Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia feiert das kongolesische Künstlerkollektiv Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (CATPC) das Blasphemische und das Heilige im niederländischen Pavillon, der in den Giardini della Biennale im Sestiere Castello in Venedig ausgestellt ist. Das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Renzo Martens und dem Kurator Hicham Khalidi geschaffene Werk unterstreicht die Bemühungen des CATPC um die Rückgewinnung von erschöpftem Plantagenland und die Wiederherstellung des Heiligen Waldes sowie seine umfassendere Mission der spirituellen, ethischen und wirtschaftlichen Revision. Die im Pavillon ausgestellten Skulpturen werden aus Ton aus den verbliebenen Urwäldern um Lusanga hergestellt und in Amsterdam mit Kakao und Palmöl weiterverarbeitet. Mit diesen Rohstoffen stellt die CATPC-Gruppe ihre Ideen in denselben Früchten aus, die auf der Plantage produziert werden, und argumentiert damit, dass diese Plantagen auch heute noch ausgebeutet werden und der gewonnene Reichtum dank des Sponsorings von Unternehmen weiterhin in Museen fließt. Ziel der Ausstellung ist es also, ein Szenario zu entwerfen, in dem das Gute das Böse kontaminiert und in dem Probleme zu Lösungen werden.
CATPC mit Sitz in Lusanga in der Demokratischen Republik Kongo konnte Grundstücke auf erschöpften Palmölplantagen erwerben, die einst von Unilever und seinen Tochtergesellschaften beschlagnahmt wurden, und lebt und arbeitet dort. In zehn Jahren hat das Kollektiv 200 Hektar konfisziertes Land zurückgewonnen und sich für eine harmonische Koexistenz von Mensch und Natur eingesetzt, ein Unterfangen, das als “Postplanning” bezeichnet wird, um das Land zu regenerieren und eine nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln. In ihrem Pavillon haben sie Werke ausgestellt, die den Übergang von einer schmerzhaften Vergangenheit zu einer nachhaltigen Zukunft symbolisieren, in der der Heilige Wald die Hauptrolle spielen wird. Sie kritisieren Museen und Galerien als Träger herrschender Ideologien und versuchen, diese Sichtweise mit ihrem Ausstellungsraum in Lusanga, dem Lusanga White Cube, der ihrer Meinung nach stellvertretend für alle White-Cube-Institutionen in der Welt steht, zu überwinden. Im Jahr 2023 verurteilte CATPC mit dem Performance-Film "The Judgement of the White Cube“ das Konzept des White Cube an sich und forderte, dass seine Ressourcen zum Wohle der Post-Plantage eingesetzt werden sollten. Die Künstlerinnen und Künstler des Kollektivs hoffen daher, dass ihre Geschichte einen globalen Wandel anregen wird, beginnend mit dem niederländischen Pavillon, einem weiteren Beispiel für den ”White Cube", der 1954 von Gerrit Rietveld entworfen wurde. Die Partnerschaft zwischen dem White Cube in Lusanga und dem niederländischen Pavillon schafft einen einzigartigen Kommunikationskanal: Dank einer Live-Videoübertragung zwischen den beiden Räumen kann das Publikum in Lusanga mit dem Publikum des niederländischen Pavillons interagieren. Dies ist eine innovative Methode, um geografische Barrieren zu überwinden und einen direkten Dialog zwischen zwei weit voneinander entfernten Realitäten zu ermöglichen, wodurch eine kulturelle und menschliche Brücke zwischen zwei Welten entsteht. Während der Kunstbiennale wurde der White Cube in Lusanga zu einem Zufluchtsort für die Skulptur der Machtfigur Balot, die der Künstler Kwilu Pende geschaffen hat. Die Skulptur stellt den belgischen Kolonialoffizier Maximilien Balot dar, der für die Zwangsrekrutierung von Arbeitern im Auftrag von Unilever verantwortlich war, bis diese rebellierten und er 1931 ermordet wurde. Die Skulptur wurde als ein Akt des Widerstands geschnitzt, um Balots rebellischen Geist für das Volk der Pende nutzbar zu machen.
“Wir sind uns nicht sicher, ob gute Absichten das gewünschte Ergebnis haben oder ob gute Absichten wirklich zu einem Heiligen Wald führen. In der Tat stehen wir erst am Anfang. Und selbst wenn es funktioniert, ist es nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zur Regeneration dieser Wälder (in den vier Ecken des Kongo)”, sagt CATPC-Vertreter Ced’art Tamasala.
Zu den jüngsten Ausstellungen von CATPC gehören: The Learning Garden, After Rain, Diriyah Contemporary Art Biennale, Saudi-Arabien/online (2024); In Schitterend Licht, Wereldmuseum, Leiden, Niederlande (2023); Fruits of Labour, Museum Dhont-Dhaenens, Deurle, Belgien (2023); Kunsthal Charlottenborg Biennale 2023, Kopenhagen, Dänemark (2023); Someone is Getting Rich, Tropenmuseum, Amsterdam, Niederlande (2023); Dig Where You Stand, Palais de Lomé, Togo (2023); Economics the Blockbuster - It’s not Business as Usual, The Whitworth Manchester, Großbritannien (2023); Memoryis an Editing Station, 22nd Biennale Sesc_Videobrasil, São Paulo, Brasilien (2023); The Way We Are 4. 0, Weserburg Museum für Moderne Kunst, Bremen, Deutschland (2023); Monomaterial, Kunstsaele, Berlin, Deutschland (2023); Remember Me: Liberated Bodies, Charged Objects, Lagos Photo Festival, Lagos, Nigeria (2022); Toxicity, Lubumbashi Biennale VII, Lubumbashi, DRC (2022); Dig Where You Stand, SCCA Tamale, Ghana (2022); Hurting and Healing: Let’s Imagine a Different Heritage, Tensta konsthall, Stockholm, Schweden (2022); Time is Going - Archive and Future Memories, Dak’art Biennale off-program, EUNIC Sénégal, Dakar, Senegal (2022); taple: What’s on your plate?, Hayy Jameel, Jeddah, Saudi-Arabien (2021); BALOT, KOW Berlin, Deutschland (2022).
Biennale, Werke des kongolesischen Kollektivs CATPC aus Kakao und Palmöl im niederländischen Pavillon |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.