Zeichnung ist bloße Skulptur. Gespräch mit Riccardo Gemma


"Ich betrachte die Zeichnung oft als nackte Skulptur: Die Zeichnung denkt, sie sei es, ich bin nur das Medium". Ein Gespräch mit Riccardo Gemma, Grafikdesigner und Zeichner, der uns von seiner Kunst erzählt.

Ein Gespräch mit Riccardo Gemma (Rom, 1963), Grafikdesigner und Zeichner, der uns von seiner Kunst erzählt. Nach dem Kunststudium am IED arbeitet er als Grafikdesigner freiberuflich, vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunstveröffentlichung. Er hat mit zahlreichen Künstlern, Galerien, Stiftungen und Museen zusammengearbeitet. Noch immer arbeitet er unter anderem mit dem Palazzo delle Esposizioni in Rom und dem Maxxi zusammen. Er hat auch das Erscheinungsbild für zeitgenössische Kunstveranstaltungen und andere institutionelle Veranstaltungen entworfen und gestaltet. Als Künstler stellte er 2008 in der Galerie Ugo Ferranti (Rom) und 2009 im Offenen Atelier in der Via Portonaccio (Rom) aus und nahm 2019 und 2022 an den Ausstellungen FourteenArtTellaro (Tellaro, La Spezia) teil.

GL: Hallo Riccardo, bei den meisten Künstlern manifestieren sich die ersten “Symptome” dieser ernsten Krankheit namens Kunst in der frühen Kindheit, in den meisten Fällen unbewusst, manchmal übertragen durch mehr oder weniger enge Verwandte. Ist das auch bei dir der Fall?

RG. Zunächst einmal muss man sagen, dass es in unserem Haus schon immer viele Bücher gab, und zwar aus allen Genres, von Enzyklopädien bis hin zu kunsthistorischen Büchern, von Literatur bis hin zu Architektur- und Designzeitschriften, und natürlich auch Comics. Mein Vater hatte eine Leidenschaft für Architektur und Inneneinrichtung, ’moderne’ Dinge sozusagen, meine Mutter hingegen war klassisch ausgebildet, sie liebte symphonische Musik, alte Kirchen und Ingmar Bergman. Wir haben als Kinder viele alte Kirchen und Museen besucht, auf Ausflügen mit unseren Eltern, aber auch zu Hause gab es viel zu sehen und aufzunehmen. Ich verbrachte Stunden damit, in Büchern zu blättern und “Bilder anzuschauen”, viele, viele Bilder (eine ständige Entdeckung) und Comics zu lesen, wie alle Kinder. Ich denke, dass meine Leidenschaft für “Figuren” durch die vielen Bücher, die wir hatten, entstanden ist, also eine Leidenschaft, die nicht wirklich direkt von den Menschen ausgeht. Aber ich hatte einen Onkel und einen Großvater, die als Hobby malten, also muss ich wohl etwas geerbt haben. Vor allem, was das Hobby betrifft. Apropos Onkel: Ich erinnere mich an ein kleines Bild, das er gemalt hatte und das mir als Kind sehr gut gefiel. Es handelte sich um das Porträt eines Herrn mit ernstem, strengem Gesichtsausdruck, einem Bart und einem gestreiften Hemd. Damals wusste ich nicht, wer dieser Herr war, und diese Tatsache des Nichtwissens, dieses “Rätsel”, gefiel mir. Viele Jahre später, immer noch in Büchern, entdeckte ich dann, dass es sich bei dem Herrn um Henri Matisse handelte, eine Kopie des Selbstporträts von 1906. Jetzt verstand ich auch, warum ich ihn so sehr mochte. In einem Kunstgeschichtsbuch entdeckte ich die Kreuzigung von Francis Bacon, neben Burri, Moore, Giacometti, Warhol. Ich war verzaubert, ich mochte sie alle. Es waren Momente, die dem Glück nahe waren. Doch ich wusste nicht und verstand nicht. Ich habe nichts verstanden. Der wichtige Punkt, denke ich, liegt genau in diesem ’Nicht-Verstehen’. Es bringt einen den Dingen auf eine direkte, instinktive, primitive und glückliche Weise näher. Man scheint noch mehr zu sehen, etwas Größeres und Außergewöhnlicheres, das es wahrscheinlich gar nicht gibt. Es ist ein emotionaler Zustand, die ersten Anzeichen von Spiritualität. Das Nichtverstehen ist ein Versprechen auf Offenbarung, es ist Jean Cocteaus “weltliches Geheimnis”, es ist die erste heilige Zeit.



Hatten Sie jemals den Wunsch, diese Bilder zeichnerisch festzuhalten, sie zu kopieren und sie sich zu eigen zu machen?

Ja, natürlich, aber mehr noch als der Wunsch, ein Bild zu übernehmen, indem ich es kopiere, gab es diesen angeborenen Drang, es nachzuahmen. Wenn ich heute noch etwas sehe, das mir gefällt (ein Gemälde, eine Skulptur, ein Video, ein Film, die Grafik eines Buches), möchte ich instinktiv etwas Ähnliches machen, etwas, das mir ebenbürtig ist, aber auf meine eigene Art. Natürlich passiert das sehr selten, ich habe auch gelernt, Dinge ohne Leistungsangst“ zu genießen, aber dieses Flimmern ist immer da. Als Kind habe ich viele Comics gelesen (vor allem Superhelden) und wollte sie auch zeichnen. Aber ich habe sie nicht kopiert, ich habe sie mir angeschaut, sie studiert, dann das Buch zugeklappt und angefangen, meine eigenen Figuren zu zeichnen, ”nach dem Vorbild". Das ist eine Methode, die mir ganz natürlich und spontan eingefallen ist. Ich denke, es ist eine gute Übung, die Dinge zu verstoffwechseln, indem man sie sich auf originelle Weise zu eigen macht, indem man versucht, aus seinen eigenen emotionalen Ressourcen zu schöpfen, natürlich auch aus der Erinnerung und dem, was einen inspiriert. Eine technische Übung, aber auch eine geistige Übung. Aber später, in der High School, habe ich dann auch angefangen, Bilder aus Zeitschriften zu kopieren, die mir gefielen. Ich habe sie mit Bleistift kopiert, so genau und analytisch wie möglich (ich war ein bisschen besessen von den Hyperrealisten). So lernte ich das Hell-Dunkel, etwas, das ich nie gelernt und verstanden hatte, indem ich vom Leben kopierte. Und hier kommt das Problem ins Spiel: meine Begrenztheit im Verständnis der Realität um mich herum. Ich lernte, Bilder zu verstehen, und in der Zwischenzeit entkam ich dem Verständnis der Realität. Ich verstand sie, und zwar durch Bilder. Also begann ich, mit meiner Spiegelreflexkamera Fotos zu machen (eine weitere hervorragende Trainingsübung), die ich dann in Öl nachmalte. Auch das ist ein interessanter Prozess der Aneignung.

Riccardo Gemma, Exerzitien (2022; Kugelschreiber und Tinte, 22 x 16 cm)
Riccardo Gemma, Exerzitien (2022; Kugelschreiber und Tusche, 22 x 16 cm)
Riccardo Gemma, Kopf (Totenmaske) (2022; Kugelschreiber und Filzstift, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma
, Kopf (Totenmaske) (2022; Kugelschreiber und Filzstift, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Rotierendes, sich wiederholendes Muster (2022; Kugelschreiber, Digitaldruck, 21 x 29,7 cm) Riccardo Gemma
, Rotierendes, sich wiederholendes Muster (2022; Kugelschreiber, Digitaldruck, 21 x 29,7 cm)
Riccardo Gemma, Boris Vian-Io non vorrei crepare (2022; Kugelschreiber und Tinte, 25 x 34 cm) Riccardo
Gemma, Boris Vian - Io non vorrei crepare (20
22;
Kugelschreiber und Tinte, 25 x 34 cm)
Riccardo Gemma, Figurine (2022; Kugelschreiber und Tinte, 15 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Figurine (2022; Kugelschreiber und Tinte, 15 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Stierkampf (2022; Kugelschreiber, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Stierkampf (20
22; Kugelschreiber
, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Nichts (Umriss) (2021; Kugelschreiber und Sojasauce, 21 x 15 cm) Riccardo Gemma,
Nichts (Schema) (2021; Kugelschreiber und Sojasauce, 21 x 15 cm)
Riccardo Gemma, Schema (Partituram) (2018; Kugelschreiber und Filzstift, 21 x 15 cm) Riccardo Gemma
, Schema (Partituram) (2018; Kugelschreiber und Marker, 21 x 15 cm)
Riccardo Gemma, Transdimensionaler Hund (2018; Kugelschreiber und Acryl, 23 x 30 cm) Riccardo Gemma
, Transdimensionaler Hund (2018; Kugelschreiber und Acryl, 23 x 30 cm)

Was war Ihr Bildungshintergrund? Haben Sie während Ihres Studiums Menschen getroffen, die für die spätere Entwicklung Ihrer Arbeit wichtig waren?

Ich bin auf die Kunstschule gegangen und habe dann am IED im Grafikkurs meinen Abschluss gemacht. Die Grafik sollte später mein Beruf werden. Mit einigen meiner Klassenkameraden aus der Oberstufe verband mich eine Freundschaft, die mehr oder weniger bis heute anhält. Ich muss sagen, dass ich Glück hatte, sagen wir, dass ich ihnen meine kulturelle Bildung in einem eher zeitgenössischen Sinne (aber nicht nur) verdanke. Sie waren neugierige und intuitive Menschen, die mir voraus waren. Wir sprachen über alles, über Kunst natürlich, Kino, Musik, Bücher, neue Dinge. Ich hörte zu und lernte. Es gab immer etwas Neues zu entdecken, über das man diskutieren und nachdenken konnte. Wir sprachen über Künstler, Menschen und Mädchen. Ich lernte viel, aber das Wichtigste war, dass ich mit ihnen eine gewisse kritische und ästhetische Sensibilität gegenüber der Kunst und in gewisser Weise auch gegenüber dem Leben entwickelte. Und dann hatten sie, obwohl sie noch sehr jung waren, schon ganz klare Vorstellungen: Sie würden Künstler werden, oder Schriftsteller, wer weiß. So führten sie mich in den Jahren nach der Schule in die Geheimnisse der zeitgenössischen Kunst ein, und ich lernte viele andere Künstler, Kritiker und Galeristen kennen und fand so neue Freunde in der römischen Umgebung. In der Zwischenzeit habe ich weiter für mich selbst gezeichnet, fotografiert und ein wenig gemalt. Auch am IED lernte ich Leute kennen, mit denen ich die Leidenschaft für Grafik teilte und mit denen ich auch zu arbeiten begann. Jedenfalls fand meine Arbeit als Grafikerin dann zunehmend in und für die Welt der zeitgenössischen Kunst statt, in der ich mich eigentlich mehr zu Hause fühlte, weil ich mich sozusagen an das Thema gewöhnt hatte. Und hier schließt sich der Kreis. Oder ein Kreis, das weiß ich noch nicht so genau.

Hatten Sie in diesen Jahren jemals das Gefühl, selbst ein Künstler zu sein?

Um die Wahrheit zu sagen, war ich ziemlich verwirrt. Ich wusste, dass es Dinge gab, die ich gerne tat, also hatte ich auch nichts gegen die Idee, Künstler zu sein. Ich wusste, dass ich ein Talent zum Zeichnen hatte, aber gleichzeitig entdeckte ich, dass ich auch ein Talent für Grafikdesign hatte (in der High School haben wir einige Grafikdesign-Arbeiten gemacht), also stellte ich mir vor, Maler, Grafiker, Comiczeichner und Komiker zu werden. Ich bin faul und daher fatalistisch, also habe ich immer gedacht: “Was soll’s, schauen wir mal, was passiert”. Die Wahrheit ist, dass Talent allein nicht ausreicht, dass es nicht ausreicht, sich als Künstler vorzustellen, man muss es auch wirklich wollen, man braucht ein Bewusstsein. Und überhaupt, Dinge müssen verfolgt werden, es braucht Entschlossenheit, man muss darauf bestehen, sonst sind sie nicht so wichtig. Je früher man das versteht, desto besser. Aber das sind Argumente im Nachhinein, ich hatte damals sozusagen noch keinen Orientierungssinn.

Sie haben sich also weiter in dieser Unentschlossenheit wiegen lassen?

Nein, ich habe mich für die Akademie der Bildenden Künste entschieden, Malerei (vielleicht ohne große Überzeugung), aber ich habe die Aufnahmeprüfung nicht bestanden. Aber ich war weder enttäuscht noch entmutigt, ich betrachtete es als eine “mögliche Episode” im normalen Ablauf der Ereignisse. Ich hätte es im folgenden Jahr noch einmal versuchen können, aber ich entschied mich für Grafik. Offensichtlich hatte ich nicht das so genannte heilige Feuer der Kunst. An dieser Stelle könnte ich den berühmten Satz von John Lennon zitieren, aber ich tue es nicht. Ich fuhr jedoch fort, Kunstfreunde und Künstlerateliers zu besuchen und an Ausstellungen teilzunehmen. Und ich zeichnete, wenn mir danach war, in einer sehr freien, gelassenen Weise. Das waren auch Momente, die dem Glück nahe waren. Im Prinzip habe ich nie wieder aufgehört. In den letzten Jahren habe ich jedoch ein interessantes Werk geschaffen, das ich dank der Ermutigung von Freunden (wenn auch nur episodisch) veröffentlichen wollte. Kurz gesagt, in diesem Alter habe ich, allgemein gesprochen, gelernt, dass das eine das andere nicht ausschließt, dass Dinge nebeneinander bestehen können. Alle Dinge. Das klingt banal, dumm, aber für mich ist es eine kleine Offenbarung.

Riccardo Gemma, Studie für Skulptur (2019; Kugelschreiber, Marker, Erdbeere, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Studie für Skulptur (2019; Kugelschreiber, Marker, Erdbeere, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Zwei anatomische Studien mit Hund (2019; Kugelschreiber und Tusche, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma
, Zwei anatomische Studien mit Hund (2019; Kugelschreiber und Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Zwei Skulpturen (Gespräch) (2017; Kugelschreiber und Acryl, 21 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Zwei Skulpturen (Gespräch) (2017; Kugelschreiber und Acryl, 21 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Skulpturengruppe (Umriss) (2016; Kugelschreiber, Graphit, Tinte, 21 x 15 cm) Riccardo Gemma
, Skulpturengruppe (Umriss) (2016; Kugelschreiber, Graphit, Tusche, 21 x 15 cm)
Riccardo Gemma, Figur (2013; Kugelschreiber, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Figur (2013; Kugelschreiber, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Schema (2015; Kugelschreiber und Tinte, 30 x 23 cm) Riccardo Gemma,
Umriss
(2015; Kugelschreiber und Tusche, 30 x 23 cm)
Riccardo Gemma, Figur in der Landschaft (2006; Kugelschreiber und Tempera, 29,7 x 42 cm) Riccardo Gemma,
Figur in Landschaft (2006; Kugelschreiber und Tempera, 29,7 x 42 cm)
Riccardo Gemma, Zwei Figuren (2006; Kugelschreiber und Tempera, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Zwei Figuren
(2006; Kugelschreiber und Temperamalerei
, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Figurinen (1998; Kugelschreiber, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Figurinen (1998; Kugelschreiber, 29,7 x 21 cm)

Ist Ihre künstlerische Arbeit immer auf einer eigenen Schiene in Bezug auf Ihre Arbeit mit Grafiken verlaufen oder gab es Zeiten, in denen beide zusammenfielen?

Ich habe das Zeichnen immer als ein Moment der absoluten Freiheit, der freien Assoziationen, ja sogar des Unsinns, wenn Sie so wollen, betrachtet. Das Blatt Papier ist der Raum, in dem alles passieren kann. Zeichnen ist ein anarchischer Gedanke. Die Grafik hingegen hat genaue Regeln, sie muss sich an den Inhalt anpassen, sie ist Design. Ich würde also sagen, nein, die beiden Dinge haben sich nie wirklich getroffen, in meinem Fall sind sie sogar gegensätzlich. Allerdings verbinde ich in meinen Zeichnungen oft Zahlen mit einer Nummerierung oder Schrift (ohne wirkliches System), was dem Ganzen den Anschein eines Schemas, einer wissenschaftlichen Tabelle, einer Buch-’Figur’ gibt. Das ist auch ein System, um meine Zeichnungen zu “kühlen”, die oft etwas grausam, tragisch und possenhaft sind. In diesem Sinne kann man also einen Berührungspunkt zwischen Zeichnung und Grafik finden. Übrigens habe ich im Laufe der Jahre gelernt, Grafiken und Diagramme sehr zu schätzen, sowohl unter ästhetischen Gesichtspunkten als auch unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung, der Synthese. Sie sind eine Art visuelle Poesie. Viele Künstler, die ich mag, haben in diesem Sinne gearbeitet und tun es noch.

Nun zu Ihrer künstlerischen Arbeit. Haben Sie immer in Schwarz-Weiß gezeichnet?

Ja, mehr oder weniger, mit Ausnahme einiger Schriftzüge oder Elemente, die mit farbigen Stiften gezeichnet wurden und das Schwarz-Weiß der Figuren überlagern. Was mich interessiert, ist das Zeichen, das Volumen und die Dynamik der Figuren. Ich komme also direkt zur Sache, Farbe ist für mich eine Ablenkung, ich brauche sie nicht. Ich mag es, in absoluten Begriffen zu denken. Wenn ich an ein Bild denke, stelle ich es mir in Schwarz-Weiß oder zumindest monochrom vor. Außerdem denke ich, wie ich schon sagte, oft an die Zeichnung als nackte Skulptur, so dass die Zeichnung automatisch und unwillkürlich achromatisch ist. In aller Autonomie. Es ist die Zeichnung, die denkt, sie sei es, ich bin nur das Medium.

Woher kommt Ihre Entscheidung, hauptsächlich mit dem Kugelschreiber zu arbeiten?

Der Kugelschreiber ist immer zur Hand. Wenn mir etwas in den Sinn kommt, eine Idee, eine Kritzelei, nehme ich den Stift in die Hand und schreibe es schnell auf. Dann halte ich vielleicht inne, schaue nach einer Weile wieder hin, nehme den Stift in die Hand und es kommt etwas heraus. Für mich ist die Bedeutung sehr stark mit der Kurzlebigkeit verbunden, und der Kugelschreiber in seiner Einfachheit ermöglicht mir dies. Es muss auch gesagt werden, dass ich faul bin, also vereinfache ich die Dinge. Ich könnte einen Bleistift benutzen, aber das ist letztlich zu ’künstlerisch’, der Kugelschreiber ist einfach, direkt, alltäglich und lässt sich nicht ausradieren. Die Fehler, die dabei entstehen, bleiben also bestehen (wir wissen, dass der Zufall in der Kunst immer wünschenswert ist, man weiß nicht, wohin er einen führt, man kann Dinge entdecken). Die Tatsache, dass man nicht ausradieren kann, hat meiner Meinung nach etwas mit Ehrlichkeit zu tun, mit dem Versuch, wahrhaftig zu sein. Natürlich verwende ich neben dem Kugelschreiber auch Pinsel und Tinte oder Temperafarbe. Ich verwende auch Kaffee und Sojasauce, kurz gesagt, alles, was ich gerade finden kann. Aber diese Dinge sind für mich schon ein Überbau....

Mir gefällt es sehr, wenn du sagst: “Es ist die Zeichnung, die denkt, dass sie es ist, ich bin nur der Vermittler”. Ich glaube auch, dass das Werk, wenn es da ist, selbst entscheidet, wie es realisiert werden soll, und unsere Rolle ist es, es so gut wie möglich zu begleiten, indem wir auf seine Stimme achten. Wenn Sie mit dem Zeichnen beginnen, haben Sie dann eine genaue Vorstellung davon, was Sie machen wollen?

Manchmal habe ich eine genaue Vorstellung, meistens nicht. Wenn ich eine genaue Vorstellung habe, wird die Zeichnung fast nie so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Irgendwann wird sie zu etwas anderem, sie macht sich selbständig, wie wir schon sagten. Aber das ist ja das Schöne daran, ich weiß nie, was passieren kann. Manchmal bin ich erstaunt über das, was ich gemacht habe, das ist ein gutes Gefühl. Ich glaube, das gilt ein bisschen für alle Künstler. Erstaunen ist wichtig. Meistens fange ich jedoch mit einer Figur an (für mich beginnt alles mit der menschlichen Figur), dann überlege ich mir allmählich, wie es weitergehen soll, oder ich höre an dieser Stelle auf und entscheide, dass es in Ordnung ist. In letzter Zeit verlasse ich mich mehr und mehr auf den Zufall, in der Hoffnung, etwas anderes zu machen, aber meistens komme ich auf Dinge, die keinen Sinn ergeben. Ich weiß nicht, vielleicht liegt der Sinn im Unsinn oder im Chaos, in der metaphysischen Leere, in dieser Art von Theater des Absurden, das sich selbst erzeugt...

Du hast vorhin gesagt, dass du deine Zeichnungen als Skulpturen betrachtest. Meinst du damit, dass sie an sich einen skulpturalen Wert haben oder dass sie Notizen für mögliche Skulpturen sind, die du gerne machen würdest?

Sagen wir beides. Wenn ich mir die Figuren ansehe, die ich zeichne, denke ich, dass einige von ihnen Skulpturen sind. Sie stehen isoliert da, in der Leere des weißen Papiers, Präsenzen oder Erscheinungen im neutralen Raum. Auf dem Papier vermerke ich meist auch den Vermerk “Studie für eine Skulptur”. Wenn ich mir zum Beispiel die Figuren von Bacon ansehe, denke ich, dass es sich um Skulpturen handelt, oder vielleicht die von Giotto, um wieder ein Beispiel zu nennen. Die Skulpturen von Giacometti hingegen sind Zeichnungen. Man sieht, wie die Dinge laufen... Jedenfalls glaube ich nicht, dass ich mich jemals an der Bildhauerei versuchen werde, es ist schon schlimm genug, wenn ich sie zeichnen kann. Mit meiner sehr langen Zeitspanne bräuchte ich mindestens drei Leben, um das zu schaffen, was ein normaler Mensch in einem Leben schafft. Aber Pongo zieht mich an.

Riccardo Gemma, Das Kabinett des Dr. M. (2019; Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Das Kabinett des Dr. M. (2019; Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Kopf in der Landschaft (2019; Tinte, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma
, Kopf in der Landschaft (2019; Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Studie für Kreuzigung oder der Körper nach den Organen (2022; Kugelschreiber, Marker und Tusche, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma
, Studie für Kreuzigung oder der Körper nach Organen (2022; Kugelschreiber, Marker und Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Io sono il protopollo (2021; Kugelschreiber und Tinte, 21 x 29,7 cm) Riccardo Gemma
, Ich bin der Protopollo (2021; Kugelschreiber und Tusche, 21 x 29,7 cm)
Riccardo Gemma, Fountain (Studie für eine Skulptur) (2022; Kugelschreiber, Marker und Tinte, 15 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Fontana (Studie für Skulptur) (2022; Kugelschreiber, Filzstift und Tusche, 15 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Kreuzigung (2021; Kugelschreiber, Tusche und Emaille, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Kreuzigung (2021; Kugelschreiber, Tusche und Emaille, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Figurine (2019; Tinte, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Figurine (2019; Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Naso-Vaso (2019; Kugelschreiber und Tinte, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma,
Naso-Vaso (2019; Kugelschreiber und Tusche, 29,7 x 21 cm)
Riccardo Gemma, Mattinale (Das Tao von Bruce Lee) (2019; Tinte, 29,7 x 21 cm) Riccardo Gemma
, Mattinal (Das Tao von Bruce Lee) (2019; Tusche, 29,7 x 21 cm)

Wenn wir von Bacon sprechen, scheint es mir, dass Sie ihn in Ihrer Arbeit sehr im Hinterkopf behalten: zum Beispiel die Idee der eingesperrten Figur.

Aus Bacon komme ich natürlich auch nicht heraus, aber das ist in Ordnung. Ich würde eher sagen, dass die Figur von der Struktur eingeschlossen ist, sie ist von allem anderen isoliert. Es ist, als würde man sie in eine Vitrine stellen, in ein Vakuum, in die Schwerelosigkeit. Und sie steht einfach da, ist ausgestellt. Das Parallelepiped ist unter anderem ein Mittel, um die Figur mit der Oberfläche in Beziehung zu setzen und dem Raum um sie herum Dreidimensionalität zu verleihen.

Spielt die filmische Bildsprache in Ihrer Arbeit eine Rolle? Wie wichtig ist für Sie zum Beispiel die Idee der Darstellung von Bewegung, mit der sich Künstler seit Jahrhunderten auf unterschiedliche Weise auseinandersetzen? Ich wollte Sie auch fragen, ob Sie jemals mit dem Gedanken gespielt haben, aus Ihren Zeichnungen einen Animationsfilm zu machen?

Es mag sein, dass eine gewisse filmische Suggestion in mein Werk eingeflossen ist, aber soweit ich das beurteilen kann, kann ich Ihnen nichts Genaues sagen. Vielleicht ist eine gewisse Vorstellung von Dramatik im Spiel, das heißt. Was die Darstellung von Bewegung angeht (Sie sprechen zu Recht von “Darstellung”), so gibt es meiner Meinung nach zwei grundlegende und möglicherweise unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Der eine ist die Dynamik der Elemente in ein und derselben Darstellung; der andere ist die in Sequenzen unterteilte Darstellung. Die Dynamik bezieht sich auf die Gesten, die sichtbare Geschwindigkeit der Ausführung, die Anordnung der Elemente. Dann gibt es die Darstellung in Bildsequenzen, also die Polyptychen, die verschiedenen vie crucis, die Comics. Hier ist die Darstellung in Bewegung eindeutig narrativ. Das Interessante ist, dass wir bei beiden Aspekten durch die Bewegung die Zeit in einer einzigen Dimension gerinnen sehen. Wenn ich zeichne, suche ich die Figur mit dem Stift und radiere nicht aus. Aber die Figur entsteht oft aus einer Reihe von Versuchen (Markierungen), die sichtbar bleiben, oder aus einem Wirrwarr von “wilden” Markierungen, die Fehler verdecken. Manchmal bleiben zusätzliche Arme und Beine übrig, oder weniger. All dies versetzt die Figur in Resonanz, sagen wir, die Haltung ist statisch, aber die Figur vibriert, sie ist in ständiger Bewegung, in einem ständigen Zustand der Unruhe. Sie implodiert und explodiert dann wieder. Die Zeit wird so kreisförmig oder unendlich. Ein paar Mal hatte ich Spaß daran, Situationen nacheinander zu zeichnen, meist in Dreierfolgen. Ich habe einige Fotos mit sehr langen Belichtungszeiten gemacht, bei denen das Motiv in seinen verschiedenen Bewegungen während der Belichtung sozusagen à la Duchamp auf ein und demselben Bild festgehalten wird. Die Bewegung ist also wichtig für mich, sowohl in Bezug auf den Ausdruck, die Erzählung als auch in Bezug auf die Zeit, die vergeht und zu sich selbst zurückkehrt. Diese Zirkularität interessiert mich, das Konzept sollte auch in der Animation erforscht werden, warum nicht. Manchmal denke ich darüber nach. Ich habe einige sehr kurze Stop-Motion-Animationen mit Fotos gemacht, nur um zu verstehen.

Mit welchem Ergebnis?

Aus meiner Sicht und von meinem Standpunkt aus zufriedenstellend. Auf jeden Fall nicht originell, ein bisschen unsinnig (das versteht sich von selbst), ein bisschen expressionistisches Kino, ein bisschen David Lynch.

Als ich Sie vorhin nach der Nähe zum Kino fragte, dachte ich an Lynch, der nicht nur Filme macht, sondern auch ein vielseitiger Künstler ist. Wie wichtig ist seine Arbeit für Sie?

David Lynch, den Maler, habe ich vor ein paar Jahren entdeckt, und ich habe auf jeden Fall Gemeinsamkeiten mit dem, was ich mache. Ich mag ihn sehr, ich schaue mir seine Arbeiten von Zeit zu Zeit an. In letzter Zeit sind sie zu einer Quelle der Inspiration geworden. Einige haben diese dunkle und ironische Atmosphäre seiner Filme, in der ich mich wiederfinde. Das mag für mich nicht von zentraler Bedeutung sein, aber es ist trotzdem zu einer Referenz geworden.

Ich habe gesehen, dass Sie in Ihren Zeichnungen oft anatomische Abbildungen von inneren Organen des Körpers, oft des Verdauungssystems, verwenden, die wunderbar zu Ihrem Zeichen passen. Wie wichtig ist die Darstellung des Körpers und seiner Vergänglichkeit in Ihrem Werk?

Für mich ist der Körper die Figur, das absolute Bild, die Ikone, die einzige Darstellung. Es gibt keine Befreiung vom Körper; die Figuren, die ich zeichne, sehe ich oft als Gefangene, oder besser gesagt, als in ihren eigenen Körpern begraben, Statuen zwischen Leben und Tod sozusagen. Meine Darstellung des Körpers ist, auch wenn es nicht so scheinen mag, zunächst tragisch und dann komisch. Ich komme nicht aus ihm heraus, so ist es nun einmal. Es ist Entropie. Und so zeigen wir hier die inneren Organe, dass wir letztlich auch aus ihnen bestehen. Organe sind schön zu zeichnen, ich erfinde sie, ich folge meiner Hand, sie können ein unendliches Gekritzel werden. Sie schmücken die Figur mit Anmut und Schrecken (für den Betrachter und für die Figur selbst). Manchmal befinden sich die Organe außerhalb des Körpers und zeigen sich der Figur wie eine Erscheinung. Deleuze spricht in Bezug auf Francis Bacon vom “Körper ohne Organe”, ich werde nicht näher darauf eingehen, aber es ist wichtig und sehr suggestiv.

Gibt es einen narrativen Aspekt in Ihrer Arbeit?

Ja, in vielen Fällen schon. Wie ich schon sagte, beginne ich damit, eine Figur zu zeichnen, ohne wirklich zu wissen, wohin sie gehen soll, dann füge ich zum Beispiel einen Tisch hinzu, dann eine weitere Figur und so weiter. An diesem Punkt entsteht unweigerlich eine Dynamik, so dass das Werk erzählerisch wird. Aber es sind die Dynamiken, die mich interessieren, oft sind sie unerwartet, ganz unverständlich, unsinnig (und das macht mir Spaß), manchmal sind sie beabsichtigt. Oft stelle ich zwei Figuren einander gegenüber, die sich spiegeln, als ob die eine der anderen erscheint. Wir wissen nicht, wer von den beiden die Erscheinung ist, wir kennen die Gründe für das Ereignis nicht, und so wird gerade versucht, beim Betrachter eine Form von Betroffenheit zu erzeugen. Das ist sicherlich beabsichtigt oder zumindest gewollt und wird am Ende ein bisschen zur Provokation. Mich interessiert die Inszenierung des metaphysischen Ereignisses: Man versteht, dass etwas passiert, aber man weiß nicht, was und warum. Es ist unerklärlich. In einer Welt der Kunst, die immer und überall erklärt und gerechtfertigt wird, kann ich nicht erklären, ich will nicht erklären und ich rechtfertige nicht, ich kann nur von dem Geist erzählen.

Riccardo, hat dich das Gespenst der Malerei jemals besucht?

Ja, es ist ein altes Gespenst, das Gespenst der Malerei, es kommt von weit her, wer weiß woher. Aber am meisten wurde ich “besucht”, als ich jung war. Ich habe eine Zeit lang gemalt, dann bin ich zum Zeichnen übergegangen, was, wie gesagt, eine schnellere und weniger anspruchsvolle Art ist, die Dinge auszudrücken. Malen braucht Zeit, und ich selbst bin schon zu langsam. Also lasse ich die Dinge ihrem eigenen natürlichen Prozess folgen. Aber ich bedaure diese ’Unvollständigkeit’ nicht, ich bin ein bisschen Fatalist und jeder ist am Ende, was er ist. Hin und wieder kehrt dieses Gespenst aber dennoch zurück, in Form von bildhaften Visionen, aber es bleiben Visionen, sie bleiben im Kopf, denn sonst würde man ja wieder von vorne anfangen. In den letzten Jahren erscheint mir das “Gespenst” übrigens eher in Form von Skulpturen als in Form von Malerei. Vielleicht ist die Skulptur die eigentliche Erscheinung, vielleicht zeichne ich Skulpturen, die ich nie machen werde. Um auf die Malerei zurückzukommen, muss man auch sagen, dass das “Gemälde” immer eine Täuschung bleibt, das Bild beschränkt sich auf die Grenzen der Leinwand und auf den Leinwandträger. Selbst wenn wir von Abstraktion oder Malerei zwischen Abstraktion und Figuration sprechen, bleibt es immer eine Täuschung. Da fällt mir Fontana ein: Wenn man ein Gemälde zerschneidet, stirbt das Gemälde, das Bild stirbt, man verrät den Trick. Wenn man eine Zeichnung zerschneidet, zerreißt, beschmutzt, ruiniert, dann bleibt sie immer noch Zeichnung, vielleicht sogar noch schöner. Denn schließlich stellt die Zeichnung sich selbst dar, sie strebt nicht danach, etwas anderes zu sein, sie ist ehrlich. Aber ich bin nicht hier, um eine Entschuldigung für die Zeichnung abzugeben, im Gegenteil, genauso ehrlich sollte ich sagen, dass das Ideal für mich wäre, auf Wänden zu zeichnen (oder vielleicht sogar zu malen), ohne Grenzen, ohne Ende. In diesem Sinne bin ich auch sehr an installativer Malerei interessiert, die in den Raum eingreift und ihn verändert.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.