Mailand, die Schönheit der Coolness: die Herausforderung eines Stadtstaates der Zukunft. Kulturstadtrat Filippo Del Corno spricht


Interview mit dem Mailänder Stadtrat für Kultur, Filippo Del Corno, über die Kulturpolitik Mailands, die in den letzten Jahren das internationale Prestige der Stadt und ihre Rolle als Protagonist der zeitgenössischen und anderen Kunst weiter gestärkt hat.

Mailand ist als Wirtschaftshauptstadt Italiens bekannt, und seit einigen Jahren will die Stadt auch die Rolle einer Kulturhauptstadt übernehmen. Nicht nur: In den letzten zehn Jahren hat das internationale Ansehen Mailands erheblich zugenommen, und im Rahmen der wirtschaftlichen, sozialen und städtischen Transformationsprozesse hat die Kulturpolitik eine grundlegende Rolle gespielt. Mailand hat erkannt, dass ein breit angelegter Kulturdiskurs positive Auswirkungen auf die gesamte Stadt haben kann und dass die Kultur ein wesentlicher Hebel für die Entwicklung einer Stadt ist. Ein Zentrum für zeitgenössische Kunst von europäischem Rang, eine multikulturelle, weltoffene Stadt, ein Ort, der eine neue Art von Tourismus anzieht: Über all diese Themen haben wir mit dem Kulturstadtrat der Stadt Mailand, Filippo Del Corno, gesprochen. Das Interview wurde von Federico Giannini, Chefredakteur von Finestre sull’Arte, geführt.

Filippo Del Corno (Mailand, 1970) ist seit 2013 Kulturstadtrat der Stadt Mailand. Er hat 1995 sein Kompositionsstudium am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand abgeschlossen und arbeitet seit 1990 als Komponist, dessen Kompositionen immer wieder bei den wichtigsten internationalen Festivals und Theatern aufgeführt werden. Seit Dezember 1997 unterrichtet er Komposition: zunächst in Turin, Parma und Pesaro, dann in Triest und schließlich wieder in Mailand. Von 2001 bis 2007 unterrichtete er außerdem Kunst- und Kulturökonomie an der Bocconi-Universität. Von 1999 bis 2008 konzipierte und moderierte er ausführliche Musik- und Kultursendungen für RAI-Radio3.
Filippo Del Corno (Mailand, 1970) ist seit 2013 Kulturstadtrat der Stadt Mailand. Er hat 1995 sein Kompositionsstudium am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand abgeschlossen und arbeitet seit 1990 als Komponist. Seine Kompositionen werden immer wieder bei den wichtigsten internationalen Festivals und Theatern aufgeführt. Seit Dezember 1997 unterrichtet er Komposition: zunächst in Turin, Parma und Pesaro, dann in Triest und schließlich wieder in Mailand. Von 2001 bis 2007 unterrichtete er außerdem Kunst- und Kulturwirtschaft an der Bocconi-Universität. Von 1999 bis 2008 konzipierte und leitete er ausführliche Musik- und Kultursendungen für RAI-Radio3.

FG. Erinnern wir uns zunächst daran, wie das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 in Mailand eröffnet wurde. Eine wichtige Anerkennung, die, so würde ich sagen, eindeutig bestätigt, dass Mailand im kulturellen, aber auch im wirtschaftlichen und sozialen Bereich eine führende Rolle in Europa eingenommen hat, auf Augenhöhe mit Hauptstädten wie Paris, London oder Berlin. Mailand ist im Grunde wieder zu einem Kulturzentrum von internationalem Rang geworden. Wie haben Sie das erreicht?



FDC. Zunächst einmal ist es der ganzen Stadt gelungen: Ich glaube, dass das Verdienst für diesen Prozess nicht allein bei der Verwaltung liegt, sondern dass es ein Gesamtverdienst der Stadt ist. Ich muss sagen, dass ein ziemlich wichtiger Ausgangspunkt der strategische Plan für die Entwicklung der Kultur in der Stadt war, den ich 2013, gleich nach meinem Amtsantritt, vorgestellt habe: In diesem Plan habe ich drei grundlegende Entwicklungsachsen festgelegt, um die herum der Weg dieser kulturellen Entwicklung der Stadt schrittweise aufgebaut wurde. Die Achsen sind immer noch da, denn ich glaube, dass dieser strategische Plan immer noch in vollem Gange ist: Die erste Achse ist die Steigerung des kulturellen Angebots in qualitativer und quantitativer Hinsicht, womit ich die Tatsache meine, dass das Wachstum einer Stadt tatsächlich an der Tiefe, aber auch an der kritischen Masse ihres kulturellen Angebots gemessen werden kann. Das zweite Thema war die Aufwertung des kognitiven Erbes als wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer Gemeinschaft, d.h. eine immer stärkere Verbreitung und Zugänglichkeit der städtischen Kultur auch als grundlegender Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Das dritte Entwicklungselement basierte auf dem Prinzip der Schaffung von Netzen der Zusammenarbeit und der Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Subjekten: ein Bündnis, ein Pakt zwischen öffentlichem und privatem Sektor für die kulturelle Entwicklung der Stadt. Um diese drei Achsen des strategischen Plans herum hat sich eine Reihe von Ereignissen ereignet, die manchmal von der Verwaltung gesteuert wurden und in vielen anderen Fällen ganz spontan zu einem wirklich wichtigen und bedeutenden Gesamtwachstum geführt haben, was wiederum sowohl die Neupositionierung Mailands, nicht nur aus rein statistischer Sicht, unter den ersten europäischen Städten in Bezug auf seine Kapazität für kulturelle Angebote und Produktion als auch ein neues und erneuertes Gefühl des Vertrauens der Stadt in die Kultur als Element der Entwicklung zur Folge hatte.

Im Rahmen des Europäischen Jahres des Kulturerbes besteht eines der Ziele dieser Initiative darin, den europäischen Bürgern die - auch soziale und wirtschaftliche - Bedeutung eines großen gemeinsamen Kulturerbes bewusst zu machen. Seit Jahren konzentriert sich Mailand auf die Kultur und zeigt, dass Kultur nicht nur materiellen Reichtum schafft. Dies ist jedoch eine ziemlich schwierige Herausforderung, insbesondere in einer Zeit, in der es Kräfte gibt, die diesen Prozess der Anerkennung des Wertes der Kultur behindern. Wie kann das Problem angegangen werden?

Ich glaube, dass man vor allem mehr und mehr analytisch vorgehen muss: Man darf nicht nur fideistisch denken und nur von der Annahme ausgehen, dass die Kultur ein außerordentlicher Motor für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sein kann, sondern man muss seine analytischen Werkzeuge schärfen, um die reale und konkrete Gültigkeit dessen zu beweisen, was sonst nur ein theoretisches Postulat zu sein scheint. Ich glaube, dass unter diesem Gesichtspunkt eine große Verantwortung, die Mailand mit etwas mehr Kraft und Relevanz übernehmen muss, darin besteht, auch bei der Innovationsfähigkeit führend zu sein, indem man sich geeigneter Analyseinstrumente bedient, mit denen die von mir vorhin aufgestellte Behauptung, die weithin geteilt wird, nachgewiesen und untermauert werden kann. Der zweite Punkt besteht darin, den tatsächlichen Wirkungsbereich der kulturellen Hebelwirkung zu erkennen, der nicht nur die messbaren BIP-Punkte im Zusammenhang mit der kulturellen Produktion und dem kulturellen Angebot umfasst, sondern für mich die tiefere Frage des kognitiven Erbes darstellt. Die Fähigkeit, die eigene Gemeinschaft durch den Erwerb von Werkzeugen zur Kenntnis der Realität wachsen zu lassen, und damit die Fähigkeit, sie mit einer größeren Fähigkeit auszustatten, die Welt um uns herum zu lesen, bestimmt die günstigen Bedingungen für die Entwicklung. Man muss also davon ausgehen, dass das Sozialkapital einer Kulturinvestition aus zwei Teilen besteht: einerseits aus dem konkreten, realen und materiellen Kapital, das in dem von ihr erzeugten wirtschaftlichen Wert liegt, und andererseits aus dem immateriellen Kapital, das mit dem kognitiven Erbe verknüpft ist und in konkretem Zusammenhang mit der Fähigkeit steht, über Wissen und Bewusstsein für die eigene Gegenwart zu verfügen und größere Möglichkeiten zur Planung und Verwirklichung einer Zukunft zu haben.

Hier möchte ich mich auf die “immaterielle” Seite der kulturellen Investitionen konzentrieren. Ich erinnere mich an einen Artikel in “Le Monde”, der Ende Mai Mailand als “europäische Stadt, die dem Populismus widersteht” bezeichnete. Welche Vorschläge könnte Mailand in diesem Sinne dem Rest eines Landes machen, das oft eher Barrieren errichten will, als Brücken zum Rest Europas und der Welt zu bauen?

Ich glaube, der einzige Vorschlag, den wir im Moment machen können, ist zu zeigen, wie eine Haltung des Vertrauens und der Offenheit dazu geführt hat, dass die Stadt Mailand in einem so rezessiven und kritischen Konjunkturzyklus wie dem, den unser Land durchlaufen hat und noch durchläuft, stattdessen bemerkenswerte Wachstumselemente gezeigt hat, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Beschäftigung. Eine Gemeinschaft, die sich öffnet, die Dialoge führt, die sich auch von externen Elementen anstecken und befruchten lässt, ist eine Gemeinschaft, die im Gegensatz zu dem, was man gemeinhin glaubt, in der Lage ist, Wachstum und Entwicklung hervorzubringen. Das zweite Gründungselement, und das ist der einzige Vorschlag, den die Stadt vielleicht auch unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Kräfte vorzüglich operationalisieren kann, ist, dass wir das Niveau der politischen Debatte hoch halten müssen, oder besser gesagt: wir müssen sie mehr und mehr anregen. Das heißt, wir müssen dafür sorgen, dass das kulturelle Angebot keinen Mechanismus der passiven Rezeption seitens der Stadt beinhaltet, sondern die Stadt selbst auffordert und anregt, Protagonist in einer politischen Debatte zu sein, die dank der Einwerbung des kulturellen Angebots stattfindet. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Modelle unserer diffusen Festivals - ich denke an Book City, ich denke an Piano City, ich denke an die Wochen, die wir letztes Jahr ins Leben gerufen haben - gerade deshalb produktiv, weil sie auf dem gesamten Stadtgebiet als außerordentlicher Aktivator von Orten und Momenten der öffentlichen Debatte wirken. Unser Land leidet heute unter einem Mangel an öffentlichen Debatten, weil es in einer Art ständiger dialektischer Herausforderung erstarrt ist, die nur durch den - in diesem Fall ziemlich perversen - Mechanismus der Kommunikation über soziale Netze ausgetragen wird, wo Meinungen viralisiert und zu Totems werden. Wir müssen diese totemistische Auffassung von Gesellschaft in Frage stellen und stattdessen bedenken, wie bereichernd die Debatte, die Konfrontation und damit auch in gewissem Sinne die unvermeidliche Vermittlung zwischen verschiedenen Ideen und Perspektiven in jeder Hinsicht ist.

Publikum im Castello Sforzesco während einer Veranstaltung des Landguts Sforzesca. Ph. Kredit Giovanni Daniotti
Publikum im Castello Sforzesco während einer Veranstaltung des Landguts Sforzesca. Ph. Kredit Giovanni Daniotti

Wenn wir von der Kultur als Schlüssel zur Integration und Eingliederung sprechen, auch angesichts der jüngsten Migrationsphänomene und der Istat-Statistiken, die besagen, dass sich die Zahl der Ausländer in Italien in nur dreizehn Jahren verdoppelt hat, sind wir gewohnt zu sagen, dass das kulturelle Erbe offensichtlich eine unverzichtbare Grundlage für den Aufbau einer Gesellschaft ist, die fähig ist, sich einzugliedern und sich dem Multikulturalismus zu öffnen: Wie entwickelt sich Mailand in diesem Sinne?

Mailand hat zwei sehr wichtige und bedeutende Maßnahmen ergriffen. Die eine war die Einrichtung des Weltstadtforums, das einen Ort darstellte, an dem alle in unserem Gebiet vertretenen Gemeinschaften die Möglichkeit hatten, sich auszudrücken, sich zu repräsentieren und in erster Linie Beziehungen untereinander zu pflegen, so dass nicht mehr das Prinzip der Opposition zwischen Mikrogemeinschaft und feindlicher äußerer Umgebung gelebt wird, sondern im Gegenteil Träume, Hoffnungen, Erwartungen, Ängste und Befürchtungen durch einen interkommunalen Austausch geteilt werden. Beim World City Forum haben wir gesehen, wie Peruaner, Senegalesen, Ägypter, Chinesen, Filipinos und Marokkaner Gelegenheiten zur Konfrontation, zu Beziehungen und zum Dialog gefunden haben, vor allem untereinander: Das hat einen starken Wahrnehmungsmechanismus der Mailänder Staatsbürgerschaft ausgelöst, denn eine Person, die aus einem fernen Land kommt, teilt mit einer anderen, die aus einem anderen fernen Land kommt, die Tatsache, Mailänder zu sein und in dieser Stadt zu leben. Es war eine sehr wertvolle Erfahrung, die jetzt, wie alle Erfahrungen, die ein sehr stürmisches Wachstum erlebt haben, Schwierigkeiten hat, aber auf symbolischer Ebene war sie sicherlich sehr wichtig. Der andere wichtige Aspekt war die Gründung von Mudec - dem Museum der Kulturen, einem Museum, das über sein kulturelles Angebot hinaus einen Mechanismus entwickelt hat, der sich eingehend mit den verschiedenen Gemeinschaften (Chinesen, Ägypter, Peruaner usw.) befasst, und dies hat die Gemeinschaften dazu angeregt, sich als bewusster Teil einer vielfältigen und zerklüfteten Kulturlandschaft zu fühlen, in der die städtische Institution jedoch den Wert eines bedeutenden Beitrags dieser Gemeinschaften zu dieser Vielfalt kultureller Präsenzen anerkennt und zuordnet. Ich sage immer, dass Mudec das große Verdienst oder die ehrgeizige Aufgabe hat, aus den Unterschieden zwischen verschiedenen Kulturen eine Kultur der Unterschiede zu schaffen. Ich glaube, dass dies aus kultureller Sicht gelungen ist und dazu beigetragen hat, dass Mailand heute eine Stadt ist, der es gelungen ist, die Form des Zusammenlebens zwischen den verschiedenen Kulturen auf eine etwas friedlichere Art und Weise als in anderen Realitäten abzulehnen.

Zu den Errungenschaften, die in Mailand anerkannt werden, gehört auch seine Dimension als Hauptstadt der zeitgenössischen Kunst. Es wurden wichtige Synergien geschaffen, und in Mailand tragen sowohl der öffentliche als auch der private Sektor erfolgreich und, wie ich sagen muss, in sehr ausgewogener Weise zum Aufstieg der Stadt in dieser Eigenschaft bei: Es gibt keine internationale Zeitung, die nicht über die Fondazione Prada oder den Hangar Bicocca berichtet, es gibt die Art Week, an der alle Institutionen der Stadt beteiligt sind, es gibt das Miart, das in der internationalen Sphäre immer wichtiger wird, und es gibt Realitäten wie die Triennale und das Museo del Novecento. Wenn wir jedoch auch die negative Seite der Medaille bewerten wollen, sollten wir mit dem Mudec beginnen, denn von außen wird es als ein Museum wahrgenommen, das vor allem deshalb Erfolg hat, weil es Ausstellungen mit starker kommerzieller Wirkung oder einfache, vorgefertigte Ausstellungen beherbergt, ich denke da an die vielen Multimediaschauen oder zum Beispiel an die Ausstellung über Frida Kahlo. Welche Aspekte funktionieren Ihrer Meinung nach in Mailand, der Hauptstadt der zeitgenössischen Kunst, und welche müssen verbessert werden?

Ich denke, dass das Prinzip der horizontalen Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen sehr gut funktioniert. Öffentliche und private Einrichtungen tragen immer mehr dazu bei, Mailand zu einer außerordentlich fruchtbaren Stadt zu machen, was die Fähigkeit angeht, zeitgenössisches kreatives Denken aufzunehmen. Und so erleben die verschiedenen Veranstaltungen und Institutionen, die Sie erwähnt haben, ihre Komplementarität in diesem Szenario zunehmend als Vorteil und nicht als Nachteil. Ich würde auch die Tatsache mit einbeziehen, dass, rein symbolisch gesehen, einige öffentliche Operationen, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden, vor allem diejenige, die noch im Gange ist, aber ich hoffe, dass sie bis zum Ende des Mandats abgeschlossen sein wird, nämlich ArtLine, der größte Park für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum, den es in Italien gibt, und auch einer der größten und wichtigsten in Europa, wo die zeitgenössische Kunst und die Sprachen der zeitgenössischen Kunst auch die Verantwortung erhalten haben, einen öffentlichen Raum zu bewohnen und ein katalytisches Element bei der Identifizierung einer neuen Funktion des öffentlichen Raums zu werden. Ich erinnere mich immer an eines der Projekte, mit denen ich am zufriedensten und stolzesten bin, als wir 2015, auf dem Höhepunkt der Expo, beschlossen, die Piazza Duomo, das Nervenzentrum der Stadt, durch die Präsenz von Michelangelo Pistolettos reintegriertem Apfel zu bevölkern. Diese symbolische Präsenz hat auch eine Menge Aufmerksamkeit auf die Form gelenkt, die ein öffentlicher Raum annehmen kann, wenn er von zeitgenössischer Kunst bewohnt wird. Was Mudec betrifft, so möchte ich auf Ihre Bemerkungen auf zwei Ebenen dialektisch antworten: Was die zeitgenössische Kunst betrifft, so kann ich sagen, dass dies nicht die spezifische und wichtigste Aufgabe von Mudec ist. Das Mudec verwebt seine zeitgenössische Dimension mit den ältesten und am weitesten entfernten Matrizen der kulturellen Anthropologie, wie es dies in seiner ständigen Sammlung und in mehreren seiner Sonderprojekte tut. Darüber hinaus möchte ich mit dem Vorurteil aufräumen, das sich um einige der im Mudec gezeigten Ausstellungen rankt. Sie haben zum Beispiel Frida Kahlo erwähnt, die keine vorgefertigte Ausstellung war, sondern eigens für das Mudec von dem hauseigenen Kurator Diego Sileo mit einem wissenschaftlichen Projekt erstellt wurde, das drei Jahre eingehender Studien, Recherchen und Kontakte erforderte, Das Projekt ermöglichte es, mehrere Werke, die nie ein mexikanisches Museum verlassen hatten, zum ersten Mal nach Europa zu bringen und das Werk von Frida Kahlo zum ersten Mal auf wissenschaftlich fundierte Weise mit dem Thema ihrer Beziehungen zu ihrem historischen, anthropologischen und künstlerischen Umfeld zu verbinden. Es ist klar, dass die mediale Anziehungskraft des Titels und alles, was diese Phänomene umgibt, zwangsläufig auch eine etwas kommerzielle und hedonistische Vision widerspiegelt, die bestimmte Besucher von dieser Art von Operationen haben, aber Mudecs Aufmerksamkeit für die Kultur ist äußerst groß. Und es ist auch sicher, dass in unserer Stadt noch viele Dinge in der zeitgenössischen Kunst nicht funktionieren. Wir müssen uns zum Beispiel ganz klar die Frage stellen, wie wir den immer größer werdenden privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst von großer Qualität gerecht werden können, die eine großzügige Bereitschaft zeigen, öffentlich ausgestellt zu werden, die aber noch keinen Standort haben. Die wirkliche Herausforderung besteht meiner Meinung nach nicht so sehr darin, ein Museum für zeitgenössische Kunst einzurichten (ich glaube nicht, dass dies die Bestimmung ist, die Mailand braucht), sondern an eine andere und innovativere Form zu denken: eine Art Heim für Sammlungen, ein Ort, der durch eine gemischte öffentlich-private Verwaltung den zahlreichen Sammlungen zeitgenössischer Kunst, die unsere Bürger besitzen, eine öffentliche Funktion zukommen lassen kann.

Piazza Duomo im Jahr 2015 mit, links, Michelangelo Pistolettos Mela Reintegrata. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Piazza Duomo im Jahr 2015 mit, links, Michelangelo Pistolettos Reintegrierter Apfel. Ph. Credit Finestre Sull’Arte

Lassen Sie mich noch einen Nachsatz zum Diskurs über medienwirksame Ausstellungen hinzufügen, der aber auf einer anderen Ebene spielt, nämlich der der antiken Kunst. Hier muss man sagen, dass Mailand ein wenig damit zu kämpfen hat, seine unzähligen Schätze bekannt zu machen: Oft fällt es selbst vielen Mailändern schwer, sich beispielsweise daran zu erinnern, wer Vincenzo Foppa oder Bernardino Luini waren, und meines Erachtens tragen fragwürdige Initiativen wie die Weihnachtsausstellungen einzelner Meisterwerke, die aus ihrem Kontext gerissen und in den Palazzo Marino gebracht wurden, wenig dazu bei, dies zu ändern. An welchen Aspekten muss in diesem Zusammenhang gearbeitet werden, wobei jedoch immer zu bedenken ist, dass sich im Vergleich zu vor zehn Jahren schon viel getan hat?

Um diese Frage zu beantworten, die den Kern der Sache trifft, kann ich sagen, dass wir auf zwei Ebenen gearbeitet haben, einer symbolischen und einer Bewusstseinsebene. Auf der symbolischen Ebene haben wir versucht, die Mailänder Bürger dazu zu bringen, mehr Stolz auf die vielen Kunstschätze zu haben, die die Museen, Sammlungen und Kunstorte der Stadt beherbergen. Gerade während der Expo habe ich das Projekt der sechs Ikonen Mailands ins Leben gerufen, der sechs Kunstwerke, die in der Stadt aufbewahrt werden, aber von den Mailändern selbst nicht als Teil ihres eigenen Erbes wahrgenommen werden. Ich erinnere mich nacheinander an sie: Quarto stato von Pellizza da Volpedo, Sposalizio della Vergine von Raphael, Bacio von Hayez, Pietà Rondanini von Michelangelo, Concetto spaziale. Warten von Lucio Fontana und dasletzte Abendmahl von Leonardo da Vinci. Während der sechs Monate der Expo habe ich jedem Monat ein Bild zugeordnet und die gesamte Kommunikation des Expo-Programms in der Stadt durch diese sechs Werke gefördert: Daraus ist das Projekt Conversazioni d’arte entstanden, mit dem wir jedes Jahr (in einem Jahr geschah dies auch durch eine Volksabstimmung) sechs Kunstwerke auswählen, die zu unseren Sammlungen gehören und auf die wir es für angemessen halten, dass die Mailänder beginnen, einen größeren Stolz der Zugehörigkeit zu empfinden. In dieser Hinsicht gibt es zweifellos noch viel zu tun, aber ich glaube, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, der richtige ist, und das habe ich vor allem gesehen, als sehr junge Kinder aus verschiedenen Schulen der Stadt Mailand an einem von der Accenture-Stiftung organisierten Wettbewerb teilnahmen und ihre Geschichten über die Stadt auf die Identität Mailands stützten, wie sie durch Kunstwerke erfahren wurde. Ich wollte damit sagen, dass es auch eine Ebene des Bewusstseins gibt. Die Verantwortung für die Kunstgeschichte der eigenen Stadt wird schrittweise aufgebaut. Mailand hatte in dieser Hinsicht in den 1950er und 1960er Jahren einige sehr wichtige Schritte unternommen, aber dann geriet dieser Aspekt in Vergessenheit. Wir haben den Weg wieder aufgenommen, indem wir einen Zyklus von Ausstellungen gestartet haben, die sich genau mit diesem Thema befasst haben. Ich denke dabei an die Ausstellung über die Luini von Giovanni Agosti und Jacopo Stoppa, die einen beträchtlichen Aufwand erforderte: Es war die klassische Ausstellung, bei der das Fehlen eines sehr verführerischen Aspekts unter rein werbetechnischen Gesichtspunkten nicht wirklich dazu führte, dass so viele Besucher kamen, aber ich muss sagen, dass es eine sehr wichtige Initiative war, auch weil wir neben der Ausstellung die Initiative der Rundgänge ins Leben riefen. Alle Besucher der Luini-Ausstellung hatten dank dieser Ausstellung die Möglichkeit, einen Rundgang zu machen, der sie dazu brachte, die Präsenz von Luini in der Stadt zu entdecken oder sich mit ihr zu verbinden. Wir haben dasselbe getan, als wir die historische Ausstellung aus den 1950er Jahren, Dai Visconti agli Sforza, wieder aufnahmen: Wir haben eine Ausstellung mit einer anderen und aktualisierten kuratorischen Gestaltung eingerichtet, aber auch in diesem Fall mit einem Rundgang, dem man dann folgen konnte. Ich glaube, der Schlüssel liegt darin, einerseits an zeitgenössischen Ausstellungsprojekten zu arbeiten, die sich auf wichtige Persönlichkeiten in der Entwicklung der Mailänder Kunstgeschichte konzentrieren, und andererseits eine tiefe Verbindung mit dem Territorium zu fördern. Dies gilt nicht nur für die antike Kunst, sondern auch für die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Ich erinnere mich zum Beispiel an die kürzlich von der FAI durchgeführte Aktion, die in der Villa Necchi eine Ausstellung über das von Arturo Martini für den Justizpalast in Mailand geschaffene Denkmal eingerichtet und anschließend einen Rundgang zum Kennenlernen seiner Werke erstellt hat. Wir selbst haben mit der Ausstellung über Arnaldo Pomodoro in der Sala delle Cariatidi des Palazzo Reale gleichzeitig einen Rundgang über Pomodoros Werke in der Stadt gefördert.

Und was ist mit den Ausstellungen, bei denen man Ihnen mangelnde wissenschaftliche Relevanz vorwirft?

Sie haben die Weihnachtsausstellungen im Palazzo Marino erwähnt. Der ursprüngliche Ansatz war die Zusammenarbeit mit Eni, und diese Ausstellungen basierten auf einem Prinzip, mit dem ich selbst aus kultureller Sicht nicht ganz einverstanden war, aber sie hatten sicherlich eine große Öffentlichkeitswirkung: große Meisterwerke aus großen Museen wurden für das Mailänder Publikum ausgestellt. Hier haben wir bei diesem Projekt eine Kehrtwende vollzogen und ein völlig anderes Argument vorgebracht. Wir haben mit den lokalen Gegebenheiten in Mittelitalien gearbeitet, um die Geschichte dieses Gebiets zu erzählen, ausgehend von der symbolischen Präsenz des Werks, das im Palazzo Marino ausgestellt wird, aber jedes Mal mit einer sehr genauen Betrachtung des Werks unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Wir haben uns für Mittelitalien entschieden, weil wir eine nationale Verantwortung übernommen haben: Wir haben festgestellt, dass jenseits der großen Kunststädte, die durch den Mainstream-Tourismus geweiht sind, die außerordentliche Vielfalt, der Reichtum und die Qualität des Erbes, das in den mittelgroßen und kleinen Orten Mittelitaliens aufbewahrt wird, nicht allgemein bekannt und bewusst ist. Wir haben daher ein Projekt verwirklicht, das jedes Mal eine enge Verbindung zwischen Gebiet und Werk herstellt: Wir haben mit Fermo begonnen, wir haben mit Sansepolcro weitergemacht, was unter anderem wesentlich dazu beigetragen hat, die Identität des Werks von Piero della Francesca in Bezug auf seinen Geburtsort stark zu verlagern, wir haben mit Ancona weitergemacht, und dieses Jahr werden wir Perugia machen. Wir haben also eine Trendwende eingeleitet: Der Ansatz der Ausstellungen des Palazzo Marino in den letzten Jahren war nicht auffällig, weil wir zwar schöne Werke, aber keine “publikumswirksamen” Meisterwerke ausgestellt haben, sondern im Gegenteil jedes Mal dazu tendierten, weniger bekannte Werke bekannt zu machen, wie zum Beispiel den Gozzi-Altar von Tizian, ein wunderbares Meisterwerk, das aber objektiv keine starke Medienwirkung auf die Besucher ausübt, die es auf diese Weise entdecken und vor allem seine Entstehungsgeschichte in Bezug auf das Gebiet verstehen konnten. Aus diesem Grund arbeiten wir bei diesen Projekten sehr eng mit den Herkunftsstädten zusammen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich denke, dass es sich dabei um Operationen handelt, die unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Verbreitung einen kohärenten und sehr sinnvollen Ansatz haben.

Die Kritik steht also im Gegensatz zu dem von Ihnen erwähnten popularisierenden Wert.

Die Kritik ist jedoch nützlich, denn auch dank der Kritik haben wir unseren Kurs ein wenig korrigiert. Dann gab es noch eine offensichtliche Tatsache, nämlich dass Eni sich aus dem Projekt zurückzog, und das Prinzip der engen Zusammenarbeit, das Eni mit einigen Museen hatte, verschwand, und wir mussten alles von Anfang an neu überdenken. Dennoch war es sehr interessant und sehr anregend, und hier komme ich ein wenig auf Ihre anfänglichen Bemerkungen zu sprechen, d. h. darauf, wie diese Initiativen nützlich sein können. Ich erinnere mich, dass der Kurator in dem Film, der die Ausstellung des Gozzi-Altars begleitete, an einer Stelle das Altarbild erwähnte, das in San Fedele ausgestellt war, und viele Besucher kamen schließlich dank der Impulse, die vom Palazzo Marino ausgingen, unweigerlich dazu, die Meisterwerke in San Fedele zu bewundern.

Warteschlangen vor dem Palazzo Reale für eine Ausstellung. Ph. Credit Stadtverwaltung Mailand
Warteschlangen im Palazzo Reale für eine Ausstellung. Ph. Credit Stadtverwaltung von Mailand

In jedem Fall muss man anerkennen, dass alle kulturellen Initiativen Mailands einen leicht nachweisbaren Effekt erzielt haben, nämlich einen Anstieg der Touristenströme: 2017 lag die Zahl der Besucher bei über neun Millionen, ein Ergebnis, das das Vorjahresergebnis um mehr als 10 % verbessert. Kann man sagen, dass Mailand sich auch in diesem Sinne auf das Niveau von Städten wie Rom, Florenz und Venedig begeben will oder bereits begeben hat?

Mailand hat dank seines wachsenden Ansehens, das vor allem im Zusammenhang mit der Expo entstanden ist, sehr wichtige Ergebnisse im Hinblick auf die Touristenströme erzielt. Wir müssen diesen Aspekt anerkennen und auch daraus lernen, denn es handelt sich um ein sehr attraktives Element, das Mailand sehr gut organisiert und verwaltet hat, und dies auch im Laufe der verschiedenen Verwaltungen, die sich damit befasst haben (es ist richtig, daran zu erinnern, dass der erste, der sehr an die Expo geglaubt hat, der Bürgermeister Moratti war, der einer politischen Partei angehört, die genau entgegengesetzt zu derjenigen ist, der ich angehöre). Ich muss sagen, dass die Stadt Mailand immer mit der Idee und dem Bewusstsein gelebt hat, dass die Expo eine außergewöhnliche Chance sein könnte. Als die Expo kam, war Mailand in der Lage, alle seine Karten mit großem Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein auszuspielen, um sicherzustellen, dass das allgemeine Ansehen der Stadt wuchs und dass Mailand zu einem begehrten Ziel für einen Tourismus wurde, der jedoch ganz andere Merkmale aufweist als die traditionellen italienischen Kunststädte. Es handelt sich um einen Tourismus, der viel weniger massentauglich und viel abwechslungsreicher ist und vor allem, so kann man sagen, in Mailand nicht nur den Aspekt der Bewahrung von Kunstschätzen, sondern auch das lebendige Produktionsgefüge anerkennt. Dies ist sehr wichtig, denn es zeugt von der Vitalität, die die Stadt in den letzten Jahren bewiesen hat.

Wir haben also über Gastfreundschaft, Offenheit, Multikulturalität, zeitgenössische Kunst, antike Kunst gesprochen, und zu all dem könnten wir noch andere Bereiche hinzufügen, für die Mailand berühmt ist, wie Mode, Architektur, Design: Wenn wir die Umrisse einer kulturellen Identität Mailands nachzeichnen wollten, müssten wir von diesen Grundlagen ausgehen, um zum Ziel zu gelangen.

Um ein Merkmal zu erkennen, das die Stadt Mailand auszeichnet, nämlich dass sie schon immer eine außerordentlich fruchtbare Stadt für kreatives Denken war: Mailand hat in seiner Geschichte dieses Merkmal, das wie ein karstiger Fluss manchmal abwärts fließt und manchmal wieder auftaucht und zu einem charakteristischen Element wird. Würde man eine Zählung vornehmen, wie viele Musiker, Maler, Architekten, Designer, Stylisten aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt irgendwann nach Mailand gekommen sind und hier die besten Bedingungen für die Entfaltung ihrer kreativen Talente vorgefunden haben, könnte man eine endlose Liste erstellen. Dann gibt es natürlich immer das sehr starke Beispiel von Leonardo da Vinci, der mehr als in jeder anderen Stadt der Welt gerade in Mailand lebte, wo er die besten Bedingungen für die Entfaltung seines vielseitigen kreativen Talents fand. Und dann nenne ich immer ein weiteres Beispiel, das mir sehr am Herzen liegt, nämlich Giuseppe Verdi, der, ähnlich wie Leonardo da Vinci, aus einer Gegend kam, die zwar nicht weit von Mailand entfernt, aber dennoch fremd war, und in Mailand fand er die besten Bedingungen für die Entfaltung seines Talents.

Abschließend: Was sind die wichtigsten Herausforderungen, die Mailand in der Zukunft erwarten, sowohl kurz- als auch langfristig?

Ich glaube, dass kurzfristig die wirkliche Herausforderung darin besteht, diesen Ruf, dieses Gefühl eines begehrenswerten Reiseziels aufrechtzuerhalten, das bereits erwähnt wurde, und zwar nicht nur unter dem Gesichtspunkt des unmittelbaren Touristenstroms, sondern auch unter dem Gesichtspunkt des Ziels von Lebensprojekten oder Investitionen. Heute sehen wir, dass die dynamischsten Realitäten aus unternehmerischer, planerischer und sogar künstlerischer Sicht Mailand auf die Landkarte der Städte setzen, in denen es wünschenswert ist, zu investieren und sein Geschäft und seine Zukunft anzusiedeln. Kurzfristig muss Mailand also in der Lage sein, diesen Ruf aufrechtzuerhalten und weiterhin ein begehrtes Ziel zu sein, insbesondere für diejenigen, die in die Zukunft und die Entwicklung ihres Unternehmens und ihrer Erfahrung investieren wollen. Langfristig glaube ich, dass die wahre Herausforderung für Mailand darin besteht, zu den ersten Städten zu gehören, die erfahren, was es bedeutet, ein Stadtstaat zu sein: Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass Jacques Attali in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Zukunft Recht hat, wenn er sagt, dass die Zukunft, in der die Generationen unserer Kinder und Enkelkinder leben werden, eine Zukunft sein wird, in der die Nationalstaaten immer weniger Bedeutung und immer weniger Macht haben werden und stattdessen die Nervenzentren im Hinblick auf die Entscheidungsgewalt einerseits die großen supranationalen Einheiten und andererseits die großen Städte der Welt sein werden, die immer mehr die Konturen echter Stadtstaaten annehmen werden. Ich glaube, dass Mailand heute unter den europäischen Städten zu denjenigen gehört, die diese Rolle spielen werden. Stadtstaaten werden nicht unbedingt die Hauptstädte sein, sondern jene Städte, die in eine bestimmte Art von Wachstum investieren. Mailand weist heute viele Gemeinsamkeiten mit einer anderen Stadt auf, die keine Hauptstadt ist, nämlich Barcelona, die jedoch auch diese Bestimmung und diesen möglichen Ehrgeiz hat, zu den ersten Städten zu gehören, die auf sehr konkrete Weise - ich hoffe, auf ausreichend dialektische und nicht aufdringliche Weise - mit dieser Idee einer immer stärkeren Verlagerung von Gewicht und Entscheidungsgewalt von den Nationalstaaten auf die Städte experimentieren werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.