"Wollen wir wirklich zu der Situation zurückkehren, die vor der Schließung herrschte?" Eike Schmidt, Direktor der Uffizien, spricht


Wollen wir wirklich zu der Situation zurückkehren, die wir vor der Schließung des Gesundheitsnotstands hatten? Gibt es nicht auch Dinge, die man anders machen kann? Eike D. Schmidt in diesem Interview, in dem wir versuchen, darüber zu sprechen, wie die Museen nach dem Coronavirus aussehen werden.

Wie meistert das meistbesuchte Museum Italiens, die Uffizien (und die zugehörigen Museen), den Gesundheitsnotstand aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus Covid-19? Was werden die Museen tun müssen, wenn es um die Wiederaufnahme des Betriebs geht? Wie werden sich die Besucherströme verändern und wie werden sich die Uffizien und die Museen im Allgemeinen darauf vorbereiten müssen? Diese Fragen stellen wir in diesem exklusiven Interview mit Eike D. Schmidt, dem Direktor der Uffizien. Das Interview stammt von Federico Giannini, Chefredakteur von Finestre sull’Arte.

Eike Schmidt
Eike Schmidt

FG. Wie alle Museen in Italien waren auch die Uffizien gezwungen, für die Öffentlichkeit zu schließen, aber im Gegenzug haben sie ihre Aktivitäten in den sozialen Medien intensiviert: Sie sind sogar auf Facebook gelandet. Wie haben Sie Ihre Arbeit für diese Tage der Zwangsschließung organisiert? Wie laufen die Aktivitäten ab?

ES. Der erfolgreichste Kanal ist nach wie vor Instagram mit mittlerweile über 445.000 Followern, aber seit dem 8. März haben wir auch einen bemerkenswerten täglichen Anstieg auf Twitter zu verzeichnen, das in unserem Fall zwar ein eher nischenorientierter Kanal ist, aber ein sehr loyales und engagiertes Publikum hat, das sich in hohem Maße einbringt. Aber am bemerkenswertesten war vielleicht die Landung auf Facebook am Tag nach seiner Schließung. In den ersten achtzehn Tagen sammelten wir über 37.000 Follower ein, und einige der Videos wurden von Hunderttausenden von Menschen angesehen. Unter der Überschrift #UffiziDecameron bieten wir Videos, Fotos und Texte an, die vom Prinzip des Werks von Boccaccio inspiriert sind und die Macht des Eros mit der Bedrohung durch den Thanatos, die Erzählung mit der Langeweile der Isolation kontrastieren. Wir haben die Kommunikation auf Instagram auf die aktuelle Situation abgestimmt, wobei wir die Erfolgsformel beibehalten, jeden Tag ein Foto, eine Gruppe von Fotos oder ein Mikrovideo von wenigen Sekunden aus unseren Kollektionen anzubieten, kombiniert mit einem Text, immer zweisprachig auf Italienisch und Englisch. Auf Facebook hingegen veröffentlichen wir jeden Morgen ein Video von etwa drei Minuten Länge. Besonders beliebt ist die Serie #lamiasala, in der Kuratoren, Assistenten, Restauratoren usw. (die Menschen, die das Museum jeden Tag erleben) ihre Lieblingsräume und -werke in den Galerien vorstellen.

In letzter Zeit haben wir eine Zunahme des Publikums in den sozialen Medien festgestellt: normal, da wir alle an das Haus gebunden sind. Haben Sie über Strategien nachgedacht, um diejenigen, die Sie jetzt über das Internet besuchen, in ein “physisches” Publikum zu “verwandeln”?

Es ist das virtuelle Publikum selbst, das häufig den Wunsch äußert, uns nach der Wiedereröffnung zu besuchen. Diejenigen, die unsere Online-Sammlungen mögen, würden sie auch gerne vor Ort sehen.

Das Coronavirus macht in der ganzen Welt die Runde, und angesichts der Reaktion der verschiedenen Länder und der Zeit, die es braucht, um ein Heilmittel und einen Impfstoff zu finden, wird es wahrscheinlich nicht einmal ein Jahr dauern, bis die Normalität wiederhergestellt ist. Wie sollte Ihrer Meinung nach die Welt der Kultur im Allgemeinen und die der Museen im Besonderen organisiert werden?

Die Rückkehr zur Normalität ist im Moment ein großer Traum für alle, und das ist verständlich und nachvollziehbar. Diese Aussetzung der normalen Aktivitäten muss uns jedoch dazu bringen, uns zu fragen: Wollen wir wirklich zu genau der Situation zurückkehren, die wir am 8. März verlassen haben? Gibt es nicht Dinge, die wir anders machen sollten, vielleicht sogar einige Gewohnheiten, die wir während der Zeit der kollektiven Quarantäne entwickelt haben und die wir in unsere zukünftige Normalität einbringen möchten? In diesen Tagen liest man oft, dass nichts mehr so sein wird, wie es einmal war, aber man darf nicht vergessen, dass es keinen Automatismus der Veränderung gibt. Die Ideen, Überzeugungen und Utopien, die in dieser Zeit entstehen, müssen der Welt aktiv aufgezwungen werden, wenn wir uns wieder öffnen, denn es ist nur allzu leicht, genau dort weiterzumachen, wo wir aufgehört haben, ohne etwas an unserem Verhalten zu ändern. Man denke nur an die Umweltverschmutzung und die Kleinkriminalität, die zwar stark zurückgegangen sind, aber am Tag der nationalen Wiedereröffnung wieder auf dem Vormarsch zu sein drohen. Als eine der technischen Maßnahmen des aktuellen Notstands hoffe ich, dass die Menschen sich von nun an nicht mehr schämen, ihre Masken aufzusetzen, sondern es sich zur Gewohnheit machen, sie bei den geringsten Anzeichen einer Erkältung aufzusetzen, wie es in Asien seit Jahrzehnten der Fall ist, wodurch nicht nur dem Gesundheitssystem hohe Kosten erspart bleiben, sondern auch Hunderte von Menschenleben durch die gemeine Grippe. Wie in vielen anderen Bereichen gibt der Coronavirus-Notstand auch in der Kultur- und Museumswelt vor allem der Digitalisierung einen enormen Schub. Die Herausforderung für die unmittelbare Zukunft wird darin bestehen, die digitale und die reale Sphäre in ein produktives und interessantes Zusammenspiel zu bringen, das den besonderen Bedingungen beider Welten gerecht wird. Es ist unglaublich, dass viele Menschen die Online-Kommunikation heute nur als eine Möglichkeit sehen, für Museumsbesuche, Konzerte usw. zu werben. Das bedeutet, dass 99 % des Potenzials, das uns die Digitalisierung bietet, ungenutzt bleiben.

Das letzte internationale Ereignis, das sich auf unser Leben auswirkte, war die Welle der Terroranschläge im Jahr 2015: Seitdem sind unsere Plätze mit Betonsperren versehen, die Metalldetektoren an den Museumseingängen wurden erhöht, die Überwachung hat zugenommen. Glauben Sie, dass dieser Notfall weitere Veränderungen in der Art und Weise mit sich bringen wird, wie die Menschen Museen und ganz allgemein Orte des Tourismus besuchen?

Es ist eine Tatsache, dass in den letzten Jahrzehnten immer wieder neue Epidemien aufgetaucht sind, die sich bis zum aktuellen Notfall nie zu globalen Pandemien entwickelt haben: Das sollte uns vor allem bewusst machen, dass es in Zukunft weitere geben wird. Wir müssen uns also vorbereiten. Ich bin kein Experte, aber wenn man bedenkt, was in diesem Fall geschehen ist, und wenn man die Ansteckungswege beobachtet, erscheint es mir sinnvoll, zum Beispiel Kontrollstellen für flächendeckende Gesundheitskontrollen einzurichten, vielleicht an den wichtigsten Knotenpunkten der Menschenströme, d. h. an Flughäfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen, und sie im Bedarfsfall einsatzbereit zu machen. In einigen asiatischen Ländern werden in Zeiten des Alarms auch Überwachungsprotokolle für alle öffentlichen Gebäude, einschließlich Museen und Schulen, aktiviert, und Unternehmen müssen zweimal täglich die Temperatur aller Mitarbeiter messen. Bei den Museen sehe ich vor allem die Notwendigkeit, den Einlass über einen Algorithmus zu verwalten (wie den, den wir bereits in Zusammenarbeit mit der Universität L’Aquila in den Uffizien entwickelt und ausgiebig getestet haben), um Warteschlangen zu vermeiden und den Einlass nach Kriterien zu staffeln, die gegebenenfalls auch soziale Distanzierungsmaßnahmen umfassen können. Das computergestützte Einlassmanagement garantiert nicht nur einen angenehmeren und humaneren Besuch, sondern eliminiert zusammen mit den Warteschlangen ein potenzielles Ziel für Terrorismus und, wie wir jetzt hinzufügen können, auch eine Möglichkeit für mikrobiologische Ansteckung.

In Italien wird seit langem darüber diskutiert, wie man den Massentourismus und seine Auswirkungen eindämmen kann, da große Besuchermassen unweigerlich unsere Städte verändern (Florenz ist ein Beispiel dafür). Können Ihrer Meinung nach neue oder andere touristische/kulturelle Strategien aus dieser Krise hervorgehen, die jetzt eine Gesundheitskrise ist, aber bald zu einer Wirtschaftskrise werden wird?

Eine neue Kultur- und Tourismuspolitik muss zwangsläufig entstehen, aber das kann kein spontaner Prozess sein. Wir müssen uns engagieren. Kein anderes Land ist so reich an Kunst- und Landschaftsschätzen, die über das gesamte Staatsgebiet verstreut sind, wie Italien. Die Natur und die Geschichte haben also bereits eine enorme Chance geboten, die anderswo völlig fehlt: die Neugestaltung der Touristenströme im Einklang mit einer Aufwertung des gesamten Staatsgebiets. Das Haupthindernis war bisher immer ein übermäßiger Parochialismus und Sonderinteressen, die stärker waren als das Gemeinwohl. Und es sind gerade die Partikularinteressen, die leider die Phänomene desÜbertourismus und der Vernachlässigung der Ökologie begünstigt haben. Die Digitalisierung, die in der aktuellen Zeit der nationalen Quarantäne mit großen Schritten voranschreitet, kann auch hier eine entscheidende Hilfe sein. Eine starke Förderung der agilen Arbeit würde beispielsweise das Pendeln reduzieren und könnte kleine soziale und wirtschaftliche Kerne in den Vorstädten wiederbeleben oder aufbauen helfen. Darüber hinaus sollte der langsame Tourismus gefördert werden: Statt zehn Trips-Hopping zu betreiben, um den aktuellen Ausstellungen und Musikfestivals hinterherzujagen, wäre es zweifellos lehrreicher für alle und gesünder für unseren Planeten, weniger, aber dafür längere Reisen zu unternehmen.

In den kommenden Monaten ist mit einem starken Rückgang der Besucherzahlen zu rechnen: Es wird einige Zeit dauern, sich von dieser Phase zu erholen. Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie die Uffizien (und generell alle Museen des Pols) auf die reduzierte Kapazität reagieren werden?

Wir sind sehr gut auf das reduzierte Regime vorbereitet, da wir jedes Jahr eine viermonatige Nebensaison erleben, die aber seit 2018 dank der verschiedenen saisonalen Anpassungsmaßnahmen (reduzierte Eintrittspreise, Konzentration der Ausstellungen in den Wintermonaten usw.) zu einer “mittleren Nebensaison” geworden ist. Es könnte aber auch das Gegenteil eintreten, nach einer Übergangszeit oder sogar sofort. Denn die Botschaft, die wir unter den Kommentaren in den sozialen Medien und per E-Mail am häufigsten erhalten, lautet: “Wenn diese Krise vorbei ist, möchte ich als erstes in die Uffizien zurückkehren.” Und das nicht nur von unseren “Fans”, die vielleicht ein Passepartout-Abonnement haben (dessen Gültigkeit übrigens für den Gegenwert der Nichtnutzung aufgrund der erzwungenen Schließung erhöht wird), sondern auch von Menschen, die nur einmal, auf einem Schulausflug oder in den Flitterwochen, vor Jahren in unseren Museen gewesen sind.

Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit eines Rückgangs der großen Touristenströme. Und höchstwahrscheinlich wird diese Möglichkeit die Museen dazu zwingen, sich mit viel mehr Überzeugung an die lokalen Gemeinschaften zu wenden und zu versuchen, sie wie nie zuvor einzubeziehen. Glauben Sie, dass wir in Zukunft Museen haben werden, die näher an ihren Städten sind und die Einwohner stärker einbeziehen? Vielleicht mit Sonderöffnungen, mit Öffnungszeiten, die auch tagsüber Berufstätigen einen Besuch ermöglichen, mit einer neuen Preispolitik, neuen Dienstleistungen, neuen Initiativen?

Es stimmt, dass unsere außerordentlichen Abendöffnungen im Sommer und zu anderen besucherstarken Zeiten viel dazu beigetragen haben, die Bürger wieder ins Museum zu bringen, was ein strategisches Ziel von uns ist. Aber sie reichen nicht aus. Die Feier der Identitätsfeste unserer Bürger, vom florentinischen und dantischen Neujahrstag (25. März) über den Johannistag (24. Juni), den Familienpakt von Anna Maria Luisa de’ Medici (31. Oktober) bis hin zum Fest der Toskana zu Ehren von Pietro Leopoldo (30. November), hat eine große Anzahl von Florentinern und Toskanern in unsere Museen gebracht. Das zusätzliche kulturelle Angebot, vor allem in der Nebensaison, hat eine nicht minder wichtige Rolle gespielt: von der Planung der Ausstellungen in der schwierigsten Zeit bis zu den Konzerten, die im Museumsticket inbegriffen sind, von den Konferenzen, die wir jeden Mittwochnachmittag kostenlos für die Bürger angeboten haben (und die wir gerne fortsetzen werden), bis zu der schnell wachsenden Zahl von pädagogischen Workshops und der Beteiligung auch über die sozialen Medien. Der Beweis dafür, dass diese Strategie funktioniert, sind die Zahlen unserer jährlichen “Passepartout”-Abonnements: Wir haben über 10.000 Abonnenten, darunter fast tausend Familien: alles Menschen, die offensichtlich mehrmals im Jahr ins Museum kommen. Einige kommen so oft, dass ich begonnen habe, ihre Physiognomie zu erkennen. Wir müssen diesen Weg fortsetzen, indem wir die Bürger und alle, die sich wirklich für die Kunst und unsere Schätze begeistern, zu einem mehrfachen, punktuellen und vertieften Besuch anregen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.