Der Fall von Leonardos angeblicher Flora wissenschaftlich gelöst: Es handelt sich um ein Werk aus dem 19.


Die Flora im Berliner Bode-Museum, die 1909 als Werk von Leonardo da Vinci angekauft wurde, stand schon immer im Verdacht, ein Werk aus dem 19. Drei Forscher haben den Fall wissenschaftlich gelöst: Es handelt sich um ein Werk aus dem 19.

Das Bode-Museum in Berlin wird den Titel der Flora-Büste definitiv ändern müssen. Die Büste aus Wachs wurde 1909 von Wilhelm von Bode, dem damaligen Direktor der preußischen Kunstsammlungen, von einer Londoner Galerie erworben, die das Werk als Original von Leonardo da Vinci ausgab. Bode und die deutsche Öffentlichkeit waren überzeugt, im Besitz eines verschollenen Meisterwerks zu sein, doch schon im Jahr darauf hatte der Kunsthistoriker Gustav Pauli seiner Ratlosigkeit Ausdruck verliehen, indem er spekulierte, dass es sich bei der Büste um ein modernes Werk des englischen Bildhauers Richard Cockle Lucas (Salisbury, 1800 - Chilworth, 1883) handeln könnte. Im Jahr 1910 bestätigte sein Sohn Albert Dürer Lucas, dass das Werk tatsächlich von Lucas selbst geschaffen wurde. Er schwor auch, dass er seinem Vater um 1846 bei der Schaffung des Werks geholfen hatte, und lieferte technische Informationen (das Werk wurde mit den Resten alter Kerzen und in den Sockel eingelassenen Zeitungs- und Holzfetzen hergestellt).

Trotz dieser Beweise behauptete Bode weiterhin, dass die Zuschreibung korrekt sei, woraufhin eine Debatte zwischen denjenigen, die das Werk für eine moderne Skulptur hielten, und denjenigen, die Bodes Zuschreibung verteidigten, entstand. Heute wird die Skulptur auf der Website des Museums als ein Werk “in der Art von Leonardo” bezeichnet, ohne jedoch die Entstehungszeit zu nennen, wobei an die Geschichte der Kontroverse zwischen Bode und Lucas erinnert wird und erklärt wird, dass Flora derzeit “Gegenstand wissenschaftlicher Analysen” ist, obwohl, wie gesagt, kaum jemand daran glaubte, dass es sich um ein Werk der Renaissance handelt.

Die Büste der Flora (Wachs, 67 x 44 x 37 cm)
Die Büste der Flora (Wachs, 67 x 44 x 37 cm)

Nun liegen die Ergebnisse dieser Analysen vor: In einer in Nature veröffentlichten Studie der Forscherinnen Ina Reiche, Lucile Beck und Ingrid Caffy vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS: das ist der französische Nationale Forschungsrat) wurde die Büste einer Radiokarbondatierung und weiteren Untersuchungen unterzogen, um die Zusammensetzung des Materials zu verstehen. Die Forscher fanden heraus, dass es sich bei dem für Flora verwendeten Wachs größtenteils um Pottwalwachs handelt, d. h. um eine ölige Substanz, die in den Köpfen von Pottwalen vorkommt und im 19. Jahrhundert in der Kerzenherstellung weit verbreitet war. Das Vorhandensein von Pottwalwachs war bereits in den 1910er Jahren und später in den 1980er Jahren nachgewiesen worden, aber es war nicht möglich festzustellen, ob es sich dabei um Materialien handelte, die einem möglichen Original später hinzugefügt wurden. In den 1980er Jahren war auch eine Radiokohlenstoffdatierung versucht worden, die zu demselben Ergebnis führte (19. Jahrhundert), aber die Neuheit der Studie von Reiche, Beck und Caffy liegt darin, dass die diesmal durchgeführte Probenahme des Materials viel vollständiger ist als die in der Vergangenheit durchgeführten, und dass es nicht möglich ist, festzustellen, ob das Wachs dem Original hinzugefügt wurde. Das gleiche Material wurde durch eine vergleichende Analyse mit anderen Objekten untersucht, die eindeutig aus dem 19. Jahrhundert stammen, insbesondere mit einem Relief, das eindeutig Richard Cockle Lucas zugeschrieben werden kann, und es zeigte sich, dass die chemische Zusammensetzung der beiden Werke sehr ähnlich ist.

Die Ergebnisse der Radiokohlenstoffdatierung schließen auch eine Realisierung in der Renaissance aus: Das älteste Material (unter den Holz-, Papier-, Wachs- und Stofffragmenten) kann nicht aus der Zeit vor 1650 stammen, heißt es in dem Papier. Die Ergebnisse werden auch durch die angewandten Methoden gestützt: “Wir haben eine neue Kalibrierungsmethode entwickelt”, schreiben die Forscher in ihrem wissenschaftlichen Beitrag, “und die Büste auf das 19. Dies beweist, dass das Werk nicht in der Renaissance entstanden ist und daher nicht Leonardo da Vinci zugeschrieben werden kann”. Das Bode-Museum kann also seinen Katalogeintrag aktualisieren.

Der Fall von Leonardos angeblicher Flora wissenschaftlich gelöst: Es handelt sich um ein Werk aus dem 19.
Der Fall von Leonardos angeblicher Flora wissenschaftlich gelöst: Es handelt sich um ein Werk aus dem 19.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.