Am Samstag, den 20. April 2024, fand in der Ca’ Giustinian in Venedig die Preisverleihung und Eröffnungszeremonie der 60. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia statt. Während der Veranstaltung wurden die Goldenen Löwen für das Lebenswerk an die Künstlerinnen Anna Maria Maiolino (Scalea, Italien, 1942; lebt in São Paulo, Brasilien) und Nil Yalter (Kairo, Ägypten, 1938; lebt in Paris, Frankreich) verliehen. Die Entscheidung wurde vom Verwaltungsrat der Biennale unter dem Vorsitz von Roberto Cicutto auf Vorschlag von Adriano Pedrosa, Kurator der 60. internationalen Kunstausstellung, getroffen. Beide Künstler nehmen zum ersten Mal an der Biennale Arte teil: Maiolino mit einem noch nie dagewesenen großformatigen Werk, das die Reihe ihrer Tonskulpturen und Installationen erweitert und weiterentwickelt; Yalter hingegen bietet eine Überarbeitung ihrer Installation Exile is a hard job, zusammen mit ihrem ikonischen Werk Topak Ev, das in der ersten Halle des Zentralpavillons zu sehen ist.
“Diese Entscheidung ist besonders bedeutsam”, so Adriano Pedrosa, "angesichts des Titels und des Rahmens der Ausstellung, die sich auf Künstler konzentriert, die zwischen Nord und Süd, Europa und anderen Ländern oder umgekehrt gereist und migriert sind. In diesem Sinne fiel meine Wahl auf zwei außergewöhnliche und bahnbrechende Künstler sowie Migranten, die in vielerlei Hinsicht den Geist von Stranieri Ovunque - Foreigners Everywhere verkörpern: Anna Maria Maiolino (Scalea, Italien, 1942; lebt in São Paulo, Brasilien), die von Italien nach Südamerika auswanderte, zunächst nach Venezuela und dann nach Brasilien, wo sie heute lebt, und Nil Yalter (Kairo, Ägypten, 1938; lebt in Paris, Frankreich), eine Türkin, die von Kairo nach Istanbul und schließlich nach Paris zog, wo sie lebt".
Anna Maria Maiolino wurde am 20. Mai 1942 in Scalea, Italien, geboren, bevor sie 1954, einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, mit ihrer Familie nach Caracas, Venezuela, auswanderte. Dort studierte sie von 1958 bis 1960 an der Escuela de Artes Visuales Cristóbal Rojas. Danach zog sie nach Rio de Janeiro, Brasilien, wo sie an der Escola Nacional de Belas Artes freie Kurse in Malerei, Bildhauerei und Holzschnitt belegte. Sie widmete sich dieser Technik, die es ihr ermöglichte, an die im Nordosten Brasiliens praktizierten volkstümlichen Holzschnitte anzuknüpfen; sie verwendete sie mehrere Jahre lang, gerade weil sie von sozialer Kritik durchdrungen war. Durch ihren Besuch der Escola de Belas Artes und der Künstler von Rio wurde Maiolino Teil der bekannten brasilianischen Kunstbewegung Nova Figuração, einer Reaktion auf die von Pop-Anklängen kontaminierte Abstraktion der 1960er Jahre, die auch das harte politische Klima des Landes während der ersten Jahre der Militärdiktatur (1964-1985) widerspiegelte. Während dieser Zeit entwickelte Maiolino seine Sprache und seine Fähigkeiten weiter und besuchte die berühmten Kunstkurse von Ivan Serpa (1923-1973) am Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro. Im Jahr 1964 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galeria G in Caracas und 1967 nahm er an der historischen Ausstellung Nova Objetividade Brasileira in Rio de Janeiro teil. Zwischen 1968 und 1971 lebte Maiolino in New York. Im letzten Jahr erhielt er auf Empfehlung von Luis Camnitzer ein Stipendium am Pratt Graphics Center und übte sich in der Technik der Metallgravur und der Radierung, wobei er seinen künstlerischen Horizont auf verschiedene Medien und experimentelle Poesie ausdehnte. Seine Gemälde und Radierungen der 1960er Jahre sind recht radikal, da sie Pop-Bilder mit dem typischen Repertoire der Nova Figuração verbinden und sich auf politische Figuren und Erzählungen sowie persönliche, körperliche und familiäre Bezüge konzentrieren.
Zwischen den 1970er und 1980er Jahren begann Maiolino, sich der Performance-Kunst zu widmen, und 1981 inszenierte er seine erstaunlichen Entrevidas, bei denen Dutzende von Eiern auf dem Boden verstreut sind und den Künstler herausfordern, den Raum wie ein “Minenfeld” zu durchqueren, wobei er die Zerbrechlichkeit und Unsicherheit des Eies als Symbol des Lebens selbst berücksichtigt. Zu Beginn der 1990er Jahre begann er mit Ton zu arbeiten, was eine neue Konzentration auf den gestischen und sensorischen Ausdruck, das Handgemachte und die Beziehung zum Material Erde, Ton, elementare Materialien in Skulpturen und Reliefs signalisierte, die bis heute andauern. Für die 60. Internationale Kunstausstellung der Biennale Venedig präsentiert Maiolino ein neues großformatiges Werk, das seine Serie von Tonskulpturen und Installationen fortsetzt und weiterentwickelt. Es ist ihre erste Teilnahme an der Biennale Arte. Im Laufe ihrer Karriere hatte Anna Maria Maiolino zahlreiche große Ausstellungen und Retrospektiven, darunter im Instituto Tomie Ohtake in São Paulo (2022), im PAC Padiglione d’Arte Contemporanea in Mailand, in der Whitechapel Art Gallery in London (2019), im Museum of Contemporary Art in Los Angeles (2017), in der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona (2010) und im Drawing Center in New York (2002). Er hat unter anderem an der Lyon Biennale (2017), der Gwangju Biennale (2014), der São Paulo Biennale (2010, 1998, 1991, 1994, 1967), der Sydney Biennale (2008) und der Havanna Biennale (1984) teilgenommen. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Castello di Rivoli (Turin), der Galleria Nazionale di Arte Moderna in Rom, des Museum of Modern Art in Bologna, des Museum of Modern Art in New York, des Museum of Contemporary Art in Los Angeles, des Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand, des Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro und der Tate im Vereinigten Königreich.
Nil Yalter ist eine türkische Künstlerin, die am 15. Januar 1938 in Kairo, Ägypten, geboren wurde und 1965 nach Paris zog, wo sie noch immer lebt. Sie gilt als eine Pionierin der weltweiten feministischen Kunstbewegung. Ihre künstlerische Laufbahn begann 1957, als sie ihre erste Ausstellung im französischen Kulturinstitut in Mumbai, Indien, hatte. In den 1960er Jahren vertiefte sie jedoch ihre Praxis. Nach ihrer Übersiedlung nach Paris im Jahr 1965 schlug Yalter ein wahrhaft radikales und bahnbrechendes Kapitel auf, als sie begann, sich mit sozialen Themen zu befassen, insbesondere im Zusammenhang mit Immigration und den Erfahrungen von Frauen, und dabei eine wahrhaft einzigartige Erforschung und Entwicklung konzeptueller Kunstpraktiken vornahm. Im Jahr 1973 schuf Yalter die innovative Installation Topak Ev, die in einer Einzelausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris gezeigt wurde. Im darauffolgenden Jahr präsentierte er die bahnbrechende Videoarbeit The Headless Woman, die sich mit dem Thema der sexuellen Befreiung der Frau und der orientalistischen Objektivierung von Frauen aus dem Nahen Osten befasste. Ein weiteres einzigartiges Werk aus dem Jahr 1974 ist La Roquette, Prison de Femmes (zusammen mit Judy Blum und Nicole Croiset), das das Zeugnis einer ehemaligen Insassin des berühmten französischen Frauengefängnisses darstellt. Ihr Werk Temporary Dwellings, das 1977 erstmals ausgestellt wurde, befasst sich mit dem Leben von Wanderarbeitern, wie es von Frauen erzählt wird. 1980 präsentierte Yalter zum ersten Mal ein weiteres sehr radikales Werk, das aus einer persönlichen Videoprojektion und einem Vortrag mit dem Titel Rahime, Femme Kurde de Turquie im Centre Georges Pompidou in Paris bestand. Die 1990er Jahre waren für Yalter eine Zeit der kreativen Erkundung und Anerkennung, in der er mit digitalen Medien experimentierte.
Anlässlich der 60. Internationalen Kunstausstellung präsentiert Yalter eine Neukonfiguration seiner bahnbrechenden Installation Exile is a hard job zusammen mit seinem ikonischen Werk Topak Ev (1973), das sich im ersten Raum des Zentralpavillons der Giardini befindet. Dies ist die erste Teilnahme des Künstlers an der Biennale Arte. Nil Yalter hatte Retrospektiven und Einzelausstellungen im Museum Ludwig in Köln, im Hessel Museum of Art in Annandale-on-Hudson, New York, im Musée d’Art Contemporain du Val-de-Mame, Frankreich, im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, im Centre Georges Pompidou in Paris und an vielen anderen Orten. Er hat unter anderem an der Sharjah Biennale (2023), der Berlin Biennale (2022), der Gwangju Biennale (2014), der Istanbul Biennale (2013), der São Paulo Biennale (1979) und der Paris Biennale (1977) teilgenommen. Yalters Werke befinden sich in den Sammlungen des Istanbul Modern, des Centre Pompidou in Paris, des F.N.A.C. Fonds National d’Art Contemporain in Frankreich, der Tate im Vereinigten Königreich, des Museum Ludwig in Köln, des Reina Sofia Museum in Madrid und vielen anderen.
Biennale Venedig, Anna Maria Maiolino und Nil Yalter erhalten Goldene Löwen für ihr Lebenswerk |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.