Höhere Bildung für die Restaurierung: Die Stiftung Opificio 2025 wird gegründet


Mit dem Programm Fondazione Opificio 2025, einem Zyklus von Fortbildungskursen für Restauratoren und Fachleute des Sektors, mit Schwerpunkt auf innovativen Technologien, Notfallkonservierung und Verwaltung von Kulturgütern. Eine Gelegenheit zur internationalen Fortbildung.

DasOpificio delle Pietre Dure startet eine Weiterbildungsinitiative für die Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe. Mit dem Programm Stiftung Opificio 2025 erneuert das florentinische Institut sein Engagement für die Verbreitung von Wissen und bietet einen Fortbildungskurs für Fachleute in diesem Bereich an. Das Projekt, das am 17. Mai beginnt, wurde unter der Schirmherrschaft der Stiftung Opificio (FOP) ins Leben gerufen, die 2018 von der Fondazione CR Firenze gegründet wurde, um die Erfahrungen und Kompetenzen des Opificio delle Pietre Dure zu verbessern. Das Ziel ist ehrgeizig: die Bereitstellung moderner Werkzeuge für eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin, in der die Konservierung ein Studienbereich ist, der Technologie, Wissenschaft und Risikomanagement umfasst.

“Die Fondazione CR Firenze hat mit der Gründung der Stiftung Opificio FOP”, so Duccio Traina, Präsident der FOP, "ab 2018 das Ziel, das Opificio delle Pietre Dure bei der Aufwertung seiner Kompetenzen zu unterstützen, um Hochschulprogramme, spezielle Projekte wie die Spezialisierung auf moderne und zeitgenössische Kunst oder die Verbreitung des Instituts und seines kulturellen Kapitals auf internationaler Ebene zu lancieren.

Für das Opificio delle Pietre Dure", unterstreicht Emanuela Daffra, Superintendentin, "markiert dieses Programm den Beginn einer Aktivität, die wir dank des FOP zu einer strukturellen machen wollen. Eine weitere Möglichkeit zur Verbreitung, aber auch zur ständigen Diskussion und kritischen Überprüfung eines so heiklen Vorgangs wie der Erhaltung des kulturellen Erbes. Die Tatsache, dass dies genau zum 50. Jahrestag der ’modernen’ Tätigkeit des Instituts geschieht, stellt - so denke ich - eine weitere Öffnung für die Zukunft einer sehr soliden Tradition dar.

Umgang mit Notfällen: Gemälde, Holzskulpturen, textile Artefakte. Werkzeuge und Methoden zur Bergung und Sicherung
Umgang mit Notfällen: Gemälde, Holzskulpturen, textile Artefakte. Werkzeuge und Methoden zur Bergung und Sicherung
Einführung in nicht-invasive Untersuchungstechniken zum Lesen des Werks
Einführung in nicht-invasive Untersuchungstechniken zum Lesen des Werks

Ein innovatives Programm zur Bewältigung neuer Herausforderungen

Der Fortbildungsplan 2025 umfasst vier Seminare und drei Workshops, die sowohl vor Ort als auch online angeboten werden. Die Kurse werden von Experten der Opificio unter Mitwirkung internationaler Fachleute durchgeführt, um einen ständigen Vergleich mit den modernsten Konservierungsmethoden zu gewährleisten. Die behandelten Themen reichen von der nicht-invasiven Diagnostik über die Pflege von Textilobjekten bis hin zur Verwaltung des kulturellen Erbes in Notsituationen. Das letztgenannte Thema gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der seismischen Anfälligkeit des italienischen Territoriums zunehmend an Bedeutung. Das Opificio delle Pietre Dure erhielt sein heutiges Aussehen im Jahr 1975 mit der Gründung des Ministeriums für das kulturelle Erbe. Seitdem hat es sich einen hervorragenden Ruf erworben, der heute in der Scuola di Alta Formazione e Studio (SAFS), dem Dreh- und Angelpunkt der Restaurierungslehre, seinen Ausdruck findet.

Ein multidisziplinärer Ansatz zwischen Tradition und Innovation

Die von der Stiftung Opificio 2025 angebotene Ausbildung verbindet die Tradition der Restaurierung mit fortschrittlichen technologischen Werkzeugen. Die Kurse umfassen Module, die sich mit den neuesten Diagnosetechniken und der Verwendung innovativer Materialien für die Restaurierung befassen. Besonderes Augenmerk wird auf die Schulung von Präventions- und Interventionsstrategien für Notfälle gelegt, ein Bereich, in dem das Opificio über fundierte Erfahrungen verfügt. Die Kurse werden hauptsächlich in den Räumlichkeiten der Opificio abgehalten, aber die Möglichkeit, die theoretischen Teile aus der Ferne zu besuchen, wird es ermöglichen, den Teilnehmerkreis zu erweitern und einem breiteren Publikum Auffrischungskurse anzubieten.

Von der Restaurierung zum Notfallmanagement

Einer der innovativsten Aspekte des Programms ist der Fokus auf die Verwaltung des kulturellen Erbes in Krisensituationen. Das Opificio delle Pietre Dure hat Erfahrungen mit dem Schutz von Kunstwerken in Notsituationen gesammelt, sowohl nach Naturkatastrophen als auch nach Unfällen.

Das Kursangebot umfasst wichtige Termine wie den Workshop über Mist-Lining, eine fortschrittliche Technik zur Restaurierung von Gemälden, und das Seminar über den Schutz zeitgenössischer Kunst, das sich auch mit den rechtlichen Aspekten der Konservierung befasst. Auf dem Programm stehen auch Veranstaltungen, die sich mit der Erhaltung von Textilien befassen, einem oft vernachlässigten Bereich, der jedoch für das kulturelle Erbe des gesamten Territoriums von großer Bedeutung ist.

Pflege und Ausstellung von textilen Artefakten
Pflege und Ausstellung von Textilobjekten
Stiftung Opificio
Stiftung Opificio

Höhere Bildung für die Restaurierung: Die Stiftung Opificio 2025 wird gegründet
Höhere Bildung für die Restaurierung: Die Stiftung Opificio 2025 wird gegründet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.