Neue Untersuchungen in der Fornarina offenbaren die Komplexität von Raffaels Meisterwerk


Die Ergebnisse der im Januar durchgeführten Untersuchung der Fornarina wurden vorgestellt: Die Analysen enthüllten die ganze Komplexität von Raffaels großem Meisterwerk.

Die Ergebnisse der Untersuchungskampagne, der die Fornarina, das in der Nationalgalerie des Palazzo Barberini in Rom aufbewahrte Meisterwerk von Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520), unterzogen wurde, wurden heute vorgestellt. An der Präsentationssitzung nahmen Paolo Branchini (INFN - Nationales Institut für Kernphysik, Abteilung Roma Tre), Alessandro Cosma (Nationale Galerien Barberini Corsini), Giovanna Martellotti (CBC Conservazione Beni Culturali Soc. Coop), Chiara Merucci (Nationale Galerien Barberini Corsini) und Claudio Seccaroni (ENEA) teil. Die Analysen wurden zwischen dem 28. und 30. Januar mit innovativen Techniken und modernsten Geräten durchgeführt. Danach folgten monatelange Studien und eine historisch-wissenschaftliche Auswertung der gewonnenen Daten.

Dabei wurden mehrere wichtige Ergebnisse erzielt. In der Zwischenzeit konnten die Techniker der Galleria Nazionale Barberi Corsini mit Hilfe der bildgebenden Verfahren (d. h. der diagnostischen Bildgebung) die Verteilung der chemischen Elemente auf der Tafel kartografieren, wodurch es möglich wurde, die vom Künstler verwendeten Pigmente zurückzuverfolgen und den Ausführungsprozess zu verstehen, mit dem er sie auf die Tafel auftrug. Chiara Merucci (Gallerie Nazionali Barberini Corsini) hob in ihrem Vortrag La Fornarina: imaging and new acquisitions hervor, wie diese Makro-Röntgenfluoreszenz-Scanning-Kampagne (MA-XRF) unser Wissen über die Fornarina mit neuen Daten bereichert hat. So bestätigte die Untersuchung der Eisen- und Bleiverteilung das Vorhandensein einer Hell-Dunkel-Untermalung, die im frühen 16. Jahrhundert üblich war und auch in anderen Raffael-Gemälden zu finden ist. Die Quecksilberverteilung, die auf die Verwendung von Zinnober hinweist, bestätigte die bereits auf den Röntgenbildern von 1983 festgestellte erhebliche Veränderung des Hintergrunds, die zu einer Hell-Dunkel-Umgestaltung der Figur führte. Die Lektüre der Bilder der Verteilung von Kupfer, Eisen, Kalzium und Mangan ermöglichte einen noch nie dagewesenen Blick auf den Hintergrund, der dessen ganze Komplexität hervorhob. Für die breiteren Blätter entstanden Schichten auf der Basis von Erde (Eisen) oder Schattenerde (Eisen und Mangan), während die Zweige der Myrte auf der Basis von Kupfergrün und Knochenschwarz entstanden. Durch dieBildgebung wurde die Fähigkeit des Malers wiederhergestellt , ein komplexes Geflecht von Formen und Pigmenten zu verwenden, das auch in der Dicke dosiert ist, um eine Dreidimensionalität zu bieten, die sonst nicht vollständig erkennbar wäre.



Darüber hinaus wurde von Emmebi diagnostica artistica und Ars Mensurae mit Instrumenten, die im Rahmen des MU.S.A.-Projekts (Multichannel Scanner for Artworks) entwickelt wurden, in Zusammenarbeit mit INFN - Istituto Nazionale di Fisica Nucleare Sezione di Roma Tre, CHNET (Cultural Heritage Network), CNR ISMN, der wissenschaftlichen Abteilung der Universität Rom 3 und der Sapienza Universität Rom - Abteilung für Grundlagen- und angewandte Wissenschaften für das Ingenieurwesen - ein Makro-Röntgenfluoreszenz-Scan (MA-XRF) durchgeführt. In seinem Vortrag La Fornarina e il progetto MUSA (Die Fornarina und das MUSA-Projekt) ging Paolo Branchini auf die verschiedenen Phasen der Arbeiten im Rahmen des M.U.S.A.-Projekts ein: von der Konstruktion des Mehrkanalscanners bis zu seiner Anwendung auf das Werk von Raffael. Das vom INFN gebaute Instrument ist eines der besten Beispiele dafür, wie eine Spitzentechnologie, die ursprünglich für die Bedürfnisse der Forschung in der Grundlagenphysik, insbesondere für den Bau von Teilchendetektoren, entwickelt wurde, inzwischen in ganz anderen Forschungsbereichen Anwendung findet und einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung und Erhaltung des kulturellen Erbes leistet. Die Tragbarkeit des entwickelten innovativen Instruments macht es außerdem besonders geeignet für die Untersuchung selbst großer Werke und hilft bei der Analyse ihrer diagnostischen Aspekte.

Claudio Seccaroni gab in seinem Beitrag XRF and Comparison Surveys einen Überblick über die XRF-Untersuchungskampagnen auf der Fornarina: 1983 von der Sapienza-Universität Rom, 2001 von der ENEA und dieses Jahr von Emmebi Diagnostica Artistica, Ars Mensurae und der INFN-Sektion Rom3. Da diese Kampagnen mit unterschiedlichen Instrumenten und Modalitäten durchgeführt wurden, erlaubt uns die sorgfältige Lektüre und der Vergleich der Ergebnisse, das diagnostische Potenzial der Analysetechniken in ihren vielfältigen Konfigurationen gründlich zu untersuchen und genauere Überlegungen zu den auf diesem Gemälde verwendeten Materialien anzustellen, indem die in den drei Kampagnen individuell gewonnenen Informationen integriert werden. Giovanna Martellotti erläuterte mit The Last Restoration die Ergebnisse der Restaurierungsarbeiten an der Tafel im Jahr 2000, die von Lorenza Mochi Onori geleitet, von Estée Lauder gesponsert und von Cinzia Silvestri und Rosanna Coppola von CBC überwacht wurden. Die vor zwanzig Jahren durch die sorgfältige Beobachtung der Arbeiten in den verschiedenen Phasen der Restaurierung gesammelten Materialdaten wurden mit den vom Forschungszentrum ENEA, dem Nationalen Institut für Optik, PanArt und Scientific R&C durchgeführten Untersuchungen verglichen.

Schließlich schloss Alessandro Cosma den Tag mit der Tagung La Fornarina. A Mystery Still Open und zeichnete einerseits die bekannten und gesicherten Ereignisse des Gemäldes nach (von seiner ersten Erwähnung in der Sammlung der Gräfin Caterina Sforza di Santafiora im Jahr 1595 bis zum Eintritt des Werks in die Sammlung der Nationalgalerie) und hob andererseits die noch offenen Zweifel und Fragen zur Bedeutung des Werks, zu seiner Realisierung (die vielleicht länger dauerte als gedacht) und zu seiner ursprünglichen Bestimmung hervor. Diese Fragen sind eng mit der fortschreitenden Identifizierung der dargestellten Frau als Raffaels Geliebte und mit der “Geburt” der Fornarina im 19. Jahrhundert als Margherita Luti, der Bäckertochter (daher der Name), in die sich der große Urbino verliebt haben soll, verbunden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Tages ist dank der Finanzierung durch die Region Latium geplant.

Bild: Raphael Sanzio, La Fornarina, Detail (um 1520; Öl auf Tafel, 87 x 63; Rom, Palazzo Barberini)

Neue Untersuchungen in der Fornarina offenbaren die Komplexität von Raffaels Meisterwerk
Neue Untersuchungen in der Fornarina offenbaren die Komplexität von Raffaels Meisterwerk


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.