Wenn ein Huhn zu einem innovativen Kunstwerk wird. Interview mit Koen Vanmechelen


Der belgische Künstler Koen Vanmechelen, bekannt für seine Forschungen zur Verschmelzung von Kunst und Natur, verfolgt seit Jahren sein Projekt "The Cosmopolitan Chicken Project". Ein Interview von Federico Giannini, um ein wenig über seine Kunst zu erfahren.

Koen Vanmechelen (Sint-Truiden, 1965), einer der bedeutendsten zeitgenössischen belgischen Künstler mit mehreren wichtigen Ausstellungen in der ganzen Welt, arbeitet seit 1999 an dem einzigartigen Projekt The Cosmopolitan Chicken Project: Es handelt sich um ein Projekt der Hybridisierung und Kreuzung von Hühnern aus verschiedenen Teilen der Welt mit dem Ziel, ein “kosmopolitisches Huhn” zu schaffen, das die Gene aller Hühner der Welt in sich trägt. Das Huhn wird so zu einer Metapher für menschliche Beziehungen, kulturelle Vielfalt und unser soziales Verhalten. Das Huhn von Koen Vanmechelen wurde bereits in vielen Kontexten ausgestellt und bildet die Grundlage für andere Werke des belgischen Künstlers (wie den “Human Rights Pavilion”, eines seiner jüngsten Projekte). Wir haben uns mit Vanmechelen getroffen, um mit ihm über The Cosmopolitan Chicken Project zu sprechen . Das Interview wurde von Federico Giannini kuratiert.

Koen Vanmechelen. Fotos von Florian Voggender (2013)
Koen Vanmechelen. Foto von Florian Voggender (2013)

FG. Nächstes Jahr, wenn die Biennale Venedig 2022 stattfindet, werden Sie Ihren “Menschenrechtspavillon” präsentieren, der für die Biennale 2019 als Appell an die Welt und als Möglichkeit für einen permanenten Menschenrechtspavillon geschaffen wurde. Können Sie uns Ihr Projekt erläutern?

KvM. Es ist ziemlich kompliziert, denn diese Arbeit geht eigentlich weiter zurück und hat ihre Wurzeln in meinem Projekt The Cosmopolitan Chicken Project, das sich um ein System von Hühnerkreuzen dreht: Die Bedeutung liegt in der Idee, dass wir Grenzen abbauen müssen, dass wir uns vereinigen müssen. Dank dieses Projekts haben wir viele Dinge entdeckt, die uns helfen könnten, unser soziales Verhalten zu verbessern: Es ist ein Projekt, das über Migration, Globalisierung, Gentechnik und viele andere Themen spricht. Und so entstand der Pavillon der Menschenrechte, der dann durch ein konkretes Ereignis zustande kam: Ich war in Venedig auf einer Biennale und Adriano Berengo nahm mich mit zum Globalen Campus der Menschenrechte am Lido, zum Kloster San Nicolò, wo ich den Sekretär von Campuos, Manfred Nowak [ein Jurist und Menschenrechtsexperte, Anm. d. Red.] Wir begannen über viele Dinge zu sprechen, und eines davon war die Schaffung eines Symbols für die Menschenrechte: Zufällig hatte ich bereits begonnen, eine ähnliche Idee für ein Werk aus Marmor zu entwickeln, ich hatte sogar eine Skizze auf meinem Handy. Es handelte sich um ein Werk, das aus fünf gestapelten Büchern über Menschenrechte bestand, auf denen ein Kind saß: das Kind ist die Demokratie, die Zukunft. Im Gespräch mit Nowak entstand die Idee des Menschenrechtspavillons, der die Grenzen zwischen den verschiedenen Länderpavillons auf der Biennale von Venedig aufheben soll. Es gibt so viele Pavillons aus so vielen verschiedenen Nationen, warum also nicht einen schaffen, der die Grenzen überwindet? Es gab jedoch ein Problem: Die Biennale von Venedig wollte nicht, dass wir das Wort “Pavillon” für das Projekt verwenden. Ich empfand dies als eine sehr harte Haltung, und so beschloss ich, Cosmocafes zu organisieren, d. h. Treffen, bei denen ich die Menschen einlud, sich einen Menschenrechtspavillon vorzustellen und ein Publikum aus der ganzen Welt zu versammeln. Ich organisierte mehr als vierzig dieser Treffen, um mit Künstlern, Philosophen und Menschen zu sprechen: Die Idee war, alle Ergebnisse der Diskussion in das Kloster zu bringen und dort den Menschenrechtspavillon zu errichten. Der Pavillon ist also sowohl eine große Installation als auch ein Ort der Diskussion.

Der globale Campus der Menschenrechte
Der globale Campus der Menschenrechte


Koen Vanmechelen, Imagine human rights. Foto: Kris Vervaeke
Koen Vanmechelen, Imagine human rights. Foto: Kris Vervaeke


Koen Vanmechelen, Imagine human rights
Koen Vanmechelen, Imagine human rights

Ichmöchte mich auf das von Ihnenim ersten Teil Ihrer Antwort erwähnte TheCosmopolitanChicken Project beziehen, weil ich es für ein äußerst interessantes Projekt halte, da es viel über unsere Gegenwart, aber auch über unsere Zukunft aussagt. Neben den von Ihnen erwähnten Themen (Migration, Globalisierung, Gentechnik) denke ich auch an Vielfalt, Rassismus und sogar an die Frage der Immunität und der Impfstoffe: Ich glaube, Ihr Projekt hat all das, was in den letzten zwei Jahren geschehen ist, irgendwie vorausgesehen (und ich beziehe mich natürlich auf die Covid-19-Pandemie). Was wollen Sie der Öffentlichkeit mit dem Projekt "Das kosmopolitische Huhn"vermitteln ?

Ich glaube, ich habe eine ähnliche Situation schon vor einigen Jahren vorausgesehen (seit 30 Jahren sage ich, dass die Menschheit früher oder später in die Situation kommen würde, vor einem Virus fliehen zu müssen), und auch 2011, bei der Guangzhou Triennale in China, habe ich eine große Installation, Modified Spaces, geschaffen, bei der das Publikum aufgefordert wurde, eine Maske zu tragen, sich vorsichtig zu bewegen und so weiter. Das war eine Warnung: Ich glaube, dass die Bedeutung meiner Arbeit - und das gilt natürlich auch für das Projekt "The Cosmopolitan Chicken" - während dieser Pandemie auf eine störende Art und Weise entstanden ist, weil wir zu weit gegangen sind und die Natur herausgefordert haben. Und in dieser Konfrontation setzt sich die Natur durch, was nicht schwer vorherzusagen ist, wenn man die Logik der Natur versteht. Mit meiner Arbeit habe ich immer versucht, die Logik der Natur zu verstehen. Und mit meinem Projekt The Cosmopolitan Chicken Project habe ich mit meinen Hühnern sechs verschiedene Pandemien durchgestanden, die Vogelgrippe: Ich musste sie ständig umquartieren, sie Quarantänen und verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen unterwerfen. Das war eine wichtige Erfahrung. Generell finde ich das Projekt interessant, weil es uns viel über die Menschheit, über die Konflikte, die der Weg zu den Menschenrechten mit sich bringt, und über unsere Beziehung zur Natur vermittelt.

Aus diesen Überlegungen ergibt sich eine weitere Frage: Sollen wir die Natur oder das, was wir schaffen, schützen? Welchen Standpunkt sollten Künstler und die Gesellschaft im Allgemeinen in dieser Frage einnehmen?

Die Position des Künstlers liegt dabei immer in der Mitte, in der Mitte des Konflikts: Mit Kunstwerken kann man sowohl zeigen, wie man es richtig als auch wie man es falsch macht. Wir als Menschen wissen oft nicht, wie wir uns bewegen sollen, aber die Kunst kann uns einen Weg zeigen. In meiner Arbeit gibt es immer diesen Konflikt: Ich glaube, dass wir vorsichtig sein müssen, wie wir uns der Natur gegenüber verhalten. Wenn wir die Natur schützen, schützen wir uns selbst, und wenn wir uns selbst schützen, schützen wir auch die Natur. Das ist die Logik, die wir lernen müssen.

Koen Vanmechelen, Das kosmopolitische Hühnerprojekt. Foto: Stoffel Hias
Koen Vanmechelen, Das kosmopolitische Hühnerprojekt. Foto: Stoffel Hias


Koen Vanmechelen, Das kosmopolitische Hühnerprojekt. Foto: PD Rearick
Koen Vanmechelen, Das kosmopolitische Hühnerprojekt. Foto: PD Rearick


Koen Vanmechelen mit einem seiner Hühner
Koen Vanmechelen mit einem seiner Hühner


Koen Vanmechelen, Geänderte Räume
Koen Vanmechelen, Veränderte Räume


Koen Vanmechelen, Kollektives Gedächtnis
Koen Vanmechelen, Kollektives Gedächtnis


Koen Vanmechelen, Kollektives Gedächtnis
Koen Vanmechelen, Kollektives Gedächtnis

Wurde Ihr Werk schon einmal heftig kritisiert?

Natürlich ist ein Kunstwerk, das nicht kritisiert wird, kein Kunstwerk. Wenn das Kunstwerk auf dem Papier bleibt, ist es leicht zu schützen, aber wenn es um die Welt reist, kommt die Kritik. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Als ich vor dreißig Jahren anfing, über Vielfalt zu sprechen, verstand niemand, wovon wir sprachen, denn ’Vielfalt’ war ein Wort, das weder in der Luft lag noch in der Kunst vorkam. Auch heute spricht jeder über “Vielfalt”, aber es ist meist nur ein Hashtag, wir sprechen nicht darüber, wie man Vielfalt praktiziert. Heute werde ich oft kritisiert, wenn ich über Hybridisierung spreche: Man hat mich mit Monsanto verglichen und mir vorgeworfen, ich würde “Hybridhühner züchten”. Ich denke, wir müssen das Wort “Hybridisierung” als eine Operation zurückgewinnen, die die Monokultur bekämpft. Und in diesem Fall entsteht die Kritik, wenn der Sinn der Operation verloren geht.

Und nicht nur das: Ich denke zum Beispiel an die Tatsache, dass Ihr Hybridhuhn im Laufe der Zeit immer stärker geworden ist und einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers geleistet hat. Sie glauben also, dass auch die Kunst etwas Starkes und Konkretes für die Welt, in der wir leben, tun kann?

Da bin ich mir sicher, denn meine Hühner sind ein Beispiel dafür: Die Philosophie hinter dieser Arbeit ist, dass man, wenn sich die Wege kreuzen, immer eine Überraschung erlebt. Die Wissenschaftler, die hinter diesem Projekt stehen, haben herausgefunden, dass mein Hybridhuhn eine große genetische Vielfalt aufweist, was seine Zucht nachhaltiger macht, weil das Huhn stärker ist. Durch ein Kunstwerk habe ich also ein kosmopolitisches Huhn geschaffen, das auch unter den ärmsten Menschen der Welt leben kann. Die Hühner, die ich vor fünf Jahren in Simbabwe zu züchten begann, leben noch immer. Die Hühner, die aus den dortigen industriellen Farmen importiert werden, leben nur sechs Monate. Das ist ein großes Abenteuer. Auch in Äthiopien, in Addis Abeba, haben wir eine Hühnerfarm gegründet, die wie ein Kunstwerk gestaltet ist: Wenn man sie betritt, wird man von großen Bildern von Hühnern begrüßt, es gibt anschauliche Videos, aber auch ein Zuchtprogramm, das den Bedürfnissen der armen Gemeinden in Addis Abeba entspricht. Die Idee ist, das Modell in ganz Afrika zu verbreiten.

Incubated Worlds, die große Zuchtfarm von Koen Vanmechelen in Äthiopien
Incubated Worlds, die von Koen Vanmechelen eröffnete große Zuchtfarm in Äthiopien


Einweihung von Incubated Worlds
Einweihung von Incubated Worlds


Koen Vanmechelen in Äthiopien. Foto: Eliza Deacon
Koen Vanmechelen in Äthiopien. Foto: Eliza Deacon

Wie Sie gerade gezeigt haben, ist Ihr Projekt um die Welt gegangen. Wie reagiert die Öffentlichkeit normalerweise?

Es gibt immer zwei Standpunkte, Gegensätze: Entweder sie werden wütend oder sie verlieben sich. Es gibt keinen Mittelweg. Es gibt jedoch immer mehr Menschen, die den Inhalt verstehen und sich infolgedessen in ihn verlieben. Denn wenn man mit etwas Neuem beginnt (was meine Arbeit meiner Meinung nach ist), ist es sehr schwierig, es an die Öffentlichkeit zu bringen.

Vielleicht hat es jemand als surreal empfunden, wie es in Ihrer Region üblich ist: Wenn wir in Italien an Kunst aus Flandern oder Belgien denken, denken wir normalerweise an so etwas. Außerdem wurde Ihre Ästhetik kürzlich von Didi Bozzini als “neobarock” bezeichnet: Was haben Sie Ihrer Meinung nach von der Tradition Ihres Landes geerbt?

Als Bozzini von ’neobarock’ sprach, bezog sie sich auf Rubens, aber ich würde auch Bruegel zitieren: Ich denke an seinen Humor (eine Hühnerfarm als Kunstwerk zu sehen, beinhaltet schließlich eine gewisse Portion Humor), ich denke an die Kritik an der Bourgeoisie (man nimmt ein Huhn, stellt es auf einen Sockel und bringt es in ein Museum). Aber nicht nur das: Ich versuche, die Menschheit durch ein Huhn zu erklären. Etwas Ähnliches geschieht auch bei Bruegel, der mit seinen Gemälden die großen Themen der Menschheit anspricht, aber auch ihre kleinsten Aspekte, und mit diesen Elementen spielt. Aber ich will noch mehr sagen: Meine Arbeit steht der Renaissance nahe, denn ich glaube, dass mein Projekt, wenn ich so sagen darf, eine Art kosmopolitische Renaissance geschaffen hat: Es hat Intellektuelle aus der ganzen Welt zusammengebracht.

Abschließend: Was sind Ihre Pläne für die nahe Zukunft?

Ich wurde für die Biennale von Jerusalem ausgewählt, ich habe Pläne für die Biennale von Venedig, ich habe jetzt eine Einzelausstellung in Belgien, ich habe fünf neue Installationen in meinem Labiomista-Raum eingeweiht, und 2022 wird es weitere interessante Dinge geben: Es wird jedoch darum gehen, zu sehen, wie sich die Pandemie entwickeln wird, denn ich habe bereits etwa dreißig Projekte abgesagt, und wir werden herausfinden müssen, wie wir sie zurückholen können.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.