Die mexikanische Künstlerin Mariana Castillo Deball stellt bis zum 1. März ihr Werk Parergon im historischen Pavillon desHamburger Bahnhofs in Berlin aus, nachdem sie 2013 für dieses Projekt den Preis der Deutschen Nationalgalerie erhalten hat. Im Interview mit Descubrir el Arte erklärt sie, worum es geht: eine Installation aus 25 Teilen, deren Thema die historische, philosophische und künstlerische Transformation der Dinge ist.
Mariana Castillo Deball |
Der Preis der Nationalgalerie wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, als der Sammler Rolf Hoffmann vorschlug, die zeitgenössischen Werke junger Talente im Rahmen der Vereinigung der Freunde der Nationalgalerie zu unterstützen und zu fördern. Seitdem hat sich der Preis zu einer der wichtigsten Auszeichnungen für neue, in Deutschland lebende oder arbeitende Künstler entwickelt. Der Preis war mit der beachtlichen Summe von 1.000 D-Mark dotiert, was heute 50.000 Euro entspricht.
Seit 2002 wurde der Preis um den Ankauf eines Werkes des Preisträgers erweitert. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren auch andere künstlerische Disziplinen wie der Film einbezogen; heute wird der Kunstpreis auch an junge Filmtalente verliehen. Trotzdem gab es 2013 einige Änderungen bei der Preisvergabe: Das Preisgeld wurde durch die Möglichkeit ersetzt, das Werk des Preisträgers im heutigen Berliner Museum für Gegenwartskunst auszustellen. Das Museum trägt auch den Namen Hamburger Bahnhof, da an dieser Stelle Mitte des 19. Jahrhunderts ein Bahnhof errichtet wurde, der in den 1980er Jahren in einen Ausstellungsraum umgewandelt wurde. Auch in diesem Jahr wird das Kulturereignis zum Teil dank des Beitrags privater Unternehmen wie BMW realisiert, dessen Kulturbereich sowohl den Preis für bildende Kunst als auch den Filmpreis sponsert.
Historisches Foto des Hamburger Bahnohfes im Jahr 1927 - © BPK |
Der Hamburger Bahnohf im Jahr 1984 - © Stefan Koppelkamm |
Das Museum für Gegenwartskunst Berlin |
Mariana Castillo, Protagonistin der siebten Ausgabe, fügt diese Auszeichnung ihrem langen Weg hinzu, der 1997 nach ihrem Abschluss in Bildender Kunst an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko begann. Fünf Jahre später erhielt sie ihr Diplom für einen Masterstudiengang an der Jan van Eyck Academy in Maastricht. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, die Spuren der Künstlerin in der ganzen Welt hinterließen. Von The Wall and the books: 987 words stolen from a library in der Jan van Eyck Academy in Maastricht (2002) oder Estas ruinas que ves im Museo d’Arte Carillo Gil in Mexiko, D.F. (2006) bis zu What we caught we threw away, What we didn’t catch we kept im Centre for Contemporary Art in Glasgow und Palabra e pedra solta ñao têm volta, die 2013 in São Paulo, Brasilien, stattfand. Er hat auch an einer langen Liste von Gruppenausstellungen teilgenommen, wie zum Beispiel an der diesjährigen Ausstellung “Under the Same Sun: Art from Latin America Today” im Solomon R. Guggenheim Museum in New York.
In Bezug auf die Parergon-Installation erklärt der Künstler die Grundidee des Projekts, das später im Museum ausgestellt wurde: "Ich beschloss, das Angebot der Nationalgalerie zu nutzen, wobei ich mich auf die Geschichte der Sammlungen, die Entstehungsgeschichte der Objekte und die Art und Weise, wie sich die hier ausgestellten Werke im Laufe der Jahre verändert haben, konzentrierte. Alle Objekte, die ich verwendet habe, haben etwas mit Berlin zu tun, entweder weil sie aus anderen Teilen der Welt hierher gekommen sind, weil sie hier ausgestellt wurden, weil sie hier zerstört wurden oder weil sie eine Verbindung zu dieser Stadt haben.
Andererseits ist das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wegen seiner Vergangenheit sehr wichtig: Seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat es ein ganz besonderes Aussehen. In den 1980er Jahren, als die Besucher diesen Ort zum ersten Mal betreten konnten, hatten sie das Gefühl, dass die Zeit hier stehen geblieben war, ein Gefühl, das auch von den ausgewählten Werken vermittelt wird".
Die Künstlerin komponierte die Installation unter anderem mit einem ausgebrannten Zugrad oder einem explodierten Zuginneren. Denn in gewisser Weise “sind sie zu einer Skulptur geworden oder sind einfach Objekte, die für sich selbst sprechen, wie in allen Fällen, da ich nach Dingen gesucht habe, bei denen eine Transformation, sowohl historisch als auch materiell, in der sichtbaren oder greifbaren Oberfläche wahrgenommen werden kann, mit der Absicht, über die Sprache hinauszugehen. Aus diesem Grund ist der Titel der Installation der griechische Begriff für ”das, was das Werk umgibt", was der Rahmen, das Ornament oder einfach der Kommentar dazu sein kann.
Diese Arbeit zeigt sehr gut meine Art, Kunst zu machen: Sehr oft geht das Werk aus sich selbst heraus und wird zu etwas anderem. Meine Arbeit überschneidet sich mit Archäologie, Ethnologie oder Geschichte, auch wenn der Diskurs, den ich kreiere, weder linear noch eine narrative Geschichte ist, sondern nur aus unterbrochenen Zukünften besteht. Es ist eine Idee von einer Reihe von zeitlichen Abweichungen".
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.