Die Wiederentdeckung des jahrzehntelang vergessenen Künstlers Luigi Pericle: bald die erste italienische Retrospektive


Die kritische und philologische Wiederentdeckung von Luigi Pericle, einem vergessenen Meister des 20. Jahrhunderts, geht in der Schweiz weiter. Bald folgt die erste Retrospektive in Italien.

Das künstlerische Erbe von Luigi Pericle (mit vollem Namen Luigi Pericle Giovannetti, Basel, 1916 - Ascona, 2001), einem jahrzehntelang vergessenen Künstler, der von der Theosophie und den esoterischen Lehren beeinflusst war und sich intensiv an der künstlerischen und kulturellen Debatte beteiligte, die diese Strömungen im Laufe des Jahrhunderts bestimmten, ist in der Schweiz wieder aufgetaucht.

Die Geschichte von Louis Pericles steht derzeit im Mittelpunkt einer kritischen und philologischen Aufarbeitung. Das umfassende Projekt der Erforschung, Restaurierung, Konservierung, Katalogisierung und Aufwertung seines künstlerischen und dokumentarischen Erbes wird von der gemeinnützigen Vereinigung “Luigi Pericle Archiv” betreut, die eine Gruppe von Kuratoren, Technikern und Spezialisten der verschiedenen von Pericles behandelten Themenbereiche koordiniert. In den letzten Monaten hat das Luigi PericleArchive einen Kalender mit Museums- und Konferenzterminen zur Aufwertung des Künstlers in einem internationalen Kontext gefördert, der darauf abzielt, das unveröffentlichte Werk von Luigi Pericle der Öffentlichkeit vorzustellen.

Der nächste Termin ist die Ausstellung Luigi Pericle (1916-2001)_Jenseits des Sichtbaren in derArea Scarpa der Fondazione Querini Stampalia in Venedig: es handelt sich um die erste Retrospektive des italienisch-schweizerischen Künstlers in Italien, die im Rahmen der Biennale von Venedig gefördert wird. Die Ausstellung wird am Samstag, den 11. Mai, eröffnet und läuft bis zum 24. November 2019. Die anthologische Ausstellung taucht in die Falten der expressiven Untersuchung von Luigi Pericle ein, seine Reflexion über die Sprache der Zeichen und der Malerei. Die Veranstaltung wird unter anderem vom Staatsrat der Republik und des Kantons Tessin, der Abteilung für Kultur und Hochschulstudien des DECS, dem Schweizer Generalkonsulat in Mailand, der Stiftung Monte Verità in Ascona und der Stiftung Eranos in Ascona unterstützt. Eine Einzelausstellung im MASI in Lugano wurde bereits bestätigt. Laut Direktor Tobia Bezzola ist Luigi Pericle “ein Künstler, der es verdient, seinen Platz in der Geschichte der nationalen und internationalen Nachkriegsmalerei zu finden, und er wird ihn auch finden”. Seine intellektuelle Ader, seine eklektischen Studien und seine mystische Berufung sind außergewöhnliche Inspirationsquellen für eine Bildsprache, die sich aus zahlreichen kulturellen Referenzen speist. Die neuen Studien, die derzeit zum Werk von Pericles durchgeführt werden, sollen zeigen, wie Malerei und Zeichnung für ihn das Ergebnis, die sichtbare Manifestation innerer Welten waren.



Luigi Pericle verbrachte sein Leben an den Hängen des Monte Verità, der im Tessin die berühmte, 1900 von Ida Hofmann und Heinrich Oedenkoven gegründete Gemeinschaft auf der Collina dell’Utopia über dem Lago Maggiore beherbergte, wo die gesamte europäische “Gegenkultur” landete. Die gesamte europäische “Gegenkultur” jener Zeit (mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Bericht über die Ausstellung Art and Magic, die 2018 und 2019 in Rovigo stattfand). An denselben Orten nahm ab den 1930er Jahren das außergewöhnliche intellektuelle Abenteuer der Eranos-Treffen Gestalt an, die von Carl Gustav Jung (dessen Rotes Buch in den letzten Jahren wiederentdeckt und 2013 auf der Biennale von Venedig ausgestellt wurde) und der niederländischen Theosophin und Malerin Olga Froebe-Kapteyn gefördert wurden. Es war das kulturelle Klima des Monte Verità, von dem Luigi Pericle träumte, als er Anfang der 1950er Jahre beschloss, mit seiner Frau nach Ascona zu ziehen. Der Künstler wählte diesen Ort, um die mystische Aura des Monte Verità aufzusaugen und in seine Natur und Ruhe einzutauchen.

Als vielseitiger Mensch mit tausend Interessen entzieht sich Pericle jeder Klassifizierung und erweist sich als professioneller Künstler ebenso wie als begabter Cartoonist: 1951 kreiert er Max, das Murmeltier als Protagonist des gleichnamigen Comics ohne Text, der nicht nur in Europa, sondern auch in den Vereinigten Staaten und Japan zu einem bekannten Gesicht werden sollte. Mit seiner Arbeit als Zeichner erlangte Pericles internationalen Ruhm und seine Werke wurden vom Verlag Macmillan in New York und in Zeitungen und Zeitschriften wie der “Washington Post”, der “Herald Tribune” oder dem Magazin “Punch” veröffentlicht. 1958, im Alter von zweiundvierzig Jahren, vernichtet Pericles alle figurativen Werke in seinem Besitz (mit Ausnahme eines Exemplars) und beginnt eine neue Phase in seinem malerischen Schaffen, indem er zuminformellen Abstraktionismus und zu speziellen Arbeitstechniken übergeht, die sein Werk auszeichnen und es zum Produkt unermüdlichen Experimentierens machen. Im Jahr 1959 weckt seine Malerei das Interesse von Peter G. Staechelin, einem bekannten Sammler aus Basel. So begann eine intensive Zusammenarbeit und eine Beziehung der Wertschätzung zwischen den beiden. Um 1959 schenkte der Sammler dem Künstler als Gegenleistung für die zahlreichen erworbenen Werke ein Haus in Ascona, in dem das Ehepaar Giovannetti bis zu seinem Tod wohnte. Um dieses Anwesen zu erwerben und seinem Freund zu schenken, entzieht Peter G. Staechelin einen Teil der Zeichnungen von Schiele und Klimt, indem er sie an das Leopold Museum in Wien verkaufte, wo sie heute noch aufbewahrt werden.

Es ist sicher kein Zufall (sondern fast schon Schicksal), dass Louis Pericles im Haus St. Thomas (das der Künstler als Hommage an Thomas von Aquin benannte) wohnte. In den 1930er Jahren gehörte diese Wohnung der Malerin und Sammlerin Nell Walden, der ehemaligen Ehefrau von Herwarth Walden, Schriftsteller, Künstler, Theoretiker und Gründer der berühmten Zeitschrift “Der Sturm”, der die europäischen expressionistischen Tendenzen vertrat und die Avantgardebewegungen förderte. Ein Haus also, das voller Geschichte, Kultur und tiefer Stimmungen steckt, die durch die intensiven Persönlichkeiten, die dort wohnten, in seine Räume eingeprägt wurden.

Die Jahre von 1958 bis 1965 werden von Pericles selbst als die Jahre des “radikalen Wandels” bezeichnet: eine Periode unaufhaltsamer kreativer Energie und Begeisterung, in der er seine wichtigsten Ausstellungen veranstaltete. 1962 kam er in Kontakt mit Martin Summers, Galerist und Kurator der Arthur Tooth & Sons Gallery in London, wo Pericles zwischen 1962 und 1965 vier Ausstellungen organisierte: zwei Einzelausstellungen, 1962 und 1965, und zwei Gruppenausstellungen(Contrast in Taste II und Colour, Form and Texture), beide 1964, bei denen er mit Karel Appel, Antoni Tàpies, Jean Dubuffet und Pablo Picasso ausstellte. Während der Einzelausstellungen gelang es Pericles, zahlreiche Werke an bekannte Sammler zu verkaufen, wie Lady Tate und Sir Basil de Ferranti MP. Im Januar 1965 besuchte Sir Herbert Read (Kunstkritiker, Mitbegründer des Institute of Contemporary Art in London und künstlerischer Berater von Peggy Guggenheim) während seiner Vorlesungen bei Eranos das Atelier von Pericles in Ascona und war von seinen Arbeiten beeindruckt. Sir Read zufolge neigt Pericles zur “Suche nach absoluter Schönheit” durch abstrakten Ausdruck, reine und metaphysische Form, die in der Lage ist, durch die Harmonie von Linie und Farbe das “tiefe Wesen” der Dinge und ihren geistigen Zustand wiederherzustellen und zu vermitteln. Er wurde Hans Hess, Museologe und Kurator der York Art Gallery, vorgestellt. Im Jahr 1965 organisierte Hess eine Einzelausstellung, die durch mehrere britische Museen tourte. Die aus 55 Werken bestehende Ausstellung fand zwischen März und September in York, Newcastle, Hull, Bristol, Cardiff und Leicester statt.

Pericles seinerseits beschließt 1965 nach einer Zeit des internationalen Erfolgs, der von Beziehungen und Kooperationen mit Kulturschaffenden, Sammlern wie der Schauspielerin Brigitte Helm (Hauptdarstellerin im Kultfilm Metropolis) und führenden Galerien geprägt ist, seine Karriere aufzugeben, um sich ausschließlich seiner Kunst und esoterischen Studien zu widmen und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Der Drang zur Abgeschiedenheit und zur Abstraktion von materiellen Gütern ging so weit, dass er seinen geliebten Ferrari verkaufte (in der Vergangenheit hatte er sogar einen Ferrari von Roberto Rossellini und Ingrid Bergman besessen) und alle weltlichen Anlässe abschaffte.

Perikles gehört zu jener Kategorie von Autoren (für die Malerei fallen mir die Namen Hilma af Klint ein, die in großen internationalen Museen umfangreiche Retrospektivausstellungen hatte und von der einige Werke auf der Biennale 2013 präsentiert wurden, für die Musik Giacinto Scelsi, für die Fotografie und Architektur Carlo Mollino und für die Literatur Fernando Pessoa), die es vorzogen, ihr Werk erst nach ihrem Tod sprechen zu lassen, es jedoch mit einer Energie zu prägen, die ihre posthume Wiederentdeckung notwendig machen würde.

Nach dem Tod von Luigi Pericle, der 2001 ohne einen Erben starb, wurde die Casa San Tomaso für fünfzehn Jahre geschlossen. Die ganze glorreiche Vergangenheit, die Spuren, die zunächst Nell Walden, Priesterin des lyrischen Expressionismus, und dann Pericles, mystischer Forscher und Seher, hinterlassen hatten, waren vergessen, jahrelang in einem unbewohnten, von Brombeeren verschlungenen Haus begraben. Das Haus hat nun ein immenses vergrabenes Erbe an Werken freigelegt, darunter Gemälde auf Leinwand, Masonit und Kiefer sowie Hunderte von unveröffentlichten Dokumenten, darunter Essays, Texte, Briefe, Skizzen, Astralgemälde, Horoskope und Leseanweisungen, Schriften zur Ufologie, Notizbücher voller Zitate und japanischer Ideogramme, arkaner Symbole und homöopathischer Rezepte. Eine Summa des universellen Denkens, die seinerzeit von Perikles mit klösterlicher Strenge katalogisiert wurde und bis heute unversehrt erhalten blieb. Ein Erbe, das nun erforscht und aufgewertet werden soll.

Abbildung: Louis Pericles, Matri Dei d.d. (1963; Tinte auf pulverisiertem Seidenpapier, 42 x 60 cm)

Die Wiederentdeckung des jahrzehntelang vergessenen Künstlers Luigi Pericle: bald die erste italienische Retrospektive
Die Wiederentdeckung des jahrzehntelang vergessenen Künstlers Luigi Pericle: bald die erste italienische Retrospektive


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.