Nicola Samorì: "Ich versuche, die Müdigkeit der Bilder im Museum einzufangen". Exklusives Interview


Nicola Samorì ist einer der bekanntesten und meistgeschätzten zeitgenössischen italienischen Künstler. In diesem Interview erzählt der Maler und Bildhauer Ilaria Baratta von seiner Kunst.

Nicola Samorì (Forlì, 1977) ist einer der interessantesten und bekanntesten zeitgenössischen italienischen Künstler. Bekannt für seine Gemälde, die an die Ästhetik des 17. Jahrhunderts erinnern, untersucht Samorì die Wirkung der Zeit, unsere Beziehung zur Vergangenheit, zu Museen und zur Kunstgeschichte, die Veränderung, die Werke im Laufe der Zeit erfahren. Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und hat in der ganzen Welt ausgestellt. Zu den Höhepunkten seiner Karriere gehören die Teilnahme an zwei Biennalen in Venedig, die Ausstellung “Italian Art 1968-2007. Pittura” in Mailand (Palazzo Reale), Einzelausstellungen im MAC in Lissone, in der Kunsthalle in Kiel und im Pescheria Visual Arts Centre in Pesaro. Ilaria Baratta hat ihn interviewt und Nicola Samorì hat uns über seine Kunst berichtet.

IB. In Ihrer letzten Einzelausstellung “La candela per far luce deve consumarsi” (“Die Kerze, um Licht zu machen, muss verbraucht werden”), die von Juli bis Oktober 2017 im Centro Arti Visive Pescheria in Pesaro stattfand, standen Ihre Werke im Dialog mit den Sammlungen der Städtischen Museen des Palazzo Mosca. Wie und mit welcher Haltung haben Sie sich mit ihnen auseinandergesetzt? Bezieht sich der Titel der Ausstellung auf diese Konfrontation?
NS. Ich wurde ausdrücklich gebeten, Werke aus den Sammlungen von Pesaro einzubeziehen, und bei der ersten Besichtigung war es einfach, den Schlüssel zu finden, indem man den Dämon der Analogie ausnutzte: ein Christus und der Manigoldo von Giuseppe Maria Crespi, der im Zweiten Weltkrieg nach der Zerstörung eines Flügels des Palazzo Mosca, in dem das Kupferbild aufbewahrt wurde, beschädigt wurde. Der Titel deckt sich mit dem letzten Satz, der dem heiligen Karl Borromäus zugeschrieben wird, und steht in Verbindung mit dem großen aufrechten Holz, das in der Mitte der ehemaligen Kirche Suffragio, Lieve legno, stand und einer riesigen, zerfallenden Kerze ähnelte.



Aufbau der Ausstellung Die Kerze muss abgebrannt werden, damit das Licht leuchten kann
Aufbau der Ausstellung Die Kerze muss abgebrannt werden, um Licht zu spenden. Ph. Stefano Maniero


Nicola Samorì, Helles Holz (2017; Walnussholz, 275 x 40 x 30 cm)
Nicola Samorì, Lieve legno (2017; Walnussholz, 275 x 40 x 30 cm)


Giuseppe Maria Crespi, Christus und der Halunke (um 1735-1740; Öl auf Kupfer, 41 x 32 cm; Pesaro, Musei Civici di Palazzo Mosca)
Giuseppe Maria Crespi, Christus und der Halunke (ca. 1735-1740; Öl auf Kupfer, 41 x 32 cm; Pesaro, Musei Civici di Palazzo Mosca)

Und was halten Sie von den Werken von Alberto Burri, die anlässlich der Retrospektive “Gare de l’Est” im Dezember 2016 ausgestellt wurden? Es war das erste Mal, dass die Werke von Burri aus der Fondazione Palazzo Albizzini neben seinen Skulpturen und den Werken von Gustave Joseph Witkowski in einem so ungewöhnlichen Raum wie dem Anatomischen Theater der Universität von Padua ausgestellt wurden. Wie stehen Sie zu diesen wichtigen Vergleichen?
Mit einer gehörigen Portion Leichtsinn - der unabdingbar ist, um etwas zu wagen - auch deshalb, weil ich keine klare Art und Weise kenne, mich einem Werk von Alberto Burri physisch zu nähern.

Anlässlich Ihrer Ausstellung Die Dialektik des Monsters“ im Februar 2010 in Mailand erklärten Sie, dass Ihr Forschungsgegenstand darin besteht, ein instabiles Theater darzustellen, in dem Porträts von Porträts (die nie nach dem Leben abgebildet wurden) immer wieder in ihrem Versuch scheitern, sich selbst zu erfüllen”. In der Tat zeigen die meisten Ihrer Werke Figuren mit unbestimmten, undefinierten, fast verwässerten, oft sogar nicht existierenden oder vernarbten Gesichtern. Welche Bedeutung hat es für Sie, Porträts von gesichtslosen Figuren darzustellen? Wie kam es zu dieser Besonderheit?
Die Überwindung der Sklaverei des Blicks: Wenn man die Augen und einen Teil des Gesichts aus dem Körper herausreißt, wächst um das entwendete Auge eine Vielzahl neuer Augen. Wir beginnen zu sehen, was jenseits der Augenhöhlen vor sich geht, und verlagern unsere Aufmerksamkeit von der Komplizenschaft der Blicke auf die Maschinerie der Repräsentation und all jene Mechanismen, die das Zusammentreffen unserer Augen mit den gemalten in eine Zone des Schattens verlagern.

Einrichtung der Ausstellung Gare de l'Est
Ausstellungsgestaltung Gare de l’Est. Ph. Rolando Paolo Guerzoni


Nicola Samorì, Agnese (2009; Öl auf Kupfer, 100 x 100 cm)
Nicola Samorì, Agnese (2009; Öl auf Kupfer, 100 x 100 cm)


Nicola Samorì, r41 (2010; alabastriner Gips, Wachs, Pigmente, 170 x 115 x 45 cm)
Nicola Samorì, r41 (2010; alabastriner Gips, Wachs, Pigmente, 170 x 115 x 45 cm)

Von welchem Gefühl wird Ihre Kunst angetrieben? Ist sie eine Geste der Wut, der Rebellion, oder entspringt sie einem tieferen Gefühl?
Man ist nicht immer freundlich zu dem, was man liebt. Ich habe nie gegen etwas rebelliert, und ich bin auch nicht wütend. Ich versuche, die Müdigkeit der Bilder in den Museen und in unserem Gedächtnis aufzugreifen, die eine Katastrophe brauchen, um Blut zu finden; aber die Verunstaltung ist nie ein vandalisches Eindringen in den Körper der Formen, sondern ein überlegtes Mittel, das eine Neuinterpretation andeutet, indem es den Faden der Erzählung unterbricht.

Ihre Werke haben in der Regel einen dunklen Hintergrund, der an die Barockzeit erinnert, als sich die dargestellten Figuren von schwarzen oder dunkelbraunen Hintergründen abhoben. Inwieweit ist Ihre Kunst mit dem Barock verwandt?
Der Barock ist nur eines der Segmente der Kunstgeschichte, die ich plündere, wobei ich mich immer wieder auf die Figur des José de Ribera konzentriere, den ich Dutzende Male imitiert habe. Die barocke Konvulsion ist mir eigentlich gar nicht sympathisch, weil sie eine Zerstreuung im Raum mit sich bringt, die mit meinem hieratischen Sinn für das Zentrum kollidiert. Aber Ribera ist essentiell in seinem Layout und schwülstig in seiner Modellierung, so dass einer seiner Körper in der Nacht immer eine perfekte Präsenz für eine lange Reihe von Veränderungen bietet, die ausgehend von einem Gemälde des 15. Jahrhunderts undenkbar wären.

Links, Nicola Samorì, Die Ameisen (2017; Öl auf Kupfer, 100 x 100 cm. Courtesy Galerie EIGEN + Art, Leipzig / Berlin). Rechts, José de Ribera, Saint Paul the Hermit (um 1632; Öl auf Leinwand, 132,7 x 106,7 cm; Baltimore, The Walters Art Museum)
Links, Nicola Samorì, Die Ameisen (2017; Öl auf Kupfer, 100 x 100 cm. Courtesy Galerie EIGEN + Art, Leipzig / Berlin). Rechts, José de Ribera, Saint Paul the Hermit (um 1632; Öl auf Leinwand, 132,7 x 106,7 cm; Baltimore, The Walters Art Museum)


Links, Nicola Samorì, Der Fall der Giganten (2017; Öl auf Kupfer, 70 x 50 cm). Rechts, Kreis von José de Ribera, Heiliger Hieronymus (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 92,7 x 70,5 cm; Privatsammlung)
Links, Nicola Samorì, Der Fall der Giganten (2017; Öl auf Kupfer, 70 x 50 cm). Rechts, Kreis von José de Ribera, Heiliger Hieronymus (erste Hälfte 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 92,7 x 70,5 cm; Privatsammlung)


Links, Nicola Samorì, Lucrezia (2010; Öl auf Leinwand, 100 x 100 x 5 cm). Rechts, Guido Cagnacci, Lucrezia (um 1636-1640; Öl auf Leinwand, 114 x 112 cm; Privatsammlung)
Links, Nicola Samorì, Lucrezia (2010; Öl auf Tafel, 100 x 100 x 5 cm). Rechts, Guido Cagnacci, Lucrezia (um 1636-1640; Öl auf Leinwand, 114 x 112 cm; Privatsammlung)

Inwieweit ist Ihrer Meinung nach die zeitgenössische Kunst, deren Vertreter Sie bereits sind, mit der Kunst der Vergangenheit verbunden oder sollte es sein? Welche der von Ihnen bevorzugten Themen übernehmen Sie aus der antiken Kunst?
Ich glaube nicht an die Pflichten der Kunst, aber ich glaube an ihr enormes Gedächtnis, das uns zu einer Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen zwingt. Es ist schließlich schwierig, an eine “neue” Geste zu denken, ohne eine enzyklopädische Neugier auf diejenigen, die vor uns da waren. Es gibt auch einen Sinn für Disziplin in der antiken Kunst, selbst in derjenigen, die zu ihrer Zeit eher transgressiv war, was die Werke in meinen Augen spannender macht und uns lehrt, unser Leben zu verkomplizieren, um die Form zu beherrschen und gleichzeitig eine solide Befriedigung zu erlangen. Was die Motive der Vergangenheit angeht, die ich bevorzuge, würde ich definitiv die Ikonographie der Heiligen und den grausamen Zeitpunkt ihres Martyriums nennen.

Die überwiegende Mehrheit seiner Werke gehört zur bildenden Kunst: auf Papier, auf Tafel, auf Kupfer, auf Leinen. Ziehen Sie die Malerei der Bildhauerei vor? Wenden Sie bei den bildhauerischen Werken die gleichen Einflüsse und Bedeutungen an wie bei den Gemälden?
Es ist leichter, malerische Werke zu vermehren als bildhauerische; das ist der Hauptgrund für das Ungleichgewicht. Aber das Hin- und Herpendeln zwischen den beiden Praktiken ist für mich notwendig, denn wenn die Malerei anfängt zu stinken, muss ich mit Stein entgiften, und wenn der Staub mich zu verfolgen beginnt, kehre ich zur Malerei zurück. Meine Hände fühlen sich in der Bildhauerei wohler, aber eine enorme Menge an Malerei hat Automatismen erzeugt, die auch alle meine plastischen Versuche bedingen.

Welche Funktion geben Sie der Kunst?
Die Kunst ist ein Loch in der Zeit, etwas, das die Eile betäubt.

Welche Projekte haben Sie in der Schublade für Ihre nächsten Arbeiten oder Ausstellungen?
Ich arbeite gerade an meiner nächsten Einzelausstellung in Berlin, die im Oktober in der Galerie EIGEN+ART stattfinden wird: ein monumentales Fresko, das eine schwarze Steinskulptur wie einen Abgrund optisch verschluckt. An den Seiten fixieren kleine, akribische Visionen die Angst des Menschen wie Episoden unter einem Mikroskop.

Nicola Samorì, Ohne Titel (2016; versteinertes Holz, 45 x 20 x 17 cm. Courtesy Monitor Gallery, Rom)
Nicola Samorì, Ohne Titel (2016; versteinertes Holz, 45 x 20 x 17 cm. Courtesy Monitor Gallery, Rom)


Nicola Samorì, Lucy, Detail (2016; Carrara-Marmor und Mondfragment, 90 x 35 x 30 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)
Nicola Samorì, Lucy, Detail (2016; Carrara-Marmor und Mondfragment, 90 x 35 x 30 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)


Nicola Samorì, Anulante (2018; Öl auf Kupfer, 70 x 50 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)
Nicola Samorì, Anulante (2018; Öl auf Kupfer, 70 x 50 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)


Nicola Samorì, Fronleichnam (2017; Öl auf Kupfer, 40 x 30 cm)
Nicola Samorì, Corpus Domini (2017; Öl auf Kupfer, 40 x 30 cm)


Nicola Samorì, In principio era la fine (2016; Öl auf Kupfer, 30 x 20 cm. Courtesy Monitor Gallery, Rom)
Nicola Samorì, In principio era la fine (2016; Öl auf Kupfer, 30 x 20 cm. Courtesy Monitor Gallery, Rom)


Nicola Samorì, Der heilige Petrus in der Hölle (2016; Öl auf Leinwand, 300 x 170 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)
Nicola Samorì, Der heilige Petrus in der Hölle (2016; Öl auf Leinwand, 300 x 170 cm; mit freundlicher Genehmigung der Galerie Monitor, Rom)


Nicola Samorì, Magdalena (2010; Öl auf Tafel, 70 x 50 cm)
Nicola Samorì, Magdalena (2010; Öl auf Platte, 70 x 50 cm)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.