Für Flandern wird 2019 das Jahr von Pieter Bruegel dem Älteren (Breda, ca. 1525 - Brüssel, 1569) sein. Nächstes Jahr jährt sich der Todestag des Künstlers zum 450. Mal, und aus diesem Anlass widmet Flandern Bruegel dem Älteren eine Reihe von Veranstaltungen im Rahmen des dreijährigen Projekts Flämische Meister 2018-2020. Einer der wichtigsten und mit Spannung erwarteten Momente wird die Rückkehr der Dulle Griet in das Mayer van den Bergh House-Museum in Antwerpen sein: Die außergewöhnliche Restaurierung von Bruegels Meisterwerk ist nun abgeschlossen, und im Februar 2019 wird das Gemälde in das flämische Museum zurückkehren, in dem auch ein anderes wichtiges Werk des Künstlers, die Zwölf Sprichwörter von 1558, zu sehen ist. Die Dulle Griet ist nach einer Figur aus der flämischen Folklore benannt, der Hexe Margarete die Verrückte, einer wahrscheinlichen Personifizierung des Geizes oder einer volkstümlichen Abwandlung der Figur der Heiligen Margarete von Antiochien, der Heiligen, die den Teufel allein durch Beten besiegte. Bruegel hat sie wahrscheinlich als Teil einer Serie konzipiert und gemalt, zusammen mit anderen Werken wie dem Sturz der rebellischen Engel und dem Triumph des Todes, mit denen er Anklänge an Boschs Bildersprache teilt.
Die 2017 begonnene Restaurierung des Gemäldes wurde von Experten des KIK-IRPA, des Königlich-Belgischen Instituts für Kulturerbe mit Sitz in Brüssel, durchgeführt und führte zu einigen wichtigen Entdeckungen. Die erste: Pieter Bruegel hat die Inschrift “Dul”, die ihm immer zugeschrieben wurde, nicht auf die Leinwand gemalt (die Inschrift wurde in der Tat später angebracht und könnte sogar eine Reihe von bedeutungslosen Buchstaben sein, die willkürlich an anderer Stelle des Gemäldes gezeichnet wurden). Die Entfernung der Farbschichten mit Hilfe innovativer, von KIK-IRPA entwickelter Techniken ermöglichte es außerdem, die Datierung des Gemäldes zu korrigieren und es von 1561 auf 1563 zu verschieben. Eine Lücke von zwei Jahren, die auch den Ort in Frage stellt, an dem Bruegel seine Griet zur Welt brachte und der Antwerpen oder Brüssel sein könnte: Wir wissen nämlich, dass Bruegel 1563 von Antwerpen in die Hauptstadt zog. Im August heiratete der Maler Mayken Coeke in der Kappellekerk in Brüssel, aber aus bestimmten Dokumenten wissen wir, dass die Trauung im Juli desselben Jahres in der Kathedrale von Antwerpen stattfand. Es bleibt jedoch vorerst unmöglich, das genaue Datum zu bestimmen, an dem Bruegel von einer Stadt in die andere zog und somit festzustellen, wo das Werk das Licht der Welt erblickte.
Große Aufmerksamkeit wurde auch der Untersuchung der von Bruegel verwendeten Farbpalette gewidmet. Vor der Restaurierung zeichnete sich das Gemälde durch seine dunklen und düsteren Töne aus: dunkelroter Himmel mit braunen Flecken, zwei Blautöne und Grün ohne Glanz, angefangen bei Margaretes Kleid selbst. Heute können wir eine Dulle Griet mit viel helleren Farben bewundern. Dies war auch das Ergebnis des Studiums einer Zeichnung mit identischem Thema, die sich als exakte Kopie der Dulle Griet von Pieter Bruegel dem Jüngeren (Brüssel, 1564 - Antwerpen, 1638) herausstellte. Diese Zeichnung, die im Kunstplaats in Düsseldorf aufbewahrt wird, hat im Gegensatz zum Originalwerk von Bruegel dem Älteren ihre Farben intakt erhalten und ist daher ein einzigartiges und detailliertes Zeugnis der ursprünglich für die Dulle Griet verwendeten Palette. Durch die Entfernung der bernsteinfarbenen Patina, die alle Elemente vergilbt hatte, hat die Restaurierung der Leinwand ein frischeres Aussehen verliehen und enthüllt nun ikonografische Details, die jahrhundertelang verborgen waren, wie z. B. einen Teddybären und eine schöne Landschaft im Hintergrund.
Schließlich wird die Dulle Griet im Oktober 2019 im Mittelpunkt einer Ausstellung mit dem Titel Von Fouquet bis Bruegel stehen. Das Mayer van den Bergh Museum, das in Zusammenarbeit mit dem KMSKA (Königliches Museum der Schönen Künste in Antwerpen) realisiert wird, zeigt Meisterwerke aus den Sammlungen von Fritz Mayer van den Bergh (Antwerpen, 1858 - 1901) und Florent van Ertborn (Antwerpen, 1784 - Den Haag, 1840), den beiden Sammlern, die mit ihrem Geschmack und ihrem Gespür dazu beigetragen haben, Antwerpen zu einer Hauptstadt der flämischen Kunst zu machen - und nicht nur das.
Im Bild: Dulle Griet von Pieter Bruegel dem Älteren (1563; Öl auf Tafel, 115 x 161 cm; Antwerpen, Mayer van den Bergh House-Museum) nach der Restaurierung. Ph. Kredit KIK-IRPA
2019 wird das Jahr von Pieter Bruegel. Seine Dulle Griet kehrt nach einer außergewöhnlichen Restaurierung nach Antwerpen zurück |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.