos, die die Falten der Tunika von Liberty betonte oder einen Teil des Himmels verdeckte, wurde daher entfernt. Übrig blieben eine sehr dünne Schicht alten Lacks sowie einige Retuschen, die früher angebracht worden waren, um Bereiche mit Rissen zu verbergen, die durch mangelnde Trocknung entstanden waren. Bei der Restaurierung wurde auch festgestellt, dass das ursprüngliche Gemälde keinen Verlust oder Riss erlitten hat.

Das Gemälde von Delacroix

Von allen Gemälden von Delacroix ist die Freiheit, die das Volk führt, sicherlich das berühmteste, und doch ist es ein atypisches Werk. Zunächst einmal ist es das einzige Mal, dass der Künstler Paris malte und eine große Leinwand den arbeitenden Klassen seines Landes und seiner Zeit widmete. Die Freiheit ist auch ein zusammenfassendes Werk, das eine Epoche seiner Karriere, nämlich die seiner Jugend, zusammenfasst und abschließt. Im Jahr 1830 war Delacroix 32 Jahre alt, er war sehr bekannt, befand sich aber in einer Sackgasse. Seit seinem 24. Lebensjahr hatte er sich durch eine Reihe von Erfolgen in den Salons einen soliden Ruf als Historienmaler erworben, aber der bittere Misserfolg von Der Tod des Sardanapalo im Jahr 1828 setzte seinem Aufstieg ein Ende. Die Revolution vom 27., 28. und 29. Juli 1830, ausgelöst durch die neuen Anordnungen Karls X., die Pressefreiheit aufzuheben, die Abgeordnetenkammer aufzulösen und das Wahlrecht einzuschränken, bot ihm eine unverhoffte Gelegenheit, wieder ins Spiel zu kommen. Er war unmittelbarer Zeuge dieses spontanen Volksaufstands der Pariser, der von dem Wunsch getragen war, die Souveränität der Nation und die individuellen Freiheiten zu verteidigen. Der Erfolg der Bewegung lässt den patriotischen Stolz der Franzosen wieder aufleben und findet im Herzen des Malers besonderen Widerhall: Die Rückkehr der Trikolore nach fünfzehn Jahren Zensur weckt die Erinnerung an seinen Vater, Minister und Botschafter der Republik, sowie an seine Brüder, die Offiziere in der Armee Napoleons waren. Eugène Delacroix macht sich also im September an die Arbeit. Er schreibt an seinen Bruder: “Ich habe mir ein modernes Thema vorgenommen, eine Barrikade... und wenn ich nicht für das Vaterland gewonnen habe, so werde ich wenigstens für sie malen”.

Delacroix kehrt zu einer sehr harten, realistischen Malerei zurück, die die Ermüdung der Körper und die Opferung von Menschenleben widerspiegelt, ohne die Grausamkeiten eines Bürgerkriegs, das grausame Schauspiel der tagelang in den Straßen zurückgelassenen Leichen, zu verbergen. In der Zwischenzeit hatte er jedoch eine Reife erlangt, die ihn auf die Suche nach Synthese und Askese trieb. Anstelle einer Aneinanderreihung von Anekdoten, von “Gesehenem”, die den Nachteil haben, ein heterogenes und zentrifugales Ganzes zu ergeben, suchte er nach einer vereinheitlichenden Kraft für dessen Zusammensetzung. Dabei hilft ihm der Erfolg seiner jüngsten Allegorie Griechenlands auf den Ruinen von Missolonghi (1826); er denkt auch an das Floß der Medusa von Géricault, das seit 1824 im Louvre zu sehen ist. Die Lösung kam ihm intuitiv: Der Kern seines Gemäldes sollte eine Pyramide sein, mit der Barrikade als Basis, dem Wert der Freiheit als Schwerpunkt und der dreifarbigen Flagge als Krönung. Diese Komposition steht für die Vermischung traditioneller Bildkategorien: Die Freiheit, die das Volk führt, ist somit sowohl ein Historiengemälde als auch eine Allegorie, die mit Genreszenen, Porträts, Stillleben und einer Stadtlandschaft verziert ist. Das Ergebnis ist meisterhaft in seiner Ausgewogenheit und seinem handwerklichen Können, ohne die Leidenschaft, die Leichtigkeit und den Enthusiasmus der Jugend zu verlieren. Das Werk war einfach: Es wurde im Dezember 1830 in nur vier Monaten fertiggestellt.

Louvre, Delacroix'
Louvre, Delacroix' "Die Freiheit, die das Volk anführt" restauriert: Jetzt kann man die Originalfarben sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.