Die Königlichen Museen von Turin erwerben ein Meisterwerk von Cesare Saccaggi


Die Königlichen Museen von Turin sind um ein Meisterwerk von Cesare Saccaggi reicher: "In Babylon (Semiramis)", ein orientalisches Gemälde, das die Verführung der legendären assyrischen Königin darstellt. Ein Werk, das man nicht verpassen sollte und das bis zum 21. Januar 2025 zu sehen ist.

Die Königlichen Museen von Turin nehmen ein wichtiges neues Werk in ihre ständige Sammlung auf, das ihr Repertoire an Kunst und Geschichte weiter bereichert. Es handelt sich um A Babilonia (Semiramide), ein um 1905 entstandenes Gemälde des piemontesischen Malers Cesare Saccaggi (Tortona, 1868 - 1934), eines Künstlers, der die Kunstszene in Turin und Italien zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Das Werk wurde vor kurzem vom Kulturministerium erworben, das sein Vorkaufsrecht ausübte, um es in die Sammlungen der Königlichen Museen von Turin aufzunehmen, wo es bis zum 21. Januar 2025 im Salone delle Guardie Svizzere (Saal der Schweizergarde) des Königlichen Palastes zu sehen sein wird .

Dieses Gemälde, das die legendäre Figur der Semiramis, der Königin von Babylon, darstellt, ist eines der emblematischsten Werke Saccaggis und ein Beispiel für seinen eklektischen Stil und seine Leidenschaft für den Orientalismus. Die Figur der Semiramis, die als Femme fatale dargestellt ist, erinnert an den Charme und die Sinnlichkeit der großen Frauengestalten jener Zeit, wie die Schauspielerin Sarah Bernhardt, Eleonora Duse und die Marquise Luisa Casati (letztere lief übrigens mit einem kleinen Leoparden an der Leine herum), allesamt Protagonistinnen einer Gesellschaft, die das Bild der starken und verführerischen Frau feierte.Es gibt auch Anspielungen auf die Werke der größten Künstler der damaligen Zeit, wie Alphonse Muchas Salammbô von 1896 und Gustav Klimts Judith von 1901.

Cesare Saccaggi, In Babylon (Semiramis) (um 1905; Öl auf Leinwand mit Gold und farbigen Steinen, 240 x 140 cm; Turin, Musei Reali - Galleria Sabauda). Foto: Renato Di Gaetano
Cesare Saccaggi, In Babylon (Semiramis) (um 1905; Öl auf Leinwand mit Gold und farbigen Steinen, 240 x 140 cm; Turin, Musei Reali - Galleria Sabauda). Foto: Renato Di Gaetano

Das Gemälde In Babylon (Semiramis)

Auf dem Gemälde wird Semiramis mit einer Stärke und Üppigkeit dargestellt, die ihre Verführungskraft betonen, einer der grundlegenden Aspekte der historischen Figur, die Babylon gründete. Ihr großer, stolzer Blick ist auf den Betrachter gerichtet, während ihr Körper in ein leichtes, transparentes Gewand gehüllt ist, das ihre Sinnlichkeit unterstreicht. Die leuchtenden Akzente des Malers heben die Zartheit der Haut der Königin hervor, die mit Goldschmuck an Händen und Füßen verziert ist, und machen das Ganze zu einem perfekten Beispiel für Saccaggis technische Meisterschaft. Ein Detail, das nicht unbemerkt bleibt, ist die Einfügung von kleinen farbigen Steinen direkt in das Gemälde, die dem Werk eine taktile Qualität verleihen, die seinen Realismus verstärkt.



In Babylon (Semiramis) ist ein Zeugnis des besonderen orientalistischen Geschmacks, der die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts durchdrang, einer Zeit, in der Exotik und orientalische Einflüsse eine große Faszination auf die europäischen Künstler ausübten. Saccaggi war stark von der Wiener Sezession und der exotischen Malerei französischer Herkunft beeinflusst, was ihn dazu veranlasste, mit Kompositionen zu experimentieren, die von persischen, babylonischen, türkischen, ägyptischen und arabischen Themen und Szenerien inspiriert waren. Während seines Aufenthalts in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts beeindruckten den Künstler vor allem Werke wie die geflügelten Stiere mit anthropomorphen Köpfen (Lamassu) aus dem Palast des assyrischen Herrschers Sargon II, die in Khorsabad gefunden wurden und von denen Saccaggi einen mit goldenen Pinselstrichen übersetzt in den Hintergrund der Leinwand malte, oder die Dame von Elche, die berühmte weibliche Büste, die 1897 in Spanien gefunden wurde und die den Kopfschmuck der Königin im Gemälde inspirierte. Diese archäologischen Bezüge bereichern die Tiefe des Werks, das ein raffiniertes Beispiel für stilistische und kulturelle Forschung ist.

Der Erwerb dieses Gemäldes stellt nicht nur eine Bereicherung für das Erbe der Königlichen Museen dar, sondern zeugt auch von den engen Beziehungen, die Cesare Saccaggi zu seiner Heimat Piemont unterhielt, wo er großen Erfolg beim Bürgertum und dem Haus Savoyen hatte. Dies ist übrigens nicht das erste Werk von Saccaggi, das in die Sammlungen des Königspalastes aufgenommen wurde. Ein weiteres Gemälde von ihm, das Jone, den jungen Protagonisten des Romans Die letzten Tage von Pompeji von Sir Edward Bulwer-Lytton, darstellt, ist bereits in denselben Räumen ausgestellt.

Diese Neuerwerbung fügt sich in den Ausstellungsparcours ein, der das frühe 20. Jahrhundert mit den künstlerischen Keramiksammlungen von Lenci verbindet, indem er die Kunst der Malerei mit der Kunst der Keramikarbeit vereint und die Bedeutung der Galerie Sabauda als Bezugspunkt für die Kunstgeschichte Turins bestätigt.

Anmerkungen zu Cesare Saccaggi

Der 1868 in Tortona geborene Turiner KünstlerCesare Saccaggi hatte eine vielseitige künstlerische Laufbahn, die ihn an den bedeutendsten Ausstellungen in ganz Italien, von Turin bis Venedig, teilnehmen ließ. Als Sohn eines Schneiders, der an der Reale Accademia Albertina ausgebildet wurde, entwickelte sich Saccaggi zu einem der bekanntesten Vertreter der Schule von Tortona.

Als Pianist und Musiker, vielseitiger und produktiver Künstler nahm er im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts eifrig an Ausstellungen in Turin, in der Permanente in Mailand, in Genua, Bologna, Florenz und auf der Biennale in Venedig teil. Er präsentierte zahlreiche Werke in verschiedenen Techniken - Pastell, Aquarell, Tempera, Öl - mit unterschiedlichen Themen: Porträts, Kostüm- oder Genreszenen, sakrale und mythologische Themen, Landschaften und Stillleben. Wichtig war sein Aufenthalt in Rom, wo er die präraffaelitischen Maler kennenlernte und mit dem Geschmack der byzantinischen Wiedergeburt in Berührung kam. 1896 beteiligte er sich mit den Fresken der 7. Kreuzwegstation an der Ausschmückung der Kirche San Gioacchino in Turin. Zusammen mit seinem Landsmann Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt er zu den wichtigsten Vertretern der so genannten “Schule von Tortona”.

Von 1900 bis 1905 hält sich Saccaggi in Paris auf, stellt wiederholt in den Salons aus und nimmt an der Internationalen Weltausstellung von 1900 teil, wo er eine prestigeträchtige Bronzemedaille erhält. Während seines Aufenthalts in Frankreich wird er zu einem angesagten Maler, fertigt Plakate und Illustrationen für Kalender an und arbeitet mit dem Maison Goupil zusammen, um sich dem neuen Jugendstil zu öffnen. Während des Ersten Weltkriegs widmete er sich der Herstellung von illustrierten Postkarten. Sein Werk zeichnet sich durch eine Vielzahl von Stilrichtungen aus, vom Verismus bis zum Symbolismus, von der Wiederbelebung der Gotik bis zum Historismus, ohne dabei sein Engagement als Plakatgestalter zu vergessen.

Die Königlichen Museen von Turin erwerben ein Meisterwerk von Cesare Saccaggi
Die Königlichen Museen von Turin erwerben ein Meisterwerk von Cesare Saccaggi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.