"Kunst muss verstören und verwirren, sonst hat sie keinen Sinn". Interview mit Roberto Chiabrera


Interview mit Roberto Chiabrera (Genua, 1970), einem der interessantesten zeitgenössischen Künstler der italienischen Kunstszene, der eine starke, visionäre und verstörende Kunst vertritt.

Roberto Chiabrera (Genua, 1970) ist unserer Meinung nach einer der interessantesten Künstler der zeitgenössischen italienischen Szene, der vielleicht zu sehr unterschätzt wird: Seine Kunst ist außerhalb des Rahmens (zumindest außerhalb des italienischen Rahmens, denn sie hat nichts Italienisches an sich) und lässt die Betrachter seiner Bilder nicht gleichgültig. Die Kunst von Roberto Chiabrera ist gequält und das Ergebnis einer ungewöhnlichen Sensibilität. Seine Referenzen reichen von der Musik bis zur Literatur, von der Malerei bis zum Alltagsleben. Wir haben uns einige seiner Werke direkt von ihm erklären lassen und versucht, unser Verständnis von Kunst im Allgemeinen zu vertiefen. Das Interview wurde von Federico Giannini geführt.

FG. Beginnen wir mit Ihrer letzten Ausstellung “Hello there”, die diesen Sommer in der Galerie Ricci in Carrara stattfand.
RC. Es war eine Ausstellung, in der ich figurative Bilder ausgestellt habe, Werke, in denen ich versucht habe, freier zu sein und einen Teil von mir zu erzählen. Ich nenne einige Beispiele. In einem dieser Gemälde, das ich Hawaii-Chemie nannte, ging ich von der Idee der Angst vor dem Hai aus, einer Phobie, die ich schon immer hatte und die ich seit langem mit mir herumtrage. Der Protagonist des Werks ist eine Person, die fast wie ein Außerirdischer aussieht und die zu beten scheint, ein wenig von hinten beleuchtet, und die in der Brust und im Unterleib fast stilisierte Organe hat, die jedoch erfunden sind, sie entsprechen nicht den echten Organen. Die Hände sind zum Gebet gespreizt, aber zum Himmel gerichtet, und die Figur ist bis zu den Hüften in Wasser getaucht und von Haifischflossen umgeben. Es ist, als würde er beten, um diese Tiere in Sicherheit zu bringen. Und hinter ihm ist eine katastrophale Insellandschaft zu sehen, mit Palmen einer tropischen Insel, aber sie sind verzerrt, verbogen, schwarz, sie sehen fast verbrannt aus, und am Himmel erscheinen diese Vögel, die sich gegen das Licht zerstreuen, da sie blau gegen den blauen Grund des Himmels sind. Ich wollte das Bild nicht rahmen: Obwohl es sich um eine Leinwand handelt, wollte ich einen ovalen Rahmen mit hawaiianischen Blumen an den vier Seiten der Leinwand malen. Und oben steht ein Datum, das ich als Anfangsdatum des Gemäldes angeben wollte, nämlich den 7. Juli 2018: Ich wollte dem Ereignis ein genaues Datum geben, so als ob der Protagonist eine Art Heiliger wäre, der wie Christus aus dem Wasser aufsteigt und schließlich die Haie besiegt. Dann arbeite ich weiter an kleineren, karikaturistischen Gemälden: In Hello There habe ich eines ausgestellt, in dem ich eine etwas kranke Szene schaffen wollte, inspiriert von der Musik, die neben dem Surfen eine meiner beiden großen Leidenschaften ist. Fast alle meine Werke gehen von der Musik aus: Obwohl ich mit der zeitgenössischen Kunstszene vertraut bin (und das Internet und die sozialen Netzwerke mir dabei sehr helfen, mit denen man wirklich Galerien in der ganzen Welt besuchen kann, und ich sehe ständig Hunderte, wenn nicht Tausende von Bildern), bleibt die Musik für mich der wichtigste Bezugspunkt. In dem Gemälde haben wir einige Bauern als Protagonisten, die die gesprühte Figur dahinter anbeten wollen. Sie sind dieser Art von Gottheit zugewandt, und ich habe sie mir als bösartig und böse vorgestellt (so sehr, dass sie alle bewaffnet sind), einfach weil ich sie mir auch als unwissend vorgestellt habe. Die Unwissenheit ist der Grund für die Bösartigkeit dieser Menschen. Ein weiteres Bild, das mir sehr am Herzen liegt, ist Metal Boy, eine weitere Rückkehr zu meiner Leidenschaft für Rock- und Metalmusik. Hier sehen wir eine Person, die versucht, eine Kreatur ins Wasser des Pools zu werfen, die böse aussieht, es aber in Wirklichkeit vielleicht nicht ist, denn am Ende ist nicht klar, wo das Böse und wo das Gute liegt: ein Gefühl, das auch durch die Tatsache verstärkt wird, dass die Personen im Hintergrund fast gleichgültig gegenüber der Szene sind, sie sind gleichgültig gegenüber der Gewalt. Ich mag es, Dinge zu erschaffen, die in der Schwebe bleiben, auch weil sie am Ende... auch für mich nicht ganz klar sind!

Roberto Chiabrera, Hawaiianische Chemie (2018; Öl auf Leinwand, 195 x 230 cm)
Roberto Chiabrera, Hawaiianische Chemie (2018; Öl auf Leinwand, 195 x 230 cm)


Roberto Chiabrera bei der Arbeit an Hawaiian Chemistry
Roberto Chiabrera bei der Arbeit an Hawaiian Chemistry


Roberto Chiabrera, Be aggressive harvester (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 165 x 215 cm)
Roberto Chiabrera, Be aggressive harvester (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 165 x 215 cm)


Roberto Chiabrera, Metal Boy (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 167 x 230 cm)
Roberto Chiabrera, Metal Boy (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 167 x 230 cm)


Roberto Chiabrera bei der Arbeit an Metal Boy
Roberto Chiabrera bei der Arbeit an Metal Boy

Diese Recherchen kommen jedoch nach einer Karriere, die verschiedene Phasen durchlaufen hat: Ihre Kunst unterliegt immer wieder Veränderungen...
Ich arbeite meistens... in Phasen. In den letzten zwei Jahren habe ich an sehr instinktiven Werken gearbeitet: Ich muss sagen, dass ich ein ziemlich verwirrter Mensch bin, und die letzten Werke sind nicht sehr durchdacht. Früher hingegen habe ich viel an besonders aufwendigen Arbeiten gearbeitet, an ’Konzepten’, in dem Sinne, dass ein Bild aus mehreren Bildern zusammengesetzt war, das konnten fünf oder sechs sein, meist in einem kleinen Format. Es waren Kurzgeschichten, in denen ich immer versucht habe, diese Spiritualität, die mich irgendwie begleitet, einzubringen, wo ich versucht habe, über das Böse und das Gute zu sprechen. Um diese Themen zu behandeln, habe ich zum Beispiel vor etwa zehn Jahren eine Serie geschaffen (damals habe ich an Serien gearbeitet, und alle Bilder waren mit dem Namen der Serie betitelt, ich habe nie Titel gegeben: jetzt konzentriere ich mich mehr auf einzelne Werke), mit dem Titel Projema, wo die Protagonisten Menschen waren, die etwas anbeten oder sich einfach nur kennenlernen wollten, und ihre Handlungen wurden von Comics begleitet. Und dann gab es immer eine Person, die die Aufgabe hatte, die Welt vor Illusionen zu retten. Ich wusste aber nicht so recht, von wem er den Auftrag erhalten hatte: Es war immer so verwirrend, und ich hatte mir die Geschichte als die Geschichte eines neuen Jesus, als die Geschichte einer neuen Auferstehung vorgestellt. Und gleichzeitig hatte diese Figur eine bestimmte Zeit für ihre Erlösungsmission und scheiterte dennoch an ihrer Aufgabe. Ich habe lange Zeit nach Bildern von Heilern, von Einsiedlern, von Predigern gesucht, die mich bei der Darstellung dieser Art von Gesellschaft leiten konnten, deren Mitglieder sich am Ende immer gegen diese Person wandten, die sie retten sollte und die am Ende in gewissem Sinne bestraft wurde. Es waren sehr aufwändige Gemälde, ich habe viel Zeit damit verbracht, ich habe eine sehr sorgfältige Öltechnik angewandt, vorsichtig mit den Farben, den Schattierungen. Ich habe Leinwände verwendet, sehr teure Farben. Später erlebte ich fast eine Art Ablehnung der Technik, weil ich nicht mehr so detailliert malen konnte. Also suchte ich die Vernichtung, ich suchte eine Art Abstraktionismus mit Bildern, in denen ich all diese mühsame und präzise Malerei loswurde. Und für mich war das eine Befreiung: Ich löschte alles aus, ich fing an, die Farben so zu verwenden, wie sie mir kamen, ohne mich um das Ergebnis zu kümmern. Eine Zeit lang habe ich diese besondere Form der Abstraktion beibehalten und dann nach einer hybriden Form gesucht, wie in der Serie Vision, in der ich von dem Gedanken ausging, dass eine Person das Bewusstsein verliert, eines Morgens aufsteht und beginnt, ein anderes Leben zu leben, ein paralleles Leben. Eine Person, die an einer Form von Demenz, einer Art Alzheimer, erkrankt und einen völlig anderen Tag beginnt als den, der sie vorher war. Mit den letzten Arbeiten bin ich wieder zu einer eher figurativen Kunst zurückgekehrt, die ich jetzt verfolge, die ich aber als freier empfinde, die ich spontaner ausführe, ohne viel Aufhebens um Maße und Details zu machen.

Roberto Chiabrera, Serie Projema (2006; Öl auf Leinwand, 30 x 31 cm)
Roberto Chiabrera, Serie Projema (2006; Öl auf Leinwand, 30 x 31 cm)


Roberto Chiabrera, Serie Projema (2006; Öl auf Leinwand, 27 x 35 cm)
Roberto Chiabrera, Serie Projema (2006; Öl auf Leinwand, 27 x 35 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 80 x 80 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 80 x 80 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 80 x 80 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 80 x 80 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm)


Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm)
Roberto Chiabrera, Vision (2016; Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm)

Welche Auswirkungen hatte diese Reise auf Ihre Technik? Wie arbeiten Sie jetzt?
Ich habe wieder begonnen, viel Farbe zu verwenden, etwas, das ich eine Zeit lang beiseite gelegt hatte. Ich verwende auch Acryl- und Sprühfarben, während ich früher, wie gesagt, hauptsächlich mit Öl gearbeitet habe. Ich mag leuchtende Farben: einige orange, rosa und blaue Flecken, die ich mit Öl nicht so gut erreichen konnte wie mit Spray. Der Input, den ich bekomme, wenn ich an einem Bild arbeite, kommt zu mir, sobald ich anfange, ein Bild zu skizzieren, aber dann wird alles immer wieder verändert, Details kommen hinzu und verschwinden wieder, und meine Technik ist auch ziemlich schnell, denn wenn ich einmal eine Idee für mich fixiert habe, ist es wirklich wichtig, sie zu Ende zu bringen, sie so schnell wie möglich zu erledigen. Ich kann mich nicht zu lange mit der Arbeit aufhalten, ich will mich sogar beeilen, ich muss schnell arbeiten... Ich halte mich für einen Perfektionisten, aber alles muss schnell gehen: mein Prozess ist sehr neurotisch, und deshalb muss ich schnell handeln. Und vor allem möchte ich sagen, dass Kunst für mich ein Bedürfnis ist. Ich habe das Bedürfnis zu malen und zu realisieren... und vielleicht ist das auch der Grund, warum ich nie an meinen Werken hänge: es gibt etwas, das ich vorziehe, aber nichts hindert mich daran, mich davon zu lösen. Ich wiederhole, dass die Kunst für mich eine Notwendigkeit ist, aber gleichzeitig muss ich sie loswerden: was ich mache, muss weg. Das klingt sehr weit hergeholt, aber so ist es für mich.

Kommen wir zurück zu den jüngsten Arbeiten. Erst dieses Jahr haben Sie in Pietrasanta eines Ihrer neuesten Werke, Jimmy, im Banco BPM ausgestellt. Wer ist Jimmy, und inwiefern ist er repräsentativ für Ihre Kunst?
Auch hier gibt es einen Bezug zu meiner Leidenschaft für das Surfen. Auch hier finden wir eine verwüstete Landschaft vor, mit den Folgen einer Atomexplosion, es gibt eine groteske Komponente (der Film Dr. Strangelove kommt mir in den Sinn, aber auch Apocalypse Now), und ich habe das Bild Jimmy genannt, weil das der Name der Figur ist, die surft, obwohl es keinen genauen Grund für die Namenswahl gibt, es kam mir einfach in den Sinn, ihn so zu nennen. Hinter ihm liegt eine Katastrophe, das Ende der Welt, aber er übersteht sie, indem er einfach mit seinem Freund, einem Kätzchen, surft. Die Bedeutung des Werks und die Art und Weise, wie es meine Kunst repräsentiert, wird durch den Schriftzug unter den beiden Protagonisten zusammengefasst, der lautet: “Jimmy und sein Freund kümmern sich nicht um das Ende”. Was ich wirklich dachte, ist, dass eine starke Leidenschaft über die Tragödie siegen kann: Jimmy denkt nicht wirklich ’wer kümmert sich um das Ende der Welt’, er ist nicht gleichgültig gegenüber dem, was hinter ihm passiert, sondern will diesen letzten Moment nutzen, um seine Welle zu erwischen.

Roberto Chiabrera, Jimmy (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 167 x 235 cm)
Roberto Chiabrera, Jimmy (2018; Acryl und Öl auf Leinwand, 167 x 235 cm)


Jimmy stellt in der Banco BPM in Pietrasanta aus
Jimmy ausgestellt im Banco BPM in Pietrasanta

Etwas weiter zurückliegend wurde über Ihr Projekt 12 Stunden gesagt, dass es “aus einer dramatischen Erfahrung, aus Agonie und Tod geboren wurde”, und dass es ein Projekt war, “in dem die Malerei zu einem Protest gegen den Schmerz und zu einem Mittel zu dessen Überarbeitung wird”. Können Sie uns mehr über dieses Projekt erzählen und wie es entstanden ist?
Es fällt mir nicht leicht, über diese Ausstellung zu sprechen, denn damals hatte ich alles, was für mich eine Figur war, ausradiert: Ich wollte mich selbst befreien, auch wenn die Figur im Prozess des Malens, in meinem Kopf, immer da war. 12 Hours hatte mit einem tragischen Ereignis in meinem Leben zu tun, das ich nun verarbeitet habe. Die Figuren, die in den Gemälden der Serie auftauchten, waren fast blutleere, weiße, abgeworfene Figuren, einige eckig, geometrisch, eher konstruiert, architektonisch, maschinell, andere rund. Die eckigen Formen repräsentieren Maschinen, Architektur. Die weicheren, runderen hingegen vermittelten die Vorstellung von der Zartheit und Zerbrechlichkeit des Körpers, aber auch von der Zerbrechlichkeit des Menschen und unseres Denkens sowie von der Darstellung des psychophysischen Verfalls. Und in bestimmten Passagen verschwimmen diese Merkmale. Alle Bilder sind monochrom, in Weiß-, Grau- und Schwarztönen gehalten, wobei der Hintergrund der Leinwand weiß bleibt. Es waren Leinwände, die fast spontan entstanden, mehr auf der Ebene der Skizze durchdacht und dann sehr schnell auf der Leinwand fixiert. In dieser Serie wollte ich mich bemühen, eine Realität zu akzeptieren, ich versuchte, mich mit allem, was ich darstellte, wohl zu fühlen, mir keine Gedanken über das Feedback zu machen, das ich vom Publikum erhalten würde: alles, was ich tat, musste mir angenehm sein. Und nach dieser Ausstellung kehrte ich zur figurativen Kunst zurück.

Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 40 x 60 cm)
Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 40 x 60 cm)


Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 50 x 70 cm)
Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 50 x 70 cm)


Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 50 x 70 cm)
Roberto Chiabrera, 12 Stunden (2014; 50 x 70 cm)

Ihre Kunst ist in der Tat schwierig, provokant und etwas verstörend. Gibt es eine Beziehung, die Ihr Werk mit dem Betrachter sucht?
Ich glaube nicht. Diese Tragik, die ich nach außen zu tragen versuche, ist für das Publikum nicht leicht zu akzeptieren, auch weil sie etwas sehr Intimes und dennoch Verstörendes ist. Ich glaube, in Italien haben wir ein bisschen Angst, wir trauen uns nicht, es gibt keine Forschung, die uns dazu bringt, etwas anderes auszuprobieren als das, was wir zu sehen gewohnt sind. Wir sind in Italien ein wenig festgefahren: vielleicht haben wir zu viel Geschichte, vielleicht sind wir in unserer Vergangenheit stehen geblieben, wir sind in der Vergangenheit eingeschlafen und haben vergessen, wichtige Schritte nach vorne zu machen, in eine Richtung, die... irgendeine sein könnte. Ich selbst glaube nicht, dass ich so kraftvolle Kunst mache, aber gleichzeitig verstehe ich, dass es nicht einfach ist, auch weil ich es manchmal schwierig finde, meine Bilder zu präsentieren. Und ich habe diese Reaktion des Publikums immer gespürt, auch weil meine Kunst etwas ist, das mich selbst betrifft. Aber ich merke, dass es manchmal auch eine Tendenz gibt, bestimmte Themen totschweigen zu wollen: Man möchte immer eine Kunst, die beschwichtigt.

Und deshalb sollte man die Bezüge Ihrer Kunst, die so stark und visionär ist, vielleicht außerhalb Italiens suchen. Ich persönlich würde mich zum Beispiel für Sie entscheiden, wenn ich ein Werk von William Burroughs illustrieren müsste, und unter Ihren Figuren sehe ich Künstler wie Bacon, Basquiat, Condo, Anna Boghiguian, aber auch die Underground-Kultur, eine gute Portion Pop Art... Aber ich möchte Sie fragen: Was sind Ihre künstlerischen und kulturellen Referenzen?
Ich schaue mir alles an, speichere und überarbeite alles. Apropos Bacon, ich habe hier vor mir zwei riesige Bücher über sein Werk. Aber am Ende, wenn ich den Input auf die Leinwand übertrage, denke ich, Bacon ist weit weg, auch wenn er in meinem Kopf bleibt. Damit will ich auch sagen, dass meine Referenzen sehr weit reichen und über die Kunst hinausgehen. Ich könnte zum Beispiel Bukowskis Bücher zitieren, Kurt Vonnegut, der für mich eine wichtige Referenz ist (seine bittere Ironie ist ein Charakterzug, der mich sehr inspiriert hat), ich könnte Musik zitieren, von Hardcore über Punk bis Rock. Die Kunstform, die ich vielleicht am wenigsten erwähnen würde, ist die Malerei, aber auch hier gibt es Werke, die ich schätze. Ein Künstler, den ich sehr mag, ist Raymond Pettibon (er zeichnet übrigens auch Surfer). Dann mag ich Michael Borremans sehr, obwohl er sehr weit von dem entfernt ist, was ich mache, und ebenso schätze ich diejenigen, die sehr instinktiv malen, zum Beispiel Tala Madani mit ihren mit Spray und Öl gemalten Gegenlichtbildern, oder Sanya Kantarovsky, Autorin von schnellen und sogar leicht kranken Werken, weil wir oft Figuren am Rande finden, wie den Mann, der vielleicht im Bett liegt und das kleine Mädchen auf zweideutige Weise beobachtet, oder der die Hand eines Kindes nimmt, um es wer weiß wohin zu bringen. Ich betrachte mich als weit entfernt von der Konzeptkunst: Um es klar zu sagen, ich schätze viel Konzeptkunst, aber ich finde mich nicht darin wieder. Und das vor allem in Bezug auf die bekannteren Namen, mit der möglichen Ausnahme von Urs Fischer, der einer etwas punkigeren Kunst etwas näher steht. Aber die großen Namen der zeitgenössischen Kunst, wie Ai Weiwei, Damien Hirst, Jeff Koons, sagen mir wenig. Ich bevorzuge die Bilder von Alex Katz, ich finde sie wunderbar. Und ganz allgemein lasse ich mich vom Leben und der Musik inspirieren, ich fühle mich immer dem jungen Universum nahe, ich mag zum Beispiel die Welt des Skateboardens und des Surfens. Aber ich schaue mir immer alles an. Ich benutze Instagram sehr oft: Ich finde es eine nützliche Möglichkeit, mich über alles zu informieren, was in der Welt der Kunst und der Galerien passiert.

Was halten Sie stattdessen von der zeitgenössischen italienischen Malerei? Gibt es Kollegen, deren Arbeit Sie bewundern oder deren Werke Sie faszinieren?
Meiner Meinung nach verzetteln wir uns immer, und ich kann nichts sehen, was bei mir besondere Gefühle weckt. Ich könnte Alessandro Pessoli nennen, aber er hat einen sehr amerikanischen Zugang zur Kunst, oder einen hervorragenden Künstler wie Thomas Braida. In Italien schenken wir der Figur immer noch zu viel Aufmerksamkeit, schauen Sie sich nur die Gewinner aller großen Wettbewerbe an. Das mag richtig sein, aber ich sehe nichts besonders Innovatives. Vielleicht hat es vor ein paar Jahren mehr gegärt, jetzt tun wir uns schwer damit, loszulassen, wir versuchen es nicht. Kurzum, meiner Meinung nach gibt es nichts, was die Dinge aufrütteln könnte. Es besteht die Tendenz, die Realität zu malen, in der man lebt, zu malen, was man kennt. Man hat das Bedürfnis, hinauszugehen, etwas zu tun, das man nicht gesehen hat, das nicht existiert. Dann kann es passieren, dass man auf Werke stößt, die als hässlich empfunden werden, mit der Folge, dass das Publikum, wenn es sie sieht, denkt, es handele sich um “verstörende” Kunst... ein Begriff, den ich übrigens hasse: aber meiner Meinung nach ist es gut, dass Kunst verstörend ist, denn der Etymologie des Begriffs zufolge bedeutet es, dass sie den Frieden stört. Ein Blumenfeld oder ein Stillleben stören kaum die Stille (oder besser gesagt, sie stören sie für mich, aber viele andere, die ähnliche Werke betrachten, erleben angenehme Gefühle). Kunst muss uns verblüffen, sonst ist sie sinnlos. So ist es auch für mich.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.