Nadia Righi (Diözesanmuseum Mailand): "So arbeiten unsere Führer auch online".


Das Diözesanmuseum in Mailand hat spezielle Modelle für Online-Führungen über die Plattform Zoom entwickelt: Wir haben mit der Direktorin Nadia Righi darüber gesprochen.

In diesen Tagen der erzwungenen Schließung hat das Diözesanmuseum von Mailand (das 2019 von35.000 Besuchernbesucht wurde ) ein neues und originelles Modell für Online-Führungen entwickelt, das im Internet die Erfahrung wiedergibt, mit der das Institut seit einiger Zeit erfolgreich live experimentiert: kostenlose Führungen mit dem Direktor und kostenpflichtige Führungen mit den Museumsführern. Auch online hat das Diözesanmuseum Mailand also erfolgreich mit einem Modell für die Bereitstellung von Qualitätsinhalten experimentiert. Und zwar über die Plattform Zoom, die auch zur Förderung des Dialogs gewählt wurde (denn mit diesem Tool können sich alle Besucher gegenseitig sehen und interagieren, als ob sie an einem echten Besuch teilnehmen würden). Wir haben mit der Direktorin Nadia Righi darüber gesprochen und darüber, was das Museum tut und tun wird. Das Interview stammt von Federico Giannini, dem Chefredakteur von Finestre sull’Arte.

Nadia Righi
Nadia Righi

FG. Frau Dr. Righi, wie geht es mit den Aktivitäten des Museums in dieser Zeit der Schließung weiter? Die Museen in der Lombardei waren die ersten, die geschlossen wurden.



NR. Im Moment verfahren sie gemäß den Bestimmungen des dpcm: Wir sind physisch geschlossen, es gibt Kustoden und Sicherheitsbeamte, die zu den Räumlichkeiten gehen, um sie zu kontrollieren, und dann haben wir verschiedene Fernaktivitäten aktiviert. Die Büros sind folglich leer. Die Kontrollen für die Sicherheit des Gebäudes und der Arbeiten sind weiterhin aktiv, aber die Aktivitäten stehen still. Wir mussten daher am 23. Februar schließen, einige Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Gauguin Matisse Chagall. Dann gab es in Mailand eine Woche später eine Wiedereröffnung, die fünf Tage dauerte und die für uns sehr interessant war, denn obwohl alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bereits getroffen worden waren (d.h. die Beschränkung der Eingänge und die Entfernung der Innenräume: Für uns war das ziemlich einfach, weil wir nicht die Zahlen großer europäischer oder italienischer Museen haben), haben wir gesehen, dass das Publikum in diesen wenigen Tagen mit großer Begeisterung zurückgekehrt ist, obwohl es ein Wochentag war und obwohl sie alle schon ein wenig besorgt waren. Das Museum hat also seine Aktivitäten vor Ort eingestellt, aber wir wollten Wege finden, um die Aufmerksamkeit unserer Besucher wach und aktiv zu halten, in der Hoffnung auf eine baldige Wiedereröffnung. Und so begannen wir mit einigen Online-Aktivitäten, zunächst mit einer Reihe kleiner, sehr hausgemachter Initiativen, da die finanziellen Mittel des Museums keine anderen Mittel zuließen (kleine Videoclips in sozialen Netzwerken, Posts mit Bildern, zum Beispiel von der intelligenten Arbeitsweise und der Hinterbühne der Ausstellung). Als klar wurde, dass die Schließung nicht von kurzer Dauer sein würde, begannen wir uns zu fragen, was wir tun könnten, und in diesem Moment wurde die Herausforderung des Internets geboren und gestartet.

Online, auf dem Sie sehr aktiv sind. Und was mir auffiel, war dieser doppelte Terminkalender auf der Videokonferenzplattform Zoom: einerseits die“ausführlichen” Besuchemit dem Direktor und andererseits die von den Museumsführern vorgeschlagenen Besuche, wobei erstere kostenlos und letztere kostenpflichtig angeboten werden.Eine Art virtuelle Nachbildung dessen, was Sie bereits live tun. Können Sie uns mehr über das Modell und die Gründe für diese Wahl erzählen?

Wir haben uns gesagt, dass uns der Kontakt zu unserem Publikum fehlt, den wir in letzter Zeit immer wieder gesucht haben, sowohl durch die kostenpflichtigen Besuche, die wir schon immer gemacht haben, als auch durch die Führungen in der Mittagspause, die der Direktor und die Musikhochschulen gegen eine Eintrittskarte kostenlos angeboten haben und die ein zusätzliches Angebot zu den kostenpflichtigen Besichtigungen darstellten. Wir dachten uns also, dass es sich lohnen könnte, diese Idee wieder aufzugreifen, und da wir die Plattform Zoom intern für Meetings nutzen, haben wir versucht, diesen Vorschlag zu lancieren, der einerseits aus dem Wunsch heraus entstand, die Beziehungen zu pflegen, und andererseits aus einer Frage, die wir uns gestellt haben. Das heißt, ausgehend von einer Überlegung über die tatsächliche Funktion des Museums als Zentrum der kulturellen Produktion und Verbreitung im Dienste der Gemeinschaft. In der Tat sind Museen ein “notwendiges Gut”, denn sie sind unverzichtbar für den Geist, für die Seele, um die Augen zu öffnen, um sich wohl zu fühlen. In der Lombardei war dieses Bedürfnis sogar noch offensichtlicher, denn wir spürten, wie sich der Kreis von Bekannten und Eltern schwerkranker Freunde verengte, und so fragten wir uns, was wir in dieser Zeit tun könnten, um ein wenig Schönheit und Gelassenheit zu bringen. Schließlich sind wir das Museum der Diözese und haben schon immer mit großer Intensität eine Beziehung zum lokalen Umfeld gepflegt, und in dieser Situation spürten wir umso mehr, dass auch dies zu unserem Auftrag gehörte. Daher haben wir eine Initiative gestartet, an die wir vielleicht nie gedacht hätten, und wir haben daran gearbeitet, sie umzusetzen und unsere Präsenz spürbar zu machen. Wir begannen mit kostenlosen Besuchen des Direktors, und die Resonanz war überraschend: Es gab ein Gefühl der Dankbarkeit bei den Empfängern des Newsletters, die Feedback-E-Mails waren wunderbar (wir haben auch einige von Leuten erhalten, die im Krankenhaus arbeiten, uns wurde gesagt, dass dieser Vorschlag als persönliches Geschenk wahrgenommen wurde, weil er Es gab Leute, die froh waren, Gesellschaft zu haben, weil sie allein zu Hause waren, Leute, die einfach froh waren, sich wiederzusehen, und so weiter), und deshalb haben wir beschlossen, den Termin zu einem festen Termin zu machen. Natürlich immer mit der Gewissheit, dass diese Initiative niemals einen Museumsbesuch und die einmalige Erfahrung vor einem Kunstwerk ersetzen kann: in diesem Punkt ändere ich meine Meinung nicht. Aber im Vergleich zu anderen Arten von virtuellen Besuchen (wie Facebook-, Instagram- oder YouTube-Livestreams) haben diese, die wir auf Zoom durchführen, den Vorteil, dass sie einige der grundlegenden Kriterien eines Museumsbesuchs beibehalten, zumindest die zeitliche Dauer, die Erfahrung, das Unerwartete, den Dialog (denn am Ende ist es möglich, Fragen zu stellen), die Beziehung zu den Menschen (denn bei einem Besuch dieser Art geht es nicht nur darum, vor einem Bildschirm zu stehen und ein Video zu sehen). Bereits in der ersten Woche wurden wir von den Besuchern gebeten, weitere Führungen zu anderen Themen und in Zusammenarbeit mit unseren didaktischen Diensten zu organisieren, die in unserem Museum von zwei Vereinen und somit von Freiberuflern übernommen werden. Deshalb haben wir nach langem Nachdenken auch kostenpflichtige Initiativen vorgeschlagen, für die sich die Leute anmelden und die pädagogischen Dienste direkt bezahlen. Dies scheint uns auch eine gute Möglichkeit zu sein, die Führer zu unterstützen, die jetzt arbeitslos sind. Auch dieser Vorschlag wurde sehr gut aufgenommen, wenn auch mit anderen Zahlen: Für die kostenlosen Führungen des Direktors melden sich fünfhundert Personen pro Woche an, für die kostenpflichtigen haben wir die Zahl auf 40 Personen pro Vorschlag begrenzt, um eine Vorstellung von der Gruppe zu vermitteln. Und selbst diese sind ausverkauft und wir werden um neue Termine gebeten. Es ist, als ob sich die Besucher wirklich als Teil des Museums fühlen.

Die erste Frage, die ich Ihnen stelle, ist eine Frage, die auch bei Live-Besuchen gestellt wird, denn wenn kostenlose Eröffnungen vorgeschlagen werden, sagen viele, dass die Reaktion des Publikums, das ein Museum kostenlos besucht, ganz anders ist als die des zahlenden Besuchers (wir stellen uns Letzteren aufmerksamer und konzentrierter vor, während der kostenlose Besucher eher abgelenkt ist). Ich selbst denke, dass dies zumindest bei Live-Besuchen der Fall ist. Glauben Sie, dass es im Online-Bereich genauso ist?

Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Museumsbesuch nie völlig kostenlos ist: Wenn es kostenlose Besuche gibt, muss man trotzdem die Eintrittskarte bezahlen. Wir sind ein privates Museum und halten uns nicht an freie Sonntage: In der Vergangenheit haben wir sie angeboten, aber dann beschlossen, sie abzuschaffen. In der Vergangenheit haben wir sie angeboten, aber dann haben wir beschlossen, sie abzuschaffen. Ich bemerke eine andere Einstellung zu Online-Veranstaltungen in dieser Phase (aber ich denke, es ist auch ein besonderer Moment in der Geschichte, da die Öffentlichkeit diese Initiativen wirklich braucht): Natürlich können unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die auf dem Online-Kanal im Grunde bedeuten, dass man an der Veranstaltung, für die man sich angemeldet hatte, nicht teilnehmen kann, aber ich muss sagen, dass die Ausfallquote gering ist, nie mehr als 10 % der angemeldeten Personen. Das heißt aber nicht, dass es einen anderen Schwerpunkt gibt. Im Gegenteil: Selbst bei den kostenlosen Besuchen (und das sehe ich an den Kommentaren, an der Lust, mit der die Nutzer sofort nach dem nächsten fragen) kann ich keinen Mangel an Aufmerksamkeit feststellen. Ich denke, das liegt daran, dass meiner Meinung nach ein sehr festes Publikum geschaffen wird, das gerne wiederkommt (und das sagen auch fast alle). Wir waren überrascht, dass einige virtuelle Besucher dem Museum nach ihrem Besuch freiwillig eine kleine Spende zukommen ließen, und Inhaber einer Dauerkarte für das Musei Lombardia haben angeboten, die Eintrittskarte erneut zu bezahlen, wenn sie das Museum besuchen können. Ich glaube, dies geschieht, weil unsere kostenlosen Besuche vom Publikum als persönliches Geschenk wahrgenommen werden, und da es ein persönliches Geschenk ist, ist es eine sehr partizipative Sache. Das Thema ist also wirklich ganz anders und sehr weit von dem der freien Sonntage entfernt.

Ein weiterer Aspekt, den ich erforschen möchte, bezieht sich auf das Publikum, und zwar in dem Sinne, dass das Publikum des Mailänder Diözesanmuseums sehr loyal und der Einrichtung sehr verbunden ist, wie ich zum Teil aus dem Besuch des Museums und der Verfolgung seiner Initiativen und zum Teil aus Ihrer Antwort entnommen habe. Glauben Sie, dass dieses Modell gerade wegen der Zusammensetzung Ihres Publikums funktioniert, oder glauben Sie, dass es zum Beispiel in Museen, die stärker an Touristenströme gebunden sind, repliziert werden könnte?

Natürlich ist unser Museum kein Museum, das vom Tourismus lebt, so dass ich mir ein ideales Szenario vorstellen kann. Was mir auffällt, ist, dass das Publikum, das diese Besuche verfolgt, sehr heterogen ist und nicht nur aus dem treuen Museumspublikum besteht, denn die Nachrichten über diese Initiativen wurden über Newsletter, unsere sozialen Netzwerke (die in dieser Zeit einen sehr hohen Prozentsatz an Anhängern verzeichnen konnten, da die Menschen soziale Netzwerke derzeit sehr häufig nutzen) und auch über die Presse verbreitet. Vor den Computern sehe ich Familien, Studenten, Menschen, die während der normalen Öffnungszeiten arbeiten und das Museum nicht besuchen können. Auf dem Bildschirm sehe ich im Grunde ein sehr viel vielfältigeres Publikum, als es normalerweise während unserer Tages- und Werktagsöffnungszeiten der Fall ist. Wir hatten sogar Leute aus anderen Teilen Italiens, aber auch aus dem Ausland: Wir hatten zum Beispiel Teilnehmer aus den Vereinigten Staaten, Irland und der Tschechischen Republik, die uns sagten, dass sie von italienischen Kollegen oder Verwandten von unseren Initiativen gehört hatten. Ich weiß also nicht, ob sich dieses Modell überall in gleicher Weise wiederholen lässt, aber ich glaube, dass es eine brauchbare Erfahrung ist. Ich glaube wirklich, dass jede Krise auch eine Chance sein kann. Da die Besucher für eine lange Zeit nicht mehr in die Museen zurückkehren können (oder nur in sehr kleinen Gruppen, da sie räumlich getrennt sind), und da das Erlebnis einer Führung, wie wir es uns vorstellen, wer weiß wann wiederkehren wird (aber es wird auf jeden Fall lange dauern), könnte dies eine Formel sein, die funktioniert: Man hört sich eine Führung oder eine vertiefte Studie vor einem Bildschirm an und entscheidet sich dann, wenn das Museum wieder geöffnet ist, die Ausstellung persönlich zu besuchen, allein oder mit Freunden. Ich denke, dass dies eine neue Art des Genusses ist, die sicherlich noch lange Zeit nützlich sein wird. Dann werden wir verstehen, ob diese Art des Genusses verschiedene Formen annehmen kann, kostenlos oder gegen Bezahlung. Ich bin noch nicht in der Lage, dies genau zu beurteilen, weil sich die Situation in diesen Monaten so sehr entwickelt, dass wir wohl gezwungen sein werden, immer wieder neu darüber nachzudenken. Es genügt zu sagen, dass diese Form des Online-Besuchs bis vor nicht allzu langer Zeit undenkbar war: Als das Museum noch geöffnet war, gab es Leute, die uns fragten, ob es Möglichkeiten gäbe, unsere Vorträge auch aus der Ferne gegen eine Gebühr zu besuchen, aber ich dachte damals, dass dies etwas sehr schwer vorstellbar sei. Aber dann mussten wir uns mit einer Realität abfinden, die uns dazu veranlasste, diese Modalitäten zu entdecken und zu dem Schluss zu kommen, dass dies auch eine Initiative sein könnte, die sich an diejenigen richtet, die wirklich nicht die Möglichkeit haben, das Museum zu besuchen, weil sie weit weg wohnen oder sich nicht bewegen können. Natürlich muss man auch bedenken, dass es etwas anderes ist, einen anderthalbstündigen Vortrag vor einem Redner zu hören als vor einem Bildschirm, und auch aus diesem Grund glaube ich, dass es die Live-Erfahrung nie ganz ersetzen wird. Aber es wird eine Hilfe werden, und es wird sicherlich eine Hilfe sein in dieser langen Übergangsphase, die wir vor uns haben.

Angenommen, wir kehren in einer mehr oder weniger langen Zeit zur Normalität zurück, wie wollen Sie dieses Modell nachhaltig gestalten? Das heißt, wenn die Museen wieder so viel unterwegs sind wie früher, könnte dieses Modell dann in der gleichen Form weitergeführt werden?

Dieses Modell könnte weitergeführt werden, es könnte bei einigen großen Anlässen kostenlos sein, und es könnte nachhaltig sein, wenn es eine Vorbereitung auf den Besuch wird und nicht ein Ersatz. Ich möchte auch betonen, dass wir auch an die Fachleute im Kulturbereich denken müssen und dass die Arbeit am Online-Angebot auch alternative Methoden impliziert, denn es ist eine Sache, eine Führung vor Ort zu machen, und eine andere, alle Materialien für das Online-Angebot vorzubereiten. Wir werden lange darüber nachdenken müssen, wie wir das Modell immer mehr anpassen und verbessern können: Es muss auf jeden Fall nachhaltig sein, denn im Moment befinden wir uns in einer ganz besonderen Situation, und wir können uns zum Beispiel auch einen Direktor leisten, der fünf oder sechs Online-Repliken macht und Besuche vorbereitet, aber es ist klar, dass dieser Modus, wenn wir wieder voll ausgelastet sind, eine wichtige zeitliche Wahl in unseren Aktivitäten sein wird. Andererseits kann das Angebot von Online-Besuchen durch den pädagogischen Dienst fortgesetzt werden, wir müssen sehen, wie und unter welchen Bedingungen.

Apropos Arbeit: Hat hier jemand seinen Job verloren?

Nein, hier hat niemand seine Arbeit verloren. Das Diözesanmuseum von Mailand hat nur wenige Angestellte, im Moment arbeiten wir hauptsächlich auf der Basis von Urlaubserholung, wie die meisten anderen Einrichtungen in Italien auch, und für einige haben wir den Entlassungsfonds aktiviert. Einer der Gründe, warum wir diesen Online-Vorschlag gemacht haben, ist auch, wie wir schon sagten, dass wir externe Mitarbeiter, die sich in Schwierigkeiten befinden, in Arbeit bringen wollen.

Lassen Sie uns zum Schluss noch einmal auf das “physische” Museum zurückkommen. Sie hatten besonderes Pech mit den Ausstellungen, denn die Ausstellung über französische Kunst in den Vatikanischen Museen war nur wenige Tage geöffnet. Wird es eine Verlängerung geben?

Wir haben darum gebeten. Wir hätten die Ausstellung am 17. Mai schließen sollen, und ich habe aus Gesprächen mit der Leitung der Vatikanischen Museen erfahren, dass es viel Offenheit gibt. Im Moment ist klar, dass wir alle Museen (und wir als Diözesanmuseum von Mailand haben auch Werke ausgeliehen) die Werke, die wir ausgeliehen haben, nicht zurückfordern. Das Diözesanmuseum Mailand zeigt sich sehr offen gegenüber den Ausstellungen, die es ausgeliehen hat. Ich erinnere mich zum Beispiel an die Ausstellung über Taddeo di Bartolo in der Nationalgalerie von Umbrien, die praktisch nicht eröffnet wurde: Sie wurde eröffnet und dann geschlossen. Dort haben wir ein Werk ausgeliehen, aber als sie das Werk, das wir ausgeliehen haben, länger behalten mussten, haben wir positiv reagiert. Hinzu kommt, dass der Moment schwierig ist, weil wir im Moment nicht wissen, wann wir wieder öffnen können.

Noch eine letzte Frage zu diesem Thema. Die Öffentlichkeit hat trotz der Schließung eine außergewöhnliche Resonanz auf die Kultur und die Museen, und es ist die Öffentlichkeit selbst, die von den Museen verlangt, etwas zu tun, um Bürgernähe zu zeigen. Das Gleiche scheint jedoch nicht von der Politik zu kommen, in dem Sinne, dass zumindest in diesen Phasen die Kultur und insbesondere die Museen von der öffentlichen Debatte ausgeschlossen zu sein scheinen. Haben Sie auch dieses Gefühl?

Man hat das Gefühl, dass in dieser Phase sehr wenig über Museen gesprochen wird. In diesen Tagen erscheinen jedoch Interviews und Beiträge, in denen die Wiedereröffnung von Museen wieder in Erwägung gezogen wird. In Wirklichkeit wäre es gut, sich daran zu erinnern, dass es eine Sache ist, über die Wiedereröffnung der großen Museen zu sprechen, während die Situation für alle anderen ganz anders ist, wo es normalerweise keine Menschenmassen gibt und für die es daher einfacher ist, in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Dekrete wieder zu öffnen. Wir erwarten jedoch bald die entsprechenden Hinweise. Schließlich hat das Museum in dieser Zeit die Planung und Vorstellung künftiger Initiativen fortgesetzt (das Meisterwerk für Mailand, Fotoausstellungen, andere Initiativen), damit wir bereit sind, wenn die Öffentlichkeit in unsere Räume zurückkehrt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.