Ironie ist Überleben, in der Kunst wie im Leben". Gespräch mit Chiara Lecca


Die aus der Romagna stammende Künstlerin Chiara Lecca konzentriert sich in ihren Arbeiten auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur, um die Brüche in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen. Für sie ist das tierische Element Material für einen Prozess der semiotischen Veränderung. Chiara Lecca spricht in diesem Gespräch mit Gabriele Landi über ihre Kunst.

Chiara Lecca (Modigliana, 1977) schloss 2005 ihr Studium der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Bologna ab und nahm 2008 an den Residenzen der Fondazione Spinola Banna per l’Arte in Turin teil. Sie konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur, um die Brüche in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen. Vor allem das tierische Element wird zum Gegenstand eines semiotischen Veränderungsprozesses. Er lebt und arbeitet in Modigliana.

Seine Einzelausstellungen fanden in verschiedenen öffentlichen und privaten Museen statt, darunter das Museo Bagatti Valsecchi in Mailand 2024, die Collezioni Comunali D’Arte in Bologna für Art City Polis 2017 und im selben Jahr das Museo Carlo Zauli in Faenza, die Fondazione Ghisla Art Collection in Locarno, Schweiz 2016, das Naturkundemuseum Ottoneum in Kassel, Deutschland 2015, und das MAR Museo d’Arte della Città in Ravenna 2010. Er hat seine Werke in zahlreichen öffentlichen Museen und privaten Galerien in Italien und Europa ausgestellt, darunter das MAN Museum in Nuoro im Jahr 2024, die Galleria Fumagalli in Mailand im Jahr 2023, die Monitor Gallery Pereto AQ im Jahr 2021, das Vestfossen Kunstlaboratorium in Norwegen im Jahr 2018, Schloss Ambras Innsbruck in Österreich, das Museum Schloss Moyland in Deutschland und Schloss Gaasbeek in Belgien im Jahr 2016, das Poldi Pezzoli Museum, Gallerie d’Italia und Villa Necchi Campiglio in Mailand im Jahr 2013, das MIC in Faenza in den Jahren 2015, 2013 und 2012, Spazio Thetis in Venedig im Jahr 2011, Kunst Meran/o Arte im Jahr 2009. 2019 wurde sie in den Projektraum des MACRO Asilo im MACRO Museum in Rom eingeladen und 2016 stellte sie im Palazzo Reale in Mailand mit dem Werk Dark Still Life als Finalistin des 17. Cairo Prize aus. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen italienischen und europäischen Institutionen wie dem Italienischen Kulturinstitut in Madrid im Jahr 2018 und dem Landkreis Kassel anlässlich des European Art Camp EUARCA 2012 präsentiert.



Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen wie u.a. Schloss Kassel (Deutschland), Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel (Deutschland), Mus.t Museo Settore Territorio (Faenza), Fondazione Ghisla Art Collection (Schweiz), Kunst Meran/o Arte (Merano). Seit 2008 arbeitet er mit der Galleria Fumagalli Mailand zusammen, dem Jahr seiner Einzelausstellung am Standort Bergamo. Im Jahr 2020 gründete er das Kollektiv Clarulecis. In diesem Gespräch mit Gabriele Landi erzählt er uns von seiner Kunst.

Chiara Lecca
Chiara Lecca

GL. Es kommt oft vor, dass das Werk eines Künstlers in der mythischen Zeit der Kindheit verwurzelt ist: ist das auch bei Ihnen so?

CL: Ich bestätige, dass dies auch bei mir der Fall ist. Ich denke, dass die Kindheit der einzige Zeitraum ist, in dem wir der Welt mit einem atavistischen Blick begegnen, in dem alle von der Gesellschaft vorgegebenen Parameter, in denen wir den Rest unseres Lebens verbringen werden, noch nicht geformt sind. Ich würde das Alter der Kindheit als das der großen Ängste und der großen Wunder definieren. Ich habe meine Kindheit in den Apenninen in der Romagna verbracht, auf dem Bauernhof meiner Familie - wo ich immer noch lebe - und ich habe wertvolle Erinnerungen an diese Zeit. Ich habe zum Beispiel das Gefühl der Freiheit und des Entdeckens genossen: Ich verbrachte ganze Tage damit, das Land zu erkunden und zusammen mit meinem Bruder und meinen Cousins neue Abenteuer zu erleben. Ein wichtiger Faktor waren auch die Gerüche, von den erhabensten bis zu den ekelerregendsten, die mir alle in Erinnerung geblieben sind. Dann war da noch - und ist es immer noch - die Herde: Ich interagierte gleichzeitig mit der Tier- und Pflanzenwelt und mit der menschlichen Welt. Der Umgang mit Tieren, alle Aspekte der Geburt, der Pflege und des Todes von Lebewesen prägten meine Tage. Ich kann diese Dynamik als ein Erbe betrachten, das mir meine Familie väterlicherseits hinterlassen hat, die sich seit mehreren Generationen der Schafzucht widmet und in der die Zyklen des Lebens mit denen der Natur verbunden sind. All diese Aspekte haben, so glaube ich, zu meiner heutigen Vorstellungskraft beigetragen.

Hatten Sie eine künstlerische ’erste Liebe’?

Ich erinnere mich nicht an eine wirkliche erste künstlerische Liebe, aber ich erinnere mich an eine Vignette in einem Sommerhausaufgabenheft aus der Grundschule, in dem wir aufgefordert wurden, zu zeichnen, was wir machen wollten, wenn wir groß sind, und ich füllte es mit einem großen Blumenstrauß.

Zu dieser Zeit haben Sie gemalt...? ? Wann und wie bist du mit dem Ausdruck deiner Kreativität in Berührung gekommen?

Als Kind habe ich viel gezeichnet, auch weil ich gut darin war, und ich habe es geliebt, die Materialien, die ich innerhalb und außerhalb des Hauses gefunden habe, zusammenzusetzen: Ich habe von allem ein bisschen gebaut, von den absurdesten Collagen über kleine Objekte bis hin zu gewagten Architekturen, in denen ich mich verstecken konnte. Meine Mutter hat am Kunstinstitut für Keramik in Faenza studiert, und so war die kreative Welt auch ein roter Faden in meiner Kindheit. Während meiner Jahre an der Akademie der Schönen Künste in Bologna entwickelte ich dann eine klarere Sprache. Aus dieser Zeit stammen auch meine ersten Experimente mit organischen Materialien, die während der Kurse für künstlerische Anatomie und Malerei entstanden, weil ich das Bedürfnis hatte, über die Realität zu sprechen, die ich am besten kannte, und zwar in direkter Verbindung mit der Welt, in der ich aufwuchs. Wir alle kommen mit Ausgangspunkten auf die Welt, die wir nicht ignorieren können. Damals wusste ich noch nicht, wie man organische Materialien lagert, also habe ich meine kleinen Assemblagen zu Hause in der Gefriertruhe aufbewahrt und sie bei Bedarf mit einer kleinen Kühlbox transportiert.

Wie sahen diese Assemblagen aus?

Früher habe ich hauptsächlich organische Teile tierischen Ursprungs zu Gebrauchsgegenständen zusammengesetzt, was zugegebenermaßen nicht weit von dem entfernt ist, was ich heute mache, aber damals war ich definitiv respektloser. Eine meiner frühesten Arbeiten bestand aus einem gepunkteten Haarband, auf das ich Schweineohren genäht hatte, alles in einer Blisterpackung als kommerzielles Objekt verpackt, das war 2003 und die Arbeit heißt “Pocket Ears”.

Gab es während Ihrer prägenden Jahre irgendwelche Begegnungen, die Sie geprägt haben?

Meine Mutter und ihre Poetik. Und natürlich mein Lehrer für künstlerische Anatomie, der meine ersten Experimente mit organischen Materialien unterstützt und gefördert hat. Eine wichtige Begegnung war dann die mit Annamaria Maggi, die sich 2006 auf einen völlig Fremden einließ, der frisch von der Akademie kam, und mich in ihrer Galerie Fumagalli aufnahm. Damals noch in Bergamo, heute in Mailand ansässig. Unsere Zusammenarbeit dauert bis zum heutigen Tag an. Und da ich der Meinung bin, dass die prägenden Jahre nie enden, würde ich die Begegnung mit Jannis Kounellis und seinen Gedanken, die so kraftvoll und extrem sind, im Jahr 2014 hinzufügen.

Chiara Lecca, Taschenohren (2003, Taxidermie, PVC, Stoff)
Chiara Lecca, Taschenohren (2003, Taxidermie, PVC, Stoff)
Chiara Lecca, Serie Stillleben (2007-2016). Installationsansicht, Palazzo d'Accursio für Art City Polis 2017 Bologna. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Serie Stillleben (2007-2016). Installationsansicht, Palazzo d’Accursio für Art City Polis 2017 Bologna. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Goldenes Stillleben (2016; Taxidermie, PVC, Dung, Glas, Metall, Holztisch). Installationsansicht, MAN Museum, Nuoro.
Chiara Lecca, Goldenes Stillleben (2016; Taxidermie, PVC, Dung, Glas, Metall, Holztisch). Installationsansicht, MAN Museum, Nuoro.
Chiara Lecca, Vegetable Still Life (2019; Taxidermie, Vegetation, Tierblase, Glas, Haut, Metall). Installationsansicht, MACRO, Rom.
Chiara Lecca, Vegetable Still Life (2019; Taxidermie, Vegetation, Tierblase, Glas, Haut, Metall). Ansicht der Installation, MACRO, Rom.
Chiara Lecca, Dunkles Stilleben (2016; Taxidermie, PVC, Dung, Glas, Metall, Holztisch.) Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Dark Still Life (2016; Taxidermie, PVC, Dung, Glas, Metall, Holztisch) Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, White Still Life & Black Still Life (2010-2013; Taxidermie, PVC, Keramik, Holzsockel, Marmorsockel). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Weißes Stillleben & Schwarzes Stillleben (2010-2013; Taxidermie, PVC, Keramik, Holzsockel, Marmorsockel). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Golden Domestic Economy (2016; Taxidermie, PVC, Glas, Metall, Stoff). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Goldene Hauswirtschaft (2016; Taxidermie, PVC, Glas, Metall, Stoff). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fake Marble (2013-2015; Schwein und Rinderblase, Glas). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fake Marble (2013-2015; Schwein und Rinderblase, Glas). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, True Fake Marble Chiara Lecca (2014-2016; Schweine- und Rinderblasen, Majolika, Porzellan). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, True Fake Marble Chiara Lecca (2014-2016; Schweine- und Rinderblasen, Majolika, Porzellan). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fake Marble & True Fake Marble, Installationsansicht, Palazzo d'Accursio für Art City Polis 2017 Bologna. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fake Marble & True Fake Marble, Installationsansicht, Palazzo d’Accursio für Art City Polis 2017 Bologna. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fake Carnation Marble (2023; Terrakotta, gebrauchte Majolika, verziert mit Nelken, Rinder- und Schweineblasen)
Chiara Lecca, Fake Carnation Marble (2023; Terrakotta, gebrauchte Majolika, verziert mit Nelken, Rinder- und Schweineblasen)

Spielt der alchemistische Aspekt in Ihrem Werk überhaupt eine Rolle? Das erinnert mich an den Prinzen von San Severo und seine Experimente zur Umwandlung organischer Stoffe...

Um die Wahrheit zu sagen, hat das nie eine Rolle gespielt, ich bin ein eher praktischer Mensch, die Verfahren, die ich bei organischer Materie anwende, sind hauptsächlich ein Mittel und kaum ein Zweck. Aber natürlich sind Figuren wie Raimondo di Sangro sehr interessant, ebenso wie die antike Wunderkammer und ihre ganze Vorstellungskraft. Wahrscheinlich ist in meiner Arbeit der Aspekt der Umwandlung von Materie wichtiger, ebenso wie der Aspekt der Konservierung von Lebensmitteln im Laufe der Zeit.

Ich möchte Sie bitten, mehr über Ihre Vorstellung von Zeit und die Idee der Transformation zu sprechen.

Der Instinkt leitet mich zu den Materialien, aber die Zeit lässt sie sich in Sprache verwandeln. Zeit ist in der Tat ein entscheidender Faktor in meiner Forschung, die längere Zeiträume erfordert. Das Werk Lapped Rocks (2017) ist in dieser Hinsicht emblematisch: Es besteht aus Blöcken von Mineralfutter, die zu einer kleinen Architektur aufgeschichtet sind. Diese Art von Futter wird von den Rindern im Stall aufgenommen, um Mineralsalze einzuziehen. Der Dreh- und Angelpunkt ist die Verweildauer der Blöcke beim Tier, und meine Rolle bestand darin, über diese Zeit nachzudenken, während das Tier die Blöcke unwillkürlich formte, indem es sie ableckte. Ich finde, dass der lange Prozess der Entstehung eines Werkes genauso wichtig ist wie das Endergebnis, weil er dazu dient, die Impulse, die ihm Leben einhauchen, zu scannen. Und das spiegelt sich unmittelbar in der Lektüre des fertigen Werks wider, das mehr Blicke, mehr Reflexionsebenen, mehr Zeit braucht. Eigentlich ist meine Priorität nicht, dass das Werk sofort gelesen werden kann, sondern ich bin daran interessiert, einen Spannungszustand zu erzeugen. Dies führt dazu, dass der Betrachter das Werk auch nach dem Betrachten nicht aus der Hand legt, es wirft Fragen auf und weckt den Wunsch nach einer tieferen Reflexion.

Chiara Lecca, Blackbigbubbles Chiara Lecca (2021; Kuh- und Schweineblasen, Metall, Holz, Glas, Polyurethan). Installationsansicht, Pereto Monitor. Foto: Giorgio Benni.
Chiara Lecca, Blackbigbubbles Chiara Lecca (2021; Kuh- und Schweineblasen, Metall, Holz, Glas, Polyurethan). Installationsansicht, Pereto Monitor. Foto: Giorgio Benni.
Chiara Lecca, Gengi (2011; Marmor, Kuh- und Schweineblasen, Metall). Ansicht im Spazio Thetis, Venedig.
Chiara Lecca, Gengi (2011; Marmor, Rinder- und Schweineblasen, Metall). Ansicht im Spazio Thetis, Venedig.
Chiara Lecca, Big Rabbit (2016; gebrauchte Decke aus Lapin, Metall)
Chiara Lecca, Big Rabbit (2016; Lapin Secondhand-Decke, Metall)
Chiara Lecca, Rabbits Corporation (2005; Taxidermie, PVC, batteriebetriebenes Uhrwerk, Dung, Kunstfell). Ansicht der Installation, Galleria Fumagalli, Bergamo (2008).
Chiara Lecca, Rabbits Corporation (2005; Taxidermie, PVC, batteriebetriebenes Uhrwerk, Dung, Kunstfell). Installationsansicht, Galleria Fumagalli, Bergamo (2008).
Chiara Lecca, Peli Superflui (2009; Haare, Seil). Installationsansicht, Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel D 2015.
Chiara Lecca, Peli Superflui (2009; Haare, Seil). Ansicht der Installation, Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel D 2015.
Chiara Lecca, Stier (2010; gebrauchte Teppiche, Metallrahmen, PVC, Taxidermie; Privatsammlung) und Lapin (2010, Lapin aus zweiter Hand, PVC, Stahlklingen; Privatsammlung)
Chiara Lecca, Stier (2010; gebrauchte Teppiche, Metallstruktur, PVC, Taxidermie; Privatsammlung) und Lapin (2010, Lapin aus zweiter Hand, PVC, Stahlklingen; Privatsammlung)
Chiara Lecca, Motten und Schmetterlinge (2008; Tintenstrahldruck auf Hahnemuhle-Baumwollpapier, Papier, Stoff, Karton)
Chiara Lecca, Motten und Schmetterlinge (2008; Tintenstrahldruck auf Hahnemuhle-Baumwollpapier, Papier, Stoff, Karton)

Spielt der Gedanke der Inszenierung in Ihrer Arbeit eine Rolle?

Was mich interessiert, ist, innere Zerbrechlichkeiten in etwas Reales, Physisches zu übersetzen. Es sind Gefühle, die sich nur schwer in Worte fassen lassen, während das Material sie konkret und vor allem mitteilbar macht. Es ist also ein Weg, die Realität zu übersetzen. Das erinnert mich an Kounellis und seinen Wunsch, die Realität auf die extremste Art und Weise zu übersetzen. Deshalb ist die Idee der Inszenierung sicherlich wichtig und ist die Folge eines intimen und persönlichen Prozesses, es ist die letzte Szene eines inneren Dialogs, der viel früher begann. Ich kann es als einen Versuch beschreiben, Tragödien - verstanden als die ungelösten Punkte unseres Lebens - auf einer Bühne darzustellen, die von der Gesellschaft, in der wir leben, diktiert wird. Und diejenigen, die es genießen, vollenden das Werk.

Können Sie mehr über die Beziehung zwischen Ihrem Werk und dem Publikum, das es sieht, sagen?

Der Künstler kann mit seinem Werk nur einen bestimmten Punkt erreichen, es ist, als würde er in der Mitte eine Brücke bauen, der andere Teil liegt bei denen, die mit dem Werk in Berührung kommen, auf diese Weise wird eine Beziehung aufgebaut. In der Kunst wirft man Welten aus, die einem selbst gehören, die aber in irgendeiner Weise mit denen des Betrachters in Verbindung gebracht werden können: Die Magie geschieht in dem Moment, in dem der Betrachter seine eigene persönliche Verbindung zu diesen Welten findet.

Was ist Ihre Vorstellung von Natur?

Die Natur ist ein Teil von uns, wir selbst sind organische Natur, aber wir sind so abgelenkt oder egozentrisch, dass wir das oft vergessen. In meiner Forschung versuche ich oft, diesen Aspekt zu erforschen. Ich versuche, unsere evolutionäre Vergangenheit zu betrachten, die in der natürlichen Welt verwurzelt ist, deren Archetypen auf uns in der Gegenwart projiziert werden, und in gleicher Weise auf unsere Gesellschaft in ihrem Werden. Die Natur ist definitiv eine Inspirationsquelle für meine gesamte Arbeit. Ich finde den Anthropozentrismus erdrückend, wenn man ihn mit der Weite der Erde und den Lebewesen, die sie bewohnen, vergleicht.

Welche Rolle spielt der Kurzschluss zwischen Anziehung und Abstoßung in Ihrem Werk?

Es spielt sicherlich eine primäre Rolle: Was stößt uns ab? Was zieht uns an? Ist es möglich, diese beiden Gefühle gleichzeitig zu empfinden? Ich glaube ja, und wenn das passiert, werden unsere Gewissheiten erschüttert und es können Diskussionspunkte entstehen. Ich erinnere mich, dass während der Ausstellung A fior di pelle in den Collezioni Comunali des Palazzo d’Accursio in Bologna im Jahr 2017 das Publikum stark von den großen Blumensträußen, den Stillleben, angezogen wurde. Sie waren attraktiv, weil sie in Harmonie mit der barocken Einrichtung des Raums aufgestellt waren. Doch bei näherer Betrachtung verlagerte sich der Fokus auf den Prozess und die Materialien, die zu ihrer Herstellung verwendet wurden: Dieses Gefühl von Anziehung und Abstoßung war sehr offensichtlich. Ich achte sehr auf den formalen Aspekt, denn die harmonische Form zieht uns an und lässt uns wohlfühlen, dieser Aspekt kann das Tor zu einer offenen Reflexion werden. Wir sehen das auch in der Natur: Oft sind die attraktivsten Lebewesen auch die furchterregendsten.

Ist die imaginative Dimension auch mit einem narrativen Aspekt verbunden?

Ich würde sagen, ja, der erzählerische Aspekt ist wichtig. Wie bei einem Roman, der sich ständig weiterentwickelt und dem mit jedem Kapitel ein neues Stück hinzugefügt wird. Man kann den Inhalt wahrnehmen, während sich die Erzählung entfaltet. Meine gesamte Forschung kann als eine fortlaufende Erzählung gesehen werden, die sich über mehrere Jahre hinzieht.

Gibt es auch eine ironische Seite in Ihrer Arbeit?

Sagen wir, eine ironische Note begleitet mich von Anfang an. In manchen Arbeiten ist sie latent, in anderen offenkundig, aber im Prinzip ist sie immer vorhanden. Sie ist ein Mittel, um die Erzählung in Gang zu setzen, oder ich benutze sie wie ein Katapult, um zu einem unerwarteten Standpunkt zu gelangen, sie ist sicherlich nützlich, um über unbequeme Aspekte zu sprechen. Ironie ist also ein Überlebensmittel, in der Kunst wie im Leben.

Welche Bedeutung haben die Titel der Werke für Sie?

Oft fügen sie dem Werk ein weiteres Stück Lesestoff hinzu, manchmal machen sie es noch kryptischer, manchmal sind sie für das richtige Verständnis unerlässlich. Ich lege sehr viel Wert auf die Titel, sie sind auch Teil des Werks.

Ist das Zeichnen eine gängige Praxis für Sie? Welche Bedeutung und Rolle spielt sie in Ihrem Werk?

Wie ich bereits erwähnt habe, habe ich als Kind viel gezeichnet. Heutzutage mache ich das weniger, aber es ist immer noch wichtig, weil es notwendig ist, wenn ich neue Ideen oder neue Projekte festhalten muss. Wenn man etwas zeichnet, kann man die Details gleichzeitig auf dem Papier und im Kopf festhalten.

Chiara Lecca, Masken (2016; Glas, Klappen aus Wildschweinleder). Installationsansicht, Monitor Pereto. Foto: Giorgio Benni.
Chiara Lecca, Masken (2016; Glas, Klappen aus Wildschweinleder). Installationsansicht, Monitor Pereto. Foto: Giorgio Benni.
Chiara Lecca, Art of Fugue (2009; Reptilgürtel, batteriebetriebener Bewegungssensor)
Chiara Lecca, Art of Fugue (2009; Reptilgürtel, batteriebetriebener Bewegungssensor)
Chiara Lecca, Fender (Frontal #5) (2016; Windschutzscheibe, Flügel, Schaffell). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fender (Frontal #5) (2016; Windschutzscheibe, Flügel, Schaffell). Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Fräulein (Irene, Roberta, Carlotta, Fiorenza, Patrizia) (2010; Rosshaar, Metall, Strasssteine, Gummibänder)
Chiara Lecca, Misses (Irene, Roberta, Carlotta, Fiorenza, Patrizia) (2010; Rosshaar, Metall, Strass, Gummibänder)
Chiara Lecca, Lapped Rocks (2017; Mineralsalzblöcke, tierischer Speichel). Installationsansicht, Museo Carlo Zauli, Faenza. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Lapped Rocks (2017; Mineralsalzblöcke, tierischer Speichel). Installationsansicht, Museo Carlo Zauli, Faenza. Foto: Olimpia Lalli.
Chiara Lecca, Schwarze Höhle (2023; Alpiwood, Erweiterung). Foto: Lucrezia Roda
Chiara Lecca, Schwarze Höhle (2023; Alpiwood, Erweiterung). Foto: Lucrezia Roda
Chiara Lecca, Black Caterpillar (2024; Ziegenleder, Ölfarbe, Holz, Fimo). Foto: Lucrezia Roda.
Chiara Lecca, Black Caterpillar (2024; Ziegenleder, Ölfarbe, Holz, Fimo). Foto: Lucrezia Roda.
Chiara Lecca, Animal Fate (Auriga) (2018; Polyurethan, Rinder- und Schweineblasen, Metall; Privatsammlung). Foto: Sergio Frantini
Chiara Lecca, Animal Fate (Auriga) (2018; Polyurethan, Kuh- und Schweineblasen, Metall; Privatsammlung). Foto: Sergio Frantini

Gibt es eine spirituelle Spannung in Ihrer Arbeit?

Es gibt eine Spannung, die mit der Erschaffung und Transformation von Materie verbunden ist. Die Materie als Trägerin einer innewohnenden Energie. Jedes gelungene Werk besitzt dann eine eigene, autonome und neue Aura, wobei das Gesetz gilt, dass das Ganze größer ist als die Summe seiner einzelnen Elemente.

Was ist Ihre Vorstellung vom Tod und wie gehen Sie mit ihm um?

Der Tod ist ein komplexes Konzept, ein Thema, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert und ängstigt. Er ist ein unausweichliches Ereignis, aber das Verständnis davon variiert stark zwischen den Kulturen, Religionen und persönlichen Erfahrungen. Sicherlich ist er Teil des Lebens eines jeden Menschen, aber das Schwierigste ist, dass wir ihn nur als Zuschauer und nicht als Protagonisten wahrnehmen können. Der Tod - und die Geburt - von Lebewesen ist Teil meiner Erfahrung und ein Erbe aus meiner Vergangenheit. In meiner Arbeit inszeniere ich den Tod nicht mehr und nicht weniger als er in der heutigen Gesellschaft präsent ist, der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie ich ihn ’erzähle’. Die Frage, wie ich damit umgehe, stelle ich mir in erster Linie selbst, und deshalb habe ich das Bedürfnis, sie zum Bestandteil meiner Arbeit zu machen.

Wo stehen Sie in Bezug auf Ihr Werk?

In dem Moment, in dem ein Werk wirklich vollendet ist, es über mich hinausgeht und ein eigenständiges Leben führen kann, trete ich aus seiner Aura heraus. Wenn es als Hüterin meiner Schwächen geboren wird, kann es nach seiner Vollendung zur Hüterin der Schwächen aller werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.