Schönheit ist Emotion und Störung". Gespräch mit dem Bildhauer Andrea Marini


Andrea Marini ist ein Bildhauer, der seit den 1980er Jahren Werke schafft, in denen das Material und die Konstruktion selbst die Form in ihrer Entstehung auflösen und sie mit Vitalität erfüllen. In diesem Gespräch mit Gabriele Landi erzählt er uns von seiner Kunst.

Andrea Marini wurde am 19. April 1948 in Florenz geboren, wo er sein künstlerisches Abitur und später seinen Abschluss in Architektur machte. Er lebt nach wie vor in Florenz und übt seine kreative Tätigkeit in einem industriell geprägten Raum in Calenzano (Florenz) aus. Sein Interesse an der künstlerischen Tätigkeit zeigte sich bereits in seiner Jugend, als er sich hauptsächlich dem Zeichnen und Malen widmete. Erst Ende der 1980er Jahre begann er, sich mit Kontinuität zu engagieren und seine Forschungen hauptsächlich auf den Bereich der Bildhauerei und der Installation zu richten. Zwischen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre war er auch Mitglied mehrerer kultureller Vereinigungen, angeregt durch den Vergleich der verschiedenen künstlerischen Forschungen, die sich in diesen Vereinigungen entwickelten. Seine erste Ausstellung geht auf das Jahr 1989 zurück, danach nahm er an zahlreichen weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen in Italien und im Ausland teil. In diesem Gespräch erzählt uns Andrea Marini von seiner Kunst.

Andrea Marini
Andrea Marini

GL. Die Kindheit spielt oft eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Vorstellungskraft derjenigen, die sich später für den Weg der Kunst entscheiden, war das auch bei Ihnen der Fall?



AM. Die Erfahrung meiner Kindheit war sicherlich grundlegend für mich; ich hatte das Glück, einen großen Raum neben dem Garten meines Hauses nutzen zu können, wo sich eine Baustelle befand, die seit langem verlassen war. Dort gab es alles: Fliesen, Ziegel, Dachziegel, Sand, Holzstücke und eine Fläche mit einer nicht unerheblichen Menge Lehm. In diesem Raum traf ich mich in den Sommerferien mit einer Gruppe von Freunden zum Spielen. Er war für mich ein wahrer Fitnessraum für Kreativität. Wir haben dort alles modelliert, es war ein Wettbewerb, wer die überraschendsten und originellsten Objekte herstellen konnte, wir haben sogar richtige Dörfer auf den Sandhaufen gebaut und dabei die vielen verfügbaren Materialien verwendet. Nach einigen Jahren wurde die Baustelle reaktiviert, aber da waren wir alle schon älter und die “kreative Turnhalle” hatte ihren Zweck bereits erfüllt. Ein anderer, dunklerer und scheinbar weniger positiver Aspekt meiner Kindheit und Jugend hatte einen großen Einfluss auf mein Erwachsensein: meine Neigung, mich zu bestimmten Zeiten zu verschließen und mich mit depressiven Momenten zu isolieren. Ich glaube, dass die Suche nach einem Ausgleich und einer Sublimierung für den Zustand des Leidens, den ich damals erlebte, eine starke Motivation für die Kreativität gewesen sein könnte.

Was war Ihre erste künstlerische Liebe?

Während meines Kunststudiums hatte ich die Gelegenheit, nicht nur zu studieren, sondern auch die Werke Michelangelos in der Accademia live zu sehen. Natürlich haben mich seine Prigioni fasziniert, wirklich bemerkenswerte Werke, vor allem wegen der so genannten “Unvollendeten”, die es einem erlauben, das Bild mit der eigenen Vorstellungskraft zu vervollständigen, wenn man sie ansieht. Aber das Werk, das ich als meine erste Liebe bezeichnen kann, ist die Pietà Rondanini, ebenfalls von Michelangelo, die ich zunächst auf Fotos und erst später in Mailand persönlich gesehen habe. Ich möchte hier keine kritischen Bemerkungen zu einem so berühmten, wichtigen und vor allem modernen Werk machen, aber ich möchte betonen, dass durch dieses Werk ein anderer Mechanismus in mir ausgelöst wurde, der es mir ermöglichte, mit den Kunstwerken, die mich am meisten beschäftigten, eine Beziehung der Empathie aufzubauen, die es mir erlaubte, einen rein scholastischen Ansatz zu überwinden, um stattdessen zu einem intensiveren und vollständigeren Verständnis zu gelangen, das dem emotionalen näher ist als dem kognitiven. Und mit dieser Veranlagung gehe ich auch heute noch an Kunstwerke heran, um ihr wahres Wesen zu erfassen.

Welche Studien haben Sie absolviert?

Ich habe eine Kunstschule und die Fakultät für Architektur besucht. Trotz meines Abschlusses in Architektur zog ich es vor, den Weg der Lehre einzuschlagen, der es mir ermöglichte, einen Beruf auszuüben, der mich interessierte, und gleichzeitig freie Zeit zu haben, um mich meiner künstlerischen Tätigkeit zu widmen.

Gab es wichtige Begegnungen in Ihren prägenden Jahren?

Während meiner Ausbildung hatte ich nicht das Glück, wichtigen Persönlichkeiten im künstlerischen Bereich zu begegnen, aber es gab Menschen, die sehr einflussreich waren, um in mir das Potenzial zu wecken, das für die Aufnahme und Entwicklung einer künstlerischen Tätigkeit erforderlich ist. Die erste Person geht auf meine Kindheit zurück; als ich auf der Baustelle spielte, schlich sich der ältere Bruder eines meiner Freunde, der die Kunstschule besuchte, manchmal in unser Gebäude und gab uns wertvolle Hinweise und originelle Lösungen. Er war sicherlich ein Vorbild für mich, vielleicht mein erster richtiger Lehrer. Eine weitere Person, die in meiner Ausbildung eine Rolle spielte, war der Assistent der “Figur” am Lyceum. Er war eine Person, die es verstand, sich mit den Schülern auf einfache und diskrete Weise zu unterhalten und so das Misstrauen zu überwinden, das normalerweise zwischen Lehrer und Schüler besteht. Am Ende des Gymnasiums hatte sich zwischen uns fast eine Freundschaft entwickelt, die es mir ermöglichte, ihn besser kennen zu lernen und durch Besuche in seinem Atelier meine Kenntnisse über sein künstlerisches Schaffen zu vertiefen. Damals malte er Bilder, in die er oft Holzelemente mit dreidimensionalen Effekten einfügte, die mich, wie ich sagen muss, bei meinen ersten Versuchen stark beeinflussten. Die positive Atmosphäre am Lyzeum und vor allem die aufrichtigen und fruchtbaren freundschaftlichen Beziehungen zu meinen Klassenkameraden halfen mir, meinen stark introvertierten Charakter zu mildern und führten zu äußerst anregenden Momenten der Zusammenarbeit und kreativen Auseinandersetzung während und nach der Schule.

Andrea Marini, Spaltung (1990; Eisen, Aluminium, Holz, Pigmente 230 x 125 x 44 cm)
Andrea Marini, Spaltung (1990; Eisen, Aluminium, Holz, Pigmente 230 x 125 x 44 cm)
Andrea Marini, Gravitation (1989; Eisen, Aluminium, Holz, Emaille, Pigmente Höhe 230 cm)
Andrea Marini, Gravitation (1989; Eisen, Aluminium, Holz, Emaille, Pigmente Höhe 230 cm)
Andrea Marini, Larven (1992; Eisen, Holz, Plexiglas, Aluminium, Emaille, Pigment 195 x 152 x 42 cm)
Andrea Marini, Larven (1992; Eisen, Holz, Plexiglas, Aluminium, Emaille, Pigment 195 x 152 x 42 cm)
Andrea Marini, Organismi (1993; Blei, Plexiglas 40 x 135 x 65 cm)
Andrea Marini, Organismen (1993; Blei, Plexiglas 40 x 135 x 65 cm)
Andrea Marini, Selva (1999; Harz, Glasfaser mit Pigmenten Höhe 320 cm)
Andrea Marini, Selva (1999; Harz, Glasfaser mit Pigmenten Höhe 320 cm)
Andrea Marini, Effettoserra (2002; Glasfaser, Stahlseile, Eisen, PVC-Folie, Glasfasergewebe, Neon, Kabel und elektrisches Zubehör, Ton, 4 x 11 x 4 m)
Andrea Marini, Effettoserra (2002; Glasfaser, Stahlseile, Eisen, PVC-Platten, Glasfasergewebe, Neon, Kabel und elektrisches Zubehör, Ton, 4 x 11 x 4 m)
Andrea Marini, Anthropoid (2000; Stacheldraht, Draht, Emaille, Glühbirnen, Kabel und elektrisches Zubehör 55 x 370 x 100 cm)
Andrea Marini, Antropoid (2000; Stacheldraht, Eisendraht, Emaille, Glühbirnen, Kabel und elektrisches Zubehör, 55 x 370 x 100 cm)
Andrea Marini, Extrapolationen (2002; Eisen, Spiegel, GFK, Aluminium, Plexiglas, Emaille 147 x 65 x 30 cm je Element)
Andrea Marini, Extrapolations (2002; Eisen, Spiegel, Glasfaser, Aluminium, Plexiglas, Emaille 147 x 65 x 30 cm pro Element)
Andrea Marini, Creatures (2003; Eisen, Glasfaser, Blei, Kupfer, Zinn, Kunstfaser, Plexiglas, Fotokopie, Neon, Kabel und elektrisches Zubehör, Ton, 100 x 70 x 42 cm je Element)
Andrea Marini, Creatures (2003; Eisen, Fiberglas, Blei, Kupfer, Zinn, Kunstfaser, Plexiglas, Fotokopie, Neon, Kabel und elektrisches Zubehör, Ton, 100 x 70 x 42 cm pro Element)
Andrea Marini, Hibernators (2004; Fiberglas, Kreidebandagen, Acryl, Holzlampen, Klanghöhe 230 cm pro Element)
Andrea Marini, Hibernators (2004; Fiberglas, Kreidebandagen, Acryl, Holzlampen, Klang, Höhe 230 cm pro Element)
Andrea Marini, Filamenti (2005; Glasfaser, Harz, Sand, Stahlseile Höhe 310 cm)
Andrea Marini, Filamenti (2005; Glasfaser, Harz, Sand, Stahlseile, Höhe 310 cm)

Wie hat sich Ihre Arbeit im Laufe der Zeit entwickelt?

Von etwa 1987 bis 1992 entwickelte ich eine geometrische Forschung und widmete mich dem Bau von Strukturen, die ich wegen ihres Dialogs mit inneren Phänomenen und Dynamiken gerne als “sensible Architekturen” bezeichnete. Für diese Art von Forschung, die recht streng war, habe ich fast immer sehr präzise und detaillierte Konstruktionszeichnungen angefertigt, die es mir ermöglichten, das richtige Größenverhältnis der Formen und das Gleichgewicht der Materialien zu berechnen. Später, als ich mit einer organischeren Art der Forschung begann, gab ich eine allzu analytische Herangehensweise auf und fertigte nur noch schnelle Skizzen an, die dazu dienten, die Idee dessen, was ich realisieren wollte, zu stoppen und gleichzeitig ihre Gültigkeit zu überprüfen. Ich überlasse es dem Material und der Konstruktion selbst, das Werk zu vollenden und es mit Leben zu erfüllen.

Welches sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem, was Sie heute tun, und dem, was Sie vor Jahren getan haben?

Wenn ich an die künstlerische Tätigkeit im Allgemeinen und an meine künstlerische Laufbahn im Besonderen denke, kann ich nicht umhin, sie mit einer Art Baum zu assoziieren, bei dem der Stamm den Hauptstrom darstellt, der das Verlangen nach Schöpfung kontinuierlich nährt. Die Strömung steht für die Gesamtheit des Wissens, der Erfahrungen, der Anregungen und der Wahrnehmungen, sowohl aus dem Inneren als auch aus der Außenwelt: Das ist der kreative Humus meines individuellen Künstlers. Die Zweige stehen für die verschiedenen Aspekte der Forschung, die je nach Intensität des eingeschlagenen Weges und der Zeit, die für seine Entwicklung benötigt wird, variieren. Das Schaffen ist für mich also ein komplexer interaktiver Organismus, der in einem Prozess ständiger Osmose zwischen inneren Phänomenen und äußeren Ereignissen Transformationen und Veränderungen unterliegt. Auch wenn es mir schwer fällt, die Abweichungen in meiner künstlerischen Laufbahn klar zu benennen, so kann ich doch sagen, dass Anfang der 1990er Jahre ein wichtiger Wandel in meiner Forschung begann. Während ich nämlich eine geometrische Art der Forschung entwickelte, die, wie ich bereits sagte, an sich recht rigoros war, fühlte ich mich ein wenig eingesperrt, eingeengt. Daher verspürte ich irgendwann das Bedürfnis, ein organischeres Werk in Angriff zu nehmen, das mir eine größere kreative Freiheit gewähren und es mir auch ermöglichen würde, mich direkter mit dem Thema zu befassen, das mir nach wie vor besonders am Herzen liegt: die Schaffung oder vielmehr Wiederherstellung einer Art unnatürlicher Natürlichkeit, die symptomatisch und folgerichtig für das kontroverse Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist, das wir derzeit erleben. Es ist daher unvermeidlich, dass ich bei der Ausarbeitung eines “neuen Universums”, das in meiner Forschung sowohl die Pflanzenwelt als auch die anthropomorphe und zoomorphe Welt umfasst, im Laufe der Zeit das Bedürfnis verspürte, mit so vielen Formen und Materialien wie möglich zu experimentieren, um ein solch faszinierendes und komplexes Panorama auf persönliche und umfassende Weise zu untersuchen und neu zu gestalten.

Wie wichtig sind die Materialien, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden?

Natürlich ist die Wahl eines bestimmten Materials wichtig, sie hängt normalerweise von der Art der Arbeit ab, die ich im Sinn habe, und ich versuche, ein Werk mit dem am besten geeigneten Material zu schaffen. Das Material erlaubt es mir manchmal, die Konstruktion des Werks während der Herstellung zu lösen: Das heißt, ich gehe von einer Formidee aus, die erst während der Herstellung strukturiert wird. Manchmal ist es aber auch umgekehrt, d. h. es ist die Entdeckung eines neuen Materials, die mir die Arbeit vorschlägt, die ich machen muss. In einigen Fällen verwende ich verschiedene Arten von Material, ausgehend von Gegenständen, die ich gefunden habe und die mich faszinieren, indem ich ihnen neues Leben einhauche. Ich betrachte dies nicht als Recycling, sondern als “Wiederbelebung” toter Gegenstände.

Andrea Marini, Fermento (2010; Glasfaser, Harz mit Salz, phosphoreszierendes Acryl, Holzlampe 90 x 140 x 140 cm)
Andrea Marini, Fermento (2010; Fiberglas, Harz mit Salz, phosphoreszierendes Acryl, Holzlampe 90 x 140 x 140 cm)
Andrea Marini, Ströme (2011; Spiegelplastik 220 x 310 x 10 cm)
Andrea Marini, Flows (2011; Spiegelkunststoff 220 x 310 x 10 cm)
Andrea Marini, Intruders (2011; Aluminium-Klebeband auf Glasfaser max. Höhe 175 cm)
Andrea Marini, Intruders (2011; Aluminium-Klebeband auf Fiberglas max. Höhe 175 cm)
Andrea Marini, Erranti (2013; Eisen, Aluminium, Plexiglas 150 x 30 x 30 cm je Element)
Andrea Marini, Erranti (2013; Eisen, Aluminium, Plexiglas 150 x 30 x 30 cm je Element)
Andrea Marini, Anellidi (2014; Eisen max. Höhe 100 cm)
Andrea Marini, Annelids (2014; Eisen max. Höhe 100 cm)
Andrea Marini, Ventri (2016; Stahlwolle, Draht 140 x 280 x 35 cm)
Andrea Marini, Ventri (2016; Stahlwolle, Eisendraht 140 x 280 x 35 cm)
Andrea Marini, Vena (2016; Aluminiumrohre, Edelstahlklammern 297 x 920 x 22 cm)
Andrea Marini, Vena (2016; Aluminiumrohre, Edelstahlbänder 297 x 920 x 22 cm)
Andrea Marini, Rain (2019; Installation aus Eisen, Aluminium, Draht, Stahlseilen, variable Abmessungen)
Andrea Marini, Rain (2019; Eiseninstallation, Aluminium, Draht, Stahlseile, variable Größen)
Andrea Marini, Exhumierung/4 (2019; Kunststoff, Aluminium, Kupfer 108 x 28 x 50 cm)
Andrea Marini, Re-exhumation/4 (2019; Kunststoff, Aluminium, Kupfer 108 x 28 x 50 cm)
Andrea Marini, Exhumierung/12 (2023; Eisen, PVC-Rohre, Bleischrot, Keramik, Schrauben 72 x 20 x 22 cm)
Andrea Marini, Re-Exhumierung/12 (2023; Eisen, PVC-Rohre, Bleischrot, Keramik, Schrauben 72 x 20 x 22 cm)
Andrea Marini, Respiri (2021; Polystyrol, variable Abmessungen)
Andrea Marini, Atemzüge (2021; Polystyrol, variable Größen)
Andrea Marini, Effusori (2023; verschiedene Materialien, maximale Höhe 275 cm)
Andrea Marini, Effusori (2023; verschiedene Materialien, maximale Höhe 275 cm)
Andrea Marini, Polychromes Theater (2023; Eisen, PVC, Polyurethanschaum, Acryl-Email 55 x 120 x 45 cm)
Andrea Marini, Polychromes Theater (2023; Eisen, PVC, Polyurethanschaum, Acryl-Emaille 55 x 120 x 45 cm)
Andrea Marini, Tubalbero (2024; Eisen, PVC, Aluminium, Acryl-Email 138 x 130 x 120 cm)
Andrea Marini, Tubalbero (2024; Eisen, PVC, Aluminium, Acrylemaillierung 138 x 130 x 120 cm)

Was ist Ihre Vorstellung von Zeit und Raum?

Vielleicht liegt es an meinem Alter, aber ich denke oft darüber nach, wie die Zeit vergeht. Ich nehme sie als etwas Greifbares, fast Sichtbares wahr, vielleicht ein Rascheln oder sogar eine fließende Flüssigkeit. Sicherlich ist die Zeit etwas Geheimnisvolles, und zumindest unsere, die physiologische, wird je nach Situation länger oder kürzer. Im Schlaf scheint sich die Zeit also selbst zu vernichten. Nach der Relativitätstheorie wissen wir auch, dass sich die Zeit mit Lichtgeschwindigkeit verlangsamt; der berühmte Film Planet der Affen ist in dieser Hinsicht sinnbildlich. Wenn ich Bildhauerei betreibe, brauche ich Zeit: zunächst einmal Zeit, um nachzudenken, sich auf eine Idee zu konzentrieren, zu überlegen, ob man sie verwirklichen kann, die geeignetste Konstruktionsmethode zu wählen, um sie zu verwirklichen, die richtigen Materialien zu finden und schließlich mit dem Bau zu beginnen. Es gibt schnellere Arbeiten, andere langsamer, und da ich oft mehrere Arbeiten beginne, weiß ich nie, wie lange ich für die Fertigstellung gebraucht habe. Letztendlich geht es mir darum, dass das Ergebnis ein “zeitloses” Werk ist, etwas, das gleichzeitig der Vergangenheit oder einer hypothetischen Zukunft angehören kann. Der Raum ist sicherlich eine äußerst vielseitige Entität, die vielen Definitionen und Interpretationen unterworfen werden kann, sicherlich ist er alles, was zwischen dem unendlich Kleinen und dem unendlich Großen verstanden werden kann. Bei meiner Arbeit im Bereich der Bildhauerei bin ich daran interessiert, einen physisch wahrnehmbaren und angemessenen Raum zu betrachten. Die Skulptur kann den Raum umschließen, sich im Raum entwickeln, in den Raum eindringen.

Was ist Ihre Vorstellung von Natur?

Seit einiger Zeit ist die Natur durch das Phänomen der Anthropisierung, durch die ständige und vielfache negative Belastung durch den Menschen, in einen Stresszustand geraten. Ich erlebe sie als eine leidende Natur, die aus dem Gleichgewicht gerät und, wie wir fast täglich sehen, mit Gewalt reagiert, was für den Menschen selbst katastrophale Folgen hat. In meiner Neuinterpretation der Natur schlage ich eine “unnatürliche Natürlichkeit” oder eine neue “Natürlichkeit” vor, die, obwohl sie leidet, versucht, sich neu zu strukturieren und in einer neuen Welt zu leben, die zwischen dem Realen und dem Imaginären schwebt. So möchte ich Raum für die Hoffnung auf eine “Wiedergeburt” und die Möglichkeit lassen, dass ein neues Gleichgewicht erreicht werden kann.

Interessieren Sie sich für die Idee, Ihre Skulpturen zu inszenieren, wenn Sie sie ausstellen?

Ich denke, dass jedes Werk eine “Aura” in sich trägt, die unabhängig von seinem Standort existiert, und je “erfolgreicher” das Werk ist, desto stärker ist diese Aura natürlich. Theoretisch bräuchte ein ’starkes’ Werk also absurderweise keine Inszenierung. In Wirklichkeit braucht jedes Werk, um aufgewertet zu werden, einen richtigen Rahmen, eine Inszenierung nicht so sehr als theatralische Tatsache, sondern als Suche nach der Schaffung jener Bedingungen, die die Besonderheiten eines Werkes hervorheben und es dem Betrachter ermöglichen, es zu lesen und in seiner wahren Essenz wahrzunehmen.

Was ist Ihre Vorstellung von Schönheit?

In einem Kunstwerk entsteht der Sinn für Schönheit aus den vielen Elementen, die das Werk selbst ausmachen, und meistens sind diese Elemente nicht eindeutig identifizierbar und kodifizierbar. Jeder Mensch interpretiert ein Werk je nach seiner eigenen Sensibilität, Kultur und inneren Bereitschaft, eine Botschaft zu empfangen. Ich persönlich bin der Meinung, dass eine Vorstellung von Schönheit, wenn man mit einem Kunstwerk konfrontiert wird, einfach aus einer Emotion, einer subtilen Störung, einer leichten Beunruhigung entstehen kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.