Uffizien, die Restaurierung von Botticellis Altarbild des Heiligen Ambrosius offenbart alle Zweifel und Unsicherheiten des jungen Malers


Die Uffizien präsentieren die Ergebnisse der Restaurierung des Ambrosius-Altars von Sandro Botticelli, die alle Zweifel und Unsicherheiten des jungen Künstlers offenbaren.

Die Uffizien in Florenz präsentierten heute die Ergebnisse der Restaurierung des Ambrosius-Altars, eines Meisterwerks von Sandro Botticelli (Florenz, 1445 - 1510), seinem ersten bedeutenden Auftrag und dem ersten bekannten Altarbild seiner Produktion. Es wurde um 1470 von dem damals 25-jährigen Künstler ausgeführt: Die Restaurierung hat alle Zweifel und Unsicherheiten des jungen Malers bei der Verwirklichung des Werks ans Licht gebracht. Insbesondere hat der Künstler das Werk bis in die späten Phasen seiner Ausführung immer wieder überarbeitet, mit Eingriffen, die zum Teil noch heute mit bloßem Auge sichtbar sind. Dazu gehören Figuren, die ihre Position verändern, ein ganzer Teil des Fußbodens, der durch das Podest ersetzt wurde, auf dem der Thron der Jungfrau, der Hauptfigur des Werks, ruht, Finger, die verschwinden, und sogar Augen, die im Gegenteil an Stellen erscheinen, an denen sie nicht sein sollten, was offensichtlich eine Veränderung der Positionen und der Körperhaltung der Figuren signalisiert.

Dies sind nur einige der Elemente, die die intensive schöpferische Qual des jungen Sandro Botticelli während der Schaffung des Altarbildes, das die Madonna mit Kind und Heiligen darstellt, zeigen. Die Entdeckungen auf der Tafel wurden nach einem Eingriff desOpificio delle Pietre Dure gemacht, wo die Tafel seit 2018 restauriert wurde. Ein wichtiger Eingriff, an dem mehrere Fachleute beteiligt waren: der Leiter des Opificio Marco Ciatti, die Wissenschaftlerin und Restauratorin Cecilia Frosinini, die mit der historisch-künstlerischen Leitung betraut war, die Restauratoren Luisa Gusmeroli und Patrizia Riitano (für den malerischen Teil), Ciro Castelli und Andrea Santacesaria (für die Unterstützung) und schließlich Roberto Bellucci, der für die optischen Untersuchungen, die fotografische Dokumentation und die grafische Ausarbeitung zuständig war. Alles in Zusammenarbeit mit CNR INO, INFN, Sektion Florenz, Abteilung für Maschinenbau, Chemie und Werkstofftechnik, Abteilung für Physik, Universität Cagliari.



Die Arbeiten wurden einer umfassenden Diagnose unterzogen und ergaben eine überraschende Anzahl von erheblichen Überarbeitungen, sowohl in der Planungsphase der Zeichnung als auch in der bildlichen Ausarbeitung: Letztere ist für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich. Die meisten dieser Änderungen ergaben sich aus dem Vergleich von Röntgenaufnahmen und reflektographischen Untersuchungen: So konnte man sehen, wie Botticelli beispielsweise einen bereits durch Einschnitte strukturierten und detailliert gemalten Fußboden buchstäblich ausgelöscht hatte, um dessen Mittelteil durch ein Podest zu ersetzen, auf dem die Madonnenfigur erhöht wurde. Aber das ist noch nicht alles: Das Kind in den Armen der Jungfrau hat während des Malvorgangs seine Position drastisch verändert, wie man anhand der Reflektographie der ersten Augenstellung, die sich in einer anderen Position befindet und gegenüber der endgültigen gedreht ist, und eines Beins, das seine Haltung verändert, erkennen kann. Der heilige Cosmas, einer der dargestellten Heiligen (zusammen mit dem heiligen Damian ist er der Schutzpatron der Medici-Familie: der Auftrag für das Altarbild kam wahrscheinlich aus der Medici-Sphäre), blickte ursprünglich nach oben, wie auch hier an der Verschiebung des ursprünglich anders ausgerichteten Auges zu erkennen ist, das aus den Eingeweiden" des Gemäldes wieder auftaucht, das durch die Reflektographie noch einmal gesichtet wurde. Nach weiteren Überlegungen beschloss Botticelli später, dieser Figur eine andere Haltung zu geben, und so hält der Heilige Kosmas in der fertigen Version, anstatt der Jungfrau zugewandt zu sein, seinen Kopf tiefer und blickt dem Betrachter entgegen.

Schließlich gibt es noch Änderungen, die so spät vorgenommen wurden, dass sie während der Fertigstellung des Gemäldes vorgenommen wurden und daher nicht mehr vollständig kaschiert werden können: Es sind die Änderungen, die heute sogar mit bloßem Auge sichtbar sind. Und wieder ist es der heilige Cosmas, der den zweifelnden Botticelli nicht überzeugen konnte: Sein Gewand hatte ihn in der früheren Version nach hinten, nach links versetzt, und der Heiligenschein seiner anderen Platzierung, der nicht ganz getilgt wurde, ist für den aufmerksamen Betrachter noch heute sichtbar. Noch makroskopischer sind die Eingriffe bei der heiligen Katharina von Alexandria, die ganz rechts auf dem Altarbild steht: In diesem Fall löscht Botticelli buchstäblich einen ihrer Daumen aus, indem er ihn unter einer Klappe ihres Umhangs verschwinden lässt, aber wie beim Gewand des heiligen Cosmas ist die vorherige “Version” des Fingers auch heute noch zu sehen. Das Gleiche, wenn auch etwas weniger erkennbar, geschieht mit der Spitze des kleinen Fingers derselben Hand, den der Florentiner Maler beschloss, zu “kürzen”, als das Gemälde fast fertig war. Und schließlich das merkwürdigste Element: ein auf der Tafel eingraviertes Augenpaar, das sich auf halber Höhe der Figur der Heiligen Katharina im mittleren Bereich ihres Kleides befindet. Es ist nicht bekannt, warum sich dieses Augenpaar an dieser Stelle befindet: Eine Hypothese besagt, dass Botticelli sich die Heilige zunächst in kniender Position vorgestellt hat, es sich dann aber fast sofort anders überlegte und beschloss, sie im Stehen darzustellen. Die Augen könnten daher ein unmittelbarer Beweis für diesen anfänglichen, später aufgegebenen Ansatz sein. Dies wird auch durch die perfekte Überlagerung der unter dem Gewand eingravierten Pupillen mit den auf dem Gesicht der heiligen Katharina gemalten Pupillen in der endgültigen Fassung bewiesen, die von den Opificio-Spezialisten selbst konkret am Werk überprüft wurde.

Das Altarbild, das ab den nächsten Tagen wieder in der Sala della Primavera in den Uffizien zu sehen sein wird, befand sich einige Monate lang im Restaurierungszentrum. Es hatte Probleme mit dem hölzernen Unterbau und drei Stellen, an denen die Farbe angehoben und teilweise beschädigt war. Durch den Eingriff, der auch von den Amici degli Uffizi finanziell unterstützt wurde, konnten die Spannungsprobleme im Unterbau gelöst und die Farbveränderungen behoben werden.

"Nach den Enthüllungen bei der spektakulären Restaurierung von LeonardosAnbetung der Könige und den Untersuchungen der Zeichnung 8P des Künstlers, nach den Entdeckungen bei der Heiligen Katharina von Artemisia Gentileschi und vielem mehr", so Uffizien-Direktor Eike D. Schmidt, “das Opificio delle Pietre dure bietet uns ein weiteres Beispiel für das hohe Niveau der wissenschaftlichen Erforschung von Kunstwerken. Selbst die berühmtesten Werke, über die wir inzwischen alles zu wissen scheinen, können uns stattdessen bisher ungeahnte Informationen liefern, selbst über Künstler, die seit Jahrhunderten studiert werden, wie Botticelli. Dies sollte uns lehren, dass eine gute Restaurierung auch eine Chance für die Forschung sein muss und nicht nur auf spektakuläre Effekte abzielen darf. Dafür bin ich den Freunden der Uffizien und den Freunden der Uffizien-Galerien dankbar, die uns in unserem Engagement für den Schutz und die bessere Kenntnis unseres Erbes stets großzügig unterstützen”.

“Es ist wahrscheinlich, dass diese ungewöhnliche Methodik Botticellis, die durch ein ständiges Umdenken bei der Entstehung des Werks gekennzeichnet ist, auf seine Lehrzeit in der Werkstatt von Filippo Lippi zurückzuführen ist, der diese für Künstler der damaligen Zeit absolut ungewöhnliche Tendenz bereits vor ihm an den Tag legte”, erklärt Cecilia Frosinini. “Und es ist auch wichtig festzustellen, wie einige der neuen Details, die aus den Untersuchungen hervorgegangen sind und die sich auf die Ausführung des Ambrosius-Altars beziehen, Elemente für eine umfassende Überprüfung der Auftragsvergabe des Werks bieten könnten.”

“Das bei weitem wichtigste Ergebnis dieser Analysekampagne ist, wie immer bei Restaurierungen, die Erweiterung unserer Kenntnisse über die Arbeitsweise Botticellis, die nun mit anderen Werken desselben Künstlers in Beziehung gesetzt werden müssen”, so Marco Ciatti.

“Wir verdanken die Unterstützung für diese wichtige Restaurierung der Großzügigkeit unseres Freundes Joseph Raskauskas, Mitglied der 2006 gegründeten American Friends of the Uffizi Galleries”, betont Maria Vittoria Rimbotti, Präsidentin der Amici degli Uffizi und der Friends of the Uffizi Galleries, der Vereine, die den Eingriff unterstützt haben. “Und es ist für uns immer wieder eine große Freude zu sehen, mit welcher Leidenschaft sich die Freunde für den Schutz der Meisterwerke der Kultur einsetzen und damit unsere gemeinsamen Wurzeln anerkennen”.

Im Bild: Sandro Botticelli, Altarbild des Heiligen Ambrosius nach der Restaurierung (um 1467-1470; Tempera auf Tafel, 170 x 194 cm; Florenz, Uffizien)

Uffizien, die Restaurierung von Botticellis Altarbild des Heiligen Ambrosius offenbart alle Zweifel und Unsicherheiten des jungen Malers
Uffizien, die Restaurierung von Botticellis Altarbild des Heiligen Ambrosius offenbart alle Zweifel und Unsicherheiten des jungen Malers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.