Die26. Ausgabe der Artissima, der großen Messe für zeitgenössische Kunst, die vom 1. bis 3. November 2019 in Turin stattfindet, wird unter ihren verschiedenen Projekten auch Artissima Telephonevorstellen, eine Ausstellung, die in den OGR - Officine Grandi Riparazioni stattfinden wird. Die von Ilaria Bonacossa konzipierte und von Vittoria Martini kuratierte Ausstellung setzt die im letzten Jahr von Artissima begonnene Untersuchung zum Thema Klang fort und bietet dem Publikum einen Überblick über das Telefon als künstlerisches Ausdrucksmittel. Wie wird mit dem Telefon Kunst gemacht, besonders heute, im Zeitalter der Smartphones? Welches sind die Etappen in der Geschichte der Kunst, die mit Hilfe des Telefons gemacht wird? Welche sozialen Dynamiken werden durch das Telefon verändert? Über all diese Fragen haben wir mit der Kuratorin Vittoria Martini gesprochen. Das Interview wurde von Federico Giannini geführt.
FG. Dieses Jahr werden Sie auf der Artissima eine Ausstellung mit dem Titel Artissima Telephone kuratieren. Können Sie uns vorab einige Informationen über das Projekt geben?
VM. Die Ausstellung ist eine Idee von Ilaria Bonacossa, in Kontinuität zu der im letzten Jahr mit Artissima Sound begonnenen Untersuchung über Klang und ausgehend von der Annahme, dass das Telefon heute die Hauptquelle der Klänge ist, die unser Leben erfüllen. Ilaria lud mich ein, gemeinsam über das Telefon als künstlerisches Medium nachzudenken: ein sehr komplexes und vielfältiges Forschungsfeld, wenn man bedenkt, dass es bis Anfang der 2000er Jahre das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Menschen war und nur zum Sprechen benutzt wurde, während das Telefon, das heute jeder in der Tasche hat, in erster Linie ein Gerät zur Unterhaltung und Selbstdarstellung und dann auch zur Kommunikation ist. Das Smartphone hat ein neues Ökosystem geschaffen und die Geografie unserer Gedanken verändert. Wir kommunizieren täglich ununterbrochen mit Hunderten von Menschen, wir nehmen lange Nachrichten auf, die Selbstgespräche sind, die die Zeit zum Schreiben einer Nachricht überflüssig machen, aber wir vermeiden den “Anruf”: Mit jemandem zu sprechen, sich zu unterhalten, scheint zu einer intimen Geste geworden zu sein, exklusiv und nur den wenigen Menschen vorbehalten, die etwas mit unserer Familie oder Intimsphäre zu tun haben. Mit Artissima Telephone werden Sie feststellen, wie durch einfache Gesten - wie das Drehen des Rädchens eines Telefons, um eine Nummer zu wählen, oder das Abnehmen des Hörers und das Halten an das Ohr (Gesten, die für viele von uns an etwas aus der Vergangenheit erinnern und für viele junge Menschen eine ungewohnte Geste sind) - Ihre ganze Konzentration auf die Quelle des Tons gelenkt wird. Dieses eher beunruhigende Gefühl ergibt sich aus dem Kontrast zur heutigen, zu schnellen Kommunikation, bei der sich die verschiedenen Ebenen überschneiden und E-Mails, Whatsapp, Instagram, Sprachnachrichten die Worte der realen Person vor uns überlagern, wodurch sie ihre Wirksamkeit verlieren. Wir kommunizieren schneller als je zuvor und daher einfacher mit Bildern und Emoji, und die Komplexität eines Dialogs, der aus Worten besteht, geht verloren. Das ist keine Nostalgie, das ist eine Tatsache. Wie jemand sagte, gibt es nützliche oder schädliche Wege, sich in der Offline-Welt zurechtzufinden, und dasselbe gilt für die digitale Welt. Aus diesen Annahmen wird deutlich, dass Artissima Telephone ein sehr weites Untersuchungsfeld eröffnet, das viele Ebenen berührt und mit unserem aktuellen Leben in der Welt zu tun hat.
Es geht darum, das Telefon als künstlerisches Ausdrucksmittel zu untersuchen. Was könnten Meilensteine in der Geschichte des Telefons als Medium der Kunst sein?
Die Untersuchung des Telefons als künstlerisches Ausdrucksmittel hat ihre Wurzeln in einer Geschichte, die vor fast hundert Jahren begann, in der Bauhaus-Erfahrung von László Moholy-Nagy in den frühen 1920er Jahren. Die Construction Enamels (Telephone Pictures), 1923, sind sowohl ein technisches als auch ein konzeptuelles Experiment, da der Künstler die Anweisungen zur Herstellung der Werke per Telefon an die Emaille-Fabrik übermittelte, was seine zeitgenössische Distanz sowohl zu den Produktions- als auch zu den Vermittlungsprozessen verdeutlicht. Der Künstler der Moderne war, wie Walter Benjamin sagte, eher ein Produzent von Ideen als von Objekten. Die Geschichte des Telefons als Ausdrucksmittel kann nicht umhin, sich mit der surrealistischen Ikonographie zu befassen, insbesondere mit der von Salvador Dalí und Werken wie Mountain Lake (1938), in dem ein abgeschaltetes Telefon in einer trostlosen Landschaft steht, oder Lobster Telephone (1936), das wiederum auf die Unmöglichkeit der Kommunikation verweist, indem es zwei ungleiche Objekte zusammenfügt und die Idee des Telefons als Objekt, das ein geheimes und unbewusstes Begehren offenbart, das Hand in Hand mit seinen sexuellen Konnotationen geht: erotische Lust und Schmerz. Marcel Duchamp knüpft hier ebenfalls an die Geschichte an, indem er die Kunst der Delegation für die Produktion des Werks zu einer Methodik machte. Der Künstler ist der rote Faden, der direkt zur Konzeptkunst führt, wenn man bedenkt, dass seine Forschungen auch die theoretische Grundlage für die Ausstellung Art by Telephone bildeten, die 1969 im Museum of Contemporary Art in Chicago stattfand. Zu erwähnen ist auch John Cage und die komplexe Performance Variation VII, in der er unter Anwendung des Zufallsprinzips versuchte, an ein und demselben Ort Töne hörbar zu machen, die gleichzeitig aus verschiedenen Quellen kamen. Er benutzte verschiedene Medien wie Radios und Telefone und sammelte die Gehirnströme seiner Mitarbeiter auf der Bühne. Bei dieser Performance wurden zehn Telefone gleichzeitig an zehn verschiedenen Orten in New York angeschlossen, und die Geräusche der Telefongespräche, die zu dieser Zeit stattfanden, kamen auf der Bühne an. Das war 1966, und die Einbeziehung des Publikums wurde erwartet. Dann ist da noch John Giorno und seine Werkanthologie zeitgenössischer Poesie Dial-a-poem (1968), an der etwa fünf Millionen Menschen teilnahmen und die zu einem Format wurde. Dann erinnere ich mich an ein jüngeres Werk, ein Video von Christian Marclay aus dem Jahr 1995, Telephone, das anhand von Filmausschnitten einen Überblick über die Entwicklung der Nutzung des Telefons bietet, bis hin zur Gegenwart mit dem bereits ikonischen Bad Dad & Beyond (2015) von Camille Henrot, in dem das Telefon zurückkehrt und zu einer interaktiven Skulptur wird: analog, es erinnert an das öffentliche Telefon mit Hörer, aber es ist gigantisch, wie ein buntes Spielzeug. Es ist aus 3D-Druck gefertigt und beim Wählen der Nummern sind nur aufgezeichnete Stimmen zu hören. Man kann also sagen, dass alle konzeptionellen Aspekte bereits vor den 1990er Jahren umrissen worden waren. Doch wie veränderte sich die Herangehensweise der Künstler mit dem Übergang von analog zu digital? Es ist daher interessant zu sehen, wie die Artissima Telephone anhand der von den teilnehmenden Galerien auf der Messe vorgestellten Künstler und Werke eine Momentaufnahme des aktuellen Stands der Kunst bietet.
Salvador Dalí, Lobster Phone (1936; Stahl, Gips, Gummi, Harz und Papier, 17,8 x 33 x 17,8 cm; London, Tate Modern). Werk nicht in der Ausstellung |
John Giorno, Dial-a-poem (1968-2012; vier Telefone mit Aufnahmen von 80 Dichtern, die jeweils 200 Gedichte vortragen, die dem Hörer zufällig vorgeschlagen werden, je 22 x 26 x 12 cm; Paris, Fondation Louis Vuitton). © John Giorno - Foto Fondation Louis Vuitton / Félix Cornu. Nicht in der Ausstellung enthaltene Werke |
Christian Marclay, Telefone (1995; Videoinstallation, Dauer 7:30 Minuten). Werk nicht in der Ausstellung |
Es besteht kein Zweifel, dass die Leichtigkeit, mit der wir heute mit dem Telefon fotografieren können, uns ein Ausdruckspotenzial verliehen hat, das noch vor wenigen Jahren unbekannt war. Und mit dem Telefon fühlt sich jeder ein bisschen wie ein Künstler. Ist das Ihrer Meinung nach eine Chance oder eine Trivialisierung?
Es geht nicht darum, dass sich jeder wie ein Künstler fühlen kann, weil er sich durch das Medium Fotografie ausdrücken kann, darum geht es nicht. Es geht darum, dass das Telefon von einem Werkzeug für die mündliche Kommunikation zwischen Menschen zum Tor zum Netz, zur digitalen Welt, zu einem Mittel der Unterhaltung und einem Ort für die Konstruktion der eigenen virtuellen Identität geworden ist. Interessanter ist es, die zeitgenössische Bildergesellschaft zu untersuchen und darüber nachzudenken, wie wir zu einer Kommunikation gelangt sind, in der Bilder die Worte ersetzen. Es ist auch interessant, sich den Wandel vor Augen zu halten, der sich vollzogen hat: ein Verlust der natürlichen Zeitwahrnehmung aufgrund einer allgemeinen Beschleunigung der Kommunikation, also ein Verlust von angestammten Rhythmen, Totzeiten, Pausen. Das heutige Telefon verbindet Menschen miteinander, entkoppelt aber gleichzeitig Handlungen von ihren Auswirkungen und ist so schnell, dass es uns zu sofortigen Reaktionen und schnellem Denken zwingt. Die Kamera, die in unser rund um die Uhr verbundenes Gerät eingebaut ist, ermöglicht es uns mehr als alles andere, ständig unsere eigene Identität zu entwerfen und dem Leben eines jeden eine Stimme zu geben. Es ist interessant zu analysieren, wie die Meinungen anderer Menschen in unser Leben einfließen und es prägen, und eine wie die andere erlaubt es uns, die Erzählung unserer digitalen Realität ständig zu korrigieren, was oft eine Beschönigung der analogen Realität ist. Im Jahr 2013 wurde der Begriff “fomo” in das Oxford English Dictionary aufgenommen, was so viel wie “fear of missing out” (Angst, etwas zu verpassen) bedeutet und auf eine weit verbreitete und allgemeine Angst hinweist, unter der jeder leidet, weil er ständig daran denken muss, was andere über ihn denken. Dies entfremdet uns von unserem Leben, macht uns unglücklich und führt zum Verlust des Selbstbewusstseins. Um zu denken oder uns wieder mit uns selbst zu verbinden, müssen wir uns zunehmend abkoppeln.
Anna Maria Maiolino, João & Maria [Hänsel und Gretel] (2009/2015; Video, Dauer 4:08, mit der Beteiligung von Sandra Lessa und João Araújo, Fotografie von Anna Maria Maiolino und Marianna Zanotti, Schnitt und Ton von Anna Maria Maiolino und Mateus Pires). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galleria Raffaella Cortese, Mailand |
Shadi Habib Allah, Did you see me this time, with your own eyes? (2018; 2G-Telefone, Mikrocontroller, Raspberry Pi, Relais, Batterieladegerät, Maße variabel). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Rodeo, London, Piraeus |
Michele Spanghero, Smart Phone (2019; Audiodatei, Dauer 4:33). Courtesy der Künstlerin und Galerie Alberta Pane Paris, Venedig und Galerie Mazzoli Berlin, Modena, Düsseldorf |
Xiaoyi Chen, I will never speak to god again (2017; Audioinstallation, Dauer 19:31). Mit freundlicher Genehmigung von Matèria und dem Künstler |
Axel M., Typing... (2019; Pastell auf Papier, 20,1 x 22,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Künstler |
Wenn wir das Thema der Ausstellung mit dem von Artissima verknüpfen, könnten wir leicht in die Telefon-Wunsch-Zensur-Kette einsteigen und über die Tatsache nachdenken, dass das Telefon ein sehr mächtiges Werkzeug ist, aber wie jedes Werkzeug, das mit großer Macht ausgestattet ist, Gefahr läuft, außer Kontrolle zu geraten, und dass andererseits die Art und Weise, wie sich viele Menschen ausdrücken, oft der Zensur unterliegt (man denke nur an das, was täglich in den sozialen Netzwerken passiert). Wie hat das Telefon in diesem Sinne die Art und Weise verändert, wie wir mit unserem intimen Raum und dem öffentlichen Raum, den jeder von uns bewohnt, umgehen?
Artissima Telephone passt natürlich zum Thema der diesjährigen Messe “Begehren/Zensur”. Wenn das Telefon, angefangen beim ikonischen Hummer-Telefon, ein Objekt der Begierde mit einer starken erotischen Aufladung ist, so bietet es heute paradoxerweise den Eindruck einer Privatsphäre abseits sozialer Zwänge, in der wir dem Begehren Raum und Ausdruck geben können, doch in Wirklichkeit ist es der Ort einer Privatsphäre, die ständig kontrolliert wird, ein Instrument, das die Position und die Entscheidungen eines jeden ständig überwacht.
In der Präsentation der Ausstellung heißt es, dass Artissima Telephone Werke vorschlagen wird, die Formen des “aktiven Widerstands” erzeugen und ein tieferes “Zuhören” nahelegen. Was ist damit gemeint? Und was sind einige der Werke, die wir in der Ausstellung sehen werden?
Die analoge Zeit ist eine langsamere Zeit, in der Ausstellung muss man geduldig sein, warten und sich Zeit lassen. Neben dem Telefon wird es Anweisungen geben, aber vor allem eine, die man so zusammenfassen könnte: “Bitte warten Sie, Ihr Anruf wird weitergeleitet”. Heute haben wir ein sehr schnelles Internet, Nachrichten werden gleichzeitig beantwortet, wir können uns per Chat unterhalten, und so haben wir die Erinnerung an die Zeit verloren, als das Internet sehr langsam war und es interkontinentale Telefongespräche gab, die ein Vermögen kosteten und nur ab und zu geführt wurden, während ich jetzt einen Sohn in Australien habe und öfter von ihm höre, als wenn er zu Hause in seinem Zimmer eingeschlossen war. Schon das Warten, der Akt des Abnehmens des Hörers und des Wählens der Nummer, erfordert ein tieferes und aufmerksameres Zuhören. In Artissima Telephone werden Sie viele Geschichten hören, die durch den Hörer erzählt werden, Sie werden in das Leben anderer Menschen eindringen, indem Sie in eine vertraute Privatsphäre eindringen, indem Sie lauschen, wie in der Arbeit von Myles Starr, oder Sie werden versuchen zu verstehen, woher diese unterschwelligen Klänge kommen, die sich mit Worten vermischen, die wir nicht hören wollen, wie in der Arbeit von Marzia Migliora.
Marzia Migliora, Rada #E, Detail (2011; Zeichnung und Mischtechnik auf Papier, 22,5 x 38 cm; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Galleria Lia Rumma, Mailand, Neapel und Telefono Rosa Turin |
Myles Starr, Langosta, Butterflies and Cherry Tomatoes (2019; Öl auf Leinwand, 180 x 120 cm). Courtesy der Künstler und VIN VIN Gallery, Wien |
Glenda León, Hablando con Dios / Talking to God, frame (2018; Videoinstallation, Dauer 5:25). Courtesy the artist |
Michelangelo Pistoletto, Smartphone - leaning man (2018; Siebdruck auf Edelstahlspiegel, 250 x 150 cm). Foto Nicola Morittu, Courtesy Galleria Giorgio Persano |
Cesare Viel, Recalled (2019; Tinte auf Papier, 21 x 30 cm). Courtesy pinksummer, Genua |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.