Morgen Abend zeigt Rai5 erstmals die beiden Dokumentarfilme über Correggio und Parmigianino


Am Freitag, den 22. Januar, werden auf Rai 5 um 21.15 Uhr zwei Dokumentarfilme in Erstausstrahlung gezeigt, die den Größen des 16. Jahrhunderts in Parma gewidmet sind: Correggio und Parmigianino.

Sie sind die beiden Protagonisten des 16. Jahrhunderts in Parma: Correggio (Antonio Allegri; Correggio, ca. 1489 - 1534) und Parmigianino (Francesco Mazzola; Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540) sind nun auch die Protagonisten von zwei Dokumentarfilmen, die am Freitag, den 22. Januar 2021, um 21.15 Uhr auf Rai 5 im Rahmen des Programms Art Night ausgestrahlt werden. Zwei Künstler, die im Fernsehen wenig Glück hatten und über die nur sehr selten berichtet wurde: Auch aus diesem Grund hat Rai Cultura beschlossen, diese beiden Dokumentarfilme, die von der Stadt Parma gesponsert werden, im Jahr der Kulturhauptstadt Parma direkt zu produzieren.

Von Correggio (einem Maler, dem wir auf Finestre sull’Arte zahlreiche eingehende Studien gewidmet haben) haben wir unsichere biographische Informationen, aber große Werke. Antonio Allegri, genannt Correggio, nach dem Namen seines Geburtsortes, war ein Innovator, der Techniken und Farben erforschte, die die Gelehrten noch heute überraschen: Der von Rai Cultura produzierte und erstmals ausgestrahlte Dokumentarfilm Correggio, vom Schatten zum Licht von Emanuela Avallone und Linda Tugnoli untersucht, wie Correggio nicht sofort die Anerkennung seiner Zeitgenossen erlangte, die von Vorgängern wie Raffael, Michelangelo und Leonardo erdrückt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wurde seine Malerei dann nach und nach wiederentdeckt und er wurde zu einem in der ganzen Welt beliebten Maler.



Dennoch wurde der Künstler von seinen Zeitgenossen geliebt und kopiert, wie uns Francesca Cappelletti, Direktorin der Galleria Borghese in Rom, erzählt. “Er war zu außergewöhnlichen Geniestreichen fähig”, sagt die Schriftstellerin Melania Mazzucco, wenn sie Correggios berühmte Danae in der Galleria Borghese betrachtet und den Zyklus der Liebschaften des Jupiter beschreibt, eine Hymne an die Schönheit und die amourösen Freuden, in der die Frauen eine aktive Rolle als Protagonistinnen spielen. Correggios Werke waren oft verborgen und vergessen, wie das Juwel der Camera della Badessa im Benediktinerkloster San Paolo in Parma, das unter anderem von Elisabetta Fadda, Professorin für moderne Kunstgeschichte an der Universität Parma, beschrieben wurde. Nach zwei Jahrhunderten der Abgeschiedenheit wurde die Kammer im 18. Jahrhundert von Anton Raphael Mengs wiederentdeckt, der von ihr fasziniert war. Ein anderes vergessenes Werk wurde zufällig in Fano von Dario Fo entdeckt.

Correggio war auch der Autor von kleinen Gemälden, aber auch von riesigen Fresken. In einem Parma, das weit von den großen kulturellen Zentren des 16. Jahrhunderts entfernt war, demontierte Correggio die perspektivischen Strukturen und modellierte eine vorbarocke Bildsprache, wie in der Kuppel von San Giovanni Evangelista. Noch heute, dank der von Marcello Castrichini geleiteten Restaurierung, entdecken wir nie zuvor gesehene Figuren, außergewöhnliche malerische Entscheidungen und eine Fähigkeit, das Licht einzufangen, die mit der modernen wissenschaftlichen Analyse endlich eine Erklärung findet. Dann kommen wir zur prächtigen Kuppel der Kathedrale von Parma, über die der Schriftsteller Michele Frazzi spricht, indem er die riesige Schar von Engeln und Heiligen beschreibt, die den Aufstieg Marias begleiten, als ob sie vollkommen im Nichts schweben würde. Im Complesso Monumentale della Pilotta in Parma führt der Direktor Simone Verde den Besucher durch die Wiederentdeckung Correggios im 19. Jahrhundert, der dank der Stiche von Paolo Toschi, dem damaligen Direktor der Accademia delle Belle Arti, zum Helden der nationalen Malerei Parmas wurde und den die Pilotta heute mit einer neuen Dauerausstellung feiert.

Im Anschluss daran wird der unveröffentlichte Dokumentarfilm Parmigianino, il prodigio e la sconfitta (Parmigianino, das Wunderkind und die Niederlage) gezeigt, eine Originalproduktion von Rai Cultura, von Maria Agostinelli und Silvia De Felice, unter der Regie von Marco Odetto. Eine Geschichte in Form einer Untersuchung, die die umstrittene künstlerische Laufbahn von Parmigianino rekonstruiert. Vasari brandmarkte ihn als Alchimisten, und seither ist sein Andenken in den Maschen der Geschichte verloren gegangen. Und doch gelten Parmigianinos Werke immer noch als Beweis für eine außergewöhnliche Innovationskraft, wie die Madonna mit dem langen Hals, die in den Uffizien in Florenz aufbewahrt wird, oder das Selbstbildnis im konvexen Spiegel, das im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird.

Dank der Aussagen großer Gelehrter, darunter David Ekserdjian, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leicester und einer der weltweit größten Parmigianino-Experten, sucht der Dokumentarfilm anhand der wenigen Hinweise auf Parmigianinos Leben und der Analyse seiner berühmtesten Werke nach einer Bestätigung oder Widerlegung der Behauptungen Vasaris.

Auf dem Bild: die Camera della Badessa

Morgen Abend zeigt Rai5 erstmals die beiden Dokumentarfilme über Correggio und Parmigianino
Morgen Abend zeigt Rai5 erstmals die beiden Dokumentarfilme über Correggio und Parmigianino


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.