IB. Nach anderthalb Jahren voller Schließungen und Einschränkungen ist die 25. Ausgabe der MiArt, der ersten Messe in Italien, die in ihrer jetzigen Form wieder stattfindet, zu Ende gegangen. Was waren die Erwartungen?
NR. Die Erwartung war, zu einer Messe zurückzukehren, die in der Kontinuität der vergangenen Ausgaben steht, d. h. in der von Vincenzo De Bellis vorgegebenen und dann von Alessandro Rabottini fortgesetzten Richtung. Wir erwarteten also eine Rückkehr zur Normalität. Was die Erwartungen des Publikums betrifft, so herrschte noch vor anderthalb Monaten offensichtlich mehr Unsicherheit, obwohl ich und das gesamte Team von Fiera Milano von dem, was wir tun, überzeugt waren. Ich muss jedoch sagen, dass die Resonanz sehr positiv und sehr ermutigend war, sowohl in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Galerien, 142, als auch und vor allem in Bezug auf das Publikum: wir hatten einen Rückgang des Publikums von weniger als 30 %, was mir in Anbetracht des Kontextes bereits als großer Erfolg erscheint. Meiner Meinung nach haben wir auch beim Verkauf gute Ergebnisse erzielt. Ich habe mit mehreren Galerien gesprochen, die endlich wieder persönliche Kontakte zu ihren eigenen Sammlern, aber auch zu neuen Sammlern knüpfen konnten, was ebenfalls zu einer Reihe von Verkäufen geführt hat... denn das eigentliche Ziel einer Kunstmesse besteht ja gerade darin, dem Galeriesystem Energie, Lymphe und wirtschaftliche Ressourcen zuzuführen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Bilanz höher ausfällt als erwartet.
Ja, sie war positiv, sogar positiver als wir erwartet hatten.
Es war das erste Mal, dass Sie für die MiArt und eine große Kunstmesse im Allgemeinen verantwortlich waren: Wie sind Sie an diese neue Erfahrung herangegangen, worauf haben Sie sich konzentriert und was wollten Sie im Vergleich zu Ihrem Vorgänger ändern?
Ich bin an diese Erfahrung herangegangen, indem ich zunächst versucht habe, diese neue Aufgabe zu erlernen. In meinem ersten Jahr wollte ich sowohl das Arbeitsteam als auch den Ausschuss, der die Ausgabe 2019 und auch die Ausgabe 2020, die nie stattfand, aufgebaut hatte, beibehalten, so dass ich erst einmal lernen wollte, bevor ich Änderungen und Verbesserungen vornahm. Um eine Analogie zu bilden, sagen wir, ich wollte das Auto auf der Autobahn testen, bevor ich möglicherweise die Stoßstange, den Spiegel oder die Räder ändere. Jetzt, da ich gelernt habe, wird es in der nächsten Ausgabe sicherlich auch Änderungen am Layout und an einigen Strategien geben, aber sie werden das Ergebnis einer sorgfältigen Analyse dessen sein, was 2021 funktioniert hat und was nicht. Was ich von meinem Vorgänger gelernt habe und was er von Vincenzo De Bellis gelernt hat, ist die Konzentration auf Qualität: Das war unser oberstes Ziel. Der Grund, warum wir weniger Galerien als 2019 wollten, war genau der, dass wir die gleichen Galerien wie in der Vergangenheit beibehalten und nicht zu viele neue hinzufügen wollten (die neuen Einträge ließen sich an den Fingern einer Hand abzählen). Denn es war klar, dass wir dieses Jahr nicht wieder eine Messe mit 170 oder mehr Galerien veranstalten konnten, also haben wir versucht, das Qualitätsgeflecht zu erweitern, was wir auch in diesen sechs Monaten vor der nächsten Ausgabe versuchen werden. Und wir werden auch versuchen, vor allem ausländische Galerien zurückzuholen, für die es aus offensichtlichen Gründen schwieriger war, dieses Jahr teilzunehmen, aber wir hoffen, dass sie nächstes Jahr wieder zu uns kommen werden.
Obwohl die MiArt in Anwesenheit stattfand, haben Sie sich dafür entschieden, eine digitale Form beizubehalten, ein Überbleibsel der letztjährigen Ausgabe, die aufgrund der Pandemie komplett online stattfand. Warum diese Entscheidung und welche Vorteile hat die digitale Form?
Weil sie unvermeidlich ist. Es liegt auf der Hand, dass wir uns auf die digitale Erfahrung und Sphäre zubewegen werden, aber wenn uns die ersten anderthalb Jahre der Pandemie etwas gelehrt haben, dann, dass diese beiden Welten heute nicht vergleichbar sind. Als ich mit dieser Ausgabe begann, rief ich alle Galerien an, ich führte mehr als 200 Telefonate in zwei Monaten, ich fragte sie alle, was ihr Hauptziel sei, und die Galerien sagten, sie wollten zu einer physischen Messe zurückkehren, und sie wollten nicht, dass man ihnen nur eine digitale Messe vorschlägt. Ich habe ihnen also zugehört und versucht, ein physisches Projekt zu entwickeln, ohne dabei das Digitale zu vergessen, denn wir haben gelernt, dass es nicht ausreicht, heute ein digitales Angebot zu haben, denn es muss weiterentwickelt, getestet, implementiert und überprüft werden, es muss wachsen, und um zu wachsen, ist es natürlich gut, es mit sich herumzutragen, also die physische Ausgabe zu begleiten. Darüber hinaus hat die digitale Messe auch den offensichtlichen Vorteil, dass sie all jenen, die nicht zur MiArt kommen konnten, zum Beispiel aufgrund von Reisebeschränkungen (zum Beispiel Sammler aus Südafrika und Südamerika, zwei Regionen, in die wir in der Vergangenheit investiert haben, weil es dort gute Sammler gibt), eine Gelegenheit bietet, die Messe zu sehen: Sie konnten nicht nach Mailand kommen, aber wir haben es geschafft, sie irgendwie zu erreichen. Wir verfolgen also einen doppelten Zweck: die Plattform zu erweitern, sie noch mehr zu testen und zu verbessern und die Reichweite der Messe selbst zu erhöhen.
202120212021
Welches Publikum besuchte diese Ausgabe von miart?
Es war sicherlich ein aufmerksameres Publikum als in der Vergangenheit, in dem Sinne, dass der kleinere Prozentsatz des Publikums hauptsächlich aus Neugierigen bestand. Wir sind ohnehin an Neugierigen interessiert, ich möchte, dass auch ein allgemeines Publikum kommt, nicht nur Sammler, aber die Pandemie hat sicherlich zu einer etwas größeren Auswahl geführt, so dass diejenigen, die zur MiArt kamen, kamen, weil sie wirklich kommen wollten. Es waren also viele Sammler da (alle wichtigen italienischen Sammler und einige europäische Sammler, während es aus offensichtlichen Gründen keine Sammler aus Übersee gab), aber auch viele Insider: Ich habe viele Museumsdirektoren, viele Kuratoren gesehen, und sie alle sagten mir, dass dies eine Veranstaltung war, bei der man sich leicht unterhalten konnte, weil es eine Veranstaltung mit weniger Gedränge war, mit weniger Menschenmassen, mit mehr Gelegenheiten, Dinge zu sehen, mit mehr Gelegenheiten, in größerer Ruhe miteinander zu reden. Im Grunde war es ein Publikum von Sammlern, Insidern und neugierigen Sonntagsbesuchern, die für uns sowieso interessant sind, zumindest für mich, denn wenn ich jemanden für Kunst begeistern kann, habe ich meine Arbeit gut gemacht.
Es gab jedoch einige, die sich über die Gleichzeitigkeit mit der Art Basel beschwerten, die nur eine Woche nach der MiArt stattfand: Dieser Umstand könnte der MiArt das Publikum genommen haben. So wurde zum Beispiel sowohl auf der Messe als auch im Nachhinein auf die geringe Präsenz von Museumsdirektoren hingewiesen. Wie sehr hat Sie diese Situation belastet?
Ich bin der erste, der sich beschwert, denn wir sind lange vor Basel umgezogen: Wir haben die Daten im Dezember bekannt gegeben, Basel im Februar. Auch ich hätte also gerne auf das Zusammentreffen verzichtet. Was die Schwierigkeiten anbelangt, so hatte ich vor allem mit den Galerien zu tun, was ein kleiner logistischer Alptraum war, weil wir zwei Messen in vier Tagen machen mussten. Ich bin froh, dass so viele Galerien, vor allem die italienischen, sich entschlossen haben, die Ärmel hochzukrempeln, eine zusätzliche Anstrengung zu unternehmen und beide Messen zu besuchen. Ich denke dabei an Kaufmann, Raffaella Cortese, Lia Rumma und andere. Andere hingegen, vor allem die internationalen, haben wir vor allem deshalb nicht berücksichtigt, weil es für sie, die nicht in Italien ansässig sind, schwieriger war, hierher zu kommen, sich einzurichten und dann nach Basel zu fahren. Auch aus Sicht des Publikums haben wir zum Teil profitiert: Es gab mehrere Sammler, die am Wochenende zu uns kamen und dann gleich danach eine vierstündige Zug- oder Autofahrt nach Basel machten, in einer Art Kontinuität zwischen den beiden Messen. Was die Museumsdirektoren betrifft, so habe ich viele von ihnen auf der MiArt gesehen und einige in Basel (ich war am Montag in Basel, um zu sehen, wie die Messe funktionierte), und ich fand im Verhältnis die gleiche Situation wie auf der MiArt vor: weniger Besucher, und mehr europäische als ausländische. Aber merkwürdigerweise habe ich festgestellt, dass weniger Museumsdirektoren und weniger Kuratoren da waren als an der MiArt, vielleicht weil Basel sich über eine ganze Woche erstreckt, so dass sie nicht alle zu dieser Zeit da sein müssen. Ich habe auf der MiArt zumindest die Italiener alle gesehen, während man bei den Internationalen auch sagen muss, dass es nicht nur die Gleichzeitigkeit von Basel gibt, sondern dass dies objektiv der am meisten überfüllte September in der Geschichte der Kunsttermine ist, und es ist sehr kompliziert. Wir hoffen jedoch alle, dass dies eine Ausnahme in der Geschichte war und dass wir so schnell wie möglich zu einer Normalität zurückkehren können, auch was den Kalender betrifft, gerade um solche Situationen zu vermeiden.
Mit den Verlagsprojekten von MiArt und dem Titel der Ausgabe 2021 haben Sie sich entschieden, dem poetischen Wort mit Versen, Zitaten und Gedichten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Warum diese Wahl?
Weil es unser erstes Ziel war, einen Dialog mit den Galerien, mit den Sammlern, mit allen Beteiligten der Messe zu führen. Natürlich haben wir mit dem Banalsten und Einfachsten begonnen, nämlich mit Worten. Wir mussten neue Worte finden, eine neue Sprache, um mit unseren Stakeholdern zu sprechen. Ich war fasziniert von dem Hinweis, dass die Poesie glücklicherweise eine universelle Sprache ist, die das Herz eines jeden Menschen berührt, auch wenn sie oft als kryptisch und höflich angesehen wird. Ich glaube an die Fähigkeit der Poesie, einen Dialog herzustellen, und so sind wir von dem Wunsch ausgegangen, durch Worte und insbesondere durch das poetische Wort Vertrauen aufzubauen, das uns begleitet und alle unsere Momente geprägt hat. Das lag auch daran, dass ich die Gewissheit hatte, dass jedes Mal, wenn ich über Poesie sprach, ein paar Verse einwarf oder Zitate herauszog, die andere Seite (Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Institutionen, die Stadt Mailand selbst) begeistert reagierte: Die Poesie war der Funke, der dann zu einer Reihe von Dialogen und einem kontinuierlichen Austausch führte, wie in einem poetischen Pingpong-Spiel zwischen uns und allen Beteiligten rund um die Messe.
Eine letzte Frage zum Schluss: Wie sehen Sie die Kunstszene heute nach der Pandemie?
Das ist eine sehr weit gefasste Frage: Inzwischen muss man sagen, dass wir eineinhalb schreckliche Jahre hinter uns haben. Es war vor allem deshalb sehr schwer, weil die Pandemie die Ordnung der Dinge unterbrochen und so viel Unsicherheit geschaffen hat, so viel Unmöglichkeit zu planen, sie hat wirklich einen Bruch mit einem Dominoeffekt geschaffen, weil zum Beispiel die Unterbrechung der Planung eines Museums bedeutet, dass vielleicht die Produktion des Künstlers aufgeschoben oder abgesagt wird, der nicht mehr den Rat des Museums hat und deshalb beschließt, sich an die Galerie zu wenden, um Unterstützung zu bekommen, aber die Galerie hat auch schwierige Zeiten erlebt, und so weiter. Offensichtlich waren die Probleme auf der Makroebene angesiedelt, und die Mikroebene der Kunstwelt ist ein wenig in den Hintergrund getreten, so dass wir jetzt ein wenig von den Ruinen dieser anderthalb Jahre wieder auftauchen müssen: Was mich tröstet, ist, dass ich eine große Energie sehe, und die Szene, die ich auf der MiArt gesehen habe, ist sehr ermutigend für mich, weil ich wirklich gesehen habe, wie die Leute in die Gänge einer Messe zurückkamen, um sich zu treffen, zu reden, zu planen, mit einem Geist, der bis vor sechs Monaten schwer zu finden war, weil es noch viel Kapitulation gab. Jetzt sehe ich in so vielen Situationen (unsere Messe, die verschiedenen Museen, die eröffnet wurden, Veranstaltungen wie die in Procida, so viele kleine Veranstaltungen), dass es möglich ist, sich wieder eine Zukunft vorzustellen, und ich denke, dass wir aus den Trümmern der letzten anderthalb Jahre nur noch besser werden, Kapital schlagen und etwas Neues aufbauen können.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.