Margherita Sarfatti (Margherita Grassini; Venedig, 1880 - Cavallasca, 1961) ist kein Name, der häufig in Schulbüchern auftaucht, doch ihr Einfluss erstreckte sich über Jahrzehnte der italienischen Geschichte und überschnitt sich mit den künstlerischen und politischen Strömungen des frühen 20. Als Kunstkritikerin, Journalistin und Schriftstellerin stand sie in den Jahren des Faschismus im Zentrum der italienischen Kulturszene und bewegte sich geschickt zwischen den intellektuellen Salons von Mailand und der politischen Bühne des faschistischen Regimes. Diejenigen, die von ihr gehört haben, ohne eine besondere Leidenschaft für die Kunst zu hegen, werden sie wahrscheinlich in erster Linie als dieGeliebte von Benito Mussolini kennen, aber in Wirklichkeit ist Margherita Sarfattis Rolle für die italienische Kunst des letzten Jahrhunderts von zentraler Bedeutung.
Es muss gesagt werden, dass ihre Figur gerade wegen ihrer Verbindung zum faschistischen Regime in Verruf geraten ist (und trotzdem war sie, die aus einer jüdischen Familie stammte, selbst von den Rassengesetzen von 1938 betroffen): Dennoch ist Margherita Sarfatti trotz ihrer unbestreitbaren Mitschuld seit langem Gegenstand einer Verlagerung innerhalb der kunsthistorischen Literatur und Kunst ihrer Zeit, die 2018 und 2019 mit einer bedeutenden Doppelausstellung gipfelt, die das Museo del Novecento in Mailand und der Mart in Rovereto ihr gewidmet haben. Wer also war Margherita Sarfatti wirklich? Eine visionäre, militante Kritikerin? Eine Manipulatorin? Eine Frau, die ihrer Zeit voraus war?
Margherita Grassini, die spätere Ehefrau von Sarfatti, wurde am 8. April 1880 in Venedig als letzte von vier Geschwistern in eine wohlhabende jüdische Familie geboren. Ihr Vater Laudadio Amedeo war ein erfolgreicher Anwalt und Unternehmer, während ihre Mutter, Emma Levi, aus einer ebenso angesehenen venezianischen Familie stammte: Sie war eine Cousine von Giuseppe Levi, dem Vater der Schriftstellerin Natalia Ginzburg. Margherita wuchs in einem kultivierten und privilegierten Umfeld auf und erhielt eine private Ausbildung, die ihre Leidenschaft für Literatur und Kunst förderte. Zu den Lehrern und Intellektuellen, die sie als Teenager aufsuchen konnte, gehörten beispielsweise Antonio Fogazzaro, Antonio Fradeletto, Pietro Orsi und Pompeo Gherardo Molmenti. Die junge Margherita begnügte sich jedoch nicht mit der Beobachtung der vergoldeten Welt, in der sie lebte: Sie fühlte sich zu sozialistischen Ideen hingezogen, was sie in Konflikt mit der konservativen Ausrichtung ihrer Familie brachte.
Im Jahr 1898, als sie erst 18 Jahre alt war, heiratete sie Cesare Sarfatti, einen dreizehn Jahre älteren jüdischen Anwalt, der ihre sozialistischen politischen Überzeugungen teilte. Die Heirat, die von ihrem Vater Laudadio Amedeo nicht gebilligt wurde (die Familie Sarfatti hatte eine niedrigere soziale Stellung als die Familie Grassini, und es bestand ein großer Altersunterschied zwischen den beiden), markierte den Beginn eines neuen Abschnitts in ihrem Leben: Die beiden zogen nach Mailand, dem pulsierenden Herzen der kulturellen und politischen Innovation jener Zeit, und wohnten in der Via Brera. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: 1900 Roberto Sarfatti, der im Alter von nur achtzehn Jahren im Ersten Weltkrieg am Col d’Echele fiel, 1902 Amedeo und 1907 Fiammetta.
In Mailand wurde die Familie Sarfatti schnell Teil des lebendigen intellektuellen Umfelds der Stadt. Ihr Haus wurde zum Treffpunkt von Künstlern, Schriftstellern und Politikern. Margherita war mit ihrem brillanten Witz und ihren außergewöhnlichen rednerischen Fähigkeiten nicht nur ein Gast, sondern der Mittelpunkt dieser Salons.
Hier begann Margherita Sarfatti 1902 für l’Avanti! zu arbeiten, und 1909, im Alter von 29 Jahren, wurde sie Kunstkritikerin der sozialistischen Zeitung und leitete deren Kunstseite. Darüber hinaus gehörte sie 1912 zu den ersten Sozialisten, die an der von Anna Kuliscioff im selben Jahr gegründeten Zeitschrift La difesa delle lavoratrici mitarbeiteten. Das Jahr 1912 stellt einen wichtigen Wendepunkt im Leben von Margherita Sarfatti dar, denn in diesem Jahr lernte die Kunstkritikerin den drei Jahre jüngeren Mussolini kennen, der damals 29 Jahre alt war: Der zukünftige Duce war zu diesem Zeitpunkt bereits einer der prominentesten Vertreter des PSI und bereitete sich darauf vor, Herausgeber von L’Avanti! zu werden.
In den folgenden Jahren wurde Margherita Sarfatti zur Animatorin eines der wichtigsten Mailänder Kultursalons, der von Literaten und Journalisten (wie Filippo Tommaso Marinetti, Aldo Palazzeschi, Mario Missiroli, Massimo Bontempelli, Ada Negri, Sam Benelli) und Künstlern, wie vielen Vertretern der Futuristen (Umberto Boccioni, Carlo CarràLuigi Russolo), junge Leute wie Arturo Martini, Mario Sironi, Achille Funi, Marcello Piacentini, Antonio Sant’Elia und etablierte Künstler wie Medardo Rosso.
1922 gründete er zusammen mit dem Galeristen Lino Pesaro die Novecento-Bewegung, eine Avantgarde-Bewegung, die eine Erneuerung der italienischen Kunst anstrebte, indem sie sich von der klassischen Tradition inspirieren ließ, aber eine moderne, freie und einfache Sprache bewahrte. Die erste Ausstellung fand im März 1923 in der Galleria Pesaro in Mailand statt und wurde von sieben Künstlern besucht: Mario Sironi, Achille Funi, Leonardo Dudreville, Anselmo Bucci, Emilio Malerba, Pietro Marussig und Ubaldo Oppi.
Die Novecento-Bewegung war nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform, sondern auch ein kulturelles Projekt mit tiefgreifenden ideologischen Implikationen. Margherita Sarfatti war mit ihrer kritischen Intelligenz und ihrer Fähigkeit, die vielversprechendsten Talente der damaligen Zeit zu vernetzen, die inspirierende Seele der Bewegung. Künstler, die sich in der Bewegung wiedererkannten, wurden von Sarfatti unterstützt und angeleitet, die oft direkt in die Auswahl ihrer Werke für Ausstellungen und Galerien eingriff. Ihre Kunstauffassung, die auf einer Vision beruht, die die Moderne und die kunsthistorische Tradition integriert, fand auch internationales Echo. Margherita Sarfatti war also nicht nur eine Förderin der Gruppe, sondern trug auch dazu bei, den ästhetischen Geschmack ihrer Zeit zu definieren.
Sarfatti brachte ihr künstlerisches “Programm” in einem sehr wirkungsvollen Text zu Papier, der im Katalog der Biennale von Venedig 1924 veröffentlicht wurde, der einen Raum für die Maler des Novecento reserviert hatte (der inzwischen durch den Weggang von Ubaldo Oppi auf sechs reduziert worden war). Götter, die lange geflohen waren, jetzt kehren die allgemeinen Ideen, die Meisterideen, in den Bereich der plastischen Künste zurück“: Sarfatti betrachtete ihre Künstler als Götter. ”Sechs junge Maler, die zu den ersten gehörten, die für die schönen Augen des Konzepts und der Komposition kämpften, schlossen sich zusammen, um die Rechte der reinen Sichtbarkeit besser einzuschränken. So entstand 1922 in Mailand die Gruppe, die sich ’del Novecento’ nannte. Der Name gefiel ihnen nicht, als hätten die sechs das Jahrhundert für sich allein beansprucht, und der Name wurde fallen gelassen. Die Gruppe blieb, und ihre Existenz ist ein Symptom. Die sechs von heute haben erkannt, dass sie sich schon seit einiger Zeit auf Augenhöhe begegnen. Jeder von ihnen bringt seine eigene Vision in die Kunst ein, aber in der Freiheit der individuellen Temperamente und Überzeugungen tendieren sie zu einer gewissen wesentlichen Einheit. Es ist tröstlich zu sehen, dass die Forschung selbst sie wie an der Hand zu immer klareren und definierten Idealen der Konkretheit und Einfachheit führt".
Die Kunst der Novecento-Gruppe war nie Staatskunst, trotz der Verbindung zwischen Margherita Sarfatti und dem Regime: Sie nahm nie einen offiziell aufgezwungenen oder ausschließlich propagandistischen Charakter an, wie andere Kunstformen, die mit totalitären Regimen in Verbindung gebracht werden (z. B. der Sozialistische Realismus in der Sowjetunion oder die kulturellen Produktionen des nationalsozialistischen Deutschlands). Die Künstler des 20. Jahrhunderts arbeiteten nicht im Rahmen eines offiziell vom Staat festgelegten künstlerischen Programms: Im Gegenteil, die Bewegung förderte eine Vielzahl von Stimmen, die durch die Absicht vereint waren, Tradition und Moderne zu verbinden, und ließ Raum für die individuelle Freiheit des Ausdrucks, während sie gleichzeitig im Einklang mit der herrschenden Ideologie blieb. Der Faschismus zeigte sich vor allem in den Anfangsjahren offen für verschiedene künstlerische Strömungen, auch für die des 20. Er machte diese Bewegung jedoch nie zur einzigen offiziellen Sprache der italienischen Kunst. Mussolini selbst hat trotz seiner Freundschaft mit Sarfatti nie das 20. Jahrhundert als ausschließliche Form der ästhetischen Darstellung des Regimes übernommen. Im Gegenteil, nicht jeder im Regime schätzte das 20. Jahrhundert: Mussolini selbst schrieb am 9. Juli 1929 in einem Brief an Margherita Sarfatti: “Dieser Versuch, die Leute glauben zu machen, dass die künstlerische Position des Faschismus, Ihr ’900’ ist, ist jetzt nutzlos und ist ein Trick ... Da Sie noch nicht die elementare Bescheidenheit besitzen, meinen Namen als Politiker nicht mit Ihren künstlerischen Erfindungen oder selbsternannten Erfindungen zu vermischen, wundern Sie sich nicht, wenn ich bei der ersten Gelegenheit und auf ausdrückliche Weise meine Position und die des Faschismus gegenüber den sogenannten ’900 oder dem, was von den späten ’900 übrig geblieben ist, klarstellen werde”.
Einer der umstrittensten Aspekte in Margherita Sarfattis Leben war ihre Beziehung zu Benito Mussolini. Die beiden lernten sich, wie bereits erwähnt, Anfang des 20. Jahrhunderts kennen, als Mussolini ein junger Sozialistenführer und Journalist war. Margherita war von ihm fasziniert, sowohl von seinen Ideen als auch von seinem Charisma. Ihre Beziehung, die über ein Jahrzehnt andauerte, war nicht nur sentimental, sondern auch intellektuell. Der zukünftige Duce wollte sie als Mitarbeiterin für Il Popolo d’Italia, die Zeitung, die er 1914 gegründet hatte, nachdem er die Redaktion von L’Avanti! aufgegeben hatte, und für die Margherita bereits 1918 zu schreiben begann.
Margherita Sarfatti spielte eine entscheidende Rolle bei Mussolinis politischem Aufstieg. Sie war es, die ihn in die Kreise einführte, die ihm halfen, sein Unterstützungsnetz aufzubauen. Sie war auf der Piazza San Sepolcro in Mailand anwesend, als am 23. März 1919 die Fasci italiani di combattimento gegründet wurden. Er beteiligte sich auch aktiv an der Propaganda des Regimes, indem er Artikel und Essays schrieb, die seine Person priesen. Das berühmteste Werk ist The Life of Benito Mussolini, das 1925 in England und ein Jahr später in Italien unter dem Titel Dux veröffentlicht wurde, eine von Giuseppe Prezzolini inspirierte Biografie des Diktators, die ein außerordentlicher Erfolg war (über anderthalb Millionen verkaufte Exemplare in Italien) und in viele Sprachen übersetzt wurde. 1926 beschloss auch Margherita Sarfatti, mit ihren Kindern nach Rom zu ziehen (ihr Mann Cesare war 1924 gestorben), um dem Duce nahe zu sein.
Die Beziehung zu Mussolini war nicht ohne Schattenseiten. Mit der Zeit führten ideologische und persönliche Differenzen zu einer allmählichen Entfremdung, auch aufgrund von Reibereien zwischen Margherita Sarfatti und derIntelligenz des Regimes, die ihren Einfluss auf den Duce nicht gut fand: Im Gegensatz zu vielen Parteikadern wollte Margherita Sarfatti Italien eher an die Vereinigten Staaten als an Hitler-Deutschland heranführen (aus diesem Grund reiste sie 1934 auch in die Vereinigten Staaten). Die Intellektuellen des Regimes versuchten auch, ihre Rolle in der Novecento-Gruppe zu schmälern, die 1934, nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit, als aufgelöst betrachtet werden konnte. 1938, mit der Einführung der faschistischen Rassengesetze, war Margherita Sarfatti in Italien nicht mehr sicher (ihre Schwester Nella Grassini Errera blieb in Italien und wurde mit ihrem Mann nach Auschwitz deportiert, wo sie starb), obwohl sie dem Judentum bereits 1928 formell abgeschworen hatte und zum Katholizismus konvertierte: Sie musste daher Italien verlassen und zunächst in Paris, dann in Uruguay und schließlich in Argentinien Zuflucht suchen, wo sie ihre Arbeit als Journalistin und kulturelle Animatorin fortsetzte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Juli 1947, kehrte Margherita Sarfatti nach Italien zurück und ließ sich in Rom nieder, doch ihr Einfluss war verblasst. Ihre Verbindung zum Faschismus hatte sie zu einer umstrittenen Figur gemacht, und die italienische Nachkriegs-Kulturwelt zögerte, ihre Verdienste anzuerkennen. Trotzdem schrieb sie weiter, arbeitete als Journalistin (sie schrieb für Il Roma, Scena illustrata und Como) und förderte die Kunst bis zu ihrem Tod am 30. Oktober 1961 in Cavallasca bei Como, wo sie eine Villa besaß.
Über ihre politische Rolle hinaus war Margherita Sarfatti eine zentrale Figur bei der Förderung der italienischen Kunst des 20. Ihre Rolle als Kunstkritikerin und Mäzenin verhalf Künstlern wie Mario Sironi, Achille Funi und Carlo Carrà zu einer erfolgreichen Karriere. Ihre Idee einer nationalen Kunst, die in der Lage ist, Moderne und Tradition zu vereinen, bleibt eines der wichtigsten Vermächtnisse der Bewegung des 20. Jahrhunderts.
Margherita Sarfatti ist auch heute noch eine ambivalente Figur. Einerseits erinnert man sich an sie als Pionierin der italienischen Kunst und Kultur, als eine Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten konnte. Andererseits werfen ihre Nähe zum faschistischen Regime und ihre frühe Unterstützung für Mussolini einen Schatten auf ihr Erbe. Unbestreitbar sind jedoch die Verdienste, die Margherita Sarfatti zuerkannt werden müssen. Gleich nach ihrer Ankunft in Mailand versuchte sie zusammen mit Anna Kuliscioff, die Rolle der weiblichen Intelligenz und Kreativität in einer männlichen, machohaften und patriarchalischen Welt zu stärken, und Sarfatti selbst sparte nicht mit Kritik an ihren männlichen Kollegen.
Außerdem beschränkte sich ihr Beitrag nicht darauf, die Poetik der Novecento-Gruppe zu skizzieren. In der Zwischenzeit hatte Margherita Sarfatti sehr gut erkannt, wie sich ein Kunstsystem herausbildete, das dem zeitgenössischen ähnelte und aus Galeristen, Künstlern, Journalisten und Kritikern bestand, die manchmal miteinander verbunden waren, ein System, in dem sie sich selbst immer gut bewegen konnte, indem sie mit einem ebenso scharfen wie leidenschaftlichen kritischen Stil schrieb, der in der Lage war, aufkommende Tendenzen zu erfassen und sie in einen größeren historischen und kulturellen Rahmen einzufügen.
Außerdem war Sarfatti eine der ersten, die die Bedeutung der Kommunikation und dessen, was wir heute als... Kulturmarketing nennen würden. Durch ein Netzwerk von Kontakten, das von Europa bis in die Vereinigten Staaten reichte, gelang es ihr, die italienische Kunst auf internationaler Ebene zu fördern und einen Dialog mit Kritikern, Sammlern und ausländischen Institutionen herzustellen. Sein Einfluss (ein wahrer “ästhetischer Kolonialismus”, wie ihn die Wissenschaftlerin Daniela Ferrari definiert hat) reichte weit über die nationalen Grenzen hinaus und trug dazu bei, die italienische Kunst als einen der Hauptakteure der Kulturszene des 20.
Jahrhunderts zu positionieren. Auf der Ebene der Kunsttheorie war Margherita Sarfatti eine überzeugte Verfechterin einer Kunst, die auf die Zukunft ausgerichtet ist, aber im ständigen Dialog mit der Tradition steht. Während sie für eine Rückbesinnung auf klassische Werte eintrat (und einen nostalgischen Klassizismus ablehnte), verleugnete Sarfatti nie die Bedeutung von Neuerungen. Im Gegenteil, das 20. Jahrhundert zeichnete sich durch eine Synthese zwischen der formalen Strenge des Klassizismus und den neuen Sensibilitäten des 20. Jahrhunderts aus, die nach bestimmten Fixpunkten erreicht werden sollte: sorgfältige Konstruktion, Einfachheit, verstanden als Verzicht auf Exzesse, Dekoration und Effekte, Rationalität, Nüchternheit.
“Aus welchem Grund”, schrieb Margherita Sarfatti, “verleiht die italienische Malerei, die einzige unter den modernen Malereien, selbst wenn sie Menschen und Dinge des täglichen Lebens darstellt, ihnen einen Schein von immaterieller Unwirklichkeit, der sie verklärt? Ich glaube, ich habe nach langem Nachdenken das Geheimnis entdeckt. Es besteht darin, dass diese Figuren und Gegenstände nicht als endgültiges Material an sich verwendet werden, sondern als Rohmaterial für eine architektonische Komposition ausgewählt und angepasst werden, von der sie einen Teil bilden und deren Gliedmaßen sie darstellen. Bevor sie ein stehender Mann, eine weinende Frau, ein Baum oder eine Vase mit Früchten sind, sind diese vollmundigen Bilder Gründe und Motive des Rhythmus im Raum. [...] Vom Modernen geht es zurück zum Ewigen und vom Zufälligen zum Endgültigen”.
Margherita Sarfatti: Wer war wirklich die Kunstkritikerin, die den Duce "geschaffen" hat? |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.