Luigi Abete: "Wir sollten keine Angst vor privaten Unternehmen in der Kultur haben


Achtung der nationalen Arbeitsverträge, Stopp der Ausschreibungen mit maximalen Rabatten, Verlängerung des Kunstbonus. Interview mit Luigi Abete, Präsident der Associazione Imprese Culturali e Creative (AICC).

Kulturgüter, die von öffentlichen Einrichtungen verwaltet werden, und Privatpersonen, die Kulturgüter in öffentlichem Besitz verwalten: Die Dichotomie zwischen öffentlich und privat bei der Verwaltung von Kulturgütern in Italien ist seit langem Gegenstand einer Debatte, in der häufig ideologische Positionen vorherrschen. Wie ist die aktuelle Situation? Welches sind die Hindernisse für die Entwicklung des Sektors des kulturellen Erbes im Zusammenhang mit der Dichotomie öffentlich-privat? Warum wird der private Sektor oft mit Misstrauen betrachtet? Was wären eigentlich tugendhafte Managementmodelle für alle? Über all dies sprachen wir in diesem Interview mit Luigi Abete, Präsident der Associazione Imprese Culturali e Creative (AICC) und Präsident und CEO der Civita Cultura Holding.

Luigi Abete
Luigi Abete

FG. Die Debatte hat sich oft auf zwei Punkte konzentriert. Beginnen wir mit dem Standpunkt derjenigen, die eine stärkere Rolle des öffentlichen Sektors auf Kosten des privaten Sektors wünschen: In diesem Fall wird betont, dass sich die Interessen des privaten Sektors oft von denen des öffentlichen Sektors unterscheiden, was sich negativ auf das kulturelle Angebot auswirken könnte. Wie stehen Sie zu dieser Ansicht?

LA. Wer die Frage in dieser Logik stellt, stellt sie falsch: Der private und der öffentliche Sektor haben das gleiche Interesse, nämlich den Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes auf bestmögliche Weise zu verwalten. Nur die Methoden sind anders: Die öffentliche Hand nutzt eine feste Struktur, die private nutzt den Markt, hat also mehr Flexibilität, normalerweise mehr Dynamik, und zieht aus der Nutzung dieser variablen Faktoren eine Marge, die als Gewinn bezeichnet wird. Das Ziel ist jedoch dasselbe: das öffentliche Gut, das Gegenstand des Projekts ist, soll aufgewertet und gleichzeitig geschützt werden. Welche Auswirkungen hat das auf das kulturelle Angebot? Es liegt auf der Hand, dass sich die Zahl der erreichbaren Ziele verringern würde, wenn ich, wie manche meinen, nur öffentliche Instrumente einsetzen würde, da die öffentlichen Mittel begrenzt sind und in der Regel abnehmen (und im Laufe der Jahre abgenommen haben: lassen wir uns nicht von der Pandemie ablenken, die eine Ausnahme war, die es ermöglichte, zusätzliche öffentliche Mittel für bestimmte Ziele bereitzustellen). Die öffentlichen Mittel, die aus unseren Taschen kommen (weil sie von den Steuern der Bürger stammen), sind definiert und begrenzt, und da der Bedarf an öffentlichen Gütern steigt (Gesundheit, Aufwertung der Kultur, Verteidigung, Integration von Migrationsströmen), ist es klar, dass die Zahl der Operationen, die mit öffentlichen Mitteln durchgeführt werden können, abnimmt. Wenn man die Zahl der Nutzer hoch halten und ausbauen will, kann man neben der Öffentlichkeit nur den Markt nutzen, und daher ist der Markt keine Alternative zur Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit keine Alternative zum Markt: Der Markt ermöglicht es, eine größere Zahl von Zielen zu erreichen, wenn auch nicht immer mit größerer Effizienz und daher zu geringeren Kosten, auch für die Gemeinschaft. Das ist der Ansatz: hier geht es nicht darum, den einen Ansatz gegenüber dem anderen zu bejubeln, denn wer sich in die Logik des Beifalls begibt, begibt sich in die Logik der Voreingenommenheit. In Italien verfügen wir über ein enormes kulturelles Erbe (archäologische Stätten, Kunstwerke, Dörfer, kirchliche Güter), von dem ein großer Teil noch immer brachliegt, und es liegt auf der Hand, dass es im Interesse aller liegt, den Markt zu nutzen, um den Wert dieser Güter so weit wie möglich zu steigern. Aufwertung bedeutet, dass sie von den Bürgern gerne besucht werden, dass sie mit einer lokalen Wirtschaft leben, die auch das Gebiet entwickelt, dass sie offen gehalten werden und dass sie in einem guten Zustand sind, was Dienstleistungen, Sauberkeit, Kommunikation und alles, was dazu gehört, betrifft. Das ist das Problem. Niemand hier will jemandem die Arbeit wegnehmen: Es geht darum, zu verstehen, welche Ziele von der Öffentlichkeit verfolgt werden sollen und welche Ziele am besten vom privaten Sektor verfolgt werden. Und das wird von der Politik entschieden. Ich weiß nicht, wie oft ich dem vorherigen Minister gesagt habe, er solle klar entscheiden, welche Museen er direkt verwalten will: Wir haben 44 autonome Museen und archäologische Parks, lassen Sie sie einige auswählen, die das Ministerium öffentlich verwalten will, und schreiben Sie die anderen aus, aber wenn Sie die anderen ausschreiben, muss das so geschehen, dass derjenige, der sie verwalten wird, ein Risiko eingeht, d.h. Geld hineinsteckt, eine Investition tätigt, dieses Geld z.B. für eine Restaurierung, eine Kommunikationskampagne verwendet, in der Hoffnung, dass später hunderttausend Besucher mehr zu dieser Stätte gehen und nicht hunderttausend weniger. Aber wenn man Ausschreibungen so macht, dass man nicht erwarten kann, dass Investitionen getätigt werden, wenn man also Geld investieren will, kann man das nicht tun, und man kann auch nicht erwarten, dass mehr Besucher kommen, denn wenn man das erwartet, widerspricht das der Regel der Ausschreibung, dann funktioniert die Ausschreibung natürlich nicht.

Der Staat würde also ohne den privaten Beitrag bei der Verwaltung des öffentlichen Vermögens zu kämpfen haben?

Die grundlegende Frage ist: Wird das öffentliche Erbe heute verwaltet? Größtenteils nicht! Wie viele verlassene Stätten gibt es? Es gibt Hunderte von Stätten, darunter Kirchen, Klöster, historische Gefängnisse, die an schönen Orten verlassen sind, weil niemand die Mittel hat, sie zu erhalten oder zu renovieren, sondern sie einfach nur zu öffnen oder zu reinigen. Darauf sollten wir uns konzentrieren.

Das ist klar. Im Bereich der Verwaltung des öffentlichen Kulturerbes durch Privatpersonen gibt es jedoch verschiedene Einrichtungen, die in diesem Sektor tätig sind. Aktiengesellschaften, Genossenschaften, gemeinnützige Stiftungen. Welches sind die wichtigsten Unterschiede, welches sind die besten Verwaltungsmodelle?

Der private Sektor besteht aus verschiedenen Subjekten: Unternehmen, Genossenschaften, gemeinnützige Organisationen, alle können tätig sein. Es gibt keinen Vorrang. Solange sie sich an die Regeln halten, und ich gebe ein Beispiel: Wenn ich eine Genossenschaft, eine Aktiengesellschaft oder eine Stiftung bin, und im Arbeitsvertrag steht, dass der Arbeitnehmer 9 Euro pro Stunde erhalten muss, muss ich ihm 9 Euro pro Stunde geben, egal ob ich eine Aktiengesellschaft, eine Genossenschaft oder eine Stiftung bin. Ich kann ihm mehr geben, aber ich kann ihm nicht weniger geben. Auf der anderen Seite ist es heute oft so, dass aufgrund der Unterschiedlichkeit der Themen die Personalkostenpolitik nicht auf Entlohnung, sondern auf Reduzierung ausgerichtet ist. Und das ist nicht nur eine Frage der Branche, sondern auch eine Frage der Bürger.

Welches sind Ihrer Meinung nach die Eckpfeiler, auf die sich eine öffentlich-private Beziehung stützen sollte, die für alle von Vorteil ist und die gegenseitige Anerkennung der Rolle jeder Seite garantiert?

Beginnen wir mit dem Ronchey-Gesetz, das 1993, also vor fast dreißig Jahren, verabschiedet wurde und das vorsieht, dass bei der Vergabe bestimmter Dienstleistungen an den Privatsektor der Privatsektor Kapital für die Renovierung eines Objekts, für die Werbung dafür usw. bereitstellt und von der Zunahme der Besucherzahlen oder der Erhöhung der Eintrittspreise profitiert. Wenn die Ausschreibung verhindert, dass die Investition getätigt wird und somit die Gewinnspanne nicht erzielt werden kann, ist es klar, dass bei einer Ausschreibung die einzige Möglichkeit, die Ausschreibung zu gewinnen, darin besteht, die Personalkosten zu senken. Das heißt, die Ausschreibung erfolgt faktisch auf Kosten der Arbeitnehmer. Und das Ronchey-Gesetz wird nicht angewandt, weil es von der Annahme ausging, dass man in das Museum investiert, und dass derjenige, der investiert hat, wenn er die Investition, die Förderung, das Management gut gemacht hat, dann eine Gewinnspanne erzielt hat, aber in dem Moment, in dem die Investition verhindert wird und somit die Gewinnspanne nicht mehr erzielt werden kann, wird es, wie ich schon sagte, zu einer Ausschreibung, und wenn es zu einer Ausschreibung wird, wird es zu einer Ausschreibung über die Personalkosten. Es handelt sich also nicht mehr um Verbesserungsprojekte, sondern um Projekte zur Senkung der Personalkosten. Es macht keinen Unterschied, ob der dritte Sektor gewinnt, ob die Genossenschaft gewinnt oder ob das Kapitalunternehmen, das sich nicht an die Regeln hält, gewinnt, denn diejenigen, die sich an die Regeln halten, gewinnen mit Sicherheit nicht, denn wenn der Preis oder die Kosten unter dem liegen, was die Regel besagt, ist es klar, dass die Regel nicht eingehalten wird. Warum gibt es heute eine solche Abneigung gegen das Ronchey-Gesetz? Weil das Ronchey-Gesetz in den letzten zwanzig Jahren eine Modernisierung der Museen ermöglicht hat. Die Museen von heute sind anders als die Museen von vor dreißig Jahren. Aber das ist nicht zufällig geschehen, sondern weil die Investitionen und das Management Jahr für Jahr die Leistungen der Museen verbessert haben und eine synallagmatische Beziehung entstanden ist: das Angebot verbessert sich, die Besucherzahlen steigen. Ich verstehe auch, dass der Staat von einem bestimmten Museum eine besondere Bedeutung erwartet und deshalb daran denkt, es direkt zu verwalten, aber dann braucht man keine Aktiengesellschaft, keine Genossenschaften, keine Stiftungen, keine Ales: Man muss die öffentliche Maschine zum Laufen bringen. Aber wenn man die Arbeiter am Montag überzeugen muss, ihren Urlaub zu verschieben oder zu verlassen, dann muss der öffentliche Apparat die Macht haben, dies zu tun, denn wenn er nicht die Macht hat, dies zu tun, dann können wir nicht bedauern, dass ein Museum geschlossen bleibt. Und was die Welt betrifft, so ist der Beamte leider weniger flexibel, aber er ist weniger flexibel, weil, selbst wenn er flexibler sein wollte, die Regeln ihn daran hindern: Es ist nicht ein böser Wille des Volkes, es ist das Organisationssystem, das anders ist. Die öffentliche Bürokratie ist per definitionem repetitiv, sie ist festgefahren, weil sie sonst nicht funktioniert. Und der Markt ist per definitionem flexibel, sonst gäbe es ihn nicht. In Wirklichkeit gibt es nichts Neues: Diese ganze Debatte wäre plausibel, wenn wir heute alle verfügbaren Stätten verwalten würden, aber wir verwalten sie nicht! Wie viele über die italienischen Regionen verstreute Kunststätten sind verlassen und niemand weiß, dass es sie gibt! Wie viele Schlösser, wie viele Klöster, wie viele alte Gefängnisse sind geschlossen, ohne dass jemand etwas dagegen tun kann! Und wir, die wir das Problem haben, dass wir die Mittel für die Verwaltung der primären öffentlichen Güter aufbringen müssen und das Geld nicht auftreiben können, setzen nicht Privatpersonen für die Verwaltung der Kulturgüter ein? Das scheint mir ein Widerspruch in sich zu sein! Hier müssen wir die Logik der Antinomien überwinden: Wir konkurrieren nicht darum, wer besser ist, sondern wir konkurrieren darum, ein großes Problem zu lösen und es zu einer Chance für alle zu machen, indem wir verschiedene Instrumente einsetzen.

Zu den Prioritäten, die der Verband der Kultur- und Kreativunternehmen kürzlich für den Beginn der 19. Legislaturperiode genannt hat, gehört die Reform der Verwaltungsprioritäten, und hier verweist der AICC ausdrücklich auf die Realitäten, die sich der schleichenden Formen der Freiwilligenarbeit bedienen, die nichts anderes sind als prekäre Arbeitsverhältnisse, die den Arbeitsmarkt verzerren und die Qualifikationen dequalifizieren.

Ich hoffe, dass Minister Sangiuliano und die neue Regierung die Koexistenz des öffentlichen und des privaten Sektors im Rahmen des Ziels der Aufwertung des Sektors des kulturellen Erbes und der Gewährleistung der Qualität der Arbeit und der Arbeitnehmer schätzen werden. Ich schätze die Freiwilligen sehr, aber die Freiwilligenarbeit hat einen Sinn und einen Wert, wenn die Aktivitäten, für die die Freiwilligenarbeit geleistet wird, dann auf den Markt übertragen werden, im Sinne von kostenlos, aber wenn ich in einem Museum oder in einer Ausstellung eine Eintrittskarte verlange, müssen diejenigen, die arbeiten, nach den Tarifverträgen bezahlt werden, denn die Freiwilligenarbeit als Ersatz für legale Arbeit zu benutzen, ist ethisch nicht korrekt, vor allem, weil es eine Form der Ausbeutung der Freiwilligen wird. Aber wissen Sie, wie viele Menschen, die ich liebe, freiwillig in Gefängnissen oder für Migranten arbeiten? Aber das ist doch Freiwilligenarbeit! Der Freiwillige am Limit bekommt eine Aufwandsentschädigung, aber er widmet seine Zeit, um gute Arbeit zu leisten, und nicht, um jemand anderen zu ersetzen, dem er sein Gehalt wegnimmt, weil er das Doppelte oder Dreifache der Freiwilligenentschädigung bekommen würde, die sie geben! Und dann machen wir die Berichte im Fernsehen über caporalato? Wie nennen wir das dann? Ich glaube nicht, dass es ein Primat des Unternehmens über die Öffentlichkeit bei der Ausführung der Taten gibt, auch nicht des Kapitalunternehmens über das Genossenschaftsunternehmen oder andere Geschäftstätigkeiten. Es gibt jedoch zwei grundlegende Regeln: Die erste ist, dass alle die gleichen Regeln einhalten, d.h. Arbeitsverträge, und die zweite ist, dass klar ist, welche Tätigkeiten auf eine Art und Weise und welche auf eine andere Art und Weise geführt werden.

Lassen Sie uns stattdessen über die Maßnahme Art Bonus sprechen, mit der versucht wurde, den öffentlichen mit dem privaten Sektor zu verbinden, und die anscheinend auch gute Ergebnisse erzielt hat. Kann sie Ihrer Meinung nach mehr von den Unternehmen erreichen? Und wenn ja, wie können sie stärker angeregt und einbezogen werden?

Der Kunstbonus war eine ausgezeichnete Erfindung, aber warum sollte der Kunstbonus nur für die Renovierung eines öffentlichen Gutes verwendet werden? Warum sollte die Kunstprämie nur für staatliche Güter verwendet werden und nicht auf andere Weise und mit allen Garantien auch für private Güter, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden? Wenn ich ein Gut restauriere und es in meinem Haus aufstelle, muss ich natürlich nicht in den Genuss der Kunstprämie kommen, aber wenn ich es restauriere und an einem öffentlichen Ort aufstelle, damit es besichtigt, gewürdigt und aufgewertet werden kann, oder wenn ich internationale Veranstaltungen organisiere, bei denen ich die italienische Kultur zeige, oder wie sie vor einem Jahrhundert oder vor zehn Jahrhunderten zum Ausdruck kam, und somit italienische Produkte nicht nur in der Logik der Mode oder des Essens aufwerte, sondern auch in der Logik der Geschichte, die wir haben, ist das nicht im Interesse aller? Unter diesem Gesichtspunkt bin ich der Meinung, dass die Struktur, die während der letzten Ministerverwaltungen geschaffen wurde, diesen ganzen Prozess stark blockiert hat.

Lassen Sie uns auf ein Thema zurückkommen, das wir bereits angesprochen haben. Einer der am meisten diskutierten Punkte im Bereich der privaten Verwaltung öffentlicher Güter sind die Ausschreibungen: Es ist insbesondere die Rede von der Begrenzung der maximalen Besucherzahl, aber vor allem von der Regel der maximalen Preissenkung, die als schädlich angesehen wird. Dies gilt für die Kultur ebenso wie für andere Sektoren. Welche Auswirkungen hat diese Regel auf das private Kulturmanagement?

Wenn der Zuschlag an den Meistbietenden erfolgt, schadet der Zuschlag an den Billigstbieter per definitionem dem schwächsten Glied in der Kette. Und was ist das schwächste Glied in der Kette? Der Arbeitnehmer! Ausschreibungen zum niedrigsten Preis sind auch in der Bauindustrie abgeschafft worden. Ich verstehe, dass ein Ort, der räumlich, zeitlich oder strukturell begrenzt ist, nicht mehr Besucher haben kann, aber wenn man an einen Ort geht, der eine Prärie ist und es daher keine räumlichen Beschränkungen gibt, warum kann man dann nicht fünfzigtausend Besucher mehr haben, wenn man sie mit neuen Restaurierungen, mit einer neuen Kommunikationspolitik, mit Veranstaltungen, die die Orte anziehen und zum Leben erwecken, anlocken kann? Und warum? Das wird nicht verstanden. Es liegt auf der Hand, dass ich, wenn ich neue Einnahmen habe, die Arbeitskosten sogar noch mehr bezahlen kann als vorher, aber wenn ich keine Möglichkeit habe, neue Einnahmen zu erzielen, ist es klar, dass die Ausschreibungen mit dem maximalen Preisnachlass erfolgen, und deshalb ist derjenige, der die Ausschreibung gewinnt, derjenige, der den Arbeitnehmern weniger zahlt, was keine schöne Befriedigung ist.

Das erste, worum Minister Sangiuliano gebeten werden wird, ist also, die Regeln ein wenig zu überarbeiten?

Das ist sicher der Fall. Das Problem ist, dass die derzeitigen Regeln neue Einnahmen und neue Investitionen auf Kosten des Konzessionärs verhindern, so dass die Ausschreibungen durch die Senkung der Arbeitskosten gewonnen werden, denn wenn ich die Besucherzahlen und die Eintrittspreise nicht erhöhen kann (beides wird vom Ministerium beschlossen), ist es offensichtlich, dass die Einnahmen gleich bleiben. Wenn ich nämlich weder die Besucherzahlen noch die Eintrittspreise erhöhen kann (beides wird vom Ministerium festgelegt), ist es offensichtlich, dass die Einnahmen gleich bleiben, so dass die einzige Möglichkeit, wettbewerbsfähiger zu sein als Sie, darin besteht, dass, wenn Sie 9 zahlen, ich 8 zahlen muss, dann kommt vielleicht jemand anderes und zahlt 7 und ist noch wettbewerbsfähiger. Da der Vertrag jedoch nicht vorschreibt, dass der Arbeitnehmer einen Lohn von 7 erhält, und er wettbewerbsfähig sein will, was macht er dann? Er nimmt einige Arbeitnehmer zu 9 und andere direkt zu 4 mit Mischformen, die unregelmäßig sind, und das ist im Übrigen das Erste, was die Privatwirtschaft bekämpft. Die Privatwirtschaft hat kein Interesse daran, sich auf Kosten der Arbeitnehmer weiterzuentwickeln, vor allem nicht in einem Beruf wie dem der kulturellen Dienstleistungen, wo die Menschen wertgeschätzt werden wollen. Wenn die Menschen im Museum einen mit einem Lächeln oder mit dem Gesicht eines Menschen, der Probleme hat, begrüßen, leidet die Qualität des Besuchs und des Lernens. Die Qualität des Angebots ist ein grundlegendes Element für die Zufriedenheit des Kunden, des Nutzers, des Bürgers. Die Logik diktiert also, dass derjenige, der diese Arbeit macht, eine Belohnung und keine Bestrafung erhalten sollte, aber um ihm die Belohnung zu geben, braucht er jemanden, der in neue Infrastrukturen, neue Renovierungen, neue Werbeaktionen investiert, um mehr Besucher anzuziehen, da er den Preis nicht bestimmt.

Ihrer Meinung nach geht es also nicht um die Frage, ob öffentlich oder privat besser ist, sondern darum, wie die Immobilie verwaltet wird.

Die einzige wirkliche Frage ist, was die Ziele sind. Unabhängig davon, ob das Ziel darin besteht, die historischen und kulturellen Güter des Landes aufzuwerten oder nicht, gibt es, wenn wir unsere Güter aufwerten wollen, nur einen Weg: Wir tun so viel wie möglich, und das gilt sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor. Und es gibt Platz für alle! Wir haben ein einzigartiges historisches Infrastrukturangebot, wir haben eine Welt von Menschen, die dieses enorme kulturelle Angebot erleben wollen: Wir müssen nur das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf die Qualität der Ausbildung, auf die Qualität der Dienstleistungen, auf die Kommunikation, auf die Umsetzung jedes Jahr eine neue Restaurierung, ein neues Moment der Attraktion, die Sie wieder kommen, um diese Website zu besuchen, weil Sie etwas mehr, etwas Neues haben. Und all das können wir erreichen, indem wir alle öffentlichen Einrichtungen, die es gibt und auch die, die es nicht gibt, optimal nutzen! Wollen wir mehr Menschen? Dann stellen wir sie ein! Aber sie reichen nicht aus, wenn es ein Missverhältnis zwischen dem Umfang der Nachfrage und dem Umfang des Angebots gibt, denn egal wie sehr wir das öffentliche Angebot ausweiten, es wird immer noch nicht ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen, und wenn Sie also wollen, dass die Nachfrage befriedigt wird, und wenn Sie wollen, dass das Land an allen Ecken und Enden davon profitiert, müssen Sie auch den privaten Unternehmensmarkt mehr und mehr nutzen. Punktum. Der Rest ist nur folgerichtig, alles logisch.

Warum, glauben Sie, gibt es dann ein starkes Misstrauen vieler in diesem Sektor gegenüber privaten Anbietern?

Weil es eine (leider weit verbreitete, aber Gott sei Dank nicht vorherrschende) Kultur gibt, die davon ausgeht, dass es dort, wo es private Interessen gibt, kein kollektives öffentliches Gut gibt. Und das stimmt nicht: das kollektive öffentliche Gut wird vom Bürger so wahrgenommen, wie es existiert: wenn man es ihm wegnimmt, kann er es nicht schätzen. Diejenigen, die das Problem aus ideologischer Sicht betrachten, akzeptieren also nicht das Prinzip, zu prüfen, ob das kollektive öffentliche Gut, das durch eine öffentliche Struktur oder eine private Struktur realisiert wird, in jedem Fall oder mehr oder weniger gut geschätzt wird, sondern sie verhindern, dass es produziert wird, weil sie wissen, dass der Bürger es schätzen würde, wenn es produziert würde: Folglich richtet sich die Kritik nicht gegen die Qualität der Dienstleistung, sondern gegen die Art des Organisationsprozesses, weil das ideologisch leichter zu verkaufen ist. Das kollektive öffentliche Gut ist nicht nur ein direktes, sondern auch ein indirektes: Die Lebensqualität der Bürger ist nicht nur in dem Moment gegeben, in dem sie das Gut genießen, sondern auch dadurch, dass die Wirtschaft davon profitiert. Es stimmt also, dass es Fälle gibt, in denen das Private schlechter gearbeitet hat als das Öffentliche, denn das Private ist nicht unbedingt immer besser, aber der wirkliche Unterschied besteht darin, dass, wenn im Privaten etwas nicht gut funktioniert, es geschlossen wird und ein anderes hinzukommt, während es im Öffentlichen immer das eine bleibt. Wenn also das Private nicht funktioniert, wird das Private per definitionem vom Markt durch ein anderes Privates ersetzt; wenn hingegen das Öffentliche nicht funktioniert, bleibt dieses “Nicht-Funktionieren” leider bestehen. Aber das ist im vorliegenden Fall gar nicht das Problem! Es wäre ein Problem, wenn die Menge der verwalteten öffentlichen Güter definiert wäre, aber hier ist sie unbestimmt, denn einerseits gibt es keine Begrenzung des Angebots (wir haben in Italien überall Stücke der Geschichte der Archäologie, zu bauende Kulturwege, Umweltgüter), und andererseits gibt es eine Welt, die sich in Bewegung gesetzt hat.

Sie sagen uns also, dass es neben den Unternehmen, die bereits auf dem Markt tätig sind, eine Welt potenzieller Unternehmen gibt, die vielleicht noch nicht im Entstehen begriffen sind oder sich noch im Entstehen befinden, die gerne im Kultursektor tätig werden würden, dies aber im Moment nicht tun können.

Ich kann sagen, dass ich als AICC-Präsident nur einen kleinen Teil dieser Welt repräsentiere. Aber es gibt eine Welt des potentiellen Angebots, der Start-ups (denn ein Start-up ist nicht nur schön, wenn es im Technologiesektor tätig ist, man kann ein Start-up auch durch die Organisation der Eröffnung eines verlassenen Ortes machen: man kann ein Start-up auch in sehr traditionellen Sektoren eröffnen), die noch unerforscht ist. Wir haben ein großes Potenzial für Neugründungen im kreativen Sektor oder im kulturellen Erbe. Als ich 1993 Präsident der Confindustria war, habe ich immer gesagt, dass wir die Renten bekämpfen müssen, aber der Kampf gegen die Renten ist nicht nur die finanzielle Rente, denn es gibt verschiedene Arten von Renten. Es gibt die finanzielle Rente, aber es gibt auch die oligopolistische Rente (wenn einige wenige den Markt kontrollieren), es gibt die bürokratische Rente (wenn ein Mann, der die Macht des Staates hat, entscheidet, dass es so gemacht wird, wie er will), es gibt die Wohlfahrtsrente (wenn man bezahlt wird und nicht arbeitet und somit denjenigen die Arbeit wegnimmt, die gerne arbeiten würden und nicht arbeiten können), es gibt die ontologische Rente (das heißt, die Rente derjenigen, die existieren, im Vergleich zu denen, die nicht existieren). Der Punkt ist folgender: Diejenigen, die nicht existieren, haben nie eine Vertretung, seien es diejenigen, die noch nicht geboren wurden, die noch kein Unternehmen gegründet haben oder die noch kein Studium begonnen haben. Und für die anderen, die eine Vertretung haben, ist es viel einfacher, sie zu erweitern. Wir leben in einem Land, in dem es so viele Kulturunternehmen gibt, dass wir auch mit der derzeitigen Situation des “Stand-by” leben können, in der jeder seinen eigenen Job hat, ihn ausübt, einen Wettbewerb gewinnt, drei verliert, aber trotzdem über die Runden kommt: Das Problem liegt also nicht so sehr bei den Unternehmen, die es gibt, sondern bei denen, die es noch nicht gibt und die es geben könnte. Und das in einem Sektor, in dem es eine potenzielle Nachfrage in Milliardenhöhe gibt. Unternehmen in anderen Sektoren haben ein Problem: Sie müssen ein Produkt herstellen und Menschen finden, die es kaufen. Aber hier müssen sie weder das Produkt herstellen noch einen Käufer finden, denn sie haben so viele Werte aus der Vergangenheit, die unendlich sind und die immer noch modern sind (ja, sie sind sogar noch moderner), und sie haben Milliarden von Menschen, die kommen und diese Werte kennenlernen wollen. Es geht also nur darum, das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zu organisieren, was in einem Land, in dem es Platz für alle gibt, sehr einfach zu sein scheint! Der Staat will einige von ihnen direkt verwalten? Tun Sie es! Aber lassen Sie es auch andere für andere tun. Und organisieren Sie es so, dass diejenigen, die es tun, die Regeln respektieren, denn wenn man die Regeln nicht respektiert, dann ist das keine Arbeit mehr, sondern wird zur Ausbeutung.

An dieser Stelle, um unser Interview abzuschließen, könnte der Leser jedoch zu Recht darüber nachdenken, dass es, da diese Debatte nicht neu ist, offensichtlich Grenzen gibt, die den Prozess, den Sie uns beschreiben, behindern: Welche sind das und welcher Art sind diese Grenzen Ihrer Meinung nach? Sind sie strukturell, sind sie ideologisch, sind sie anderer Natur...? ?

In einigen Fällen sind sie ideologisch, aber meistens sind sie kultureller Natur. Der vorherige Minister, Dario Franceschini, verstand, dass der Sektor einen wirtschaftlichen Wert hat, und wenn ein Sektor einen wirtschaftlichen Wert hat, können diejenigen, die ihn entwickeln, per Definition nur Unternehmen sein. Er war der Erste, der den wirtschaftlichen Wert des Sektors erkannte, aber er war nicht in der Lage, ihn mit Hilfe der Marktregeln zu entwickeln. Es handelt sich also nicht um eine Frage ideologischer Grenzen, denn man kann nicht sagen, dass die Umwelt generell gegen den Privatsektor ist: Wenn überhaupt, dann ist sie kulturell an einen Ansatz gewöhnt, bei dem das kollektive öffentliche Gut vom Staat und das individuelle Gut oder die individuelle Dienstleistung vom Privatsektor erbracht wird. Die Logik diktiert jedoch, dass der Privatsektor eine wichtige Rolle spielen sollte, weil der Staat eine Grenze hat (an investiertem Kapital, organisatorischer Stärke, erhöhtem Bedarf). Kollektive öffentliche Güter gewinnen an Wert, denn früher war der Wettbewerb gering, man musste das Minimum geben, heute muss man mehr geben, und wenn man den Markt für kollektive öffentliche Güter nicht nutzt, zwingt man sein Land zu einer geringeren Lebensqualität. Andernfalls ist es so, als würde man sagen, die Operation war erfolgreich, aber der Kranke ist gestorben, aber der Kranke ist an dieser Aussage nicht interessiert: der Kranke ist am Leben interessiert! Und hier ist es genau dasselbe. Wir haben es mit einer Gesellschaft zu tun, in der kollektive öffentliche Güter einen höheren Stellenwert erhalten: Wir alle wollen eine saubere Umwelt, wir wollen Sauberkeit in den Straßen, wir wollen ein angemessenes Bildungsniveau, wir wollen ein angemessenes Niveau der öffentlichen Gesundheitsdienste, und so nutzen wir den öffentlichen Sektor als Motor und den privaten Sektor als ergänzenden Motor. Und tatsächlich funktioniert unser Gesundheitssystem, weil wir einen guten öffentlichen Dienst und einen guten privaten Dienst haben. Das ist ein klassischer Fall: Trotz allem, was man sagen mag, funktioniert die Gesundheitsversorgung im Durchschnitt, und im Durchschnitt funktioniert sie, weil man weiß, dass man, wenn man in Italien in ein öffentliches Krankenhaus geht, qualifizierte Ärzte hat, aber man weiß auch, dass man, wenn man in ein privates Krankenhaus geht, immer noch eine Leistung hat, die mit der des öffentlichen vergleichbar ist. Sogar in der Ausbildung gibt es eine fruchtbare Koexistenz von öffentlich und privat, mit einer starken öffentlichen Präsenz. Ich selbst bin Präsident der LUISS Business School, aber ich habe an der Sapienza studiert, also ist es logisch, dass dies der Fall ist, und es ist gut so. Aber wenn wir über kulturelles Erbe sprechen, sollten wir dann nicht das gleiche Prinzip anwenden? Und warum? Weil man der Meinung ist, dass das kulturelle Erbe nur von denjenigen verwaltet werden sollte, die eine öffentliche Aufgabe haben, während man der Meinung ist, dass, wenn eine Privatperson es verwaltet, diese Privatperson es wahrscheinlich ruinieren wird. Es handelt sich also um ein kulturelles Problem. Es hat auch ideologische Untertöne, aber es ist nicht der ideologische Zwang, der das Gedeihen des Marktes verhindert. Der Unterschied zwischen einem öffentlichen Verwalter und einem privaten Verwalter besteht darin, dass es niemanden gibt, der ihn wegschickt, wenn der öffentliche Verwalter keine Ergebnisse erzielt, während der private Verwalter vom Aktionär weggeschickt wird. Es ist nicht so, dass der private Manager per definitionem besser ist als der öffentliche, aber er hat ein Problem, nämlich dass er jemanden hinter sich hat, der ihm einen Schubs oder eine Streicheleinheit gibt, und deshalb muss er vorsichtig sein.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.