Kann es eine Kunstgeschichte des 17. Jahrhunderts ohne Caravaggio geben". Alessandro Morandotti spricht


Laut Alessandro Morandotti, Kurator der Ausstellung "Der letzte Caravaggio", die noch bis zum 8. April 2018 in Mailand zu sehen ist, gibt es eine Kunstgeschichte des 17. Jahrhunderts, die über Caravaggio hinausgeht. Jahrhunderts, die über Caravaggio hinausgeht. Dies erklärt er in diesem Interview mit Luca Zuccala.

Die Gallerie d’Italia in Mailand präsentiert Der letzte Caravaggio. Erben und neue Meister. Neapel, Genua und Mailand (eine Rezension von Finestre sull’Arte. Drei Städte im Vergleich, um das künstlerische Geschehen in den drei Jahrzehnten (1610-1640) nach dem Tod von Michelangelo Merisi zu umrahmen und zu veranschaulichen, beginnend mit Caravaggios letztem Akt: dem Martyrium der Heiligen Ursula von 1610. Von hier aus erfolgt ein Vergleich mit den Künstlern der Zeit anhand von etwa fünfzig Werken entlang einer kunsthistorischen Periode, die zwischen dem Naturalismus Caravaggios und der triumphalen Explosion des Barock liegt. Zwischen Faszination und Widerstand gegenüber der neuen und revolutionären Sprache. Denn Widerstand und Unabhängigkeit gegenüber dem wunderbar schwerfälligen (und fruchtbaren) Erbe Caravaggios gab es, wie die Ausstellung erklärt. Daher das zentrale Thema der Ausstellung: Eine Kunstgeschichte des Italiens des 17. Jahrhunderts ohne Caravaggio kann sein und existieren. Ein Wort zum Kurator, Alessandro Morandotti.

Luca Zuccala. Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung sind die drei Versionen des Martyriums der Heiligen Ursula in der Mitte des Hauptsaals: der letzte Caravaggio, Giulio Cesare Procaccini und Bernardo Strozzi. Aus dem Vergleich der drei Gemälde ergeben sich sofort zwei grundlegende Dinge, die die Ausstellung aufzeigen, erzählen und weiterverfolgen will: Das 17. Jahrhundert ist nicht nur Caravaggio, daher die Bestätigung der Ausstellung, dass es Schulen gibt, die von seinem Einfluss “frei” sind (z. B. Lombardei, Emilia und Genua) und der ständige Dialog zwischen Procaccini, Rubens und Strozzi. Welche besonderen Unterschiede lassen sich in den drei verglichenen Werken feststellen?
Alessandro Morandotti. Die Unterschiede sind beachtlich und betreffen die Interpretation des Themas und den Stil, mit dem die drei Werke gemalt sind. Caravaggios Heilige versucht, auf der Erde zu widerstehen, indem sie sich dem Tod widersetzt, während dieselbe Protagonistin in den Werken von Procaccini und Strozzi sich ihrem Schicksal hingibt, das sie mit dem Himmel vereint. Der trockene, raue Stil und das dramatische Spiel von Licht und Schatten in der Malerei Caravaggios wird in den Werken Strozzis und Procaccinis durch die Verwendung von hauchdünnen Impasti, kostbaren Farben und schillernden Mustern negiert.



Caravaggio, Martyrium der heiligen Ursula
Caravaggio, Martyrium der Heiligen Ursula (1610; Öl auf Leinwand, 143 x 180 cm; Neapel, Gallerie d’Italia, Palazzo Zevallos Stigliano)


Bernardo Strozzi, Martyrium der Heiligen Ursula
Bernardo Strozzi, Martyrium der Heiligen Ursula (1615-1618; Öl auf Leinwand, 104 x 130 cm; Privatsammlung. Mit freundlicher Genehmigung von Robilant + Voena)

Kann es eine Geschichte der Kunst im Italien des 17. Jahrhunderts ohne Caravaggio geben?
Auf jeden Fall. Caravaggio zählt an den Orten, an denen er lange Zeit öffentlich und privat gearbeitet hat: in Rom, in Neapel und in Süditalien, aber in anderen Teilen Italiens wird auch ohne sein Vorbild sehr gut gemalt.

Wie sehen die stilistischen Entscheidungen von Procaccini und Strozzi aus, die die lombardische bzw. genuesische Schule vertreten? Welches sind die gegenseitigen Einflüsse und der Dialog auf der Achse Mailand-Genua?
Was Procaccini und Strozzi verbindet, ist die Idee der virtuosen Malerei sowie die spektakuläre Farbwahl, die den Barock in Norditalien einleitete und durch den gemeinsamen Dialog mit Rubens, dessen erstes Werk 1605 in Genua entstand, noch verstärkt wurde.

Was sind die Merkmale der neapolitanischen Schule?
Neapel ist eine der Caravaggio-reichsten Städte Italiens. Caravaggio lebte dort zweimal, 1606-1607 und 1609-1610, und seine öffentlichen und privaten Werke haben die Kunstgeschichte nachhaltig verändert. Die großartigen Werke von Battistello Caracciolo und Jusepe de Ribera, die in der Ausstellung zu sehen sind, erinnern uns daran.

Im Zentrum des Geschehens steht Spanien. Welche Beziehungen bestehen zwischen den Satellitenstädten Mailand, Genua und Neapel, den drei Dreh- und Angelpunkten der Ausstellung?
Die drei Städte kreisen um Spanien: zwei, Mailand und Neapel, werden von den Spaniern regiert, die dritte, Genua, ist die ständige Kasse der spanischen Könige, weshalb die Genuesen sehr enge Beziehungen zu den beiden “spanischen” Hauptstädten in Italien unterhalten. Daran erinnern uns die Schicksale der beiden Brüder Doria, die mit ihren Sammlungen in der Ausstellung eine wichtige Rolle spielen. Marco Antonio, der Auftraggeber des Caravaggio-Gemäldes, hat wirtschaftliche, emotionale und künstlerische Interessen in Neapel. Sein Bruder Giovan Carlo fühlt sich zu Mailand hingezogen. Er wird zum wichtigsten Förderer von Procaccinis Tätigkeit in Genua.

Pieter Paul Rubens, Giovan Carlo Doria zu Pferd
Pieter Paul Rubens, Giovan Carlo Doria zu Pferd (1606; Öl auf Leinwand, 265 x 188 cm; Genua, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola)

Mit Giovan Carlo Doria zu Pferd durchbricht Rubens die Leinwand und stößt in die gesamte Malereiproduktion Genuas vor. Was bringt und bewirkt seine Ankunft in Italien (der Einfluss auf Procaccinis meisterhaftes, 5 x 8,5 m großes Abendmahl, das im zweiten Saal in seiner ganzen Pracht zu sehen ist, stammt direkt aus der Kirche der Santissima Annunziata del Vastato in Genua) und welche Auswirkungen hat der Einfluss des Siegener Künstlers speziell im genuesischen Raum?
Rubens hat den Barock erfunden, und sein Beispiel ist in zwei Städten von grundlegender Bedeutung, in denen der Barock andere künstlerische Strömungen ablösen sollte: Rom und Genua im Besonderen. Sowohl auf dem Gebiet der Porträtmalerei als auch auf dem der Historienmalerei.

Welchen Einfluss hatte van Dyck (der dreimal nach Genua kam) und welche Beziehung hatten beide zur Malerei von Caravaggio?
Van Dyck ist der Erbe von Rubens, und seine Anwesenheit in Genua ist von grundlegender Bedeutung, sogar noch einschneidender als die von Rubens. Caravaggio ist für sie relativ wichtig: Sie vergleichen ihn mit den großen Meistern des 16. Jahrhunderts (vor allem mit Tizian). Jahrhunderts (vor allem Tizian). Ihre persönliche Sensibilität bringt sie dazu, die großen Vorbilder der klassischen Kunst und der Renaissancemalerei neu zu gestalten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.