Wird Frankreich drei von Napoleon gestohlene Gemälde Mantegnas zurückgeben? Debatte eröffnet


Im Journal des Arts wird eine Debatte in Frankreich eröffnet: Paris sollte die Predella des Altars von San Zeno von Andrea Mantegna an Italien zurückgeben. Es wäre sehr einfach, die Integrität eines Werks wiederherzustellen, das durch die napoleonischen Enteignungen zerstört wurde.

Wird Frankreich drei wertvolle Gemälde von Andrea Mantegna, die Napoleon kurz nach der Unterzeichnung des Vertrags von Campoformio entwendet hat, an Italien zurückgeben? Schwierig, aber diskutabel. Gestern hat Le Journal des Arts, eine der wichtigsten französischen Kunstzeitschriften, einen Artikel von Emmanuel Fessy veröffentlicht, in dem die Debatte in Gang gesetzt wurde: Es geht um die Rückgabe der drei Kompartimente der Predella des San Zeno-Altars von Andrea Mantegna, einem frühen Meisterwerk des großen Künstlers, mit dem die Veroneser Renaissance begann, das in der Kirche San Zeno in Verona aufbewahrt wird. Während der napoleonischen Enteignungen ging das Werk nach Paris: Es kehrte nach Verona zurück, aber die drei Kompartimente der Predella (mit dem Gebet im Garten, der Kreuzigung und der Auferstehung) blieben in Frankreich, und zwei davon befinden sich heute im Musée des Beaux-Arts in Tours, während sich das dritte, die Kreuzigung, im Louvre befindet. Die Predella, die heute in Verona zu sehen ist, ist eine Reproduktion.

“Heutzutage”, schreibt Fessy, "werden große Anstrengungen unternommen, um die fehlenden Tafeln zu finden, um ein Werk in seinem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und den Wünschen des Künstlers gerecht zu werden. Die Suche ist enorm und mühsam, denn die Zerstreuung hat sich im Laufe der Jahre in Europa und Amerika ausgebreitet. Sie ist selten erfolgreich. Es gibt jedoch ein Meisterwerk der italienischen Renaissance, das so verstümmelt wurde und wieder zusammengesetzt werden könnte: das Altarbild, das der junge Andrea Mantegna für die Benediktinerabtei San Zeno in Verona entworfen hat. Die Wiederherstellung des zerstückelten Polyptychons, so argumentiert Fessy, wäre im Gegensatz zu anderen Fällen einfach, aber auch ein politisch ehrgeiziges Ziel.

Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Tempera auf Tafel, 480 x 450 cm; Verona, San Zeno)
Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Tempera auf Tafel, 480 x 450 cm; Verona, San Zeno)
Andrea Mantegna, Gebet im Garten (1457-1459; Tempera und Gold auf Tafel, 71,1 x 93,7 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)
Andrea Mantegna, Gebet im Garten (1457-1459; Tempera und Gold auf Tafel, 71,1 x 93,7 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)
Andrea Mantegna, Kreuzigung (1457-1459; Tempera und Öl auf Tafel, 76 x 96 cm; Paris, Louvre)
Andrea Mantegna, Kreuzigung (1457-1459; Tempera und Öl auf Tafel, 76 x 96 cm; Paris, Louvre)
Andrea Mantegna, Auferstehung (1457-1459; Tempera auf Tafel, 71,1 x 94,9 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)
Andrea Mantegna, Auferstehung (1457-1459; Tempera auf Tafel, 71,1 x 94,9 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)

Im Jahr 2009 hatte das Musée des Beaux-Arts in Tours eine als “historisch” bezeichnete Ausstellung organisiert, die die drei Kompartimente der Predella des Altars von San Zeno zusammenführte: Es war das erste Mal seit 1930, dass der Louvre die Kreuzigung ausgeliehen hatte. Aber, schreibt Fessy, “das eigentliche Ereignis wäre die Rückkehr der Predella nach Verona”. Die Museen befinden sich heute in einer Phase des tiefgreifenden Umdenkens, und deshalb, so der Journalist, “können sie die Provenienzdebatten und ihre Folgen nicht mehr ignorieren. Das Altarbild von San Zeno ist ein einzigartiger Fall, weil es in seiner Unversehrtheit und an seinem Ursprungsort rekonstruiert werden kann, der Abtei, für die Mantegna es konzipiert hatte, wo er die Herausforderung der Beziehung zwischen dem Werk und dem Raum gelöst hatte”. Der “Erhalt der Predella von Mantegna in Frankreich, die fragmentarisch ist, muss daher heute diskutiert werden”, schließt Fessy. "Der Louvre und Tours würden zwar drei bedeutende mittelgroße Werke verlieren, aber in eine neue Phase ihrer Geschichte eintreten.



Frankreich führt derzeit wichtige Arbeiten an den Museumssammlungen durch, um die während der kolonialen Besatzung gestohlenen Werke in ihre Herkunftsländer zurückzugeben. Eine der jüngsten Rückgaben ist die von 26 Objekten aus den Schätzen des Danhomé-Königreichs, die von den Franzosen zwischen 1890 und 1894 während des Kolonisierungskriegs in Benin entwendet wurden. Über Italien wurde bisher noch nicht gesprochen, auch weil es sich bei unserem Land um ein ganz anderes Thema handelt: Zur Zeit der Enteignungen gelang es Napoleon zum ersten Mal in der Geschichte, die Beschlagnahmung von Kunstgegenständen als Kriegsentschädigung in die mit den besiegten Mächten geschlossenen Verträge aufzunehmen. Nach der Restauration gelang es vielen der besetzten Staaten nach langwierigen juristischen Auseinandersetzungen, die von Napoleon auferlegten Klauseln als nichtig zu erklären, so dass zahlreiche Werke an Italien zurückgegeben werden konnten (ein Meisterstück in diesem Sinne gelang Antonio Canova, der als päpstlicher Beauftragter für die Rückgabe von Werken die Rückgabe zahlreicher konfiszierter Werke an Rom erreichte). Kurz gesagt, der Weg ist lang und kurvenreich, aber es ist interessant, darauf hinzuweisen, dass wir auch beginnen, über Restitutionen von Frankreich an Italien zu diskutieren.

Wird Frankreich drei von Napoleon gestohlene Gemälde Mantegnas zurückgeben? Debatte eröffnet
Wird Frankreich drei von Napoleon gestohlene Gemälde Mantegnas zurückgeben? Debatte eröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.