Nach dem Bericht über die autonomen Museen setzt Finestre sull’Arte seine eingehende Analyse der staatlichen Museen fort und widmet sich nun den Regionaldirektionen der Nationalmuseen (DrMn), den peripheren Gliederungen der Generaldirektion der Museen. Die neue Organisation des Kulturministeriums, die durch das Dekret des Präsidenten des Ministerrats Nr. 57 vom 15. März 2024 eingeführt wurde, hat in der Tat eine wesentliche Neuerung gegenüber der Vergangenheit eingeführt, indem sie auch diesen Instituten eine besondere Autonomie zuerkennt, d.h. dieselbe wissenschaftliche, finanzielle, organisatorische und buchhalterische Autonomie, die auch die Museen und archäologischen Parks genießen. Dies ist wahrscheinlich die bedeutendste Neuerung im Vergleich zu den verschiedenen Anpassungen, die im Laufe der Zeit an der Franceschini-Reform vorgenommen wurden, auch wenn das gesamte Medieninteresse eher auf die neuen Superabteilungen gerichtet war.
Eine Neuerung, die weit über die bloße Umbenennung der bisherigen regionalen Museumsdirektionen hinausgeht, die ab 2019 als solche bezeichnet werden (die frühere Bezeichnung “regionale Museumspole” hatte zu Missverständnissen über die Natur dieser peripheren Ämter geführt, die dem Staat und nicht den Regionen gehören). Man könnte sagen, dass dies eine natürliche Entwicklung der Reform ist, da die Pole von Anfang an die Entscheidungsinstanz für die regionalen Museen waren und die Aufgaben der Direktoren der Pole bereits denen der Museen mit besonderer Autonomie ähnelten. Zu diesen Aufgaben gehörte es, das kulturelle Erbe der ihnen anvertrauten Museen und Kulturstätten aufzuwerten, zu fördern und für die Gemeinschaft nutzbar zu machen, z. B. durch die Organisation von Ausstellungen, die Förderung von Studien- und Forschungsaktivitäten, die Restaurierung, aber auch durch den Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit anderen territorialen Gegebenheiten, um den kulturellen Kontext zu erweitern und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Die damaligen “Pole” erwiesen sich jedoch von Anfang an als Schwachstelle in der 2014 eingeführten neuen Struktur. Es war daher schon seit einiger Zeit klar, dass sie organisatorisch angepasst werden mussten.
Die nun angenommene Lösung folgt in gewisser Weise dem bereits für die autonomen Museen eingeführten Schema, indem zwei verschiedene Klassen mit Museen mit Generaldirektion (Uffizien, Brera, Galleria Borghese, Kolosseum usw.) und ohne Generaldirektion (Palazzo Ducale in Mantua, Gallerie Estensi, Pantheon und Engelsburg usw.) eingerichtet wurden. Auch bei den Regionaldirektionen scheint es eine Reihe A und eine Reihe B zu geben: eine Diversifizierung innerhalb der nicht-generalen Verwaltungsebene. Zur ersten gehören die 7 unabhängigen, die einer ganzen Region gewidmet sind: Kalabrien, Kampanien, Latium, Lombardei, Sardinien, Toskana, Venetien. Während 11 zu ebenso vielen autonomen Instituten gehören, gemäß einer Hybridlösung, wie im Fall der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Emilia-Romagna, die mit den Nationalmuseen von Bologna zusammengelegt wurde; die Direktion von Umbrien mit den Nationalmuseen von Perugia; die Direktion von Apulien mit dem Castello Svevo von Bari, usw.. Da keine Fusionen mit den “Großen” (den autonomen Museen der ersten Ebene) geplant waren, scheint die Lösung die algebraische gewesen zu sein, die beiden “schwächeren” Realitäten unter dem Banner “Zusammenschluss ist Stärke” zusammenzufassen.
Die beträchtliche Zunahme der Führungspositionen, die sich aus den Museen und Instituten mit besonderer Autonomie ergibt, die 61 erreichen (mit den 17, die zu den bereits bestehenden 44 hinzukommen), wird teilweise durch die Lösung des einzigen Direktors im Falle der gepaarten Institute kompensiert.
Wenn die Frage der wirtschaftlich-finanziellen Nachhaltigkeit angesichts der fehlenden Analyse der Auswirkungen der neuen Regelungen im Allgemeinen bestehen bleibt, wie der Staatsrat in seiner beratenden Sitzung feststellte, wird dann die neue Struktur der Schlüssel zur Überwindung der kritischen Probleme der Vergangenheit sein? Wir haben die Leiter von drei autonomen und drei gemischten Direktionen befragt, von Nord bis Süd.
Den Anfang machte Fabrizio Sudano, Archäologe und ab Januar 2024 Direktor des Archäologischen Nationalmuseums von Reggio Calabria, dem seit dem 15. November letzten Jahres auch die Verantwortung für die Regionaldirektion der Nationalmuseen von Kalabrien übertragen wurde. Damit erhöht sich die Zahl der autonomen Institute (der zweiten Ebene) in der Region auf drei: das MArRC in Reggio Calabria, die Archäologischen Parks von Sibari und Crotone (mit dem neuen Namen Crotone a Sibari) und eben das DrMn Calabria. Fünfzehn Institute und Kulturstätten wurden diesem zugeordnet, darunter das Archäologische Nationalmuseum von Scolacium - Borgia (Catanzaro), die Nationalgalerie von Cosenza, das Museum und der Archäologische Park des antiken Caulonia - Monasterace, das Archäologische Nationalmuseum von Locri, die Cattolica von Stilo - Stilo, der Archäologische Park und das Antiquarium von Bova Marina (alle in Reggio Calabria).
SM. Unter den 2014 eingeführten Neuerungen erwiesen sich die “regionalen Museumszentren” sofort als Schwachpunkte der ministeriellen Umstrukturierung. Was waren Ihrer Meinung nach die kritischen Punkte?
FS. Es gab mehrere kritische Punkte, vor allem zu Beginn einer Reform, die sich, abgesehen von den autonom gewordenen Instituten, gerade für die zu den regionalen Museumspolen gehörenden Institute als kompliziert erwies, die unter der gewaltsamen und plötzlichen Loslösung von den Superintendenturen litten, die sie bis vor kurzem mit ihren eigenen Mitteln verwaltet und ihren Schutz, ihre Instandhaltung, ihre Forschung und ihre Aufwertung sichergestellt hatten. Die neuen Strukturen der Pole, die häufig von Managern geleitet wurden, die nicht auf allen Gebieten spezialisiert waren (z. B. Kunsthistoriker in Regionen, in denen die meisten Museen und Stätten archäologisch sind), hatten anschließend Mühe, sich die volle Autonomie und das Bewusstsein für ihre Aufgaben und die ihnen zugewiesenen Aufgaben anzueignen. Es war jedoch offensichtlich, dass dies nur eine Frage der Zeit und der “Reifung” der laufenden Reform war. Nachdem sie dank durchweg guter und verwaltungstechnisch kompetenter Führungskräfte eingerichtet worden waren und die notwendigen Übergaben von Personal, Vermögenswerten und Standorten erfolgt waren, begannen sich die Pole langsam viel besser zu bewegen und die Beziehungen zu den Superintendenturen wurden mehr und mehr gefestigt.
Hat sich 2019 bei den “regionalen Museumsdirektionen” außer dem neuen Namen etwas geändert?
Ich denke, dass sich abgesehen vom neuen Namen nicht viel geändert hat. Nach und nach sind immer mehr Museen und Stätten hinzugekommen, die aus der Verwaltung der Superintendenturen herausgelöst wurden, aber diesmal im Rahmen eines viel besser geölten und nach vier oder fünf Jahren weitgehend eingespielten Mechanismus, bei dem die Probleme und Kritiken fast auf Null reduziert wurden.
Was ist der Grund für die Unterscheidung zwischen Direktionen, die mit einer Region zusammenfallen, und anderen, die mit autonomen Instituten verbunden sind?
Ich kann Ihnen keine erschöpfende Antwort auf die Gründe geben, die zu dieser Unterscheidung geführt haben. Die von Minister Sangiuliano angestrebte neue Organisationsstruktur, die mit der Schaffung von Abteilungen und der Abschaffung der Regionalsekretariate einherging, hat in der Tat die Führungspositionen im Ministerium revolutioniert.
Zusammenschlüsse finden also ausschließlich mit zweitrangigen Museen oder Parks statt. Gibt es auch dafür einen Grund?
Ich weiß es nicht. Es handelt sich um ministerielle Entscheidungen, bei denen sicherlich mehrere Faktoren berücksichtigt wurden.
Werden die Fusionen auch dazu dienen, durch die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen, Ausrüstungen und Fachkenntnissen Größenvorteile zu erzielen?
Wie bei allen neuen Phasen und Reformen werden auch hier neue Prozesse in Gang gesetzt, von denen man sich in mehrfacher Hinsicht Verbesserungen erhofft, nicht zuletzt in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht.
Gibt es in dieser Netzwerkperspektive (wenn sie funktioniert) Momente des Austauschs zwischen euch Direktoren, um verschiedene Erfahrungen zu vergleichen?
Unter uns Direktoren findet immer ein breiter Vergleich statt, und aus diesem Grund ist die zentrale Rolle der Generaldirektion von entscheidender Bedeutung, um als Bindeglied zwischen den Instituten und als Sprachrohr für Praktiken mit positiven und replizierbaren Ergebnissen zu fungieren.
Was wird sich Ihrer Meinung nach mit der neuen Finanzautonomie im Vergleich zu früher ändern?
Alles hängt von der Anzahl der einzelnen Museen ab, die Teil der neuen Regionaldirektionen sein werden. Aber sicherlich wird sich die Art und Weise der Ausgabenplanung ändern. Und das wird bereits eine große Herausforderung sein.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.