Ein Ziel und nicht ein Mittel. Der 100. Jahrestag der Ravenna Mosaic School


Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Mosaikschule feiert die Akademie der Schönen Künste von Ravenna ihr Jubiläum mit einer Reihe von Initiativen, die die Bevölkerung der Stadt einbeziehen sollen. Aber was gibt es über die antike Mosaiktechnik zu wissen, die Ravenna als "Stadt der Mosaike" bekannt gemacht hat?

Vor genau einhundert Jahren, im Jahr 1924, wurde die Mosaikschule derAkademie der Schönen Künste von Ravenna gegründet. Zur Feier des hundertjährigen Jubiläums (1924-2024) hat die Akademie ein Programm mit Ausstellungen, Konferenzen und Veröffentlichungen ins Leben gerufen, das die Stadt der Mosaike und ihre Bewohner einbeziehen soll. Vom 12. Oktober bis zum 12. Januar 2025 präsentiert das MAR - Kunstmuseum der Stadt Ravenna, das eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Mosaike beherbergt, die Ausstellung I’m a Mosaic! Von Severini, Sironi, Fontana bis Paladino, Plessi und Samorì. Die Ausstellung, die von Paola Babini, Giovanna Cassese, Emanuela Fiori und Giovanni Gardini kuratiert wird, zeichnet ein Jahrhundert der Geschichte seit der Gründung der Schule nach und beleuchtet dieEntwicklung des Mosaiks.

Wir wissen: Ravenna ist seit jeher als die Stadt der Mosaike bekannt, aber warum ist sie so eng mit dieser Kunstform verbunden? Die Antwort geht auf einen entscheidenden Moment in der Geschichte zurück, nämlich um 402 n. Chr., als die Hauptstadt desWeströmischen Reiches von Mailand nach Ravenna verlegt wurde. Diese Entscheidung wurde aus mehreren strategischen Gründen getroffen. Zum einen erleichterte die Lage Ravennas an der Adria die Verbindungen mit Konstantinopel, der Hauptstadt desOströmischen Reiches. Außerdem war die Stadt aufgrund ihrer Lage, die im Osten durch das Meer und im Westen durch Sümpfe geschützt war, leicht gegen barbarische Angriffe zu verteidigen. Im Laufe des 5. und 6. Jahrhunderts wurde Ravenna mit Gebäuden bereichert, die seine neue politische und kulturelle Bedeutung widerspiegeln sollten. Die Bauten der Hauptstadt, die zunächst Ausdruck des späten Römischen Reiches waren, mit Werken von Künstlern, die noch dem narrativen Kanon der klassischen Kunst folgten, entwickelten sich zunehmend zu einer christlichen Ästhetik, die sich auf das Wesentliche konzentrierte. Dieser Wandel ist auf den Einfluss der Nähe zumbyzantinischen Reich zurückzuführen. Aus diesem Grund wurden die Innenräume der Kirchen nicht mehr mit Fresken, sondern mit Mosaiken aus kleinen Stein- oder Glaswürfeln verziert, die warmes Licht und leuchtende Farben reflektierten. All dies verlieh den Gebäuden eine Aura von Sakralität und Macht.

Auch heute noch zieht die Mosaiktradition Ravennas Millionen von Besuchern an, die von Meisterwerken wie dem Mausoleum der Galla Placidia fasziniert sind, dessen Mosaikdekorationen im Inneren durch das durch die Fenster einfallende goldene Licht hervorgehoben werden, oder der Basilika San Vitale, die 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde und eines der bedeutendsten Denkmäler der frühchristlichen Kunst darstellt, oder Sant’Apollinare in Classe, ebenfalls ein UNESCO-Denkmal. Obwohl das Erbe der byzantinischen Kunst nach wie vor im Mittelpunkt der Stadt steht, wissen nur wenige, dass Ravenna einen ebenso wertvollen Reichtum beherbergt, der aus der gleichen Tradition stammt: moderne und zeitgenössische Mosaike. Doch wem verdanken wir die Wiederentdeckung und Kontinuität dieser antiken Technik im modernen Ravenna? Und welche Rolle hat die Akademie der Schönen Künste bei der Bewahrung und Erneuerung ihres historischen und künstlerischen Erbes gespielt?



Der Aufruf, aus dem die Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna hervorging
Der Aufruf, aus dem die Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna hervorgegangen ist
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna
Mosaikschule der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Foto: Akademie der Schönen Künste von Ravenna

Einer der großen Protagonisten der Erneuerung der Akademie war der Architekt und Maler Giovanni Guerrini (Imola, 1887 - Rom, 1972). Guerrini verkörperte eine innovative Mentalität, die ihn dazu brachte, die Berufung der Stadt für das Mosaik wiederzuentdecken und die Gründung der Mosaikschule des 20. Jahrhunderts innerhalb der Akademie selbst im Jahr 1924 zu fördern. Der Künstler Vittorio Guaccimanni (Ravenna, 1859-1938), der mit der Macchiaioli-Bewegung verbunden war, wurde mit der Leitung der Schule beauftragt. Der Aufruf zur Eröffnung der Mosaikschule, der am 10. Februar 1924 veröffentlicht wurde, richtete sich an “junge Menschen, die eine künstlerische Laufbahn einschlagen”, und hob die Bedeutung Ravennas hervor, einer Stadt, die “stolz darauf ist, die prächtigsten Monumente der Mosaikkunst zu besitzen, die einen ganz besonderen Charakter und eine ganz besondere Technik aus einer historischen Periode aufweisen, die sie berühmt gemacht hat”. Das Ziel des Aufrufs war daher ganz klar: Restauratoren und Künstler auszubilden, die in der Lage sind, diese Schätze zu bewahren und zu erneuern, damit diese “so edle” Tradition weiterleben kann. Enrico Galassi (Ravenna, 1907 - Pisa, 1980), der selbst an der Scuola del Mosaico studiert hatte, erkannte bereits Ende der 1920er Jahre die Notwendigkeit, die byzantinische Tradition des Mosaiks zu überwinden, indem er es als “eine eigenständige Kunst und nicht mehr als bloßes Mittel” betrachtete. Seine Vision wurde in vier Artikeln zum Ausdruck gebracht, die zwischen 1927 und 1930 im Corriere Padano veröffentlicht wurden, und später in einem Brief an den Journalisten und Kunstkritiker Pietro Maria Bardi in den 1940er Jahren bestätigt. Unter der Leitung des Malers Giuseppe Zampiga (Ravenna, 1860-1934) verfolgte die Schule einen konservativen Ansatz, der später von seinem Schüler Renato Signorini, der die Leitung bis 1976 übernahm, modernisiert wurde. Zampiga, Restaurator der byzantinischen Mosaiken von Ravenna, war der Mosaiktradition der Stadt sehr verbunden, wie sein Beitrag zur Erstellung der Tabellen für die Monumenti-Edition zeigt. Historische Tabellen der Mosaiken von Ravenna, die 1930 zusammen mit Alessandro Azzaroni erstellt wurden. Das Werk, das vom Reale Istituto d’Archeologia e Storia dell’Arte in Rom gefördert wurde, enthält 133 ein- und mehrfarbige Tafeln mit Darstellungen der Mosaiken von Ravenna, wie die von San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo und dem Baptisterium der Arianer.

Einige der bedeutendsten Künstler und Restauratoren Ravennas wurden an der Mosaikschule ausgebildet, darunter Romolo Papa, Renato Signorini, Ines Morigi Berti, Isler Medici, Antonio Rocchi, Eda Pratella, Sergio Cicognani und Libera Musiani, die 1948 die Mosaikistengruppe der Akademie der Schönen Künste von Ravenna gründeten, weil es immer wichtiger wurde, das umfangreiche Mosaikerbe der Stadt zu erhalten. Die Künstler begannen, sich unter der Leitung der 1897 gegründeten Oberaufsichtsbehörde für die Schönen Künste mit ständigem Engagement der Restaurierung von Mosaiken zu widmen. Die Gruppe, die den Titel Accademia delle Belle Arti (Akademie der Schönen Künste) in ihrem Namen trug, war eng mit dieser Institution verbunden: Sie verpflichtete sich nämlich, in ihrer Werkstatt ausschließlich Studenten der Akademie von Ravenna einzustellen und zu beschäftigen. In den ersten Jahren war seine Haupttätigkeit die Restaurierung, die aufgrund der Schäden durch die Bombardierungen und Zerstörungen während des Krieges, die das Mosaikerbe von Ravenna stark beeinträchtigt hatten, dringend erforderlich war. Zu den zahlreichen Restaurierungen und Ablösungen von Kunstwerken durch die Gruppo Mosaicisti dell’Accademia gehörten die Restaurierungen in der Basilika Sant’Apollinare in Classe zwischen 1948 und 1949, die Ablösung der Mosaike des Triumphbogens aus dem 6. bis 9; Jahrhundert; die Ablösung der Mosaike des Presbyteriumsgewölbes aus dem 6. Jahrhundert in der Basilika San Vitale zwischen 1962 und 1964 und die Ablösung der Mosaike der Lünette, des Tonnengewölbes, der Kuppel und des Unterbogens der Erzbischöflichen Kapelle zwischen 1965 und 1966. Jahrhundert in der Erzbischöflichen Kapelle. Die Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten wurden bis 2021 fortgesetzt, als 96 Mosaike in der Stadt Tornareccio für die Ausstellung zeitgenössischer Kunst Un Mosaico per Tornareccio installiert wurden.

Carlo Pasini, Arc en ciel (2012; Mischtechnik-Skulptur mit Mosaik, 243 × 173 × 62 cm; Sammlung des Künstlers, Pavia)
Carlo Pasini, Arc en ciel (2012; Mischtechnik-Skulptur mit Mosaik, 243 × 173 × 62 cm; Sammlung des Künstlers, Pavia)
Gino Severini, Männlicher Kopf (Kopie des Originals von 1938, autorisiert von Romana Severini, Mosaik, 75 × 61 cm; Associazione Amici del Mosaico Artistico Tornareccio)
Gino Severini, Männlicher Kopf (Kopie des von Romana Severini autorisierten Originals von 1938, Mosaik, 75 × 61 cm; Associazione Amici del Mosaico Artistico Tornareccio)
Renato Signorini, Angelo (1931; Mosaik, 80 × 80 cm; Ravenna, Privatsammlung Eredi Signorini)
Renato Signorini, Angelo (1931; Mosaik, 80 × 80 cm; Ravenna, Privatsammlung Eredi Signorini)
Aldo Mondino, Oro y plata (1999; Pralinen auf Karton, 40 × 50 cm; Mailand, Aldo Mondino Archiv) © Aldo Mondino by SIAE 2024
Aldo Mondino, Oro y plata (1999; Pralinen auf Karton, 40 × 50 cm; Mailand, Aldo Mondino Archiv) © Aldo Mondino by SIAE 2024
Leonardo Pivi, El pibe de oro (2023; Mosaik, 58 × 40 cm; Rimini, Sammlung des Künstlers)
Leonardo Pivi, El pibe de oro (2023; Mosaik, 58 × 40 cm; Rimini, Sammlung des Künstlers)
Riccardo Licata, Mosaikausarbeitung von Marco Santi, Ohne Titel (2009; Mosaik, 100 × 100 cm; Associazione Amici del Mosaico Artistico Tornareccio)
Riccardo Licata, Mosaikausarbeitung von Marco Santi, Ohne Titel (2009; Mosaik, 100 × 100 cm; Associazione Amici del Mosaico Artistico Tornareccio)
Davide Maria Coltro, Bicodex (2024; Multimedia-Installation; Novara, Sammlung des Autors)
Davide Maria Coltro, Bicodex (2024; Multimedia-Installation; Novara, Sammlung des Autors)
Nicola Samorì, Mosaik von Gruppo Mosaicisti Ravenna, Marco Santi, Neoklassisches Porträt (2017; Marmormosaik, 70 × 50 × 30 cm; Goro, Gavioli Ghezzo Private Collection)
Nicola Samorì, Gruppo Mosaicisti Ravenna, Marco Santi, Neoklassisches Porträt (2017; Marmormosaik, 70 × 50 × 30 cm; Goro, Gavioli Ghezzo Private Collection)
Flavio Favelli, Gold Zaire (2021; Schokoladenkartencollage, 49 × 49 cm; Bologna, Sammlung des Künstlers)
Flavio Favelli, Gold Zaire (2021; Schokoladenkarten-Collage, 49 × 49 cm; Bologna, Sammlung des Künstlers)

Die ständige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gab den Mitgliedern der Gruppe die Möglichkeit, die Mosaike eingehend zu studieren und ihre verschiedenen Werte zu analysieren: von der Farbe bis zu den Materialeigenschaften, dem Schnitt und der Verlegung der Mosaiksteine. Die Restauratoren, zu denen damals Alessandro Azzaroni, Giuseppe Zampiga, Libera Musiani, Sergio Cicognani und Ines Morigi Berti gehörten, zeichneten die Karikaturen mit Pauspapier nach und untersuchten sorgfältig die Form jedes Mosaiksteines, wobei sie den Farbton der Emaillen und Marmore mit Hilfe von Aquarelltechniken detailliert wiedergaben. Das Hauptziel des Projekts war die Konservierung, und die nachgezeichneten Kartons dienten nicht nur dem Schutz, sondern wurden auch innerhalb der Akademie zur Ausbildung junger Mosaizisten verwendet. Giuseppe Bovini, seit 1950 Inspektor der Soprintendenza ai Monumenti della Romagna und Direktor des Nationalmuseums, hatte zusammen mit Professor Teodoro Orselli, dem damaligen Direktor der Akademie der Schönen Künste, die Idee, die Mosaike von Ravenna von den Zwängen der Wände zu befreien, auf denen sie ursprünglich angebracht waren. Die originalgetreu im Maßstab 1:1 reproduzierten Kopien wurden einem internationalen Publikum zugänglich gemacht und waren ab 1951 die Protagonisten einer Wanderausstellung mit dem Titel Exhibition of Copies of Ancient Mosaics, die in Paris eröffnet wurde und anschließend in zahlreichen Städten der Welt zu sehen war. Nach dem Erfolg der Ausstellung von 1951 wollten Giuseppe Bovini und Giuseppe Salietti, der erste Vorsitzende der Mosaikistengruppe der Akademie der Schönen Künste, den zeitgenössischen Charakter der Mosaikkunst hervorheben. Mit Hilfe von Persönlichkeiten wie den Kunstkritikern Giulio Carlo Argan und Palma Bucarelli luden sie eine Gruppe zeitgenössischer Maler ein, darunter Afro, Birolli, Cagli, Campigli, Capogrossi, Cassinari, Chagall, Corpora, Deluigi, Gentilini, Guttuso, Mathieu, Mirko, Moreni, Paulucci, Reggiani, Saetti, Sandqvist, Santomaso und Vedova, um ein malerisches Werk zu schaffen, das später in ein Mosaik umgesetzt werden sollte. An der Verwirklichung waren mehrere Mosaikmeister (alle Mitglieder der Gruppo Mosaicisti der Akademie) beteiligt. Zu ihnen gehören Antonio Rocchi, Ines Morigi Berti, Renato Signorini, Libera Musiani, Isler Medici, Romolo Papa, Sergio Cicognani und Zelo Molducci. Die Ausstellung moderner Mosaike wurde am 7. Juni 1959 im Refektorium des Klosters San Vitale in Ravenna eröffnet. Diese beiden Ausstellungen sowie die Ausstellung von Mosaiken mit dantesken Motiven, die 1965 anlässlich des 7. Jahrestages der Geburt von Dante Alighieri stattfand, bestätigten Ravenna als “Stadt der Mosaike”.

Heute setzt die Gruppo Mosaicisti, die seit 2008 ein unabhängiges Unternehmen ist, unter der Leitung des Restaurators und Künstlers Marco Santi die Schaffung und Restaurierung von Kunstwerken fort. In diesem Jahr würdigt die Akademie der Schönen Künste von Ravenna, die 2023 unter der Leitung von Professor Paola Babini in eine staatliche Einrichtung umgewandelt wurde, die Geschichte, die Ravenna seit Jahrtausenden prägt, und bildet weiterhin junge Künstler und Mosaizisten aus. Inspiriert von der byzantinischen Tradition und dem Erbe der Mosaikistengruppe der Akademie, erfinden junge Menschen die Sprache des Mosaiks neu und erforschen neue Formen des zeitgenössischen Ausdrucks.

Ein Ziel und nicht ein Mittel. Der 100. Jahrestag der Ravenna Mosaic School
Ein Ziel und nicht ein Mittel. Der 100. Jahrestag der Ravenna Mosaic School


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.