Paestum, ein partizipativer und inklusiver Ort, der ein starkes Signal an den Süden setzt. Direktor Gabriel Zuchtriegel spricht


Der archäologische Park von Paestum ist eine der aktivsten Stätten in Italien. Viele Initiativen haben diesen Ort in den letzten vier Jahren verändert. Wir sprechen darüber mit dem Direktor Gabriel Zuchtriegel.

Der Archäologische Park von Paestum hat sich unter der Leitung des 1981 geborenen Archäologen Gabriel Zuchtriegel stark gewandelt und ist zu einer sehr aktiven Stätte geworden. Es gab viele Neuerungen, von der Öffnung der Lagerstätten bis hin zu Wartungsplänen, Ausstellungen und zahlreichen, zum Teil einzigartigen Initiativen. Die Amtszeit von Zuchtriegel läuft nächstes Jahr ab, und da der Park von Paestum einer der Orte ist, auf den die mit der Reform von 2015 eingeführte Autonomie die größten Auswirkungen hatte, haben wir den Direktor interviewt, um zu verstehen, welche Prinzipien die zahlreichen Aktionen des Parks in diesen vier Jahren angetrieben haben. Das Interview stammt von Federico Giannini, Chefredakteur von Finestre sull’Arte.

Gabriel Zuchtriegel
Gabriel Zuchtriegel


FG. Herr Direktor Zuchtriegel, Sie haben den Archäologischen Park von Paestum sehr aktiv geleitet. Die Ausgrabungen gingen unvermindert weiter, es gab Ausstellungen, besondere Initiativen, Öffnungen für internationale Beziehungen, interessante Experimente und vieles mehr. Da Ihre Amtszeit bald abläuft, würden wir gerne wissen, ob Sie eine Bilanz Ihrer Leitung ziehen können.
GZ. Wir haben viele Dinge begonnen, und viele sind noch nicht abgeschlossen. Der erste wesentliche Punkt ist die Forschung: Der Park hat ein eigenes wissenschaftliches Forschungsprogramm entwickelt, das wir dann auch in Zusammenarbeit mit Universitäten und Institutionen fortgesetzt haben. Wir waren das erste staatliche Museum in Italien, das eine Ausgrabung durchgeführt hat, wir haben sogar Mittel dafür aufgebracht, und das halte ich für sehr wichtig, denn die Forschung ist das wahre Herzstück unserer Tätigkeit, bei der es nicht nur darum geht, zu erzählen, was wir schon wissen, sondern auch um die Forschung als Methode, um Fragen, um Zweifel. Das zweite große Thema ist das der Zugänglichkeit, der Inklusion und der Öffnung des Territoriums: Paestum garantiert inzwischen Wege ohne architektonische Barrieren (wir haben den ersten noch erhaltenen griechischen Tempel, den man mit dem Rollstuhl betreten kann, wir haben einen Weg für Blinde mit taktilen Modellen geschaffen, und jetzt haben wir auch einen Weg für Autisten), und schon die Öffnung der Depots, die jetzt jeden Nachmittag geöffnet sind, ist ein Zeichen der Offenheit und des Teilens. Wir forschen und arbeiten, aber wir wollen auch den Blick hinter die Kulissen freigeben, denn die Initiative der Depots heißt " Museum hinter den Kulissen": Wir wollen den Menschen den gesamten Prozess der Archäologie und der Ausgrabungen näher bringen, um sie für diese Themen zu sensibilisieren. Inklusion bedeutet aber auch Erschwinglichkeit: Es gibt Ermäßigungen (wir haben im Rahmen der von Minister Bonisoli gewünschten Ausweitung des freien Eintritts jeden Donnerstagabend freien Eintritt eingeführt), es gibt zahlreiche Initiativen und Kooperationen mit der Region, mit Vereinen und Stiftungen, und vor allem haben wir seit etwas mehr als einem Jahr den Verein der Freunde von Paestum (nach dem Vorbild dessen, was andere Museen, vor allem im Norden und auch in anderen Ländern, bereits tun: Ich denke zum Beispiel an Vereine wie die Freundeskreise des Metropolitan Museums oder den Freundeskreis der deutschen Museen), also eine Gruppe von Menschen aus der näheren Umgebung und sogar darüber hinaus (denn es gibt auch Menschen, die von weiter her kommen), die unsere Aktivitäten unterstützen. Und dann möchte ich noch die Jahreskarte zu einem symbolischen Preis erwähnen, einen Euro mehr als die normale Eintrittskarte, die eingeführt wurde, um die Nutzung des Museums nicht als einmaliges und punktuelles Ereignis, sondern als Bezugspunkt zu begünstigen: mit anderen Worten, die Besucher wissen, dass sie, wenn sie diesen zusätzlichen Euro bezahlen, jeden Tag des Jahres wiederkommen können. Es geht also darum, das Museum nicht nur zu einem Ort der Kultur, der Geschichte, der Archäologie zu machen (denn das ist natürlich immer der Fall), sondern auch zu einem Bezugspunkt, zu einer Art kulturellem und sozialem Zentrum der Region, und Synergien mit allen Vorzügen der Region zu schaffen. Der dritte wesentliche Punkt schließlich ist die Erhaltung, die Restaurierung: In der Vergangenheit erlaubte das System der Zuweisungen und der Verwaltung keine kontinuierliche Instandhaltung und auch keine Überwachung dessen, was an der Stätte von Paestum getan werden musste. Jetzt haben wir den Plan für die Instandhaltung und Restaurierung der Tempel wieder aufgenommen, der vor etwa zehn Jahren aus Geldmangel ausgesetzt worden war, wir haben auch ein großes Projekt für die Restaurierung und Instandhaltung der Mauern von Paestum dank der europäischen Finanzierung begonnen und wir starten unter anderem einen normalen Instandhaltungsplan für das archäologische Gebiet, Das mag trivial erscheinen, aber jeder, der sich ein wenig mit der Situation auskennt, weiß, dass der wahre Schlüssel zum Erfolg darin liegt, von einem Notfallmanagement, bei dem immer sehr große Summen investiert werden müssen, zu einer normalen Instandhaltung überzugehen, die jedes Jahr durchgeführt wird, indem man investiert und so den Punkt vermeidet, an dem es zu einem Notfall, einem Einsturz, einer Verschlechterung kommt, die es notwendig macht, auch mit sehr großen Mitteln Abhilfe zu schaffen. Es handelt sich also um ein absolut strategisches Projekt, wie z. B. die erdbebensichere Überwachung des Neptun-Tempels (für das wir 110 000 Euro an Mitteln, auch von Privatpersonen, aufgebracht haben), die eine kontinuierliche Überwachung des Denkmals mit fortschrittlicher Technologie in Echtzeit vorsieht, wobei Daten gesammelt werden, die in einer Kontrolleinheit ankommen und dann im Internet durch offene Daten und Zugänglichkeit zur Verfügung stehen werden. Für uns sind Konservierung und Restaurierung grundlegende Aspekte.

Paestum von oben
Paestum von oben


Paestum bei Nacht
Paestum bei Nacht

Ein interessanter Aspekt Ihrer Verwaltung, den Sie im Zusammenhang mit dem Plan für den Neptuntempel erwähnten, ist die Beschaffung von Geldern bei Privatpersonen. Welchen Ansatz verfolgen Sie in dieser Hinsicht?
Wir haben einen Weg mit Unternehmen eingeschlagen, die sich ebenfalls für Integration und Dialog einsetzen. Und in drei Jahren haben wir etwa 300.000 Euro an Spenden und Patenschaften gesammelt, davon 170.000 allein in den letzten zwölf Monaten: Das ist ein sehr starkes Signal in einem Süden, in dem wir bei Null angefangen haben, weil es keine Tradition und Kultur dieser Art gab. Wir haben vor allem in der Region ein Echo bei Privatpersonen gefunden, die uns unterstützen, und ich betone, dass wir dieses Thema von Anfang an nicht als Mittel zur Schließung rein wirtschaftlicher Lücken betrachtet haben, sondern als eine Form unter anderen der Beteiligung von Bürgern und Unternehmen an der Verwaltung und Wiederbelebung des kulturellen Erbes. Auch diese Fundraising-Aktivität ist für uns eine Form des Dialogs, sie endet nicht mit der wirtschaftlichen Transaktion und der Überweisung, sondern sie schafft auch Verbindungen zwischen den Menschen, den Realitäten vor Ort und dem kulturellen Erbe.

Was die Zugänglichkeit betrifft, so kann man sagen, dass das Archäologische Museum von Paestum das erste war, das die Türen der Depots dauerhaft für die Öffentlichkeit geöffnet hat. Das Thema der Depots ist eines der Hauptthemen der aktuellen Museumsdebatte, denn die Diskussion über die Zugänglichkeit des Kulturerbes schließt auch die Ausstellung der in den Depots aufbewahrten Gegenstände ein: Könnte es Ihrer Meinung nach eine Formel geben, um Museen und Depots miteinander zu verbinden und vor allem, um eine ernsthafte Diskussion über dieses Thema zu führen, da über die Depots oft nur am Rande gesprochen wird?
Als wir die Depots dauerhaft eröffneten, dachten wir daran, diese Räume auch für jedermann zugänglich zu machen, was nicht ganz einfach ist, denn das Publikum besucht ein echtes Depot und nicht eine Depotausstellung oder ein Depotmuseum. Die Besucher kommen also in die Depots und sehen die Restauratoren, die manchmal live arbeiten, Objekte gehen für Ausstellungen ein und aus, und im Grunde kann man das Museum wirklich hinter den Kulissen sehen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Verein Cilento für alle ist es uns gelungen, all dies zugänglich zu machen. Im Übrigen sind Depots ein sehr aktuelles Thema, vor allem in der Archäologie, denn es handelt sich um ständig wachsende Archive: Jede Ausgrabung, die durchgeführt wird, selbst Notgrabungen, die in dem Gebiet für neue Bauvorhaben oder Bautätigkeiten durchgeführt werden, vergrößern das Depot. Natürlich finden sich in den Depots auch Meisterwerke, aber auch Tausende von Keramikfragmenten, Terrakotta oder ähnlichem: eine riesige Menge an Material. Die Depots stellen auch eine große Herausforderung für die Verwaltung und die Forschung dar, und unserer Erfahrung nach besteht eines der Probleme darin, dass sich die Depots in einem sehr empfindlichen Zustand befinden. Das Museum ist besuchbar und muss in einem anständigen Zustand gehalten werden, sonst fällt es sofort auf, und in den Depots ist die Situation oft sehr schwierig: Wenn man jedoch das Depot als Teil der Route nutzbar macht, wie wir es getan haben, beeinflusst man auch die Verwaltung des Depots. Konkret: Ich habe unsere Depots noch nie so aufgeräumt, so sauber, so geordnet gesehen, wie sie jetzt zu besichtigen sind, weil wir es uns nicht leisten können, uns nicht absolut tadellos und perfekt zu präsentieren. Dies kommt auch den anderen Nutzern der Depots (Forscher, Archäologen) zugute und setzt somit einen positiven Kreislauf in Gang: Die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit dieser Orte trägt auch zu ihrer Verwaltung, Erhaltung und Gestaltung bei.

Der Tempel des Neptun
Der Neptuntempel


Archäologisches Museum von Paestum, Saal Mario Napoli
Archäologisches Museum von Paestum, Saal Mario Napoli


Die berühmteste Platte des Grabmals des Tauchers
Die berühmteste Platte des Grabmals des Tauchers

Sprechen wir weiter über Inklusion: Sie sagten vorhin, dass Paestum der Öffentlichkeit auch die “Forschung als Methode” näher bringen möchte. In diesem Sinne war eine der wichtigsten Ausstellungen, die während Ihrer Amtszeit stattfand, die dem Grab des Tauchers (L’immagine invisibile. La Tomba del Tuffatore) gewidmet war. Bei der Präsentation der Ausstellung hieß es, dass es sich um eine “Anti-Ausstellung” handele, die Fragen stellen wolle und die Besucher in die Lage versetze, sich an der Debatte zu beteiligen und die Gründe dafür zu verstehen. Nun, der spontanste Gedanke ist, dass es sehr schwierig ist, die Besucher dazu zu bringen, sich an einer Debatte über ein Werk zu beteiligen, da nicht das gesamte Publikum über die Mittel verfügt, sich an einer solchen Diskussion zu beteiligen: Was war also der Sinn der Aktion?
Ist der Zweifel nicht komplexer als die Klarheit, und wir haben versucht, diese Hypothese zu beweisen, indem wir sogar einen Ausstellungsführer für Kinder mit dem Titel Dionysos, der Gott im Verborgenen erstellt haben. Unsere Arbeit als Kunsthistoriker, Archäologen oder Architekten ist voller Zweifel, Zweideutigkeiten, Ungewissheiten, Entscheidungen, Standpunkte und ideologischer Fragen, die auch unsere Interpretation der Vergangenheit beeinflussen. Unsere Aufgabe besteht also, zumindest meiner Meinung nach, darin, auch das zu erzählen. Denn wenn wir so tun, als hätten wir für alles eine Lösung gefunden, dann erzählen wir nicht die wahre Geschichte, sondern eine Konstruktion, eine Fiktion, die nicht einmal das vermittelt, was für mich die Faszination unserer Arbeit ausmacht, nämlich nicht nur die Antworten, sondern auch die Fragen, die Diskussionen, die Debatten. Und natürlich denken die meisten Leute, dass das schon ziemlich komplex und schwierig ist. Diesen Eindruck habe ich nicht. Die Ausstellung war sicherlich schon in der Grundkonzeption, die wir gewählt haben, ambitioniert, aber sie war ein unerwarteter Erfolg, sie wurde auch von wichtigen Zeitschriften und Zeitungen im Ausland verfolgt, und das hat uns sehr gefreut. Das Grundprinzip ist jedoch sehr einfach: Ich sage nicht die absolute Wahrheit, aber ich sage auch die Methode, wie man zu einer wissenschaftlichen Hypothese kommt, und deshalb sage ich auch, dass dies in der Tat eine Hypothese ist, und es gibt andere wie sie. Ich glaube, wenn wir glauben, dass die Öffentlichkeit apodiktische oder absolute Wahrheiten von uns erwartet, machen wir einen eklatanten Fehler, denn Zweifel, Debatte, Diskussion, Widerspruch sind für den Laien oft noch interessanter.

Ich verstehe aber, dass es sich immer noch um eine “passive” Beteiligung des Publikums handelte, es ging nicht darum, dass sich das Publikum tatsächlich an der Debatte beteiligen konnte: Es wurde aber in die Lage versetzt, die Entwicklung der Forschung rund um ein Werk zu verstehen.
Wir haben viel darüber diskutiert, und das gilt auch für die Ausgrabung. Wir machen täglich, aber auch wöchentlich Updates in den sozialen Netzwerken, Videos, die wir im Internet teilen, die die Geschichte der Ausgrabung erzählen, Führungen, die von den Archäologen, die in der Ausgrabung arbeiten, geleitet werden, gerade um Zweifel und Unsicherheiten zu teilen, und das hat viele Diskussionen unter den Kollegen ausgelöst, weil es immer noch eine sehr tief verwurzelte Sichtweise gibt, nach der man zuerst die Daten erheben muss, sie in ihrer Gesamtheit studieren muss, sie nur unter Experten diskutieren muss, zu einer Schlussfolgerung kommen muss und dann schließlich diese Schlussfolgerung, diese “etablierte Wahrheit”, dem “Volk” sozusagen verkünden muss. Das Konzept der Verbreitung: Ich halte einen Wissens- und Forschungsprozess in den Händen, und am Ende dieses Prozesses steht die Verbreitung, die Weitergabe dieses Wissens an die Welt, an diejenigen, die die Methode nicht verstehen können. Unser Ansatz ist ein anderer, es ist der der öffentlichen Archäologie, des Teilens, der von Anfang an die Teilnahme und das Teilen beinhaltet. Ich glaube, dass wir nichts verlieren, wenn wir zugeben, dass wir in allen Bereichen Annahmen treffen, die manchmal falsch sind, dass wir dann wieder Daten finden, die in eine andere Richtung weisen... und genau das ist das Faszinierende an unserer Arbeit.

Um das Thema zu wechseln, können wir sagen, dass der Park von Paestum viele Initiativen verschiedener Art beherbergt hat, einige davon sogar ungewöhnlich für ein Museum. Wir haben in Paestum Konzerte erlebt (bei einer Gelegenheit haben Sie sogar Klavier gespielt), wir haben Filmszenen gesehen, wir haben Solidaritätsdinner gesehen und vieles mehr. Kurzum, man kann sagen, dass Paestum eine der aktivsten Stätten ist: Wie sehen Sie das Museum in Anbetracht der Aktivitäten, die unter Ihrer Leitung stattgefunden haben?
Es ist das Bild eines partizipatorischen und integrativen Ortes, nicht nur in Bezug auf das Erzählen von Geschichten, sondern auch in Bezug auf Forschung, Verwaltung und Schutz. Es ist das Bild einer Transparenz auch unserer Aktionen, es ist das Bild einer Lebendigkeit, d.h. der Zeitgenossenschaft des Museums. Was wir tun, hat einen direkten Bezug zur Zeitgenossenschaft. Jede Generation konstruiert ihre eigene Vergangenheit, nicht weil sich die Vergangenheit ändert, nicht weil sich die Daten ändern (die immer die gleichen sind), sondern weil sich die Fragen, die Perspektiven, die Methoden ändern, und deshalb bleibt die Vergangenheit nie dieselbe. Das Museum trägt zusammen mit anderen Institutionen wie der Universität oder den Kulturvereinen, die alle auf die eine oder andere Weise beteiligt sind, zur Neuinterpretation und Aktualisierung der Vergangenheit bei, die ein ständiger Prozess ist, der auch ohne unseren Willen stattfindet, aber für die Erinnerungskultur unerlässlich ist. Was wir sind, sind wir auf der Grundlage dieses Bildes unserer Reise als Menschheit und Gemeinschaft in der Vergangenheit, so dass es uns auch auf die Zukunft ausrichtet.

Gabriel Zuchtriegel am Klavier
Gabriel Zuchtriegel am Klavier

Vorhin sprachen wir über Forschung und die Tatsache, dass Paestum stark auf Forschung setzt. Aber tut Italien Ihrer Meinung nach genug, um sicherzustellen, dass die Museen in die Lage versetzt werden, bestmöglich zu forschen?
In der öffentlichen Diskussion wird das Thema Forschung sehr unterschätzt. Es ist jedoch in der Reform des kulturellen Erbes präsent: Museen haben auch Forschung in ihren institutionellen Aufgaben, und ich bin der Meinung (aber Leute wie Giovanni Pinna und Lanfranco Binni, die ein Buch mit dem Titel Il Museo. Storia e funzioni di una macchina culturale: jetzt sind wir ihren Thesen näher gekommen), dass die Forschung im Bereich der Kunstgeschichte, Archäologie, Anthropologie nicht nur eine Domäne der Universitäten ist, sondern dass eine Pluralität der Forschung zugute kommen kann. Andere Institutionen wie Museen tragen zur Forschung bei, nicht um die Rolle der Universitäten zu schmälern, sondern um eine Pluralität von Stimmen und Ansätzen zu schaffen, die der Forschung, die stets Innovation und neue Perspektiven braucht, nur nützen kann. In diesem Sinne haben wir unsere eigenen Ressourcen in die Forschung investiert, wir arbeiten auch mit italienischen und ausländischen Universitäten zusammen, wir laden Universitäten ein, in Paestum zu forschen, und wir sind offen dafür, aber wir haben auch die Aufgabe, als Museum und archäologischer Park unsere eigene Arbeit zu machen, nicht in Konkurrenz zu den Universitäten, sondern um eine Perspektive und eine Vision hinzuzufügen, die manchmal anders sind, weil wir wissen, dass die Verwaltungs- und Finanzierungsmethoden die Entscheidungen beeinflussen, und die Universitäten haben bestimmte Ausrichtungen, während das Museum andere hat. Dies gilt vielleicht weniger für Ausgrabungen als für archäometrische und sammlungsanalytische Aktivitäten, denn hier kommt auch die Frage der Erhaltung ins Spiel. Wenn wir auf einer antiken Metope Farben sehen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, dann ist das ein großartiges Ergebnis für die Forschung, aber für uns stellt sich auch die Frage, wie wir diese Überreste bewahren und wie wir sie der Öffentlichkeit vermitteln können. Wenn wir forschen, haben wir auch diese Perspektive im Blick, nämlich dieses Wissen zu bewahren und an die Öffentlichkeit weiterzugeben... das bereichert dann die Arbeit. Wir haben zum Beispiel zusammen mit der Universität Salerno eine Ausstellung gemacht, und ich denke, das war für beide Seiten eine Bereicherung: für die Universität, weil wir dazu beigetragen haben, der Öffentlichkeit ihre Forschungen zu vermitteln, und für das Museum, weil die Universität ihr im Laufe der Jahre erworbenes Wissen zugänglich gemacht hat.

Wir haben die Reform erwähnt. Sie sind bekanntlich einer der Direktoren der neuen autonomen Museen, die mit der Reform des Kulturministeriums geschaffen wurden: Wie ist Ihr Eindruck nach vier Jahren Arbeit von diesem Teil der Reform? Glauben Sie, dass die Autonomie greifbare Vorteile gebracht hat?
Ich denke, es ist für alle sichtbar, was dank der Autonomie erreicht wurde, und das ist sehr wichtig, nicht nur in Paestum, sondern auch in Neapel, Reggio Calabria, Taranto, Herculaneum, Villa Giulia. Nicht nur dank einzelner Personen, sondern dank eines neuen Verwaltungssystems, so dass es nicht die Schuld derer ist, die vor uns da waren, wenn bestimmte Dinge nicht getan wurden. Ich denke, dass auch die Stärkung des Dialogs zwischen den Museen und den Territorien spürbar ist.

In einigen Bereichen gibt es jedoch noch Probleme. Sie haben zum Beispiel Tarent erwähnt, wo es immer noch viele Probleme mit dem Personalmangel gibt, und das Gleiche passiert auch in anderen Regionen. Was sind Ihrer Meinung nach die Themen, bei denen man bei eventuellen zukünftigen Änderungen eingreifen sollte, auch angesichts der Tatsache, dass eine neue Reorganisation des Ministeriums derzeit geprüft wird, da die Probleme immer noch bestehen?
Die Personalfrage ist sicherlich sehr wichtig, aber sie steht nicht in direktem Zusammenhang mit Autonomie oder nicht. Es ist ein Problem, das alle ein wenig betrifft, insbesondere die Superintendenturen und die Museumspolizei. Ich denke, dass der Plan von Ministerin Bonisoli, mehr Einstellungen vorzunehmen, in die richtige Richtung geht, unabhängig davon, wie die einzelnen Institute des Ministeriums dann organisiert sind. Das Problem muss angegangen werden, aber das gilt für jede Art von Organisation.

Noch zum Thema Reform: Es wurde viel über die Öffnung gesprochen. Sie haben sich für nächtliche Besuche geöffnet. Viele Menschen fordern von den Museen, die Abendöffnung strukturell zu gestalten, weil dies ein Weg wäre, die Museen insbesondere dem lokalen Publikum näher zu bringen. Doch oft gibt es bei diesem Thema viel Widerstand. Wie haben Sie sich dem Thema genähert? Und warum ist es so schwierig, die Abendöffnungen zu verstetigen?
Das ist eine Frage des Personals und der Ressourcen. Wir versuchen zu tun, was wir können, auch zusammen mit der Region Kampanien, die in den vergangenen Jahren Abend- und Nachtöffnungen ermöglicht hat. Das muss fortgesetzt werden, und ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Region diese Öffnungen gewährleisten können.

Abschließend: Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Paestum in der Zukunft?
Die größten Herausforderungen sind der ordentliche Instandhaltungsplan, die Verwaltung der Strukturfonds für die Sanierung des Museums, des archäologischen Bereichs und der ehemaligen Cirio-Fabrik (es handelt sich um 38 Millionen Euro, also eine große Herausforderung für eine Verwaltung wie die unsere, die noch jung ist und auch im Finanz- und Projektmanagement einen Quantensprung machen muss, Aber ich bin mir sicher, dass wir es schaffen werden, auch dank unserer Mitarbeiter), und die Pufferzone, d.h. alles rund um Paestum, wo es eine erschreckende Situation der Degradierung und des Missbrauchs gibt, die früher oder später systematisch angegangen werden muss, denn so wie es jetzt ist, kann es nicht weitergehen. Paestum gehört zum UNESCO-Welterbe, und wir müssen dafür sorgen, dass es auch einen Kontext gibt, der der Bedeutung dieser Stätte entspricht.

Und schließlich, was Ihre Zukunft betrifft, sehen Sie sich in den nächsten Jahren noch in Paestum?
Nun, vielleicht sollte ich in die Sterne schauen, aber ich bin kein Astrologe.... ! Ich versuche jetzt, meine erste Amtszeit, die immer noch voller Aktivitäten ist, bestmöglich zu beenden, und dann wird es Sache des Ministeriums sein, eine Bewertung vorzunehmen, was ich für absolut richtig halte. Ich begrüße diese Änderung: erst befristete Mandate und dann eine Bewertung. Ich werde jedoch nicht derjenige sein, der diese Bewertung vornimmt, denn das wäre nicht fair, also warte ich ab, wie meine Leistung beurteilt wird. Ich gebe mein Bestes, und ich muss betonen, dass ich trotz allem, was über die italienische Öffentlichkeit gesagt wird, bei meiner Ankunft in Paestum ein motiviertes Team vorgefunden habe, das mich sehr herzlich empfangen und mit großem Enthusiasmus an die Arbeit gegangen ist, darunter auch Kollegen, die kurz vor der Pensionierung stehen. Zu sehen, wie enthusiastisch sie dieses Projekt, diesen neuen Weg für das Museum, angenommen haben, war vielleicht eine der größten Freuden der letzten Jahre, und so hoffe ich auch für meine Kollegen, dass Paestum diesen Weg in Zukunft fortsetzen kann, auch unabhängig von mir. Und schließlich hoffe ich, dass die Autonomie, die Offenheit und die Integration mit dem Territorium weitergehen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.