KI in der Kunst? Die Benutzerfreundlichkeit birgt die Gefahr, dass sich schlecht kuratierte Inhalte ausbreiten. Lucio Arese spricht


Das Risiko der künstlichen Intelligenz in der Kunst? Nicht so sehr die Maschinen, die die Künstler ersetzen werden, sondern die Verbreitung von minderwertigen oder schlecht kuratierten Inhalten aufgrund der Benutzerfreundlichkeit. Wir besprechen dies mit dem Künstler Lucio Arese.

Lucius Arese (Mailand, 1964) ist ein Profi in den Bereichen Design, Musik, bildende Kunst und Film. Er arbeitet seit 2008 in der bildenden Kunst und der Filmbranche. Im Laufe seiner Karriere hat er mit namhaften Künstlern, Labels und Marken zusammengearbeitet. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Veranstaltungen wie onedotzero Adventures in Motion, Ars Electronica, Cyclope, ArtFutura, SIGGRAPH, Interfilm Berlin, SICAF, FICUVAQ, The Lovie Awards, MTV, Bayerischer Rundfunk, IAMAG, Fubiz, Vimeo Staff Picks, IdN Magazine, Stash, The Webby Awards und dem 23. Saatchi New Directors Showcase ausgestellt. Saatchi New Directors Showcase. 2021 erlangte sein experimenteller Kurzfilm Les Dieux Changeants breite Anerkennung auf den Filmfestivals mit über 100 Auswahlen und 40 Preisen, darunter zwei Lovie Awards und eine Nominierung für die Webby Awards 2022. Arese hat auch Workshops und Vorträge an prominenten Orten wie dem Chiyoda Arts Center 3331 in Tokio, dem Liceo Artistico in Cuneo und der Accademia di Belle Arti in Bologna gehalten. In diesem Interview erzählt er uns von seiner Kunst und gibt Einblicke in ein hochaktuelles Thema: die Beziehung zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz.

Lucius Arese
Lucius Arese

NC. Wie hat Ihre Herkunft als Architekt, Musiker und Komponist Ihre Herangehensweise an die bildende Kunst beeinflusst? Wie haben Sie sich dieser künstlerischen Technik genähert?

LA. Das ist eine gute Frage. Alles begann während meines Architekturstudiums, als ich anfing, 3D als Werkzeug für die architektonische Gestaltung einzusetzen. Wir sprechen von den frühen 2000er Jahren, einer Zeit, in der diese Technologie noch in der Entwicklung war. Schon damals konnte ich viele Möglichkeiten erkennen und war fasziniert davon. Besonders beeindruckt haben mich dreidimensionale Grafiken, die Gestaltung virtueller Räume und der Einsatz von Digitaltechnik. Von da an wuchs meine Neugier und verwandelte sich in eine Leidenschaft, die ich als Autodidaktin kultivierte. Nach dem Unterricht verbrachte ich Stunden damit, im Internet nach Materialien zu suchen und mich selbst weiterzubilden, indem ich alle möglichen Quellen analysierte. Nach Abschluss meines Architekturstudiums entschied ich mich gegen eine Karriere als Architektin. Stattdessen widmete ich mich der Erstellung von Videos und 3D-Grafiken und machte meine Leidenschaft innerhalb von ein paar Jahren zu einem echten Beruf. Auf meinem Weg habe ich sowohl Musik als auch Architektur studiert, Disziplinen, die sich nicht direkt in eine traditionelle berufliche Laufbahn übertragen ließen. Dennoch habe ich eine Art Mittelweg gefunden, indem ich die kreativen Aspekte beider Disziplinen in einer einzigen Bild- und Tonsprache kombiniert habe. Meine Arbeit basiert seit jeher auf der Kombination von Bildern und Musik, eine Verbindung, die das Rückgrat all meiner Arbeiten der letzten 15 Jahre bildet. Seit 2008 verfolge ich diesen Weg beruflich, und heute kann ich sagen, dass ich etwa fünfzehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich hinter mir habe.



Lassen Sie uns über Les Dieux Changeantssprechen , ein Projekt aus dem Jahr 2021, das internationale Anerkennung gefunden hat. Was hat die Entstehung des Kurzfilms beeinflusst?

Der Kurzfilm ist bis heute mein bekanntestes Werk. Er entstand während der Abriegelungen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie in der zweiten Hälfte des Jahres 2020, und ich erinnere mich noch gut an die Winterzeit: eine schwere Zeit für alle, geprägt von Angst und Isolation. Da ich gezwungen war, monatelang im Haus zu bleiben, beschloss ich, mich auf das Projekt zu konzentrieren, das zunächst nur ein technisches Experiment zur Zerstörung von 3D-Objekten war. Ich war fasziniert davon, wie man die Zerstörung und Dekonstruktion in dreidimensionalen Umgebungen am besten darstellen kann. Als ich eines Tages im Internet nach Inspirationen suchte, stieß ich auf die dreidimensionalen Modelle des Statens Museum for Kunst in Kopenhagen und des Nationalmuseums von Dänemark. Beide hatten ihre Sammlungen von Abgüssen antiker Statuen digitalisiert und kostenlos zur Verfügung gestellt, und die Idee, diese Werke zu verwenden, kam mir sofort. “Warum nicht eine Statue zerstören?”, dachte ich. Also begann ich mit der Arbeit an dem Projekt. Ich wählte fünf Modelle griechisch-römischer Statuen, Meisterwerke der antiken Bildhauerei, und begann, sie zu verändern. Ich widmete den Texturen große Aufmerksamkeit und verwendete Software wie Substance 3D Painter, um ein visuell interessantes Ergebnis zu erzielen. Die Arbeit erwies sich als anspruchsvoll und nahm fünf Monate in Anspruch. Bevor ich den Kurzfilm veröffentlichte, schickte ich ihn an das Museum in Kopenhagen, und zu meiner Überraschung waren sie beeindruckt. So hatte ich die Gelegenheit, Merete Sanderhoff, eine der Kuratorinnen, kennenzulernen, die das Projekt seither auf zahlreichen internationalen Konferenzen und Tagungen vorgestellt hat, und wir trafen uns in diesem Jahr persönlich, als sie zu einer Veranstaltung nach Cesano Maderno kam. Der Kurzfilm wurde sowohl von der Öffentlichkeit als auch von Filmfestivals sehr positiv aufgenommen. Er gewann zahlreiche Preise und Auswahlen und wurde zu einem der meist ausgezeichneten italienischen Kurzfilme des Jahres 2021. Was mich am meisten bewegt hat, war zu sehen, wie meine Arbeit so viele Menschen tief berührt hat. Jeder hat eine persönliche Bedeutung gefunden: Einige haben schwierige Momente in ihrem Leben Revue passieren lassen, andere haben über die Zerbrechlichkeit unseres kulturellen Erbes oder die Bedeutung der Schönheit nachgedacht. Zu wissen, dass ich diese Gefühle geweckt habe, war für mich die größte Genugtuung.

Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants
Lucius Arese, Les Dieux Changeants

Les Dieux Changeants begann als ein technischer Test der Fragmentierung und Zerstörung von 3D-Objekten. Was hat Sie dazu inspiriert, die Statik und Schönheit klassischer Statuen zum Leben zu erwecken und in Bewegung zu setzen?

Ich denke, ich wurde zumindest teilweise von einem inneren Unbehagen bewegt. Wahrscheinlich verspürte ich, wenn auch unbewusst, das Bedürfnis, eine persönliche Situation zu durchbrechen, die mich zurückhielt. Dieser Gemütszustand spiegelt sich in dem Projekt wider, symbolisch dargestellt durch den Akt der Zerstörung und des Zerbrechens. Die Arbeit endet jedoch nicht mit dieser Geste. Ich wollte von Anfang an, dass es für philosophische Interpretationen offen ist und Raum für die persönliche Sichtweise des Betrachters lässt. Schließlich kann der zerstörerische Akt auch ein kreativer Akt sein. Um diese Idee zu unterstreichen, habe ich am Ende des Kurzfilms ein Zitat von Nietzsche aus Also sprach Zarathustra eingefügt. Seltsamerweise entdeckte ich es erst nach Fertigstellung der Arbeit, aber es erwies sich als perfekt für die Botschaft, die ich vermitteln wollte. Das Zitat ermahnt uns, den Mut zu haben, das zu zerstören, was unantastbar scheint, um sich neuen Möglichkeiten zu öffnen, neue Wege zu gehen und neue Pfade zu beschreiten. Diese Offenheit der Interpretation ermöglichte es jedem, eine persönliche Bedeutung in dem Kurzfilm zu finden. Viele verstanden die zerstörerische Geste als Metapher für Veränderung oder Wiedergeburt, während andere sich auf die Zerbrechlichkeit des künstlerischen Erbes oder philosophische Überlegungen konzentrierten. Interessanterweise waren die Reaktionen sehr unterschiedlich: Ich habe keine... nennen wir es mal ’Gebrauchsanweisung’ oder Richtlinien für die Interpretation des Werks gegeben, eben weil ich wollte, dass es eine freie und subjektive Erfahrung ist. Natürlich hat das Werk nicht jedem gefallen. Einige haben es scharf kritisiert. Einige gingen sogar so weit, mich mit den Taliban zu vergleichen, weil ich Werke der klassischen Kunst - auch virtuell - zerstöre. Es muss gesagt werden, dass ich keine realen Werke beschädigt habe: Es handelt sich um digitale Modelle, die genau deshalb zur Verfügung gestellt wurden, um sie kreativ zu nutzen. Ich verstehe jedoch, dass diese Geste provokativ sein kann und dass nicht jeder bereit ist, sie zu akzeptieren. Dennoch waren die meisten Reaktionen äußerst positiv. Viele Betrachter hatten eine tiefe emotionale und psychologische Wirkung und fanden in dem Werk eine persönliche Reflexion oder eine universelle Bedeutung. Kritik ist zwar vorhanden, aber in der Minderheit, und ich begrüße sie. Für mich liegt der Wert eines Werks auch in seiner Fähigkeit, Diskussionen auszulösen und Emotionen zu wecken, im Guten wie im Schlechten.

Lassen Sie uns über die 3D-Elemente des Projekts sprechen. Les Dieux Changeants präsentiert virtuelle Versionen von fünf klassischen Skulpturen, darunter der Laokoon und der Belvedere Apollo. Die 3D-Scans, die vom Statens Museum for Kunst (SMK) erstellt wurden und auf MyMiniFactory verfügbar sind, stammen aus der Königlichen Abguss-Sammlung des Museums und wurden im Rahmen des freiwilligen Projekts Scan The World erstellt. Das Werk ist Teil der Initiative SMK Open, die darauf abzielt, die gesamte Museumssammlung zu digitalisieren, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Schaffung neuer Kunstwerke zu fördern. Inwiefern spiegelt das Projekt die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung und Umgestaltung des digitalen Kulturerbes für die Schaffung neuer Kunstformen wider?

Ich halte dies für ein außergewöhnliches Programm des Museums, vor allem, weil es die traditionelle Rolle des Publikums auf den Kopf stellt und es von einem bloßen passiven Nutzer zu einem aktiven Teil des künstlerischen Prozesses macht. Normalerweise beobachtet der Museumsbesucher lediglich die ausgestellten Werke, nimmt eine persönliche Analyse dessen vor, was er sieht, ist aber nicht direkt beteiligt. Das Projekt Statens Museum for Kunst hingegen bietet die einmalige Gelegenheit, die Sammlung frei zu nutzen und sie als Ausgangspunkt für die Schaffung neuer Kunstwerke zu verwenden. Eine solche Initiative ist zutiefst zivilisiert; sie stimuliert die Schaffung zeitgenössischer Kultur und wertet gleichzeitig unser künstlerisches Erbe auf. In meinem Fall hat mich die Arbeit an diesen Statuen dazu veranlasst, sie neu zu interpretieren, ihre Geschichte zu studieren und Details und Bedeutungen zu entdecken, die ich zuvor ignoriert hatte. All dies zeigt, dass ein Projekt dieser Art kein mächtiges Instrument zur Bewusstseins- und Wissensbildung ist. Es hat das Verdienst, die Öffentlichkeit in einen aktiven Dialog mit dem künstlerischen Erbe Europas einzubinden und gleichzeitig die Wiederentdeckung und Neuinterpretation unserer kulturellen Wurzeln zu fördern. Es ist ein Ansatz, der zum Nachdenken und zum persönlichen Ausdruck anregt und eine Brücke zwischen der Öffentlichkeit und den Museumsbetreibern schlägt. Ich weiß von anderen Projekten, die zu diesen Statuen durchgeführt wurden, und ich halte sie für ebenso wichtig. Ich hoffe, dass all diese Initiativen weitergeführt werden und dass noch viele weitere entstehen, die nicht unbedingt meiner Arbeit ähneln, aber die Begegnung zwischen der Öffentlichkeit, den Museen und der Schaffung von neuer Kunst und Kultur fördern.

Wie hat sich Ihre künstlerische Praxis im Vergleich zu Ihren früheren Arbeiten (die sich ebenfalls mehr auf die Verbindung von Musik und Video konzentrierten) weiterentwickelt?

Ja, Sie haben Recht: Es gibt zweifellos einen Weg der Transformation, der sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, und zwar an mehreren Fronten. Der Kurzfilm Les Dieux Changeants zum Beispiel markiert einen wichtigen Wendepunkt in meinem künstlerischen Schaffen. In der Vergangenheit waren meine Arbeiten deutlich abstrakter und gingen vielleicht mit einem rationaleren, fast technischen Ansatz an die Sache heran, bei dem ich nach vielfältigen Möglichkeiten suchte, Musik und Bilder miteinander zu verweben, ohne unbedingt eine konkrete Bedeutung anzustreben. Mit der Zeit habe ich jedoch erkannt, dass ich eine gewisse Begabung dafür habe, Bedeutungen zu kanalisieren, die Raum für verschiedene Interpretationen lassen, und Werke zu schaffen, die für mehrere Lesarten offen sind. Besonders deutlich wird dies in meinen Kurzfilmen sowie in den Bildern zu Projekten wie Images From The Subconscious, an denen ich seit über einem Jahr arbeite. Die Arbeiten, die aus diesen Ideen entstehen, scheinen das Publikum dazu anzuregen, etwas Persönliches in sie zu projizieren. Das ist ein Prozess, den ich interessant finde und der das Wesen der Kunst widerspiegelt... interpretieren bedeutet unweigerlich, ein Stück von sich selbst in das zu legen, was man beobachtet. Nach mehreren Jahren des Experimentierens wurde mir klar, wie sehr sich meine Arbeit in Richtung der Schaffung von Werken mit einer vielschichtigen und tiefen Bedeutung entwickelt hat. Jetzt arbeite ich an neuen Projekten, darunter ein weiterer Kurzfilm, den ich bis Mitte nächsten Jahres fertigstellen möchte. Auch hier handelt es sich um ein Werk, das auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann und eine wichtige philosophische Komponente enthält. In den letzten Jahren habe ich auch wieder aktiv Musik gemacht. Musik war schon immer ein grundlegender Bestandteil meines Lebens: Neben meinem Architekturstudium habe ich eine fundierte musikalische Ausbildung genossen und habe mich immer in erster Linie als Musiker gesehen. Lange Zeit habe ich mich mit Musik beschäftigt, aber hauptsächlich mit Fremdkompositionen. Heute bin ich jedoch wieder dazu übergegangen, meine eigene Musik zu kreieren, ein Weg, der mich begeistert und den ich mehr und mehr in meine Arbeit integrieren möchte. Ziel ist es, alle meine Leidenschaften - Bilder, Raumgestaltung, Musik - auf harmonische Weise zu verbinden. Bis heute versuche ich, Lösungen zu finden, die dieses Ganze organisch und kohärent machen. Ich glaube, dass der Prozess, das zu kombinieren, was wir lieben und wofür wir eine Leidenschaft haben, eine der lohnendsten Erfahrungen ist, weil er uns neugierig, motiviert und offen für neue Entdeckungen hält.

Ihr jüngstes Projekt, das zu einem Band geworden ist, Images From The Subconscious, befasst sich mit dem Potenzial der künstlichen Intelligenz bei der Erzeugung künstlerischer Bilder. Woraus besteht das Projekt?

Das Projekt besteht aus einer Reihe von Bildern, die in den letzten Monaten entstanden sind, ein work in progress. Einerseits macht es Gebrauch von neuen und unglaublich leistungsfähigen Werkzeugen, die es ermöglichen, Ideen auf unmittelbare und einfache Weise in Bilder zu übersetzen und die technischen Schwierigkeiten der Vergangenheit zu überwinden. Andererseits wird die Besonderheit dieser Werkzeuge deutlich, insbesondere derjenigen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, die viele Möglichkeiten eröffnen, aber auch Fragen aufwerfen. Ihr Einsatz gibt Anlass zu Diskussionen, insbesondere über die Gefahr, dass sie in Zukunft die menschliche Arbeit ersetzen könnten. Ich persönlich sehe die Beziehung zwischen Mensch und Maschine eher als Integration denn als Ersatz, und ich glaube, dass unsere Gegenwart bereits auf zunehmend hybride Lösungen hindeutet. Die Arbeit mit neuronalen Netzen ist eine einzigartige Erfahrung: Es fühlt sich an, als würde man in einem Meer von vorgefertigten visuellen Konzepten navigieren. Jedes erdenkliche Bild kann realisiert werden, was die Art und Weise, wie wir an künstlerisches Schaffen herangehen, verändert. Diese Werkzeuge sind jedoch nicht wirklich intelligent. Sie stützen sich auf maschinelles Lernen, eine Technologie, die es ihnen ermöglicht, Muster aus riesigen Datenmengen zu erkennen und zu reproduzieren. Im Falle der Bildgeneratoren handelt es sich um riesige Sammlungen von Bildmaterial, die zu neuen Lösungen verarbeitet werden. So sehr die Ergebnisse auch das Ergebnis von Überlegungen zu sein scheinen, handelt es sich in Wirklichkeit um automatisierte Prozesse, die durch die Menge und Qualität der Informationen verfeinert werden. Diese Art der Herangehensweise hat sich auch auf meinen kreativen Prozess ausgewirkt, denn sie hat mich gelehrt, einer anfänglichen Idee nicht zu sehr mit Emotionen verbunden zu sein. Bei der Arbeit mit diesen Werkzeugen entdeckt man, dass jede Variation neue Möglichkeiten eröffnet und manchmal zu unerwarteten Ergebnissen führen kann, die effektiver sind als die ursprüngliche Idee. Die Erfahrung mit solchen Werkzeugen hat mich gelehrt, dass alles verbesserungsfähig ist. Früher neigte ich beispielsweise dazu, mich an meine Intuitionen zu klammern, auch wenn sie nicht so funktionierten, wie ich es mir vorgestellt hatte. Durch das Experimentieren mit den unendlichen Variationen, die Maschinen erzeugen können, habe ich gelernt, loszulassen und nach einfacheren oder geeigneteren Lösungen zu suchen, auch wenn sie nicht meiner ursprünglichen Idee entsprechen. All dies hat mich dazu gebracht, über die Flexibilität nachzudenken, die im kreativen Prozess erforderlich ist, und darüber, wie wichtig es ist, Möglichkeiten zu erkunden, die ich sonst ignoriert hätte.

Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unbewussten
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewusstsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein
Lucius Arese, Images from the Subconscious
Lucius Arese, Bilder aus dem Unterbewußtsein

Was hat Sie zu diesem Projekt veranlasst, und wie kann Ihrer Meinung nach künstliche Intelligenz (KI) den kreativen Prozess von Künstlern bereichern?

Ich bin mir nicht sicher, wie sich das entwickeln wird. Ich denke, vieles hängt von der persönlichen Sensibilität ab und davon, wie jeder Einzelne diese Werkzeuge einsetzt. Wenn ich mir die Landschaft um mich herum ansehe, scheint künstliche Intelligenz - von Bild- bis hin zu Videogeneratoren - es im Moment leichter zu machen, schlechte Werke zu schaffen als gute. Die meisten Arbeiten, die ich mit diesen Werkzeugen sehe, überzeugen mich nicht: Es fehlt ihnen an echter Tiefe. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber die sind selten und stammen oft von Künstlern, die eine klare Vision haben und KI als Werkzeug einsetzen, um diese zu erreichen, ohne sich von der Technologie selbst mitreißen zu lassen. Im Gegenteil, viele scheinen passiv dem zu folgen, was die Maschinen vorschlagen, mit Ergebnissen, die nicht sehr bemerkenswert sind. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, wie sich das Verhältnis zwischen Kreativität und künstlicher Intelligenz in Zukunft entwickeln wird. Es ist klar, dass diese Werkzeuge angesichts des enormen wirtschaftlichen Kapitals, das in sie investiert wurde, weiter perfektioniert werden, und ihre Verbreitung ist nicht auf den künstlerischen Bereich beschränkt. Sie finden Anwendung in Bereichen wie der Medizin oder der Wirtschaft, wo sie die Produktivität steigern und neue Möglichkeiten eröffnen. Im Bereich der Kunst befürchte ich jedoch, dass die Zunahme der Quantität der produzierten Werke nicht unbedingt mit einer Qualitätssteigerung einhergeht. Es besteht die Gefahr, dass die Benutzerfreundlichkeit zu einer Ausbreitung von schlecht kuratierten Inhalten führt. Vielleicht liegt das eigentliche Problem nicht in der Befürchtung, dass Maschinen die Künstler ersetzen, sondern eher in der Möglichkeit, dass sie dazu benutzt werden, Werke ohne Wert zu schaffen.

Können wir daher Ihrer Meinung nach sagen, dass es sich um ein Werkzeug für die gemeinsame Schöpfung von Künstlern und Maschinen handeln könnte?

Auf jeden Fall.

Erforschen Sie neue Wege in der visuellen Kunst? Können Sie uns einige Hinweise auf Ihre nächsten Projekte geben?

Im Moment befinde ich mich in einer Phase der Erkundung und des Lernens. Ich experimentiere viel mit interaktiven Echtzeittechnologien, wie man auch an den Inhalten sehen kann, die ich auf Instagram teile. Einer der Bereiche, auf den ich mich konzentriere, ist TouchDesigner. Ich kenne ihn schon seit Jahren, aber erst seit kurzem arbeite ich ernsthaft mit ihm und tauche in sein Potenzial ein. Es ist eine Plattform, die unendliche kreative Möglichkeiten bietet, und ich entdecke erstaunliche Tools, wie zum Beispiel auf maschinellem Lernen basierende Module, die das Motion Tracking wesentlich vereinfachen. Mit einer einfachen Webcam lassen sich heute Ergebnisse erzielen, die mit denen vergleichbar sind, für die früher Technologien wie die Kinect-Kamera erforderlich waren, ohne dass man dafür eine komplexe Ausrüstung benötigt. So kann ich interaktive Erfahrungen entwickeln, die auf Körperbewegungen reagieren und den Weg für neue Ausdrucksformen ebnen. Ich denke bereits darüber nach, wie ich diese Technologien in künftige Projekte integrieren kann, z. B. in interaktive Installationen. Parallel dazu habe ich begonnen, mit der MIDI-Gitarre zu arbeiten, ein weiteres Feld, das ich sehr anregend finde. Meine Idee ist es, ein Performance-Konzert zu schaffen, bei dem die von der Gitarre erzeugte Musik mit Echtzeit-Visualisierungen synchronisiert wird, die ebenfalls mit dem TouchDesigner entwickelt wurden. Das Projekt, das Audio und Visuals auf dynamische Weise kombiniert, bewegt sich in eine Richtung, die ich unbedingt erforschen möchte, denn es hat das Potenzial, sich in eine innovative Show zu verwandeln, die ich dem Publikum präsentieren kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.