Für die Biennale von Venedig 2004 präsentiert der türkische Pavillon Hollow and Broken: A State of the World, eine ortsspezifische Installation von Gülsün Karamustafa, einer der einflussreichsten Künstlerinnen der Türkei. Die Ausstellung befindet sich im historischen Sale d’Armi des Arsenale und läuft vom 20. April bis zum 24. November. Karamustafas Installation lädt den Betrachter ein, sich mit den tragischen und turbulenten Realitäten einer Welt auseinanderzusetzen, die von Kriegen, Erdbeben, Migration und nuklearen Gefahren betroffen ist. Die Werke, die aus einer Verbindung von skulpturalen Arbeiten, der Premiere eines neuen Films und einer Klanginstallation bestehen, spiegeln seine Wahrnehmung der Welt als gebrochen und leer wider.
Der Raum spielt in der Ausstellung eine zentrale Rolle: Karamustafa ließ sich von der rechteckigen Form der Waffensäle inspirieren, die in ihrer Größe an das historische Hippodrom von Konstantinopel Istanbul und die frühere Geschichte des Gebäudes erinnert und dessen Verbindung zu seiner Umgebung verstärkt. Beim Betreten des Pavillons stößt der Besucher auf drei außergewöhnliche, von oben herabhängende Kronleuchter aus venezianischem Glas, die jeweils einen monotheistischen Glauben repräsentieren: Christentum, Judentum und Islam. Diese leuchtenden symbolischen Objekte sind in ein Netz aus Stacheldraht eingewickelt, das die historischen Spannungen und Streitigkeiten zwischen den einzelnen Religionen vermittelt und als Objektiv dient, durch das man den Zustand unserer heutigen Welt erkunden kann. Dieses Konzept erinnert an Karamustafas Kunstwerk “Trellis of My Mind” aus dem Jahr 1998, ein 20 Meter langes Fries aus 300 farbenfrohen religiösen Illustrationen aus islamischen, christlichen und jüdischen Manuskripten. Trotz ihrer gemeinsamen Erzählungen räumt Karamustafa ein, dass diese Religionen im Laufe der Geschichte immer wieder von Konflikten heimgesucht wurden und auch heute noch von seinen persönlichen Erinnerungen an vergangene Kriege geprägt sind.
Hohle Kunststoffformen, die Betonsäulen ähneln, sind im ganzen Raum verstreut, eine Materialwahl, die im krassen Gegensatz zu den traditionellen Assoziationen von Ruhm, Artillerie und Macht steht. Die Säulenformen, die nur durch Verstrebungen gestützt werden, verkörpern die Gefühle des Künstlers von Leere und Gebrochenheit in der heutigen Welt - ihre Leere wird durch die Beleuchtung noch verstärkt und steht im Gegensatz zur “Stärke” der den Säulen innewohnenden Architektur: Stabilität, Geschicklichkeit, Beständigkeit und Sieg. Zerbrochenes venezianisches Glas taucht als wiederkehrendes Motiv in der Installation auf und spiegelt Karamustafas Gefühle wider. Im Inneren des Pavillons befinden sich vier demontierte Rollwagen, deren Enden auf beiden Seiten abgeschnitten sind und die mit weggeworfenen Muranoglasscherben beladen sind, was an den Transport schwerer Lasten erinnert. Nur auf Schienen gestützt, erwecken die Wagen den Eindruck, zu schweben, obwohl sie durch ihre begrenzte Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Diese Arbeiten stellen eine direkte Verbindung zur historischen Bedeutung des Sale d’Armi her, einst das größte Produktionszentrum Venedigs in vorindustrieller Zeit und ein mächtiges Symbol militärischer Macht. Zum ersten Mal wird ein neuer Film des Künstlers gezeigt, der aus Schwarz-Weiß-Bildern von Propagandafilmen besteht, die Migrationen, Kriege und Demonstrationen aus der ganzen Welt zeigen. Diese ursprünglich im Kino gezeigten Bilder wurden von Karamustafa ohne den Eingriff des Kameramanns und ohne den ursprünglichen Blickwinkel neu erfunden, um die menschliche Situation zu beleuchten. Die die Ausstellung begleitende Publikation besteht aus vier Teilen: ein Buch, das Venedig gewidmet ist, mit zwölf Beiträgen, die über die von Karamustafa verwendeten Materialien reflektieren, und ein weiteres, das sich auf die früheren Arbeiten des Künstlers konzentriert, in denen seine Erzählung eine vielschichtige Kontinuität in seiner Praxis offenbart, die zu The Void and the Destroyed führt. Ein gefaltetes Poster enthält Schnappschüsse von Karamustafas neuem Film, in dem auch die verbindliche Aussage seiner Ausstellung enthalten ist. Ein Streifen schließlich enthält alle drei Elemente zusammen. Das Buch wurde von Melis Cankara herausgegeben und von Esen Karol grafisch gestaltet.
Der Beirat des Pavillons für den Zeitraum 2022-2024 setzt sich zusammen aus dem Generaldirektor der Suna und İnan Kıraç Stiftung für kulturelle und künstlerische Unternehmen, Özalp Birol; dem Dozenten an der Fakultät für Bildende Künste der Universität of Marmara, Fachbereich Bildhauerei, Nilüfer Ergin Doğruer; der Künstler İnci Eviner; der Direktor und Kurator des Fiorucci Art Trust, Milovan Farronato; und die Herausgeberin von Sanat Dünyamız und Kunstschriftstellerin, Fisun Yalçınkaya. Die Ausstellung im türkischen Pavillon wurde von der Istanbuler Stiftung für Kultur und Kunst (İKSV) in Auftrag gegeben, mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Tourismus, unter der Schirmherrschaft des Außenministeriums der Republik Türkiye, mit der globalen Partnerschaft und der Luftpartnerschaft von Turkish Airlines und mit der Unterstützung der SAHA Association bei der Produktion und Veröffentlichung.
“Ich beschäftige mich mit dem Zustand einer Welt, die durch Kriege, Erdbeben, Migration und nukleare Gefahren, die sich auf Schritt und Tritt entfesseln und die Menschheit und die Natur bedrohen, bis ins Innerste entleert ist”, sagt Karamustafa über dieses Werk. “Die Umwelt ist ständig verwundet und krank. Ich versuche, dieses Phänomen physisch und emotional zu vergegenwärtigen: die Leere, die Leere, den Bruch, der durch die normal gewordene Verwüstung hervorgerufen wird, deren Rhythmus immer unmöglicher wird, den unvorstellbaren Schmerz, der in unerbittlichen Abständen auftritt, die leeren Werte, die Identitätskämpfe und die zerbrechlichen menschlichen Beziehungen”.
“Dies war als ein Buch gedacht, das die Künstlerin schreiben und lesen würde. Ohne Gülsün Karamustafa, eine Künstlerin, die so offen ist, dass sie sowohl ihren Produktionsprozess als auch die Produktion selbst teilt, wäre die Herstellung eines solchen Buches nicht möglich gewesen”, so der Verleger Cankara.
Gülsün Karamustafa (geb. 1946) ist eine prominente Persönlichkeit der Kunstszene, die vor allem für die jüngere Generation von Bedeutung ist. In ihrer mehr als fünfzigjährigen künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit Themen wie Modernisierung der Türkei, Entwurzelung und Erinnerung, Migration, Lokalität, Identität, kulturelle und geschlechtliche Unterschiede und nähert sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. In ihren Arbeiten, die sich sowohl auf persönliche als auch auf historische Erzählungen stützen, setzt die Künstlerin auf die Verwendung heterogener Materialien und Methoden. Durch verschiedene Medien wie Malerei, Installation, Fotografie, Video und Performance stellt er historische Ungerechtigkeiten im sozialen und politischen Kontext in Frage. Karamustafa hat an zahlreichen internationalen Biennalen teilgenommen, darunter in Istanbul (TR), São Paulo (BR), Gwangju (Südkorea), Kiew (VAE), Singapur (Singapur), Havanna (CU), Thessaloniki (GR) und Sevilla (ES). Außerdem hatte er Einzelausstellungen in wichtigen Institutionen und Galerien auf der ganzen Welt, darunter Salt Beyoğlu und Salt Galata in Istanbul (TR), Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart in Berlin (DE), Van Abbe Museum in Eindhoven (NL), IVAM Institut Valencià d’Art Modern in Valencia (ES), das EMST National Museum of Contemporary Art in Athen (GR), das Kunstmuseum Bonn in Bonn (DE), die Lunds Konsthall in Lunds (SE), der Kunstverein Salzburg in Salzburg (AT), die Kunsthalle Fridericianum in Kassel (DE) und das Museum Villa Stuck in München (DE), um nur einige zu nennen. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen wichtiger Institutionen vertreten, darunter das Centre Pompidou in Paris (FR), die Tate Modern in London (UK), das Solomon R. Guggenheim Museum in New York (US), das Chicago Museum of Contemporary Art in Chicago (US), das Musée d’Art Moderne in Paris (FR), das Van Abbe Museum in Eindhoven (NL), das Ludwig Museum in Köln (DE), das MUMOK in Wien (AT), das Wien Museum in Wien (AT), das Warsaw Museum of Modern Art in Warschau (PL), das Neue Museum Nürnberg in Nürnberg (DE), das EMST National Museum of Contemporary Art in Athen (GR), das Istanbul Museum of Modern Art and Arter in Istanbul (TR). Er wurde 2021 mit dem Roswitha-Haftmann-Preis und 2014 mit dem Prinz-Claus-Preis ausgezeichnet. Derzeit lebt und arbeitet der Künstler zwischen Istanbul und Berlin.
Biennale 2024, im türkischen Pavillon ein Projekt über die von Kriegen und Tragödien betroffene Welt von heute |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.