Justin Thompson (Black History Month Florenz): "Über Afrika und den Kolonialismus zu sprechen, bedeutet nicht, die italienische Geschichte auszulöschen, sondern sie zu bereichern".


Wie können wir die Geschichte der afrikanischen Präsenz in die italienische Geschichte und Kunstgeschichte integrieren? Wir sprachen darüber mit Justin Randolph Thompson, dem Leiter des Black History Month Florenz.

Das Projekt "Black History Month Florenz “, das seit 2016 in Florenz durchgeführt wird, zielt darauf ab, afrikanische und afro-nachbarschaftliche Kulturen im italienischen Kontext zu erforschen. Die Forschung dieses Projekts hat in diesen Wochen der Proteste der ”Black Lives Matter"-Bewegung eine breite Resonanz gefunden, aber es handelt sich um Erfahrungen, die seit Jahren andauern und die es wichtig ist, aus einer historischen Perspektive zu bewerten. Es ist aber auch ganz natürlich, dass in einer Zeit wie dieser ein starkes Bewusstsein für die Forderungen der Afrikaner und Afro-Amerikaner geschaffen wird, von denen es in Italien viele gibt und die um Anerkennung bitten. Darüber hinaus hat der Black History Month Florenz zusammen mit den Uffizien das Projekt On Being Present ins Leben gerufen, um die Stücke der schwarzen Geschichte in der Sammlung des Museums zu präsentieren. Wir sprachen mit dem Direktor des Black History Month Florenz, Justin Randolph Thompson (Peekskill, New York, 1979), einem Künstler und Kulturförderer, der seit 1999 zwischen Italien und den Vereinigten Staaten arbeitet, über die Hintergründe des Projekts und darüber, wie die italienische Geschichte durch die Erzählung der schwarzen Präsenz bereichert werden kann. Das Interview wurde von Federico Giannini, Chefredakteur von Finestre sull’Arte, kuratiert.

Justin Randolph Thompson. Ph. Kredit Maria Gimeno
Justin Randolph Thompson. Ph. Kredit Maria Gimeno

FG. Zunächst möchte ich daran erinnern, dass das Projekt “Black History Month Florenz” in diesem Jahr zum fünften Mal stattfindet. Bei der Vorstellung des Projekts sprachen Sie von der “Verflachung und Auslöschung der schwarzen Geschichte im italienischen Kontext”, weshalb das Projekt vor fünf Jahren ins Leben gerufen wurde. Was meinen Sie mit “Verflachung und Auslöschung der schwarzen Geschichte im italienischen Kontext”?



JRT. Die Afro-Deszendenz im italienischen und weltweiten Kontext stellt ein immenses Ganzes aus so vielen verschiedenen Kulturen, so vielen verschiedenen Hintergründen, so vielen verschiedenen historischen Kontexten und so vielen verschiedenen geografischen Orten dar. Ein unermessliches Ganzes, das in seiner enormen Komplexität jedoch oft nicht erkannt wird. Im italienischen Kontext gibt es zum Beispiel sehr oft eine Denkweise, die die Afro-Deszendenz ausschließlich mit der gegenwärtigen Migrationssituation in Verbindung bringt (und damit wird nicht einmal der Migrationskontext verstanden, da wir über Menschen sprechen, die aus verschiedenen Ländern, verschiedenen Kulturen und mit individuellen Geschichten kommen). Wenn wir also nur aus der medialen Perspektive der Migration über Afro-Deszendenz sprechen, dann verflachen wir das Thema. Was die Auslöschung betrifft, so fehlt oft das Bewusstsein für die Anwesenheit von Afrikanern auf italienischem Boden seit jeher: Es bedarf nur eines Minimums an Archivrecherche, die für jeden historischen Moment gültig ist, um zu entdecken, dass es afrikanische Präsenzen immer gegeben hat. Aber wir tun so, als hätte es sie nie gegeben: Es ist, als gäbe es keinen historischen Dialog mit Afrika, und das betrifft auch das wenige Gespräch, das es zum Thema des italienischen Kolonialismus gibt. Als ich vor 20 Jahren nach Italien kam, fing ich an, über den italienischen Kolonialismus nachzudenken, denn als Afroamerikaner wollte ich verstehen, welche Verbindungen es in der italienischen Geschichte zu Afrika gab. Als ich anfing, das Thema zu erläutern, nahmen meine Gesprächspartner es nicht gut auf, oder sie waren beunruhigt, oder sie sagten mir, dass es sich um eine sehr kurze Geschichte handelte und dass sie keine großen Auswirkungen hatte. Aber das ist eine Art und Weise, eine italienische Geschichte auszulöschen, die man unbedingt anerkennen muss, vor allem, wenn man über Kontexte wie Libyen spricht (man kann sehr deutlich sehen, wie die Geschichte verlief und welche Beziehungen sie zwischen Italien und Afrika schuf). Es gab auch Beziehungen zu Afrika, die nicht nur im kolonialen Kontext stattfanden: In der Vergangenheit gab es zum Beispiel einen kulturellen Austausch, der eine ganz andere Bedeutung hatte. Doch es scheint, als wolle man diese Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und Afrika auslöschen.

Warum, glauben Sie, gibt es diese Reaktion, wenn man über afrikanische kulturelle Komponenten im Zusammenhang mit der italienischen Geschichte und Kultur spricht? Es ist, als würde man über unbequeme Themen sprechen: Woher kommt dieses Gefühl der Missbilligung, das zur Auslöschung führt?

Ich würde sagen, dass sehr oft, wenn wir über diese historischen Momente sprechen, die Leute in gewissem Sinne den Wunsch, die ganze Geschichte zu erzählen, als einen Versuch sehen, jemandem die Schuld zu geben, die Menschen von heute für die Sünden der Vergangenheit verantwortlich zu machen: das sind sehr häufige Situationen in der heutigen Erfahrung. In Wirklichkeit geht es bei einer umfassenderen Geschichtskenntnis nicht darum, zu verstehen, welche Rolle diese oder jene Person gespielt hat: Es geht vielmehr darum, bestimmte historische Beziehungen zu verstehen und wie diese unser heutiges Leben beeinflusst haben. Ich denke, dass diese Herausforderung im italienischen Kontext sehr speziell ist, weil die Menschen nicht darüber nachdenken, dass das “Weißsein” in Italien etwas Konstruiertes ist: Es ist eigentlich kein historischer Gedanke, die Idee von Italien als Land der Weißen ist ein modernes Konzept. Es wird angenommen, dass es schon immer so war, und die Menschen glauben, es schützen zu müssen. Aber wenn man sich anschaut, welche Völker im Laufe der Jahrhunderte hier gelebt haben, dann ist es offensichtlich, dass Italien nicht so homogen ist. Hinzu kommt, dass die Konstruktion dieses “Weißseins” durch die Rassengesetze während des Faschismus verstärkt wurde, und das ist natürlich ein sehr unangenehmer Teil der italienischen Geschichte. Folglich beruht ein Teil der Abneigung gegen den Dialog über den afrikanischen Kontinent auch auf der Tatsache, dass die Menschen ihn als einen Dialog mit der faschistischen Vergangenheit identifizieren, und das ist natürlich ein sehr schwieriges Gebiet, mit dem man sich auseinandersetzen muss, und es ist nicht einmal die Wurzel eines Dialogs mit Afrika. Außerdem stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen denken, dass das Sprechen über vergessene oder versteckte Teile der Geschichte ein Weg ist, die von den Siegern geschriebene Geschichte auszulöschen. Stattdessen ist es sehr wichtig zu erkennen, dass man mit einer anderen Art von Erzählung die Geschichte bereichert, die immer im Mittelpunkt steht und sich nur schwer aus dem Zentrum bewegen lässt. Aber es ist auch klar, dass viele Teile dieser Geschichte fehlen und sie daher nicht vollständig ist: Wenn wir so tun, als sei dies die vollständige Geschichte, dann können wir es nur als eine Art Bedrohung betrachten, wenn wir versuchen, sie mit Fragmenten zu ergänzen, die nicht den zentralen Standpunkt darstellen.

Was hat Ihr Projekt in diesen fünf Jahren erreicht, sowohl in Bezug auf die Forschung als auch in Bezug auf die Wirkung in der Öffentlichkeit?

In diesen fünf Jahren wurden mehrere sehr wichtige Ergebnisse erzielt: Es wurde ein Netzwerk aufgebaut, das es vorher nicht gab. Wir waren mit so vielen Institutionen konfrontiert, die nicht unbedingt miteinander zusammenarbeiteten, und wir haben es geschafft, jedes Jahr fünfzig institutionelle Partner in einem Programm zusammenzubringen. Damit sind wir sehr zufrieden, denn es ist sehr schwierig, eine solche Zusammenarbeit zustande zu bringen, vor allem im Kontext von Kunst und Bildung, und das war eines der Ergebnisse, die wir erzielt haben: Wir haben nämlich festgestellt, dass es leichter ist, die Leute zusammenzubringen, wenn man über so wichtige Inhalte spricht. Wir haben dann eine Reihe von Projekten in Gang gesetzt, die zu sehr wichtigen Ergebnissen geführt haben: Eines davon, das in Zusammenarbeit mit der Villa Romana realisiert wurde, nennt sich Black Archive Alliance und ist den florentinischen Archiven gewidmet (obwohl wir jetzt daran arbeiten, es auf andere Teile Italiens auszuweiten). Eine der Ideen, aus denen das Projekt entstanden ist, ist die Tatsache, dass das Archiv als “geschützter” Ort wahrgenommen wird und daher der Glaube besteht, dass nur Gelehrte es betreten können: Folglich schränkt diese Wahrnehmung die Forschung ein. Wir haben stattdessen eine Beziehung zu den Archiven aufgebaut, um sie auch für etwas spekulativere Forschungen von Studenten zu öffnen, die zwar nicht mit der Funktionsweise eines Archivs vertraut sind, aber dennoch Dokumente sammeln können. Wir dachten, dass es schwierig sein würde, aus diesen Sammlungen Elemente herauszuholen, die mit Afrika zu tun haben, und stattdessen wurde uns fast sofort klar, dass Afrika in jedem Archiv, jeder Bibliothek, jeder Sammlung vorhanden ist, und dass es nicht schwierig ist, Quellen und Informationen aufzuspüren. Was fehlt, wenn überhaupt, sind die Menschen: Wir wollen also das Interesse der Gelehrten wecken. Wir machen diese Art von Arbeit auch mit Studenten, denn wir haben nur sehr begrenzte Mittel, da wir nicht finanziert werden, aber es ist eigentlich eine Arbeit, die wir auch gerne mit Wissenschaftlern machen würden: Es geht nur darum, den Blick zu wechseln, dieselben Informationen mit anderen Augen zu betrachten, um zu sehen, was sie uns sagen. Ein weiteres Projekt, auf das wir stolz sind und das wir dieses Jahr in Zusammenarbeit mit OCAD und The Student Hotel ins Leben gerufen haben, nennt sich YGBI, ein Forschungsaufenthalt für Künstler unter 35 Jahren, die in Italien leben und afroamerikanischer Abstammung sind. Wir haben fünf Künstler für zehn Tage zusammengebracht, um sich über die Themen Marginalisierung und afrikanische Diaspora auszutauschen, und dabei sind einige sehr wichtige Überlegungen entstanden, zum Beispiel über die Bedeutung der Konstruktion einer Identität, die vielleicht noch nicht ausgearbeitet wurde, die aber sehr stark empfunden wird, denn in diesem historischen Moment ist es ein allgemeiner Zustand, gleichzeitig schwarz und italienisch zu sein. Es gibt einen Konflikt, der dazu führt, dass viele Schwarze nicht als Italiener anerkannt werden und sich dann allein in einem Kontext sehen, der auch der ihre wäre: Wir waren daher froh, mit dem YGBI-Projekt diese Künstler miteinander bekannt gemacht zu haben, die vielleicht diese Einsamkeit im italienischen Kontext wahrgenommen haben. Der wiederum, ich wiederhole es, ihr Kontext ist: und das ist das Merkwürdige daran! Und was das Feedback des Publikums angeht, so muss ich sagen, dass wir sehr oft mit Leuten konfrontiert werden, die einfach sagen: “Das wusste ich nicht”. Das ist die häufigste Reaktion der Öffentlichkeit. Eines der Themen, das wir in unserer Programmgestaltung in den Mittelpunkt gerückt haben und das auf eine gewisse Resonanz beim Publikum gestoßen ist, ist das Thema Italien als ein Ort, an dem über die kulturelle Produktion der Afro-Amerikaner nachgedacht wird, von denen es viele gibt (man denke nur an die Künstler, die von der American Academy in Rom aufgenommen wurden). Sie kommen also nach Italien, sie bleiben hier (vielleicht sogar nur für ein Jahr), aber sie interessieren sich für die Bedeutung dieser Kulturen im italienischen Kontext: Das führt zu sehr interessanten Überlegungen.

Das Konjunkturprogramm


YGBI

Sie sind Amerikaner und leben seit mehreren Jahren in Italien: Die kulturellen Kontexte der beiden Länder, der Vereinigten Staaten und Italiens, sind natürlich sehr unterschiedlich, auch wenn man einige Gemeinsamkeiten feststellen kann, nicht nur in Bezug auf das, was heute geschieht, sondern auch auf historischer Ebene. Ich weiß, dass es schwierig ist, aber könnten Sie uns kurz zusammenfassen, worin die Unterschiede zwischen den beiden Kontexten bestehen, um das heutige Geschehen besser einordnen zu können und so die heutige Situation auf ihre historischen Wurzeln zurückzuführen?

Der Kern des Ganzen sind die historischen Unterschiede. Die Vereinigten Staaten wurden auf einer rassistischen Grundlage gegründet, und so ist der Ausgangspunkt der Vereinigten Staaten, wie wir sie kennen, die Ankunft von Weißen aus anderen Ländern in einem von Eingeborenen bewohnten Gebiet. Es handelt sich um eine Form des Kolonialismus, die als Siedlerkolonialismus bezeichnet wird und die nie ausgerottet wurde: In der Tat ist uns oft nicht bewusst, dass wir auch heute noch Gebiete besetzen. Aber das ist nicht die Art und Weise, wie uns die amerikanische Geschichte erzählt wird. Hinzu kommt die lange Geschichte der Sklaverei, eine Geschichte, auf die eine Beziehung zwischen Europa und den Vereinigten Staaten aufgepfropft wird, die Italien nicht ausschließt: Wenn wir an einige Momente der großen Blüte der Künste in Italien denken, sprechen wir gleichzeitig von Momenten, in denen Menschen in verschiedenen Teilen Afrikas entführt und in die Vereinigten Staaten transportiert wurden, auf Wegen, die von vielen europäischen Ländern finanziert wurden. Die Geldströme, die durch den Sklavenhandel generiert wurden, hatten Auswirkungen auf ganz Europa, und wir müssen diesen Aspekten große Aufmerksamkeit widmen. Wir müssen auch hinzufügen, dass der Diskurs über die Afroamerikaner sehr komplex ist, weil wir über so viele Kulturen sprechen, die zusammengefügt wurden, um eine neue Kultur zu schaffen. Für Afroamerikaner gibt es keine Referenzidee von Afrika, für sie ist Afrika im Wesentlichen eine Vorstellung. Wenn wir dann an die gesamte amerikanische Konstruktion denken und auch an all die Dinge, auf die die amerikanische Geschichte sehr stolz ist (und ich beziehe mich zum Beispiel auch auf die Bedeutung der Demokratie für die amerikanische Gesellschaft), dann ist es offensichtlich, dass bei der Konzeption dieser Konstruktion die afroamerikanische Präsenz nicht berücksichtigt wurde: Kurz gesagt, die amerikanische Geschichte wurde konstruiert, ohne diese Menschen mit einzubeziehen. Und das hatte enorme Auswirkungen. Und dann denken wir auch an die Zeit nach der Abschaffung der Sklaverei: Wir dürfen nicht denken, dass seither alles in Ordnung ist. Für die ehemaligen Sklaven gab es zum Beispiel keine Hilfe von der Regierung, und sie hatten auch keinen uneingeschränkten und unmittelbaren Zugang zu allen Rechten (für die sie kämpfen mussten), und in vielen Zusammenhängen wurde die afroamerikanische Präsenz systematisch ausgeschlossen. Außerdem folgte auf die Sklaverei eine Periode sehr starker Rassentrennung, und als die Rassentrennung aufhörte, kam es zu Masseninhaftierungen (in Amerika, wo es die größte Gefängnispopulation der Welt gibt, ist der Prozentsatz der inhaftierten Afroamerikaner im Verhältnis zur afroamerikanischen Bevölkerung des Landes immer noch völlig verzerrt). Im italienischen Kontext sieht die Sache natürlich ganz anders aus, aber man darf nicht vergessen, dass ein Teil der Geschichte, insbesondere der modernen Geschichte, versucht hat, die Vergangenheit umzuschreiben (wie es auch in den Vereinigten Staaten geschehen ist), und deshalb versucht hat, nicht über diesen kulturellen Austausch mit Afrika zu sprechen. Eine Verwandtschaft mit den Vereinigten Staaten besteht darin, dass sich auch in Italien eine Vorstellung vom Italienischsein (und in einigen Fällen sogar von der Überlegenheit des Italienischseins) durchgesetzt hat, die jedoch in Wirklichkeit nicht alle Arten des Italienischseins umfasst, und dies ist auch die Quelle der ständigen Kämpfe von Menschen, die hier geboren wurden, aber nicht als Italiener anerkannt werden können. Kurz gesagt, die gängige Meinung ist, dass das Italienisch-Sein nicht das “Schwarz-Sein” einschließt. Es liegt jedoch auf der Hand, dass es schwierig ist, zu einer wirklichen Reflexion über den Stand der Dinge zu kommen und zu erkennen, warum wir gegenwärtig eine Trennung zwischen der Gesellschaft und der schwarzen Gemeinschaft erleben, wenn wir nicht über den Kolonialismus und die Rolle sprechen, die er auch bei der Konstruktion der Werte des heutigen Italiens gespielt hat. Auch wenn es schon sehr kompliziert ist, über die schwarze Gemeinschaft zu sprechen: In den Vereinigten Staaten kann man es besser machen, auch wenn es schwierig ist, weil wir über so viele Menschen und so viele Unterschiede sprechen. Denn selbst jemand, der im letzten Jahr aus Afrika gekommen ist, kann als Afroamerikaner definiert werden: Man muss nicht unbedingt ein Nachkomme afrikanischer Sklaven sein. In Italien ist es sogar noch schwieriger: Eines der Dinge, die mir bei meiner Ankunft sofort auffielen, war, dass es in den Vereinigten Staaten eine sehr einheitliche Vision des Schwarzseins gibt (weil diese Vision in Funktion des Kampfes gegen den Rassismus konstruiert wurde, der strukturell ist, und deshalb muss jede schwarze Person eine einheitliche Front bilden), während diese Einheit in Italien eher verschwommen ist. Wenn wir von schwarzen Gemeinschaften in Italien sprechen, müssen wir von nigerianischen Gemeinschaften, senegalesischen Gemeinschaften, eritreischen Gemeinschaften und auch von Konflikten zwischen den verschiedenen Gemeinschaften sprechen, was auch weitere Arbeit von Seiten des Black History Month Florenz erfordert, denn Wir arbeiten nicht so sehr an der Einheit zwischen den Gemeinschaften (denn das kann auch eine Verflachung sein), sondern daran, Räume zu teilen und einige Gemeinsamkeiten zu erkennen, insbesondere im Kampf gegen den Rassismus.

Der Black History Month Florenz hat On Being Present kuratiert, ein Projekt, das die Uffizien in Angriff genommen haben, um die Stücke schwarzer Kultur, insbesondere afrikanischer Kultur, die im Museum zu finden sind, hervorzuheben. Mit der Vorstellung des Projekts hofft sie, dass On Being Present “zu einer tieferen Reflexion über das in den Museen aufbewahrte kulturelle Erbe beitragen und einen Vorgeschmack auf öffentliche Debatten und spezialisierte Forschungen in den kommenden Jahren geben kann”. Wir haben dieses Thema bereits mehrfach in unserem Magazin aufgegriffen, aber ich möchte Ihnen auch eine Frage stellen: Wie können unsere Museen eine integrativere Erzählung schaffen?

Ich glaube, dass es letztlich sehr oft an der Positionierung fehlt, an der Fähigkeit, zu erkennen, wie wir uns als Individuen oder als Institutionen positionieren, und das ist sehr oft das größte Hindernis. Mit anderen Worten, wenn es um Museen geht, sieht sich ein Museum als Institution sehr oft als fast neutral an: aber wenn es diese Neutralität gibt, dann müssen wir automatisch auch so tun, als ob der Aufbau einer Sammlung nicht eine Geschichte und eine Erzählung beinhaltet, und dass diese Erzählung auf eine bestimmte Art und Weise und nach einem bestimmten Gesichtspunkt aufgebaut wurde. Die kunsthistorische Forschung selbst ist auf eine bestimmte Art und Weise und nach bestimmten Gesichtspunkten konstruiert worden. Aber ich glaube nicht, dass es sehr schwierig ist, die Dinge zu gestalten. Für das Projekt On Being Present haben wir auch Experten für die Kunst der Renaissance hinzugezogen, die zuvor noch nie über die Präsenz von Schwarzen in der Kunst geschrieben hatten, und dieser Perspektivenwechsel hat in vielen Fällen zu mehr Forschung geführt. Um genauer zu sagen, wie man eine andere Erzählung beginnen kann, geht es meiner Meinung nach nicht so sehr darum, woanders hinzuschauen: Es geht darum, darüber nachzudenken, was die Erzählung des Museums in diesem historischen Moment ist, wie sie im Verhältnis zur sozialen und kulturellen Situation steht, und folglich geht es darum, diese Situation zu betrachten, um zu sehen, welche Teile ausgearbeitet und anerkannt werden sollten. Schon das bloße Erkennen der historischen Position eines Museums ist ein erster Schritt, um weiterzukommen. Das klassische Beispiel ist das ethnografische Museum: Diese Museen werden oft nicht als Räume erkannt, die teilweise auf einer kolonialistischen Vision aufgebaut sind, und wenn dieser Ausgangspunkt nicht erkannt wird, ist es schwierig, eine alternative Erzählung zu finden. Jedes Museum muss sehen, was es genau repräsentiert. Selbst wenn wir sagen, dass ein Museum Italien repräsentiert, müssen wir uns fragen, über welches Italien wir sprechen: Es gibt so viele Italiens, so viele Arten, Italien zu sehen, so viele Spuren der italienischen Geschichte, die ausgelöscht wurden. Was die Uffizien betrifft, so denke ich, dass sie eine Art Torwächter darstellen, einen Hüter des Kanons der “westlichen” Kunst, und wenn wir nicht von diesem Standpunkt ausgehen und sagen, dass sie genau das repräsentieren, dann wird es schwierig, die Räume der Erzählung zu identifizieren, die wir einfach ignorieren. Ich denke da zum Beispiel an die Zeitungsartikel, die im Zusammenhang mit unserem Projekt erschienen sind und die für viel Verwirrung gesorgt haben, vielleicht weil die meisten von ihnen jetzt im Juni und Juli erschienen sind, während das Projekt im Februar begann und die Forschung im September startete: Es ist also sehr einfach, das Projekt in diesen Wochen zu erwähnen, weil die Leute es mit den Black-Lives-Matter-Protesten in Verbindung bringen, ohne zu sehen, dass es eigentlich eine Reflexion ist, die immer gebraucht wird. Und wenn es in der Vergangenheit mehr solcher Projekte gegeben hätte, dann wären viele Leute jetzt vielleicht nicht so wütend über unser Projekt und würden sagen, dass wir unser Erbe nicht anfassen können. Aber sie sagen das, weil es ein bestimmtes Baudenkmal gibt, das schon seit langem existiert. Ich freue mich, dass wir diese Elemente durch ein sehr kleines und schnelles Forschungsprojekt ans Licht bringen konnten, aber die notwendige Forschung ist viel umfassender: Bei den Uffizien haben wir sofort deutlich gemacht, dass es uns wichtig war, dass es sich um ein Projekt handelt, das sich über Jahre hinziehen kann. Viele Institutionen denken, dass ihre Arbeit mit einer Ausstellung über Afrika einfach beendet ist. So funktioniert das nicht: Wie bei allen Ausstellungen haben wir keine gute Arbeit geleistet, wenn wir eine Ausstellung mit einer bestimmten Überlegung machen und nie wieder zu dieser Überlegung zurückkehren. Eine Ausstellung sollte in der Lage sein, sich in eine Forschung zu verwandeln und eine tiefere Reflexion hervorzurufen.

Albrecht Dürer, Anbetung der Könige (1504; Öl auf Tafel, 99 x 113,5 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)
Albrecht Dürer, Anbetung der Könige (1504; Öl auf Tafel, 99 x 113,5 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)


Piero di Cosimo, Perseus befreit Andromeda (um 1510-1513; Tempera Grassa auf Tafel, 70 x 120 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)
Piero di Cosimo, Perseus befreit Andromeda (um 1510-1513; Tempera Grassa auf Tafel, 70 x 120 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)


Antonio Domenico Gabbiani, Porträt von vier Bediensteten des Hofes der Medici (1684; Öl auf Leinwand, 205 x 140 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie, Deposita)
Antonio Domenico Gabbiani, Porträt von vier Dienern des Hofes der Medici (1684; Öl auf Leinwand, 205 x 140 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie, Deposita)

In Italien gibt es jedoch auch Gegner dieser Projekte, viele halten sie zum Beispiel für ein Nachgeben gegenüber einer vermeintlichen politischen Korrektheit. Was kann getan werden, um diesen Widerstand zu überwinden?

Ich denke, es gibt viele Probleme im Zusammenhang mit der Sprache, die wir verwenden: Politische Korrektheit ist zum Beispiel in den Händen der Medien und Politiker zu einer negativen Sache geworden. Menschen nicht zu verletzen, indem wir auf die von uns verwendeten Begriffe und die Art und Weise, wie wir bestimmte Themen ansprechen, achten, wird als etwas Negatives, als ein Mangel an Freiheit angesehen. Und dieser Mangel an Freiheit ist oft die Freiheit, zu verletzen. Wenn wir die politische Korrektheit als Bedrohung empfinden, müssen wir uns fragen, was die Bedrohung ist. Folglich müssen wir sehr vorsichtig sein, wenn wir von politischer Korrektheit sprechen, und vermeiden, dass wir den Begriff verwechseln oder in einem abwertenden Sinne verwenden. Nehmen wir das Beispiel des Projekts On Being Present: Wenn wir es als einen Versuch der Uffizien lesen, schwarze Inhalte von außen einzubringen, weil es derzeit Proteste gibt, dann ist diese Geste natürlich unaufrichtig. In Wirklichkeit handelt es sich in diesem Fall um ein Forschungsprojekt, das sich einfach mit einem wenig erforschten Aspekt der Uffizien-Sammlung befasst, und wir sprechen außerdem von Künstlern, die sehr bekannt und für die Identität der Uffizien von zentraler Bedeutung sind (man denke nur an Piero di Cosimo und Bronzino). Folglich kann es nicht “politisch korrekt” sein, wie viele den Ausdruck verstehen, wenn ein Projekt das tut, was die Uffizien schon immer getan haben. Es ist so, dass die Leute, wenn sie ’schwarz’ und ’Uffizien’ hören, automatisch an etwas Negatives denken, weil sie denken, wir hätten hier und da etwas Schwarzes genommen und es in den allgemeinen Diskurs gezwungen. Aber in Wirklichkeit arbeiten wir an Inhalten, die schon immer da waren. On Being Present ist im Übrigen ein Projekt, das von erfahrenen Kunsthistorikern ins Leben gerufen wurde und sich auf Bücher und Studien stützt, die bereits existieren, aber nicht auf einzelne Institutionen angewendet wurden.

Zum Abschluss unseres Gesprächs möchte ich noch einmal auf das Ereignis zurückkommen, das vor einigen Wochen die schwarzen Gemeinschaften in den Mittelpunkt der kulturellen Welt gerückt hat, und zwar dank der 48 Stunden dauernden Projektion des Werks Love is the message, the message is death von Arthur Jafa, die ohne Unterbrechung von verschiedenen Museen in der ganzen Welt übertragen wurde. In dem Video ist an einer Stelle die Schauspielerin Amandla Stenberg zu hören, die sagt: “Wie würde Amerika aussehen, wenn wir Schwarze so sehr lieben würden, wie wir die schwarze Kultur lieben?” Diese provokante Frage möchte ich Ihnen hier stellen.

Im Moment sprechen wir über Inhalte rund um einen Slogan, nämlich Black Lives Matter, und die Unterstützer dieser Bewegung fordern nicht, dass die Menschen Black Lives lieben sollen. Ein Kampf, in dem es darum geht, Schwarze zu lieben, geht meiner Meinung nach weit über die Ziele hinaus: Wir müssen aufpassen, dass wir die Forderung, nicht von den Ordnungskräften getötet oder unterdrückt zu werden, nicht mit der Forderung, geliebt zu werden, verwechseln. Wenn wir von einer “Liebe” für die schwarze Kultur sprechen, so ist dies oft eine Wertschätzung auf der Ebene der Unterhaltung und damit für ihre darstellerischen Qualitäten. Die Schwierigkeit besteht oft darin, dass die Rolle des Zuschauers als solche nicht wahrgenommen wird. In Ermangelung dessen können wir versuchen, sie uns unter einem spekulativen Gesichtspunkt vorzustellen. Aber vielleicht ist es jetzt dringender, über das Thema der Anerkennung nachzudenken.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.