Hervorragend bei Sotheby's: Klimts letztes Porträt kommt zur Versteigerung: Dame mit Fächer


Ein außergewöhnlicher Verkauf bei Sotheby's am 27. Juni: Die Dame mit dem Fächer, Gustav Klimts letztes Meisterwerk, kommt zur Versteigerung. Es könnte das teuerste Werk werden, das jemals in Europa verkauft wurde.

Am 27. Juni findet bei Sotheby’ s in London eine außergewöhnliche Versteigerung statt: Die Dame mit dem Fächer, das letzte Porträt, das Gustav Klimt (Wien, 1862-1918) vor seinem frühen Tod gemalt hat, als er sich noch auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung befand und einige seiner innovativsten Werke schuf, wird versteigert. Viele dieser Werke, darunter die Porträts, für die er am besten bekannt ist, waren Auftragsarbeiten, aber in diesem Fall handelt es sich um etwas völlig anderes, wie Helena Newman, Präsidentin von Sotheby’s und Leiterin der Abteilung für impressionistische und moderne Kunst in Europa und der Welt, erklärt: “eine technische Meisterleistung, voller Experimente, die die Grenzen sprengen, und eine aufrichtige Ode an die absolute Schönheit”. Der Preis für das Werk wird auf 65 Millionen Pfund (76 Millionen Euro) geschätzt.

Die Dame mit dem Fächer ist eines der wichtigsten Werke, die in letzter Zeit in Europa versteigert wurden. Das kürzlich in Wien ausgestellte Werk stand zum Zeitpunkt des frühen Todes des Künstlers im Februar 1918 noch auf einer Staffelei im Atelier von Gustav Klimt. Es ist ein schönes, reichhaltiges und faszinierendes Porträt einer namenlosen Frau, das alle charakteristischen Merkmale von Klimts Werk in sich vereint. Die Formalität, die oft seine Auftragsporträts kennzeichnete, weicht hier einer neuen Ausdruckskraft, einem tieferen Eintauchen in Farbe und Form, die (obwohl eindeutig von seinen Zeitgenossen Van Gogh, Matisse und Gauguin beeinflusst) in seinen Händen zu etwas völlig anderem wurde. Während in etwas früheren Werken aus Klimts berühmtem “goldenen Zeitalter” (wie dem berühmten Porträt von Adele Bloch-Bauer aus dem Jahr 1907) der Dargestellte als Ikone inmitten eines Wandteppichs aus goldenen Formen zu sehen ist, löst sich das Motiv hier fast im Hintergrund auf.

Klimt begann 1917 mit der Arbeit an der Dame mit dem Fächer, zu einer Zeit, als er zu den berühmtesten Porträtmalern Europas gehörte: Die Aufträge häuften sich, und der Künstler konnte weitaus höhere Preise erzielen als alle seine Zeitgenossen. Es handelt sich jedoch um ein seltenes Werk, das der Künstler nur um seiner selbst willen gemalt hat. Das Gemälde ist voller Freiheit und Spontaneität und spiegelt Klimts Freude am Malen und am Feiern der Schönheit in ihrer reinsten Form wider. Das Werk verrät auch seinen innovativen Ansatz: Traditionell wurden und werden Porträts im typischen Hochformat gemalt. Hier kehrt Klimt zu dem quadratischen Format zurück, das er um die Jahrhundertwende für seine avantgardistischen Landschaften verwendet hatte, und verleiht dem Gemälde einen modernen Touch. Darüber hinaus bringt der Künstler hier auch seine Faszination für die chinesische und japanische Kunst und Kultur voll zum Ausdruck. Es ist bekannt, dass seine Lieblingskleidung luxuriöse Seidenkimonos und chinesische Gewänder waren, und sein Haus war reich an schönen Gegenständen aus dem Orient. Egon Schiele beschreibt es so: “Der Salon [war] mit einem quadratischen Tisch in der Mitte und einer großen Anzahl japanischer Drucke, die die Wände bedeckten, möbliert... und von dort in ein anderes Zimmer, dessen Wand ganz von einem riesigen Kleiderschrank bedeckt war, der seine wunderbare Sammlung chinesischer und japanischer Kleider enthielt”.

Gustav Klimt, Dame mit Fächer (1917-1918; Öl auf Leinwand; Privatsammlung). Foto: Markus Guschelbauer
Gustav Klimt, Dame mit Fächer (1917-1918; Öl auf Leinwand; Privatsammlung). Foto von Markus Guschelbauer
Klimts Atelier im Jahr 1918
Klimts Atelier im Jahr 1918

In Die Dame mit dem Fächer greift Klimt vor allem auf chinesische Motive zurück: den Phönix (Symbol für Unsterblichkeit und Wiedergeburt, Glück und Treue) und die Lotusblume (Symbol für Liebe, Eheglück und Reinheit). Der flache Hintergrund hingegen spiegelt sein großes Interesse an japanischen Holzschnitten wider.

“Die Schönheit und Sinnlichkeit des Porträts”, erklärt Thomas Boyd Bowman von Sotheby’s, “liegt in den Details: die blauen und rosafarbenen Flecken, die die Haut des Modells beleben, die federnden Linien ihrer Wimpern und die halb geschlossenen Lippen, die ihrem Gesicht Charakter verleihen. Klimt hat sich hier alle Freiheiten genommen, um eine Frau von berstender Schönheit auf die Leinwand zu bannen. Ihre aufreizend entblößte Schulter, ihre Gelassenheit und ihr ruhiges Selbstbewusstsein vereinen sich zu einer verblüffenden Wirkung”.

Das Gemälde wurde kurz nach Klimts Tod von dem Wiener Industriellen Erwin Böhler gekauft. Die Familie Böhler, zu der auch Erwins Bruder Heinrich und sein Cousin Hans gehörten, waren enge Freunde und Förderer sowohl von Klimt als auch von Egon Schiele. Sie machten mit Gustav Klimt Urlaub amAttersee, einem See in der Nähe von Salzburg, der viele der wichtigsten Landschaftsbilder des Künstlers inspirierte. Im Jahr 1916 kaufte Erwin den Litzelberg, eine kleine Insel im See, die in Klimts Gemälden verewigt wurde. Als bedeutender Kunstförderer beauftragte Erwin Böhler den berühmten Architekten Josef Hoffmann mit der Ausgestaltung der Räume seiner Wohnung im Palais Dumba in Wien, wo das Gemälde im Musikzimmer neben einigen Landschaften Klimts ausgestellt wurde, die ebenfalls zu seiner Sammlung gehörten. Das Werk ging schließlich an Heinrich und nach dessen Tod im Jahr 1940 an seine Frau Mabel über. Im Jahr 1967 befand sich das Werk in der Sammlung von Rudolf Leopold, von dem bekannt ist, dass er 1952 eine große Gruppe von Schiele-Zeichnungen von Mabel Böhler erwarb und möglicherweise auch dieses Werk von ihr erwarb.

Die Dame mit dem Fächer wurde zuletzt vor fast dreißig Jahren, im Jahr 1994, zum Verkauf angeboten, als sie von der Familie des heutigen Besitzers erworben wurde. In jüngerer Zeit war es, wie bereits erwähnt, Gegenstand einer großen Ausstellung im Belvedere in Wien, wo es zusammen mit anderen großen späten Meisterwerken Klimts gezeigt wurde. Das Erscheinen dieses bedeutenden Werks auf einer Auktion stellt einen wichtigen Moment für den Markt dar: Das Gemälde ist nicht nur das wertvollste, das jemals auf einer Auktion in Europa angeboten wurde, sondern es reiht sich nun auch in die Reihe der wertvollsten Porträts (jeglicher Epoche) ein, die jemals auf einer Auktion versteigert wurden.

Auch Klimt selbst gehört zu den Künstlern, die bei einer Auktion mehr als 100 Millionen Dollar erzielt haben: Sein Birkenwald aus der Paul G. Allen Collection wurde letztes Jahr für 104,6 Millionen Dollar verkauft. Nur ein einziges Klimt-Porträt dieses Kalibers wurde bisher auf einer Auktion versteigert: das Porträt von Adele Bloch-Bauer II aus dem Jahr 1912, das 2006 einen Preis von 87,9 Millionen Dollar erzielte. Das Werk könnte einen Rekord für ein in Europa versteigertes Werk aufstellen, der derzeit vonAlberto Giacomettis Schreitendem Mann I (£65 Mio./$104 Mio.bei Sotheby’s in London im Februar 2010) gehalten wird, gefolgt von Claude Monets Le Basin aux nymphéas (£40,9 Mio./$80,4 Mio. bei Christie’ss im Juni 2008), René Magrittes L’empire des lumières (£59,4 Mio./$79,8 Mio. bei Sotheby’s in London im März 2022) und Pieter Paul RubensSlaughter of the Innocents (£49,5 Mio./$76,7 Mio. bei Sotheby’s in London im Juli 2002). Die Dame mit dem Fächer wird versuchen, in diese besondere Rangliste aufgenommen zu werden.

Hervorragend bei Sotheby's: Klimts letztes Porträt kommt zur Versteigerung: Dame mit Fächer
Hervorragend bei Sotheby's: Klimts letztes Porträt kommt zur Versteigerung: Dame mit Fächer


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.